DE3214649C2 - Verfahren zur Vergasung von festem, teilchenförmigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff - Google Patents

Verfahren zur Vergasung von festem, teilchenförmigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff

Info

Publication number
DE3214649C2
DE3214649C2 DE19823214649 DE3214649A DE3214649C2 DE 3214649 C2 DE3214649 C2 DE 3214649C2 DE 19823214649 DE19823214649 DE 19823214649 DE 3214649 A DE3214649 A DE 3214649A DE 3214649 C2 DE3214649 C2 DE 3214649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
fluidized bed
solid
gases
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823214649
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214649A1 (de
Inventor
Seppo Karhula Ruottu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amec Foster Wheeler Energia Oy
Original Assignee
A Ahlstroem Noormarkku Oy
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Ahlstroem Noormarkku Oy, Ahlstrom Corp filed Critical A Ahlstroem Noormarkku Oy
Publication of DE3214649A1 publication Critical patent/DE3214649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214649C2 publication Critical patent/DE3214649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von festem kohlenhaltigen Material in einem Wirbelschichtreaktor, wobei in den im oberen Teil des Reaktors austretenden Gasen enthaltene feste Partikel abgeschieden und in den unteren Teil des Reaktors zurückgeführt werden. Dem unteren Teil des Reaktors wird sauerstoffhaltiges Gas zugeführt, und das von den Gasen getrennte nicht reagierte kohlenhaltige Material im unteren Teil des Reaktors oxydiert wird. Kohlenhaltiges Material wird einer oberhalb der Oxydationszone befindlichen sauerstofffreien Zone aufgegeben, und das kohlenhaltige Material wird durch die aus dem unteren Teil des Reaktors emporsteigenden heißen Gase und Partikel pyrolysiert und reduziert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-PS 6 47 142 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren soll Wassergas aus aus feinkörnigen Brennstoffen hergestellt werden, wobei durch den Lochboden des Reaktors Wasserdampf eingeblasen und aus über dem Lochboden einmündenden Düsen sauerstoffhaltiges Gas zugeführt werden. Der Dampf sorgt von sich aus wegen seiner Wärmekapazität für einen gewissen Temperaturausgleich im Reaktor, insbesondere schützt er von einer Überhitzung im Oxydationsraum. Nicht bei allen Verbrennungen ist jedoch Wasserdampf zugegen.
Inerte körnige Wärmeträgermaterialien sind an sich für das Vergasen fester, feinkörniger Brennstoffe aus der DE-OS 27 42 644 und der DE-PS 9 29 866 bekannt. Es handelt sich aber in beiden Fällen um Verfahrensführungen, bei denen die Funktion des inerten Materials ausschließlich die Wärmeübertragung ist und das inerte Material in einer stationären Wirbelschicht gehalten wird.
Aus der DE-PS 9 49 965 ist ein Verfahren zur Entgasung fester Brennstoffe nach dem Wirbelschichtverfahren bekannt, bei dem der von den gebildeten Gasen und Dämpfen mitgerissene Bren.istoffstaub abgetrennt und gegebenenfalls mit sauerstoffhaltigen Gasen separat vergast und sodann diese heißen Gase als Behandlungsmittel in das Wirbelbett zurückgeführt werden. Es handelt sich hierbei zwar um eine Form von Rückführung, nicht jedoch um ein zirkulierendes Wirbelbett, bei welchem die gesamte reagierende Feststoffmenge umläuft. Dies trifft auch für die DE-PS 4 97 894 zu, bei welcher in die den Gaserzeuger verlassenden heißen Gase feuchter Brennstoff so eingeführt wird, daß er durch den Gasstrom bis zu einem Abschneider mitgerissen und hierbei getrocknet wird. Hierauf wird der getrocknete Brennstoff durch eine Rohrleitung dem Brennstoffbett des Wirbelschichtreaktors zugeführt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wirbelschichtreaktor der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so zu führen, daß auch unabhängig vom dem speziellen Gasgewinnungsverfahren ein Temperaturausgleich in dem Wirbelschichtreaktor gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst
Das mitgeführte inerte Material hat eine gewisse Wärmekapazität, die für den erwünschten Temperaturausgleich in den verschiedenen Zonen des Wirbel-Schichtreaktors sorgt
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens ist in Anspruch 2 wiedergegeben.
Die Maßnahme nach Anspruch 3 verhütet das Auftreten zu hoher Temperaturen im unteren Bereich des Wirbelschichtreaktors.
Im folgenden wird die Erfindung unter Verweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vertikalschnitt schematisch darstellt
In der Zeichnung bedeuten 1 einen Wirbelschichtreaktor für die Vergasung von festem, teilförmigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff, 6 einen Zyklonabscheider, in dem die im oberen Teil des Reaktors abgeführten Partikel von den Gasen getrennt werden, und 3 eine
so Rückführleitung für die Partikel. Am unteren Reaktorende ist ein Lochboden 4 angeordnet, durch den das sauerstoffhaltige Gas, z. B. Luft, dem unteren Teil des Wirbelschichtreaktors 1 zugeführt wird. Am oberen Ende des Wirbelschichtreaktors ist eine Austrittsöffnung 5 für das Gas und die darin mitgeführten Partikel angeordnet durch die die Gase tangential der Wirbelkammer des Zyklonabscheiders 2 zugeführt werden. Der zu vergasende Brennstoff wird in ein Eintragssilio 7 gefördert, von wo er mittels eines Schneckenförderers 8 durch eine Eintragsöffnung 9 in den Wirbelschichtreaktor eingetragen wird. Für das Anfahren des Verbrennungsvorgangs ist der Wirbelschichtreaktor mit einem Anfahrbrenner 10 ausgestattet.
In der Wirbelkammer des Zyklonabscheiders 6 ist ein axiales Gasabzugsrohr 11 angeordnet, durch das das Gas, von dem die festen Partikel abgeschieden sind, aus der Wirbelkammer nach oben hin entweicht. Die in den Gasen enthaltene Wärme wird zur Vorwärmung der dem Wirbelschichtreaktor zuzuführenden Luft herangezogen, und die vorerwärmte Luft wird durch die Leitung 2 in die unterhalb des Lochbodens 4 befindliche Luftschleuse 12 geleitet.
Die abgeschiedenen festen Partikel setzen sich im trichterförmigen Unterteil des Zyklonabscheiders ab,
von wo sie über die Rückführleitung 3 durch die Öffnung 14 in den unteren Reaktorteil zugeführt werden.
Die Eintragstelle des zu vergasenden Brennstoffs ist so gewählt, daß sie sich oberhalb des Lochbodens in einer Höhe von mindestens 3 m, vorzugsweise jedoch 4 bis 6 m, befindet, wo nicht mehr viel Sauerstoff vorhanden ist.
Dadurch oxydieren die in der Nähe der Eintragsöffnung 9 entstehenden Pyrolysegase nicht, sondern teilen sich in thermisch kurzkettige Kohlenwasserstoffe, die ihrerseits mit den aus dem unteren Reaktorteil emporsteigenden CO2 und H2O reagieren. Diese Reduktionsreaktionen laufen im oberen Teil des Wirbclschichtreaktors ab, wo die Gas-Verweilzeit (2—20 Sek.) und
-Temperatur (S 900"C) so gewählt sind, daß die Produktgase nahezu einen thermodynamischen Gleichgewichtszustand erreichen.
Die für die Reduktionsreaktion erforderliche Energie wird aus den im Reaktor-Unterteil erfolgenden Oxydationsreaktionen, an erster Stelle der des Kohlenstoffes, gewonnen. Um zu hohe Temperature!; zu vermeiden, werden die Temperaturunterschiede in der Reduktionsund Oxydationszone ausgeglichen, indem durch beide Zonen des Reaktors ein inertes Material, z. B. Sand, z;rkuliert Da die Oxydations- und Reduktionszonen in demselben Reaktor angeordnet sind, läßt sich die Zirkulation leicht verwirklichen, indem Korngröße und Menge des inerten MateriaLs so gewählt werden, daß sich bei dem angewendeten Gasströmungsgeschwindigkeitsbereich ein passender Teil des Gesamtmaterials in pneumatischer Förderung befindet Dabei durchläuft der im Zyklonabscheider 6 abgeschiedene teilchenförmige Feststoff, der in den Unterteil des Wirbelschirhtreaktors 1 zurückgeführt wird, zuerst diese heiße Oxydationszone und kühlt sich anschließend beim Durchlaufen der Reduktionszone ab. Der Massenstrom des Inertkreislaufs wird durch Einstellung der Menge des Umlaufmaterials so eingestellt, daß die höchsten Temperaturen des den zu vergasenden Brennstoff enthaltenden umlaufenden Feststoffs, abhängig von der Sintertemperatur der Asche in der Oxydationszone, <970 bis 1200°C und nach der Reduktionszone 70—120°C darunter betragen.
Damit die Temperaturunterschiede in der oxydierenden und reduzierenden Zone in den obengenannten Grenzen gehalten werden können, soll der Feststoff so zirkulieren, daß sich im Reaktorgas 500—1000 g/mol Feststoff befindet Aus dem Zyklonabscheider 6 sollen also ein relativ großer Massenstrom feinkörniger Sand (10 μηι <dp <400μπι; dp = Korngröße) sowie unreagierter Konlenstoff dem Unterteil des Wirbelschichtreaktors 1 zugeführt werden.
Beispiel
40
In einem Wirbelschichtreaktor 1 mit einem Durchmesser von 600 mm, einer Höhe von dem Lochboden 4 bis zum Gasabzugsrohr von 11 m und einer Höhe der Eintragsöffnung 9 über dem Lochboden 4 von 4 m wurde Torf unter folgenden Bedingungen vergast:
Trockener Torfdurchsatz 100 g/s
Wasserdurchsatz 25 g/s
Luftdurchsatz 210 g/s Höchsttemperatur in der
Oxydationszone 990° C
Temperatur nach dem Abscheider 89O0C
Hinter dem Zyklonabscheider wies das Gas folgende ss Zusammensetzung auf:
Moldurchsatz von Gas Durchsatz des inerten umlaufenden Materials
14,2 mol/s 73 kg/s (Sand)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Verbindung Molanteil
CO 0,245
CO2 0,051
H2O 0,092
CH4 0,018
H2 0,163
N2 0,412
H,S 0.0004
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vergasung von festem, teilchenförmigen, kohlenstoffhaltigem Brennstoff in einer Wirbelschicht, bei welchem die mit den Gasen aus dem oberen Teil des Wirbelschichtreaktors austretenden festen Partikel aus dem Gasstrom abgeschieden und in den unteren Teil des Reaktors zurückgeführt werden und ihnen dort von unten sauerstoffhaltiges Gas als Versorgungs- und Wirbelmittel zugeführt wird, mittels welchem die zurückgeführten kohlenstoffhaltigen Brennstoffpartikel oxydiert werden, wobei der frische kohlenstoffhaltige Brennstoff mit Abstand darüber in die Wirbelschicht eingegeben wird, so daß er durch die dabei der Reduktion ausgesetzten emporsteigenden, heißen Gase und durch die Brennstoffpartikel pyrolisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht zirkuliert und in ihr zum Ausgleich von Temperaturunterschieden ein inertes körniges Material entsprechender Korngröße, wie Sand, mitzirkuliert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff enthaltende Vergasungsmittel durch einen Lochboden zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kohlenstoffhaltige frische Brennstoff mindestens 3 m oberhalb des Lochbodens eingegeben wird.
DE19823214649 1981-05-22 1982-04-21 Verfahren zur Vergasung von festem, teilchenförmigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff Expired DE3214649C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI811587A FI62554C (fi) 1981-05-22 1981-05-22 Foerfarande och anordning foer foergasning av fast kolhaltigt material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214649A1 DE3214649A1 (de) 1982-12-23
DE3214649C2 true DE3214649C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=8514425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214649 Expired DE3214649C2 (de) 1981-05-22 1982-04-21 Verfahren zur Vergasung von festem, teilchenförmigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57198791A (de)
DE (1) DE3214649C2 (de)
FI (1) FI62554C (de)
SE (1) SE461150C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392079B (de) * 1988-03-11 1991-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes
DE4340459C1 (de) * 1993-11-27 1995-05-18 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Betreiben eines Wirbelschichtreaktors zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
JP5316843B2 (ja) 2008-06-23 2013-10-16 株式会社Ihi 循環流動層ガス化炉のライザー頂部構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497894C (de) * 1930-05-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE647142C (de) * 1933-07-08 1937-06-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Vergasung von feinkoernigen Brennstoffen
DE929866C (de) * 1950-07-09 1955-07-04 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Entgasen und/oder Vergasen fester Brennstoffe
DE949965C (de) * 1952-11-04 1956-09-27 Basf Ag Verfahren zur Entgasung oder Aktivierung fester, vorzugsweise roher Brennstoffe nach dem Wirbelschichtverfahren
US3840353A (en) * 1971-07-30 1974-10-08 A Squires Process for gasifying granulated carbonaceous fuel
CA1095245A (en) * 1976-09-28 1981-02-10 David S. Mitchell Gasification of carbonaceous solids
US4168956A (en) * 1977-08-18 1979-09-25 Combustion Engineering, Inc. Method of operating a coal gasifier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57198791A (en) 1982-12-06
SE461150B (sv) 1990-01-15
DE3214649A1 (de) 1982-12-23
SE461150C (sv) 1991-06-13
FI62554B (fi) 1982-09-30
JPS6210596B2 (de) 1987-03-06
FI62554C (fi) 1983-01-10
SE8202857L (sv) 1982-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
EP0118931B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen
DE2448354C3 (de) Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Dampf, brennbaren Gasen und flüssigen Nebenprodukten aus Kohle
EP0302849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
WO2001021730A1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
DE4326562C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen bzw. Feinerzkonzentraten
DE102016121046B4 (de) Duplex-TEK-Mehrstufen-Vergaser
DE60204353T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE10348142B3 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen
EP1204466B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen, trennen, klassieren und zersetzen von abprodukten
WO2010046222A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen vergasen fester brennstoffe
EP2375152A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE3214649C2 (de) Verfahren zur Vergasung von festem, teilchenförmigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff
EP0920352B1 (de) Verfahren zur durchführung von reaktionen in fluidisierten partikelschichten
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
DE974376C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
AT506919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung fester brennstoffe
DE102008009132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
DE2553760C3 (de) Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2014012651A1 (de) Gegenstrom-/gleichstrom-vergasung von kohlenstoffreichen substanzen
EP3580312A1 (de) Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens
DE102006058673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schwachgaserzeugung aus organischen Energieträgern
DE202016106184U1 (de) Duplex-TEK-Mehrstufen-Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FOSTER WHEELER ENERGIA OY, HELSINKI, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT