DE2553760C3 - Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2553760C3
DE2553760C3 DE2553760A DE2553760A DE2553760C3 DE 2553760 C3 DE2553760 C3 DE 2553760C3 DE 2553760 A DE2553760 A DE 2553760A DE 2553760 A DE2553760 A DE 2553760A DE 2553760 C3 DE2553760 C3 DE 2553760C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
gas
carbonization
smoldering
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553760B2 (de
DE2553760A1 (de
Inventor
Martin Hameier
Mario Mendes
Martin Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering 4300 Essen GmbH filed Critical Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority to DE2553760A priority Critical patent/DE2553760C3/de
Publication of DE2553760A1 publication Critical patent/DE2553760A1/de
Publication of DE2553760B2 publication Critical patent/DE2553760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553760C3 publication Critical patent/DE2553760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/18Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge
    • C10B47/22Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge in dispersed form
    • C10B47/24Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B51/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by combined direct and indirect heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Die Erfindung geht damit aus von einem Verfahren und einer Anlage, wie sie aus der GB-PS 1012 198 bekannt ist. Bei diesem vorbekannten Verfahren wird die körnige Kohle in einer Verfahrensstufe getrocknet und vorerhitzt. Als Fluidisierungsmittel dient Luft, welche gegen das aus dem Enderhitzer entstehende Abgas vorgewärmt wird.
Aus der DE-AS 11 32 544 ist ein Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle jeweils in einer einzigen Stufe getrocknet und vorerhitzt bzw. geschwelt und enderhitzt wird. Zur Trocknung und Vorerhitzung der Kohle wird dabei das prozeßeigene Schwelgas verwendet, welches einer Teilverbrennung unterworfen wird. Als Fluidisierungsmittel des Wirbelbettschwelofens dient Luft, welche in der Kammer, in welcher das
Schwelgas teilverbrannt wird, vorerwärmt worden ist
Aus der GB-PS 9 47 726 ist es bekannt ein Verfahren zur Schwelung von Kohle in einer Anlage durchzuführen, bei welcher übereinander, eine Schwelkammer relativ hoher Schweltemperatur, eine Schwelkammer niedrigerer Schweltemperatur und eine Trocknungsund Vorerhitzungskammer angeordnet sind, wobei die zu schwelende Kohle in vertikaler Richtung von oben nach unten nacheinander durch die Trocknungs- und
ίο Vorerhitjaingszone, die erste Schwelzone und die zweite Schwelzone im Gegenstrom zu den bei der Trocknung und Vorerhitzung bzw. der Schwelung entstehenden Gase, die zum Teil auch seitlich abgezogen und weiter oben bzw. weiter unten dem Verfahrensprozeß wieder zugeführt werden, so daß ein unbestimmtes Gasgemisch das gesamte Reaktionsrohr durchstreicht
Aus der DE-OS 19 43 752 ist es an sich bekannt bei einem Verfahren zum Schwelen feinkörniger Kohle in einem Wirbelbett mit Heizung durch Innenverbrennung, bei welchem die Verbrennungsluft und gasförmige, dampfförmige oder flüssige Brennstoffe mittels Gemischdüsen von unten in den Wirbelreaktor eingeleitet und unter dem Wirbelbett verbrannt werden, als Brennstoff das bei der Schwelung erzeugte Schwelgas nach Kühlung und Kondensation des Teeres und Öles zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einem kontinuierlichen Verfahren auf möglichst wirtschaftliehe Weise gleichzeitig einen Koks mit einer Endtemperatur von mindestens 7500C und Schwelgas mit einem Heizwert größer als 5000 kcal/Nm3 bei gleichzeitiger großer Schwelteerausbeute zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsmäßigen
Verfahren mit den Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 und bei der gattungsmäßigen Anlage tür Durchführung des Verfahrens mit den Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 3 gelöst. Durch die Aufteilung der Kohle in grob' und feinkörnige Anteile und die Zuführung der Anteile in verschiedenenen Höhen zu dem Vorerhitzer kann eine sehr gleichmäßige Vorerhitzung der Kohle erzielt werden. Bei Verwendung des beim Verfahren des selbsierzeugten Schwelgases als Fluidisierungsmittel läßt sich die fühlbare Wärme des Schwelgases auf wirtschaftliche Weise im Wirbelbettschwelofen selbst nutzen, wobei die energiesparende Verknüpfung der Gasführung noch dadurch verbessert wird, daß das in den Wirbelbettschwelofen zurückgeführte Schwelgas zuvor mit Hilfe des bei der Enderhitzung der Schwelkohle entstehenden Abgases vorerhitzt wird.
Eine optimale Temperatursteuerung in dem Wirbelbettschwelofen läßt sich mit der Maßnahme des Patentanspruchs 2 erzielen.
Mit der Maßnahme des Patentanspruchs 4 läßt sich einerseits eine gute Abtrennung der körnigen Kohle aus dem jeweiligen Trägergasstrom und die gewünschte Auftrennung der getrockneten Kohle nach grob- und feinkörnigen Anteilen erzielen.
(■ο Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung.
Die Figur zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage, anhand welcher das Verfahren zur Schwelung von Kohle im einzelnen
h*> beschrieben wird.
(Hier bedeutet: A = Kohle; B= Koks; C = Schwelgas; D = Nachentgasungsgas und E = Abgas).
Ausgangsprodukt des Schwelverfahrens ist Gas-
flammkohle mit einer Körnung von etwa 0—3 mm. In einem Kohletrockner 1 wird diese Kohle auf Restfeuchte von maximal 1 Gew.-% getrocknet Anschließend wird das Grobkorn in einem Zyklon 2 und das Feinkorn in einem Zyklon 3 von dem als Trägergas dienenden Abgas getrennt Das Abgas wird einem nicht dargestellten Elektrofilter zugeführt
Die in Grob- und Feinkorn getrennte Trockenkohle wird einem Vorerhitzer 4 in verschiedenen Höhen zugeführt Dadurch wird eine gleichmäßige Vorerhiizung der Kohle insgesamt erreicht und eine zu Teerund Gasverlusten führende Überhitzung des Feinkorns wird vermieden. Die Kohle wird in dem Vorerhitzer 4 auf ca. 3000C erhitzt Zur Beheizung und als Trägergas dient Abgas.
Die vorerhitzte Kohle wird in Zyklonen 5 und 6 vom Abgas getrennt und in einem Wirbelbettschwelofen 7 über eine Aufgabeeinrichtung 8 eingespeist Das Abgas wird dem Kohletrockner 1 zugeführt und dient zur Trocknung und als Trägergas der Kohle. Durch die Vorerhitzung der Kohle auf eine Temperatur von ca. 300° C werden die Backeigenschaften der Kohle herabgesetzt, das Restwasser entfernt und die zur Schwelung in dem Wirbelbettschwelofen 7 einzubringende Wärmemenge verringert
Die Schwelung erfolgt bei einer Temperatur von ca. 600°C. Die erforderliche Wärme wird dem Wirbelbettschwelofen 7 indirekt zugeführt Als Wärmeträger zur indirekten Beheizung der Wirbelschicht dient Kohlendioxid, welches durch ein Umwälzgebtäse 9 im Kreislauf geführt wird. Dabei gibt das in einem Erhitzer 10 auf ca. 9600C aufgeheizte Kohlendioxid in einem Wärmeaustauscher 11 einen Teil seiner fühlbaren Wärme an das Wirbelbett ab und tritt mit ca. 650° C wieder in den Erhitzer 10 ein.
Die Leistung des Wirbelbettschwelofens 7 ist durch die über den Wärmeaustauscher U einbringbare Wärmemenge begrenzt Durch Zufuhr von Zusatzverbrennungsluft in die Wirbelbettzone bei Ta kann die Leistung bei Bedarf erhöht werden. Um das Verfahren in Gang zu setzen und gegebenenfalls zur Temperatursteuerung in direkter Beheizung weist der Wirbelbettschwelofen 7 einen Slarterhitzer 21 auf.
Als Anströmmedium zur Fluidisierung der Wirbelschicht in Wirbelbettschwelofen 7 dient auf ca. 600° C vorgewärmtes Schwelgas, als welches das aus dem vorliegenden Verfahren erzeugte verwendet wird. Die Vorerwärmung erfolgt dabei mit Hilft des Abgases der Anlage selbst in einer als Wärmetauscher ausgebildeten Nachverbrennungs- und Abhitzesektion 19.
Im oberen Bereich des Wirbelbettschwelofens 7 treten das durch die Schwelung der Kohle gewonnene Schwejgas und das zur Fluidisierung eingeleitete Schwelgas aus. In einer nachgeschalteten Trennstufe, die aus Zyklonen 12 und 13 besteht, wird der vom Schwelgas mitgeführte Schwelkoksstaub abgeschieden. Das Schwelgas wird danach zu einer nicht näher dargestellten Gasbehandlungsanlage geführt in der die Teerkondensation und die Gasreinigung durchgeführt werden. Das abgeführte Schwelgas eignet sich zur Gewinnung eines Gases mit einem Heizwert, der über 5000° kcaJ/Nm3 (20,93 MJ/Nm3) liegt
Der aus den Zyklonen 12 und 13 sowie aus dem Wirbeibettschwelofen 7 kontinuierlich abgezogene Schwelkoks wird einem Enderhitzer 14 zugeführt und auf ca. 7500C erhitzt Zur Beheizung und als Trägergas dienen in einer Brennkammer 15 erzeugte Abgase (Rauchgase). Die Regelung der Abgastemperatur erfolgt durch Zumischung von kaltem Abgas.
In einer dem Enderhitzer 14 nachgeschalteten Trennstufe, die aus Zyklonen 16 und 17 besteht wird der Koks von dem als Trägergas dienenden Abgas und dem bei der Enderhitzung erzeugten Anteil des Nachentgasungsgases getrennt und einem Zwischenbunker 18 zugeführt
Das Trägergas wird zum größten Teil einer Nachverbrennungs- und Abhitzesektion 19, in welcher das dem Wirbelbettschwelofen 7 zugeführte Schwelgas vorerwärmt wird, zugeleitet und anschließend dem Vorerhitzer 4 zugeführt In dem Zwischenbunker 18 erfolgt der Temperaturausgleich und die Entgasung des Kokses. Der ca. 750° C heiße entgaste Koks wird kontinuierlich abgezogen und einer Transporteinrichtung 20 zugeführt. Als Transportmittel dient ein Teilslrom des aus dem Zyklon 17 austretenden Abgases.
Das im Zwischenbunker 18 anfallende Nachentgasungsgas wird abgezogen und zu Heizzwecken innerhalb der in der Anlage vorgesehenen Brenner verwendet
Das beschriebene Verfahren arbeitet kontinuierlich bei gleichzeitiger Erzeugung von Koks mit einer Endtemperatur von ca. 7500C und Schwelgas mit einem Heizwert größer als 5000°kcal/Nm3 (20,93 Mj/Nm') sowie größtmöglicher Schwelteerausbeute.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle zur Gewinnung von Schwefelkoks, Schwelgas und Nebenprodukten, bei welchem die Kohle mit dem Abgas eines Enderhitzers vorgetrocknet und vorerhitzt wird, die vorgetrocknete und vorerhitzte Kohle in einem Wirbelbett geschwelt wird, das Schwelgas abgezogen und der Schwelkoks in dem Enderhitzer auf eine über der Schweltemperatur Gegende Enderhitzungstemperatur erhitzt wird und von dem bei der Enderhitzung erzeugten Abgas abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trocknung der Kohle das Abgas des Vorerhitzers verwendet wird, daß die getrocknete Kohle nach grob- und feinkörnigen Anteilen aufgetrennt wird und diese Anteile dem Vorerhitzer in verschiedenen Höhen zugeführt werden, und. daß die in zwei getrennten Stufen getrocknete und vorerhitzte Kohle mit dem beim Verfahren erzeugten und mit Hilfe des bei der Enderhitzung der Schwelkohle entstehenden Abgases vorerhitzten, gereinigten Schwelgases fluidisiert und geschwelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wirbelbettschwelofen die vorerhitzte Kohle indirekt mittels eines im Kreislauf geführten Wärmeträgers, z. B. CO2, auf Schweltemperatur gebracht wird.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der dem Wirbelbettschwelofen eingangsseitig über eine Trennstufe ein Vorerhitzer vorgeschaltet ist, während ausgangsseitig für das Schwelgas eine Trennstufe und für die Schwelkohle ein Enderhitzer nachgeschaltet ist, dem eine weitere Trennstufe nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorerhitzer (4) über eine weitere Trennstufe (2, 3) ein Kohletrockner (I) vorgeschaltet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstufen (2, 3; 5, 6; 12, 13; 16, 17) jeweils zwei Zyklone umfassen, wobei der Gasausgang des ersten Zyklons (2, 5; 12, 16) mit dem Gaseingang des zweiten Zyklons (3, 6; 13, 17) verbunden ist.
DE2553760A 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2553760C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553760A DE2553760C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553760A DE2553760C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553760A1 DE2553760A1 (de) 1977-06-02
DE2553760B2 DE2553760B2 (de) 1978-03-16
DE2553760C3 true DE2553760C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5963029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553760A Expired DE2553760C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553760C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213826A (en) * 1978-10-02 1980-07-22 Cogas Development Company Fluidized coal carbonization
DD227594A3 (de) * 1983-03-23 1985-09-18 Schwermasch Liebknecht Veb K Schnellpyrolyse von braunkohlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112017002937A5 (de) 2016-07-06 2019-08-08 Hans-Jürgen Maaß Verfahren zur parallelen Erzeugung von Synthesegas, Kohlenstoff und schadstoffarmer Restkohle aus Braunkohle
CN113512436A (zh) * 2020-06-19 2021-10-19 重庆富燃科技股份有限公司 一种应用高挥发分/高水分/高硫分/无粘结性煤种生产焦炭的工艺及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553760B2 (de) 1978-03-16
DE2553760A1 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671453B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Holzkohle im Wanderbett
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
DE3344847C2 (de) Schnell-Pyrolyse von Braunkohlen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
DE2448354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas, teer und dampf aus kohle
EP0064617A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
EP0497418A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kohle in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE2532778B2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von ölschiefer vor dessen Pyrolyse
DE2639611A1 (de) System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle
DE2553760C3 (de) Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
EP0116180B1 (de) Verfahren zum Schwelen von Hydrierrückständen
EP0049324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE3000808C2 (de) Verfahren zur Nutzung der fühlbaren Kokswärme an einer Verkokungsanlage sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0215210B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE2932832C2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
DE2937065C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Schwelrückstand aus der trockenen Destillation von Ölschiefer oder dgl.
DE937723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte
DE2615437B1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE3604750A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reduktion von schwefeldioxidhaltigen gasen zu schwefel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1160823B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entgasen, wie Schwelen und/oder Verkoken, von feinkoernigen, nicht backenden, wasserhaltigen Brennstoffen mittels heisser Gasstroeme
DE3214649C2 (de) Verfahren zur Vergasung von festem, teilchenförmigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff
DE3824916A1 (de) Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle
EP0699223B1 (de) Anlage und verfahren zum thermischen behandeln von kohlenstoffhaltigem material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee