DD261262A3 - Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle - Google Patents

Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle Download PDF

Info

Publication number
DD261262A3
DD261262A3 DD86295500A DD29550086A DD261262A3 DD 261262 A3 DD261262 A3 DD 261262A3 DD 86295500 A DD86295500 A DD 86295500A DD 29550086 A DD29550086 A DD 29550086A DD 261262 A3 DD261262 A3 DD 261262A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fluidized bed
tube
bed reactor
reactor
gas
Prior art date
Application number
DD86295500A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Heschel
Erhard Klose
Otto Wienhaus
Otfried Blossfeld
Eberhard Sachmann
Original Assignee
Univ Dresden Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DD84270311A priority Critical patent/DD264337A3/de
Application filed by Univ Dresden Tech filed Critical Univ Dresden Tech
Priority to DD86295500A priority patent/DD261262A3/de
Priority to DE3824916A priority patent/DE3824916A1/de
Publication of DD261262A3 publication Critical patent/DD261262A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/39Apparatus for the preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wirbelbettreaktor zur Herstellung von Aktivkohle, insbesondere Pulverkohle hoher Adsorptionsfaehigkeit, aus rezenten oder fossilen Kohlenstofftraegern, z. B. aus waldfrischen Hackschnitzeln oder Braunkohle. Ausgehend von einem Wirbelbettreaktor mit einem etwa senkrechten Rohr fuer die Gutzufuehrung ist das Rohr in der Art eines Schachtreaktors ausgebildet und hierzu wenigstens eine Gaszu- oder/und Abfuehrung an das Rohr angeschlossen. In dieser Kombination Schachtreaktor - Wirbelbettreaktor wird es moeglich, das fuer einstufige Wirbelschichtreaktoren typische breite Verweilzeitspektrum einzuengen. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Wirbelbettreaktor zur Herstellung von Aktivkohle, insbesondere Pulverkohle hoher Adsorptionsfähigkeit, aus rezenten oder fossilen Kohlenstoffträgern, z.B. aus waldfrischen Hackschnitzeln oder Braunkohle, zur Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Reinigungs- und Entfärbezwecke.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bereits bekannt, Wirbelbettreaktoren zur Herstellung und Reaktivierung von Aktivkohle einzusetzen.
Der im wesentlichen zylindrische Reaktor besteht von unten nach oben aus drei Zonen: der Brennkammer, der Wi rbelschicht'und einem Beruhigungsraum. In die Brennkammer werden die Brenngase (Eigen- und Fremdgas), Luft und Wasserdampf eingeblasen. Die mit Wasserdampf beladenen Verbrennungsgase durchströmen die Wirbelschicht und aktivieren das Gut. Das zu aktivierende, feinkörnige Gut wird von einem im allgemeinen seitwärts des Reaktors und oberhalb der Wirbelschicht befindlichen Zuteiler, z. B. einer Dosierschnecke, durch einen Schacht oder ein Fallrohr oberhalb des Anströmbodens aufgegeben.
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Gas-Feststoff-Reaktion, die entscheidend von der Phasengrenzfläche Feststoff/Gas und von der Intensität des Stoffaustausches bestimmt wird, ist in der Wirbelschicht sehr hoch. Beim direkt beheizten Drehrohrofen wird der Stoffaustausch zu und von der Phasengrenzfläche zum begrenzenden Faktor für die Aktivierungsgeschwindigkeit und folglich für die Reaktorleistung. In geringem Umfang werden der Kontakt zwischen Gas und Feststoff und damit der Stoffaustausch und die effektive Austauschfläche durch Drehzahlerhöhung bzw. Einbau von Schaufeln vergrößert. Ähnlich liegen die Verhältnisse beim Schachtofen. Bedingt durch den hohen Strömungswiderstand im Schachtreaktor, ist der Aktivierungs-Durchgang erschwert. Die Herstellung von Aktivkohlen mit einer hohen Adsorptionsfähigkeit ist darum immer mit einer geringen Durchsatzleistung verbunden. Andererseits ist es mit einem Schachtofen bereits gelungen, Aktivkohle im einstufigen Prozeß direkt aus Holz herzustellen (DE-OS 3022911).
Ein Nachteil der bisher bekannten Wirbelbettreaktoren ist das ungünstige Verweilzeitverhalten der Teilchen. Es werden Teilchen mit einem sehr unterschiedlichen Aktivierungsgrad bzw. Abbrand ausgetragen. So hat z. B. die Teilchenrückvermischung in einem zylindrischen Wirbelbettreaktor zur Folge, daß nach der mittleren Verweilzeit erst ca. 65% des Feststoffes ausgetragen sind, während 10% des Feststoffes mindestens die dreifache Verweilzeit aufweisen (vgl. Jüntgen, H. et al., Chem. Ing. Techn. 49 [1977] 2, S.447/77).
Um das Verweilzeitverhalten zu verbessern, werden Einbauten vorgeschlagen, die sichern sollen, daß die Teilchen nacheinander mehrere Wirbelbetten durchlaufen, z. B. FR-PS 942699 und 951153.
Nach DE-OS 2518033 ist eine Wirbelbettrinne mit einer Betthöhe von 30 bis 70 mm vorgesehen. Die geringe Wirbelbetthöhe verschlechtert allerdings die Ausnutzung des Aktivierungsgases.
Es wurde bereits vorgeschlagen, das zu aktivierende Gut seitwärts des Reaktors mit einer Dosierschnecke unter einem Winkel von wenigstens 45° zuzuführen und im Reaktor eine bewegliche Trennwand vorzusehen. Die Trennwand teilt den Reaktorraum in einen materialeintragsseitigen und einen materialaustragsseitigen Teil. Das Gut muß den Spalt zwischen Trennwand und Anströmboden passieren. Die Rückströmung wird dadurch wesentlich verringert. Zugleich verringert die spezielle Gutzuführung den sonst bei Wirbelbettreaktoren anzutreffenden Temperaturschock, da das Gut in der Gutzuführung bereits aufgewärmt wird.
Die im Zuführungskanal aus dem zu aktivierenden Material entweichenden Gase werden durch Bespannung des Bunkers mit
dem Brennkammerdruck in den Reaktor abgeführt. Die Verarbeitung von noch nicht verkokten Materialien (Braunkohlenknorpel, Holzspäne, Xylit), die in der Gutzuführung getrocknet und teilweise bereits pyrolysiert werden, hat aber auch gezeigt, daß die Vergleichmäßigung der Verweilzeit auch in diesem Reaktor noch ungenügend ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung hochwertiger Aktivkohle aus rezenten oder fossilen Kohlenstoffträgern im Wirbelbettreaktor.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein in bezug auf die Aktivatqualität günstigeres Verweilzeitspektrum der zu trocknenden, zu pyrolysierenden und zu aktivierenden Teilchen in der Wirbelschicht zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, ausgehend von einem Wirbelbettreaktor mit einem etwa senkrechten Rohr für die Gutzuführung, dadurch gelöst, daß das Rohr in der Art eines Schachtreaktors ausgebildet und hierzu wenigstens eine Gaszuführung an das Rohr angeschlossen ist.
Das Rohr kann sehr variabel als Schachtreaktor ausgebildet werden. Es können von vornherein in verschiedenen Höhen .Gaszuleitungen für Spülgas, Verbrennungsgas oder/und Aktivierungsgas vorgesehen sein. Das Rohr kann unterschiedliche Durchmesser, konische Übergänge oder entsprechende Einbauten zur Einstellung einer (abschnittsweise) unterschiedlichen Verweildauer des Gutes im Rohr aufweisen. Mit einer Verstellung der Höhe des Gutaustritts über dem Anströmboden kann die Durchströmgeschwindigkeit insgesamt beeinflußt werden. Mit Außenwandrippen oder ähnlichen den Wärmeaustausch fördernden Wandelementen ist es möglich, einen Teil der im Beruhigungsraum des Reaktors vorhandenen Wärme im Rohr zu nutzen. Bei Bedarf können mehrere derartige Rohre parallel zueinander angeordnet werden.
In dieser Kombination Schachtreaktor-Wirbelbettreaktor wird es möglich, einen wesentlichen Teil des jeweiligen Gesamtverfahrens, wenn notwendig von der Trocknung über die Pyrolyse bis hin zu einem Teil der Aktivierung, relativ gleichmäßig im Rohr durchzuführen und das Gut erst zum Schluß in der Wirbelschicht endgültig zu aktivieren, d. h. es wird die Gleichmäßigkeit der Prozeßführung in dem einem Schachtreaktor ähnlichen Rohr mit der Intensität der Gas-Feststoff-Reaktion in der Wirbelschicht verbunden. Das für einstufige Wirbelschichtreaktoren typische breite Verweilzeitspektrum wird dadurch stark eingeengt, weil sofort aktivierungsfähige Partikel unmittelbar über dem Anströmboden in den Wirbelschichtreaktor eingetragen werden, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß unteraktiviertes Gut in den Austrag gelangt, entscheidend verringert
Darüber hinaus können je nach gewählter Strömungsrichtung des Spülgases im erfindungsgemäßen Rohr weitere positive Effekte erzielt werden.
Bei Anschluß von Spülgas im Gleichstrom zum Guttransporttreten Wasserdampf und freigesetzte Pyrolyseprodukte am unteren Rohrende aus und kommen dort in Kontakt mit den heißen Wirbelgasen. Die kondensierbaren organischen Verbindungen (Teer, Öle) werden aus dem Pyrolyseprozeß gebracht. Die höhermolekularen Kohlenwasserstoffe werden gekrackt. Die Aufbereitung der Gase wird wesentlich vereinfacht. Der Wasserdampf und das gebildete Kohlendioxid werden als Reaktionsgas im Aktivierungsprozeß genutzt.
Es ist ebenso möglich, einen Teilstrom des Wirbelgases entgegen der Richtung des Guttransportes mit einer unterhalb des Wirbelpunktes der Teilchen liegenden Geschwindigkeit in das Rohr von unten einzuleiten. Das Gemisch aus Wirbelgas, Wasserdampf und Pyrolysegas wird am oberen Ende des Rohres abgezogen und einer Gasaufbereitung zugeführt. Von Vorteil ist das geringere zu reinigende Gasvolumen bei gleichzeitig höheren Konzentrationen an nutzbaren Flüssigprodukten aus der Pyrolyse.
Ausführungsbeispiel
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1: einen einfachen, erfindungsgemäß ausgebildeten Wirbelbettreaktor, Fig. 2-4: weitere erfindungsgemäße Ausführungen des Rohres.
Der Wirbelbettreaktor besteht aus der Brennkammer 1, dem Anströmboden 2 mit feststehendem Kegel 3, der Wirbelschicht 4, dem Beruhigungsraum 5 und dem Rohr 6. Das zu aktivierende Gut wird aus einem Bunker 7 über eine Dosierschnecke 8 in das Rohr 6 gefördert, es durchwandert das Rohr von oben nach unten als Wanderschicht und tritt über dem Anströmboden 2 aus, wobei über die variable Spaltbreite zwischen Rohrende und feststehendem Kegel 3 die Austrittsgeschwindigkeit gesteuert wird. Der Brennkammer 1 werden verschiedene Gase zu geführt. Im Beispiel sind an die Brennkammer angeschlossen: eine Fremdgas-(Heizgas-) Leitung 9, eine Eigengas- (Prozeßgas-) Leitung 10, eine Luftzuleitung 11 und eine Leitung für Zusatzdampf 12. Die heißen Verbrennungs- und Aktivierungsgase durchströmen den Anströmboden und versetzen die auf ihm lagernden Gutteilchen in wirbelnde Bewegung. Gleichzeitig reagieren Wasserdampf und Kohlendioxid mit dem Kohlenstoff der Feststoffteilchen unter Bildung von Poren in den Partikeln. Auf dem Anströmboden baut sich biszum Austrag 13 die Wirbelschicht 4 auf. Die durch den Aktivierungsprozeß spezifisch leichter werdenden Teilchen gelangen durch die wirbelnde Bewegung an die Oberfläche der Wirbelschicht 4 und weiter in den Austrag 13. Im Beruhigungsraum 5 werden vom Gas mitgerissene Aktivkohleteilchen zurückgehalten. Im oberen Teil des Rohres 6 ist eine Spülgasleitung 14 angeschlossen. Das Spülgas wird in einem Wärmeübertrager 15 unter Ausnutzung der Enthalpie der Prozeßgase aufgeheizt. Es deckt zu einem Teil den Wärmebedarf des als Schachtreaktor fungierenden Rohres. Der andere Teil wird indirekt über die Rohrwand, die zur Intensivierung des
Wärmeübergangs mit bekannten Rippen 21 o.a. versehen ist, auf das Gut übertragen. Die Prozeßgase verlassen den Reaktor durch den Gasabgang 16 und werden in einer Entstaubungsanlage 17 von mitgerissenem Staub befreit. Ihre weitere Aufbereitung sowie energetische und stoffwirtschaftliche Nutzung, z. B. zur Herstellung des Spülgases, sind bekannt. In einer derartigen kleintechnischen Anlage wurden Eichenholzspäne (Hackschnitzel) mit folgenden Ausgangsdaten verarbeitet:
Kornspektrum; <2mm 5Ma.-% 2-4mm 55Ma.-% 4-6mm30Ma.-% >6mm 10Ma.-% Kurzanalyse:
Wasser 20Ma.-% Asche 0,6Ma.-%(d) Flüchtige 83,9Ma.-%(d) C(fix) 15,5Ma.-%(d) Das Rohaktivat wies je nach Abbrand folgende Eigenschaften auf:
Beispiel 1 Beispiel 2 Ma.-%(d)
Asche: 6,2 8,0 Ma.-%(d)
Flüchtige: 2,1 2,8 Ma.-%(d)
C(fix): 91,6 89,1 kg/m3
Rohdichte: 315 270 kg/m3
Rütteldichte: 113 80 cm3/0,1 g
Methylenblauwert: • 11 16 mg/g
Jodzahl: 810 860 mg/l
Phenol adsorption: 50 58 m2/g
spez. Oberfl.: 600 900
In Fig. 2 ist das Rohr 6 einer weiteren Ausführung dargestellt.
Anstelle des Spülgasanschlusses wird ein Teil des Wirbelgases von unten in das Rohr eingeleitet. Es tritt beladen mit dem aus der Guttrocknung stammenden Wasserdampf und den gasförmigen Pyrolyseprodukten am oberen Rohrende durch die Gasabführung 18 aus und gelangt in eine separate Gasaufbereitung, in der die nutzbaren Pyrolyseprodukte vorteilhaft unverdünnt durch das Prozeßgas gewonnen werden können.
In einer weiteren Ausführung weist das Rohr 6 im unteren Bereich eine Querschnittserweiterung 19 um 50 bis 100% und bekannte Einbauten 20 auf, um die Aufenthaltsdauer der Teilchen in der Pyrolysezone zu erhöhen.
Für sehr feuchtes Gut ist in einer weiteren Ausführung der obere Teil des Rohres 6 im Querschnitt erweitert.

Claims (6)

1. Wirbelbettreaktor zur Herstellung von Aktivkohle aus rezenten oder fossilen Kohlenstoffträgern mit einer Brennkammer, einem Anströmboden, einem Beruhigungsraum, einem Bunker mit dosiertem Abzug des Gutes und wenigstens einem Rohr zur etwa senkrechten Zuführung des Gutes in die Wirbelschicht oberhalb des Anströmbodens, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr (6) in der Art eines Schachtreaktors ausgebildet und hierzu wenigstens eine Gaszu- oder/und -abführung an das Rohr angeschlossen ist.
2. Wirbelbettreaktor nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß im oberen oder/und im mittleren Teil des Rohres (6) eine Spülgasleitung (14) angeschlossen ist.
3. Wirbelbettreaktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß im oberen Teil des Rohres (6) eine Gasabführung (18) angeschlossen ist.
4. Wirbelbettreaktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Außenwand des Rohres (2) im Beruhigungsraum des Reaktors Rippen (18) oder ähnliche Elemente für einen intensiven Wärmeaustausch aufweist.
5. Wirbelbettreaktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr (6) von der Gutzuführung bis zum Gutaustritt oberhalb des Anströmbodens unterschiedliche Durchmesser, konische Übergänge oder/und Einbauten zur Einstellung einer (abschnittsweise) unterschiedlichen Geschwindigkeit des Gutes im Rohr aufweist.
6. Wirbelbettreaktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Höhe des Gutaustritts über dem Anströmboden verstellbar ist. ~~
DD86295500A 1984-12-05 1986-10-23 Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle DD261262A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84270311A DD264337A3 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle
DD86295500A DD261262A3 (de) 1984-12-05 1986-10-23 Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle
DE3824916A DE3824916A1 (de) 1984-12-05 1988-07-22 Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84270311A DD264337A3 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle
DD86295500A DD261262A3 (de) 1984-12-05 1986-10-23 Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261262A3 true DD261262A3 (de) 1988-10-26

Family

ID=39387761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84270311A DD264337A3 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle
DD86295500A DD261262A3 (de) 1984-12-05 1986-10-23 Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84270311A DD264337A3 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle

Country Status (2)

Country Link
DD (2) DD264337A3 (de)
DE (1) DE3824916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231525C1 (de) * 1992-09-21 1994-03-31 Carbo Consult Ges Fuer Umwelt Kontinuierliches Einstufenverfahren zur Herstellung von Pulveraktivkohle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327953A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Anlage zur thermischen Abfallentsorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102010019859B4 (de) * 2010-05-07 2013-07-04 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zum Verringern des Kohlenstoffanteils in Kathodenmaterialien von lithiumhaltigen Batterien
CN114100531B (zh) * 2020-08-26 2023-12-22 中国石油天然气股份有限公司 一种立式气相超稳反应器、系统以及制备气相超稳y分子筛的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231525C1 (de) * 1992-09-21 1994-03-31 Carbo Consult Ges Fuer Umwelt Kontinuierliches Einstufenverfahren zur Herstellung von Pulveraktivkohle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3824916A1 (de) 1990-02-01
DD264337A3 (de) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606573B1 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von ultrafeine Partikel enthaltendem Gas, insbesondere Gichtgas oder Generatorgas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2118602B1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung von staubförmigen, insbesondere einer vergasung zuzuführenden brennstoffen
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE10260741A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE3112256A1 (de) Verfahren zur nutzung der abwaerme und zur gewinnung von wassergas beim kuehlen von aus einem kammerofen ausgestossenem gluehenden koks
DE2324519C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2813227C2 (de) Reaktor zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von verunreinigten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
EP0302849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
DE2506394B2 (de) Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen
DE3139078C2 (de)
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE1191299B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Schnitzelgut aus organischen Hochpolymeren
EP0077462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
DE2724372C2 (de) Verfahren zum Konditionieren von Bypaßgasen
DE2828408C3 (de) Regenerationsvorrichtung für gebrauchte Aktivkohle
EP0550923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der heissen Feststoffe eines Wirbelschichtreaktors
DD261262A3 (de) Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle
DE3008234A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut
DE2106306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE2537732C3 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
DE2221937C3 (de) Verfahren und Drehofenanlage für die Herstellung von Zementklinker
DE3121050C2 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Einsatzkohlemischungen für Verkokungsofenbatterien
DE2615437B1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE19911520A1 (de) Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3934447C2 (de) Verfahren und Anlage zur Entgasung von festem Brennstoff in einem Wirbelschichtreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee