DD264337A3 - Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle - Google Patents

Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle Download PDF

Info

Publication number
DD264337A3
DD264337A3 DD84270311A DD27031184A DD264337A3 DD 264337 A3 DD264337 A3 DD 264337A3 DD 84270311 A DD84270311 A DD 84270311A DD 27031184 A DD27031184 A DD 27031184A DD 264337 A3 DD264337 A3 DD 264337A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fluidized bed
bed reactor
height
reactor
activated carbon
Prior art date
Application number
DD84270311A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Heschel
Erhard Klose
Guenter Mueller
Original Assignee
Freiberg Bergakademie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Bergakademie filed Critical Freiberg Bergakademie
Priority to DD84270311A priority Critical patent/DD264337A3/de
Priority to DD86295500A priority patent/DD261262A3/de
Priority to DE3824916A priority patent/DE3824916A1/de
Publication of DD264337A3 publication Critical patent/DD264337A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/39Apparatus for the preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wirbelbettreaktor zur Herstellung und Reaktivierung von Aktivkohle, insbesondere von Kornaktivkohle. Ziel der Erfindung ist es, einen fuer die Gasaktivierung geeigneten, apparatetechnisch einfachen und leicht steuerbaren Wirbelbettreaktor zu schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wirbelbettreaktor hinsichtlich der Feststoffbewegung im Reaktionsraum unter Einbeziehung bekannter technischer Hilfsmittel und Verfahren der Steuerung so zu gestalten, dass eine dem jeweiligen Verwendungszweck angepasste Aktivatqualitaet bei unterschiedlicher Rohstoffqualitaet sowie ein gleichmaessig reaktiviertes Gut erzielt werden koennen. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass der mit Zufuehrungs- und Austragskanaelen versehene zylindrische Reaktor erfindungsgemaess mit einer in der Hoehe verstellbaren, senkrecht zum Anstroemboden angeordneten Trennwand mit Druckmesssonde, die den Reaktionsraum in einen materialeintragsseitigen Teil und einen materialaustragsseitigen Teil trennt, versehen ist.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Wirbelbettreaktor zur Herstellung und Reaktivierung von Aktivkohle, insbesondere von Kornaktivkohle, die zur Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Gas- und Abluftreinigung einsetzbar ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Aktivierung von Kohlenstoff materialien mittels oxydierend wirkender Gase (Dampf, CO2) ist eine Vielzahl von Ofentypen bekannt, von denen jedoch nur der direkt beheizte Drehrohrofen, der Etagenofen und der Wirbelbettofen allgemeine Bedeutung erlangt haben. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Gas- und Feststoffreaktion wird entscheidend von der Phasengrenzfläche Feststoff/Gas bestimmt. Beim direkt beheizten Drehrohrofen wird die Phasengrenzfläche Feststoff/Gas zum begrenzenden Faktor für die Aktivierungsgeschwindigkeit und folglich für die Reaktorleistung. Im geringen Umfang werden der Kontakt zwischen Gas und Feststoff und damit die effektive Austauschfläche durch Drehzahlerhöhung bzw. Einbau von Schaufeln vergrößert. Hauptnachteil der Etagenofen ist deren komplizierte Mechanik.
Am größten ist die effektive Austauschfläche zwischen Gas und Feststoff im Wirbelbett, da sie der geometrischen Phasengrenzfläche nahekommt, und damit auch die Aktivierungsgeschwindigkeit. Der bekannte zylindrische Wirbelbettofen ist jedoch zur kontinuierlichen Aktivierung von Koksen und Kohlen kaum geeignet, da er ein zu ungünstiges Verweilzeitspektrum aufweist. Die Teilchenrückvermischung im zylindrischen Wirbelbett hat zur Folge, daß nach der mittleren Verweilzeit erst etwa 65% des Feststoffes ausgetragen sind, während 10% des Feststoffes mindestens die dreifache Verweilzeit im Wirbelbett aufweisen (vgl. H. Jüntgen et al. Chem. Ing. Techn. 49 (1977) 2, MS 447/77). Unterschiedliche Verweilzeitbedingungen haben aber einen unterschiedlichen Abbrand der einzelnen Partikel und damit eine Vergrößerung des Qualitätsspektrums zur Folge.
Um das Verweilzeitverhalten zu verbessern, wird in den FR-PS 942699 und 951153 vorgeschlagen, die Kohleteilchen hintereinander mehrere Wirbelbetten durchlaufen zu lassen, wobei die Bettemperatur allmählich ansteigt. Dies erfordert aber einen hohen apparativen sowie Regel- und Steueraufwand.
Um die Rückvermischung einzuschränken, wird in der DE-OS 2518033 eine Wirbelbettrinne vorgeschlagen, wobei mit einer Wirbel betthöhe von 30 bis 70mm gearbeitet wird. Die geringe Wirbelbetthöhe bedingt jedoch eine schlechte Ausnutzung des Aktivierungsgases.
Die DE-AS 1769859 beinhaltet einen Wirbelbettreaktor zur Reaktivierung von Aktivkohle, wobei das Wirbelbett einen kreisförmige ί oder quadratischen Querschnitt aufweist, das durch Trennwände in einen zentralen Raum, dem das Material zugeführt wird, und einem oder mehrere ringförmige Räume um diesen herum unterteilt ist. Aus dem zentralen Raum strömt das Material durch einen in jeder Wand ausgesparten, verhältnismäßig breiten Spalt in den benachbarten ringförmigen Raum und schließlich zu einem Überlauf.
Aufgrund der Einengung des Reaktorquerschnittes besteht die Gefahr, daß sich eine stoßende Wirbelschicht bildet, die den Kontakt zwischen den reagierenden Phasen vermindert.
Beim in der DE-OS 3006754 vorgestellten Reaktor wird die Anströmgasgeschwindigkeit auf der Basis des Druckabfalls, gemessen in zwei an unterschiedlichen Stellen untergebrachten Detektoren, gesteuert. Es ist jedoch zu vermerken, daß das Siebgewebe des Detektorgefäßes leicht verstopfen kann und Fehlmessungen nicht auszuschließen sind.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen für die Gasaktivierung von unterschiedlichen Kohlenstoffmaterialien sowie für die Reaktivierung von körniger Aktivkohle geeigneten, apparatetechnisch einfachen und leicht steuerbaren Wirbelschichtreaktor zu schaffen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wirbelbettreaktor hinsichtlich der Feststoff bewegung im Reaktionsraum unter Einbeziehung bekannter technischer Hilfsmittel und Verfahren der Steuerung so zu gestalten, daß eine dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Aktivatqualität bei unterschiedlicher Rohstoffpalette sowie ein gleichmäßig reaktiviertes Gut erzielt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der zylindrische Reaktor mit einer in der Höhe verstellbaren, senkrecht zum Anströmboden angeordneten Trennwand mit Druckmeßsonde, die den Reaktionsraum in einen materialeintragsseitigen und einen materialaustragsseitigen Teil trennt, versehen ist Die Trennwand ist entweder in ihre gesamten Breite höhenverstellbar oder mindestens in einem Drittel ihrer Breite, wobei dann der höhenverstellbare Teil der Trennwand durch zwei mit der Reaktorinnenwand starr verbundenen, über die gesamte Reaktorhöhe verlaufende, diametral gegenüberstehende Teile der Trennwand geführt ist.
Durch die Höhenverstellbarkeit der Trennwand ist der Partikelaustausch zwischen materialeintragsseitigem und materialaustragsseitigem Teil des Reaktionsraumes beeinflußbar und folglich auch das Aktivierungsergebnis. Mit der erfindungsgemäß am beweglichen Teil der Trennwand angeordneten Druckmeßsonde wird der statische Druck im Wirbelbett gemessen. Gegenüber den bekannten Anordnungen, bei denen der statische Druck unmittelbar an der Reaktorinnenwand gemessen wird, durch die dort andersartigen Strömungsverhältnisse keine den tatsächlichen fluiddvnamischen Zustand des Wirbelbettes repräsentierenden Werte erhalten werden, ist durch die Anordnung der Druckmeßsonde an der anströmbodenseitigen Kante der Trennwand ein den tatsächlichen fluiddynamischen Zustand repräsentierender statischer Druck meßbar. Durch die Höhenverstellung der Trennwand und damit der Druckmeßsonde ist es möglich, den Schichtdruckverlust entlang der Wirbelbetthöhe zu erfassen und dadurch die Wirbelbettdichte über der Höhe zu ermitteln. Aus dieser Information kann auf eine eventuelle Klassierung des Wirbelbettes, die sich günstig auf die Aktivatqualität auswirkt, geschlossen werden, bzw. es kann durch Variation der Gasgeschwindigkeit und gleichzeitige Druckmessung ein solcher Zustand angestrebt werden. Wird das zu aktivierende Material oberhalbder Wirbelschicht zugegeben, dann bewirkt die erfindungsgemäß angeordnete Trennwand, daß das zu aktivierende Material einen vorgeschriebenen Weg durch den Reaktor zurücklegt. Mit dem erfindungsgemäßen Wirbelbettreaktor können unterschiedliche Ausgangsmaterialien zu körniger Aktivkohle aktiviert werden. Im Reaktor sind aber auch verbrauchte körnige Aktivkohlen vorteilhaft reaktivierbar.
Ausführungsbefeptel
Der erfindungsgemäße Wirbelbettreaktor soll anhand von zwei Beispielen näher erläutert werden:
Beispiel 1
Aschexylit (brennbare Anteile in den festen Verbrennungsrückständen der Großkraftwerke der Niederlausitz) mit einer Körnung von 3-5mm wird mittels heißer Verbrennungsgase, denen wahlweise Zusatzdampf bis zu einer Konzentration von 35Vol.-% in der Mischung zugesetzt werden kann, im Reaktor 1 aktiviert (Rg. 1). Das vorgetrocknete Aufgabematerial gelangt aus dem Bunker 2, das steuerbare Dosierorgan 3 und über eine Falleitung 4 in den mit der Förderschnecke 5 versehenen Zuführungskanal 6, wo es mit definierter Geschwindigkeit in den materialeintragsseitigen Teil des Reaktionsraumes 7 gefördert wird und über den von Trennwand 8 und Anströmboden 9 gebildeten Durchtrittsspalt 10 in den materialaustragsseitigen Teil des Reaktionsraumes 11 gelangt Das gebildete Aktivat, durch Dichtesortierung im oberen Teil des materialaustragsseitigen Teils des Reaktionsraumes 11 angereichert, wird wahlweise über die Austragsöffnung 12,13 ausgetragen und passiert den in den Austragskanälen 14,15 eingebauten Probenehmer 16. Die heißen Verbrennungsgase, die zugleich Wirbelgas und Wärmeträger sind, werden in der dem Reaktor 1 über das konische Zwischenstück 17 untergebauten Brennkammer 18 aus einem Brenngas und Luft erzeugt. Die konische Einschnürung der Strömung im Zwischenstück 17 vergleichmäßigt das Geschwindigkeitsprofil und unterstutzt die Gasverteilung durch den Anströmboden 9. Das den Reaktor verlassene Abgas wird in zwei in Reihe geschalteten Zyklonen 19,20 entstaubt und einer Wärmerückgewinnung zugeführt. Figur 2 zeigt den beweglichen Teil der Trennwand 8. Die Druckmeßsorde 21 weist vier um 90° versetzte Bohrungen von 0,6 bis max. 1 mm Durchmesser auf, die sich im Abstand von 10 bis höchstens 20mm vom anströmbodenseitigen, stromlinienförmig ausgebildeten Ende der Druckmeßsonde 21 befinden. Die Trennwand 8 mit der Druckmeßsonde 21 ist über die Stopfbuchse 22 gasdicht in den Reaktor 1 geführt. Die Trennwand 8 gewährleistet, daß eingetragene Partikel nicht direkt in den materialaustragsseitigen Teil des Reaktionsraumes 11 gelangen können.
Beispiel 2
Bei der Reaktivierung beladener Kornaktivkohle ist es vorteilhaft, den Reaktor halbkontinuierlich zu betreiben. In den materialeintragsseitigen Teil des Reaktionsraumes 7 wird die beladene Kornaktivkohle kontinuierlich zugeführt, während das Reaktivat über die Austragsöffnung 13 und den Austragskanal 15 intervallweise ausgetragen wird. Die Trennwand 8 verhindert, daß während des Austragsvorganges nichtreaktivierte Teilchen ausgeschleust werden. Die Intervalldauer wird mit Hilfe der mit der Druckmeßsonde 21 gemessenen Druckverlustdifferenz des Wirbelbettes gesteuert.

Claims (4)

1. Wirbelbettreaktor zur Herstellung und Reaktivierung von Aktivkohle, bestehend aus einem zylindrischen Reaktor, der räumlich aufgeteilt ist und mit Zuführungs- und Austragskanälen versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß der zylindrische Reaktor mit einer in der Höhe verstellbaren, senkrecht zum Anströmboden (9) angeordneten Trennwand (8) mit Druckmeßsonde (21), die den Reaktionsraum in einen materialeintragsseitigen Teil (7) und einen materialaustragsseitigen Teil (11) trennt, versehen ist.
2. Wirbelbettreaktor nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die senkrecht zum Anströmboden (9) angeordnete Trennwand (8) mit Druckmeßsonde (21) in ihrer gesamten Breite höhenverstellbar ausgebildet ist.
3. Wirbelbettreaktor nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die senkrecht zum Anströmboden (9) angeordnete Trennwand (8) aus drei Teilen besteht, wobei der höhenverstellbare Teil durch die zwei mit der Reaktorinnenwand starr verbundenen, über die gesamte Reaktorhöhe verlaufenden diametral gegenüberstehenden Teile der Trennwand geführt ist.
4. Wirbelbettreaktor nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Druckmeßsonde (21) an der anströmbodenseitgen Kante der höhenverstellbaren Trennwand (8) angeordnet ist.
DD84270311A 1984-12-05 1984-12-05 Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle DD264337A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84270311A DD264337A3 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle
DD86295500A DD261262A3 (de) 1984-12-05 1986-10-23 Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle
DE3824916A DE3824916A1 (de) 1984-12-05 1988-07-22 Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84270311A DD264337A3 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle
DD86295500A DD261262A3 (de) 1984-12-05 1986-10-23 Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264337A3 true DD264337A3 (de) 1989-02-01

Family

ID=39387761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84270311A DD264337A3 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle
DD86295500A DD261262A3 (de) 1984-12-05 1986-10-23 Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86295500A DD261262A3 (de) 1984-12-05 1986-10-23 Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle

Country Status (2)

Country Link
DD (2) DD264337A3 (de)
DE (1) DE3824916A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231525C1 (de) * 1992-09-21 1994-03-31 Carbo Consult Ges Fuer Umwelt Kontinuierliches Einstufenverfahren zur Herstellung von Pulveraktivkohle
DE4327953A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Anlage zur thermischen Abfallentsorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102010019859B4 (de) * 2010-05-07 2013-07-04 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zum Verringern des Kohlenstoffanteils in Kathodenmaterialien von lithiumhaltigen Batterien
CN114100531B (zh) * 2020-08-26 2023-12-22 中国石油天然气股份有限公司 一种立式气相超稳反应器、系统以及制备气相超稳y分子筛的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DD261262A3 (de) 1988-10-26
DE3824916A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509586B1 (de) Verbessertes wirbelschichtreaktorsystem
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
DE3044911A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum schnellroesten von kaffee
DD227594A3 (de) Schnellpyrolyse von braunkohlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0202411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasreinigung bei Feuerungsanlagen
EP0077462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
EP0106944A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein fluidisiertes Feststoffsystem
DE2736687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung koerniger kohle unter erhoehtem druck
DD264337A3 (de) Wirbelbettreaktor zur herstellung und reaktivierung von aktivkohle
DE2607964A1 (de) Verfahren und reaktor zur druckvergasung von weitgehend stueckigen brennstoffen
DE3008234A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut
WO1990014407A1 (de) Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung
DE2805244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
DE2932832C2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
DE3344228A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regenerieren von trockenen, pulverfoermigen beladenen kohlenstoffhaltigen adsorptionsmitteln u. verfahren zum thermischen regenerieren mit dieser vorrichtung
DE3925630A1 (de) Umlauf-wirbelbettvorrichtung
DE60023468T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines produktgases aus einem vergasungsreaktor
DE2553760C3 (de) Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102013221075A1 (de) Verfahren zur Kohletrocknung und Pyrolyse
DD251043A3 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE2520492C3 (de) Mischgas-Erzeuger für feste Brennstoffe
DE1160823B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entgasen, wie Schwelen und/oder Verkoken, von feinkoernigen, nicht backenden, wasserhaltigen Brennstoffen mittels heisser Gasstroeme
DD237762A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrstufigen veredlung von organischen schuettguetern
DE1242890B (de) Vorrichtung zum Regeln der Standhoehe von Russ
DE3620687C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee