DE19911520A1 - Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19911520A1
DE19911520A1 DE1999111520 DE19911520A DE19911520A1 DE 19911520 A1 DE19911520 A1 DE 19911520A1 DE 1999111520 DE1999111520 DE 1999111520 DE 19911520 A DE19911520 A DE 19911520A DE 19911520 A1 DE19911520 A1 DE 19911520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guhr
fine
organic components
diatomite
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999111520
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911520C2 (de
Inventor
Rolf Maiwald
Klaus Boehme
Frank Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FNE GmbH
Original Assignee
FNE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FNE GmbH filed Critical FNE GmbH
Priority to DE29923864U priority Critical patent/DE29923864U1/de
Priority to DE1999111520 priority patent/DE19911520C2/de
Publication of DE19911520A1 publication Critical patent/DE19911520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911520C2 publication Critical patent/DE19911520C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/14Diatomaceous earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28059Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being less than 100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kieselgur, die als Filterhilfsmittel in der Getränkeindustrie eingesetzt wird und ein Verfahren zu ihrer Herstellung aus Filtrationsschlämmen z. B. der Brauereiindustrie. Der entwässerte Schlamm wird bei einer Temperatur von 450-600 DEG C in einer Fremdbettwirbelschicht thermisch behandelt, wobei eine Kieselgur entsteht, die eine höhere BET-Oberfläche und ein höheres Porenvolumen und somit eine höhere Adsorptionsfähigkeit besitzt als eine vergleichbare handelsübliche Neugur. Diese Eingenschaften verbessern sich sogar bei Mehrfachrecycling. Die stark konische Form des Reaktorteils, in dem sich die Wirbelschicht ausbildet und die thermische Behandlung in einer Fremdbettwirbelschicht erhöhen die Verweilzeit der Kieselgurteilchen im Wirbelschichtraum und gestatten die Anwendung der o. a. niedrigen Reaktionstemperatur. Das wird noch durch die Restfeuchte des Filterkuchens unterstützt, die ein schnelles Austreiben der organischen Bestandteile aus der Kieselgur in den Reaktionsraum bewirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kieselgur als Filterhilfsmittel und ein Verfahren zu ihrer Her­ stellung.
In der Getränkeindustrie werden bei der Klarfiltration der Getränke (Bier, Wein u. a.) Kie­ selguren als Filterhilfsmittel eingesetzt. Der bei der Filtration anfallende Filtrations­ schlamm enthält neben der Kieselgur organische Substanzen. Er kann z. B. bei der Kom­ postierung Verwendung finden oder landwirtschaftlichen Kulturen als Bodenverbesserer direkt dem Ackerboden zugesetzt werden. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, daß die Landwirtschaft für die insgesamt anfallenden Schlämme nicht aufnahmefähig ist. Das ist z. T. jahreszeitlich bedingt, da nur vor oder nach dem Abernten der Ackerflächen Schlämme in den Ackerboden einbringbar sind. Eine Lagerung ist nicht möglich, da die Schlämme sehr schnell in Fäulnis übergehen. Eine Trocknung scheidet aus finanziellen Gründen aus. Eine 100%-ige landwirtschaftliche Nutzung der Schlämme würde sich auch deshalb verbieten, da sie zu einer allmählichen Anreicherung des Bodens mit anorgani­ schen Substanzen und zu Nitratanreicherungen führt. Aufgrund der hohen Preise für Kie­ selgur ist eine Wiedergewinnung des Filterhilfsmittels aus den Filtrationsschlämmen zweckmäßig. Die Zielstellung beinhaltet die Herstellung einer Kieselgur, die die Ge­ brauchswerteigenschaften einer Neugur hat. Bekannt sind Verfahren, mit denen Kieselgur aus mechanisch entwässerten Filtrationsschlämmen mittels thermischer Behandlungs­ verfahren hergestellt werden können.
In DE-PS 39 35 952 und DE-PS 39 35 953 wird ein Verfahren vorgestellt, das eine Trock­ nung des Schlammes in einem Stromtrockner vorsieht, dem als Kalzinationsstufe ein Drallstromreaktor nachgeschaltet ist. Beide Apparate arbeiten nach dem Flugstromprinzip mit einer relativ geringen Feststoffdichte. Um hohe spezifische Leistungen bei hohem Ausbrand der organischen Substanzen zu erzielen, müssen im Kalzinationsreaktor Tem­ peraturen von 700°C, möglichst aber 800°C; angewendet werden. Bei diesen Temperatu­ ren werden nicht die charakteristischen granulometrischen Parameter von neuer Kiesel­ gur erreicht (BET-Oberfläche, Porenvolumen). Es treten bereits strukturelle Änderungen in der Kieselgurmatrix auf, die zum Absinken der Werte für BET-Oberfläche und Poren­ volumen führen.
In DD 288317 A5 wird ein Zerteilungswirbelschichtreaktor vorgestellt, der mit einem Rührwerk arbeitet. Feinkörnige Stoffe wie Kieselgur sind schlecht wirbelfähig, sie neigen zur Kanalbildung, die durch ein Rührwerk ständig unterbunden werden muß. Dadurch ist jedoch die optimale Vermischung von Feststoff und Fluidisierungsmittel nicht gewährlei­ stet. Um trotzdem einen vollständigen Ausbrand der organischen Bestandteile zu erzielen, müssen hier Kalzinationstemperaturen von 800-900°C angewendet werden, die jedoch die Sorptionseigenschaften der Kieselgur nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bereitzustellen, nach dem aus mechanisch entwässerten Filtrationsschlämmen der Getränkeindustrie Kieselguren her­ gestellt werden, die gleiche oder bessere Filtrationseigenschaften als Neukieselgur auf­ weisen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Erfindungswesentlich ist, daß die Trocknung des Schlammes und die Verbrennung der organischen Bestandteile gleichzeitig in einem Wirbelschichtreaktor bei 450-600°C er­ folgen. Die Reaktivität des Adsorbens erreicht bei 500°C ein Maximum, d. h. BET-Ober­ fläche und Porenvolumen erzielen bei dieser Temperatur ihre höchsten Werte. Das Ma­ ximum ist flach ausgebildet. Unterhalb 450°C und oberhalb 600°C nehmen die Werte rasch ab.
Um trotz der niedrigen Reaktionstemperatur einen vollständigen Ausbrand der organi­ schen Bestandteile zu erreichen, wird eine lange Verweilzeit und gleichmäßige Verteilung der Kieselgurteilchen in der Fremdbettwirbelschicht und ein schnelles Austreiben der or­ ganischen Bestandteile aus dem Kieselgurteilchen gewährleistet.
Erfindungsgemäß erreicht man das dadurch, daß der Kieselgurfilterkuchen ungetrocknet unmittelbar über dem Düsenboden eines Wirbelschichtreaktors in eine Fremdbettwirbel­ schicht eingetragen wird, die sich in einem stark konischen Reaktorteil ausbildet, das ein Flächenverhältnis von Freeboard : Rostebene von 2 : 1 bis 4 : 1 aufweist. Dadurch ergibt sich eine zirkulierende, die Verweilzeit der Kieselgurteilchen im Fremdbett erhöhende Teilchenbewegung. Die Gleichzeitigkeit von Trocknung und Verbrennung bewirkt erfin­ dungsgemäß eine beschleunigte Desorption der organischen Substanzen durch den Wasserdampf in den Verbrennungsraum, so daß der Ausbrand überwiegend in der Wir­ belschicht und nur zum geringen Teil im Oberofen erfolgt.
Erfindungswesentlich ist weiterhin, daß die niedrige Reaktionstemperatur die Hohlraum­ struktur des Kieselgurteilchens dahingehend verändert, daß Poren mit größerem Poren­ volumen ausgebildet werden, die zu einer verbesserten Adsorptionsfähigkeit führen. Der Anteil größerer Poren am Gesamtporenvolumen nimmt zu. Dieser Vorgang setzt sich bei Mehrfachrecyclierung fort, so daß durch die Mehrfachrecyclierung eine Verbesserung der Adsorptionsfähigkeit erreicht wird.
Die Abscheidung der pneumatisch aus dem Wirbelschichtreaktor ausgetragenen Kiesel­ gur erfolgt in einem Zyklon und einem Gewebefilter. Erfindungsgemäß wird durch unter- oder überlastige Eintrittsgeschwindigkeit des Abgases in den Zyklon eine Korngrößenver­ änderung des Austrags aus dem Zyklon und aus dem anschließenden Gewebefilter er­ zielt, die handelsüblicher Mittel- und Feingur entspricht und den Anforderungen des Ver­ brauchers angepaßt werden kann. Die Variationsbreite der Eintrittsgeschwindigkeit be­ trägt bei unterlastiger Arbeitsweise 8-12 m/s, 12-16 m/s bei normallastiger und bei überlastiger 16-20 m/s.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden.
Der im Sammelbehälter 1 gespeicherte Brauereischlamm wird mit Hilfe der Dickstoffpum­ pe 2 einer Filterpresse 3 zugeführt und auf ca. 50% TS.-Gehalt entwässert. Das Förder­ band 4 befördert ihn in den Vorratsbunker des Schneckendosierers 5. Dieser fördert den bei Bedarf mit einer Stachelwalze zerkleinerten Filterkuchen in die Fremdbettwirbelschicht des Wirbelschichtofens 6. Die unmittelbar über dem Düsenboden eingetragene Kieselgur wird sofort in der Fremdbettwirbelschicht verteilt, die eine stark konische Form besitzt. Die feinen Kieselgurteilchen diffundieren durch die Fremdbettwirbelschicht und werden zu 100% pneumatisch aus dem Reaktor ausgetragen und in das Abgassystem überführt. Die Fremdbettwirbelschicht und die zirkulierende Teilchenbewegung des Fremdbettes, die auch den Kieselgurteilchen aufgezwungen wird, erhöhen deren Verweilzeit im Wirbelbett. Das in den Poren der Kieselgurteilchen enthaltene Wasser verdampft schlagartig und beschleunigt den Übergang der organischen Bestandteile in die Wirbelschicht. Dadurch kann der Verbrennungsvorgang fast ausschließlich in der Wirbelschicht erfolgen.
Die Niedertemperaturarbeitsweise gewährleistet sehr gute Werte der BET-Oberfläche und des Porenvolumens:
Das mit den Kieselgurteilchen beladene Abgas wird dem Kühlzyklon 7 und dem Gewebe­ filter 8 zugeführt. Durch unter-, normal- oder überlastige Eintrittsgeschwindigkeit des Ab­ gases in den Zyklon können die Korngröße der Mittelgur und der Feingur den wechseln­ den Anforderungen des Verbrauches angepaßt werden.
Das Filterabgas wird vom Ventilator 11 dem Schornstein 12 zugeführt.

Claims (2)

1. Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie, insbesondere der Brauereien gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Mittelgur die BET-Oberfläche 4 bis 6 m2/g und das Porenvolumen 13 bis 25 cm3/g und bei einer Feingur die BET-Oberfläche 9-10 m2/g und das Po­ renvolumen 25 bis 40 cm3/g betragen und daß bei diesen Kieselguren das Ge­ samtporenvolumen einen hohen Anteil an vergleichsweise großen Poren hat.
2. Verfahren zur Herstellung der Kieselgur gemäß Anspruch 1 durch Trocknung von Filtrationsrückständen der Getränkeindustrie, insbesondere der Brauereien, und Verbrennung der darin enthaltenen organischen Bestandteile, gekennzeichnet da­ durch, daß die mechanisch entwässerten Filtrationsrückstände ungetrocknet unmittelbar über dem Rostboden eines Wirbelschichtofens in eine Fremdbettwirbelschicht mit Korngrößen des Fremdbetts von 0,5 bis 5 mm und einem Flächenverhältnis von Freeboard : Rostebene von 2 : 1 bis 4 : 1 eingetragen und dort in einem einstufi­ gen Verfahrensschritt bei Temperaturen zwischen 450°C bis 600°C getrocknet und dabei die organischen Bestandteile verbrannt werden und daß durch Variation der Eintrittsgeschwindigkeit der Abgase in den dem Wirbelschichtofen nachgeschal­ teten Zyklon zwischen 8 m/s und 20 m/s die Korngrößenverteilung in der Mittelgur aus dem Austrag des Zyklons und in der Feingur aus dem Austrag des anschlie­ ßend vorhandenen Gewebefilters gesteuert wird.
DE1999111520 1999-03-16 1999-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie Expired - Fee Related DE19911520C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923864U DE29923864U1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Kieselgur
DE1999111520 DE19911520C2 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111520 DE19911520C2 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911520A1 true DE19911520A1 (de) 2000-09-28
DE19911520C2 DE19911520C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7901050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111520 Expired - Fee Related DE19911520C2 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911520C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837720A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-03 Gaz De France Procede pour regenerer un substrat mineral de filtration
DE102013000527A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Hans-Peter Noack Verfahren zur Abdeckung einer Metallschmelze und Abdeckmaterial
CZ305328B6 (cs) * 2008-08-27 2015-08-05 Destila, S.R.O. Filtrační zařízení pro sekundární filtraci piva a filtr pro filtrační zařízení
CZ305531B6 (cs) * 2008-08-27 2015-11-25 Destila, S.R.O. Filtrační masa pro sekundární filtraci piva a způsob jejího vytvoření
CN105944846A (zh) * 2016-05-16 2016-09-21 临江市精科硅藻土设备开发有限公司 一种低品位硅藻原土提纯富集工艺
CN113509788A (zh) * 2021-06-30 2021-10-19 重庆中轻装备有限公司 一种盘式过滤机的硅藻土回收方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD288317A5 (de) * 1989-10-17 1991-03-28 Veb Wtoez D. Brau- U. Malzindustrie,De Verfahren zur wiederaufbereitung von kieselgurschlaemmen aus filtrationsprozessen zum zwecke des wiedereinsatzes des regenerates
DE19625481A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Gock Eberhard Prof Dr Ing Habi Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD288317A5 (de) * 1989-10-17 1991-03-28 Veb Wtoez D. Brau- U. Malzindustrie,De Verfahren zur wiederaufbereitung von kieselgurschlaemmen aus filtrationsprozessen zum zwecke des wiedereinsatzes des regenerates
DE19625481A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Gock Eberhard Prof Dr Ing Habi Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie d. techn. Chemie 4.Aufl. Bd.21 (1982), S.452-456 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837720A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-03 Gaz De France Procede pour regenerer un substrat mineral de filtration
EP1354625A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-22 Gaz de France (GDF) Service National Verfahren zur Regenerierung eines mineralischen Filtrationssubstrats
CZ305328B6 (cs) * 2008-08-27 2015-08-05 Destila, S.R.O. Filtrační zařízení pro sekundární filtraci piva a filtr pro filtrační zařízení
CZ305531B6 (cs) * 2008-08-27 2015-11-25 Destila, S.R.O. Filtrační masa pro sekundární filtraci piva a způsob jejího vytvoření
DE102013000527A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Hans-Peter Noack Verfahren zur Abdeckung einer Metallschmelze und Abdeckmaterial
EP2946023A2 (de) * 2013-01-15 2015-11-25 Hans-Peter Noack Verfahren zur abdeckung einer metallschmelze und abdeckmaterial
CN105944846A (zh) * 2016-05-16 2016-09-21 临江市精科硅藻土设备开发有限公司 一种低品位硅藻原土提纯富集工艺
CN105944846B (zh) * 2016-05-16 2018-04-03 临江市精科硅藻土设备开发有限公司 一种低品位硅藻原土提纯富集工艺
CN113509788A (zh) * 2021-06-30 2021-10-19 重庆中轻装备有限公司 一种盘式过滤机的硅藻土回收方法
CN113509788B (zh) * 2021-06-30 2022-08-05 重庆中轻装备有限公司 一种盘式过滤机的硅藻土回收方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911520C2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200343B1 (de) Verfahren zur herstellung von formaktivkohle
DE60101222T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
DE202009010612U1 (de) Anlage zur Herstellung von Aktivkohle
EP2872596B1 (de) Verfahren zur behandlung von biomasse in einer anlage zur herstellung von zement und dazu korrespondierende anlage
DD140241A5 (de) Verfahren zur herstellung von harter granularer aktivkohle
DE19911520A1 (de) Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0239683B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Agglomeraten aus mineralischen Schlämmmen
DE3404952A1 (de) Verfahren zum ausschleusen von fremdstoffen aus dem materialkreislauf bei der elektrothermischen herstellung von gelbem phosphor
DE3231665C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlematerial f}r die Entschwefelung
EP2593536B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen
DE3506439C2 (de)
DE102005038827B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Kohleadsorptionsmittels aus Bambus
DE4234785C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformter Aktivkohle
EP0579657B1 (de) Brennstoffgranulate aus klärschlamm und verfahren zu deren herstellung
DD152524A5 (de) Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3335484A1 (de) Verfahren zur herstellung reaktiver, kohlenstoffreicher massen oder koerper
DD242326A3 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien
DE2556812A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen brennstoffen
DE102013012873A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von feinkörnigen bis stückigen Ausgangsmaterialien mittels bindemittelfreiem Agglomerieren
LU101613B1 (de) Thermische Behandlung von mineralischen Rohstoffen mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor
DE10003660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaktivkohle
DE3132289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension
EP0316450B1 (de) Verfahren zur herstellung von koks
DD261262A3 (de) Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle
DD288317A5 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von kieselgurschlaemmen aus filtrationsprozessen zum zwecke des wiedereinsatzes des regenerates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee