DE974376C - Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE974376C
DE974376C DEM16705A DEM0016705A DE974376C DE 974376 C DE974376 C DE 974376C DE M16705 A DEM16705 A DE M16705A DE M0016705 A DEM0016705 A DE M0016705A DE 974376 C DE974376 C DE 974376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
heat transfer
transfer medium
conveying
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16705A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Danulat
Paul Dr Schmalfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM16705A priority Critical patent/DE974376C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974376C publication Critical patent/DE974376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/12Continuous processes using solid heat-carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0993Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Description

  • ,Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubförmigen oder feinkörnigen Brennstoffen Nach der Patentanmeldung- p 50911 VI/IOa werden staubförmige oder feinkörnige Brennstoffe mittels im Kreislauf geführter feinkörniger Wärmeträger in der Weise entgast, daß das Gemisch von Brennstoff und Wärmeträger in geschlossener Schüttun.g durch den Entgasungsraum geführt wird. Nach dem Durchgang durch den Entgasungsraum wird der Wärmeträger mittels Luft pneumatisch hochgefördert und gleichzeitig durch Reaktion des im Wärmeträger enthaltenen Kohlenstoffs mit der Förderluft aufgeheizt. Das Mischen der heißen Wärmeträger mit dem zu entgasenden Brennstoff erfolgt zweckmäßig in einer mechanischen Einrichtung, die bewegte Teile hat und den Brennstoff und die Wärmeträger zwangläufig gegen- und miteinander bewegt. Für die Mischung feinkörniger Brennstoffe mit feinkörnigem Wärmeträger ist z. B. die Verwendung einer Mischschnecke .nach Patent 932 789 bereits vorgeschlagen worden. Eine solche Mischschnecke ist von besonderem Vorteil bei backenden Brennstoffen, die beim Erhitzen auf mittlere Temperaturen, z. B. zwischen 300 und 40o° C, erweichen und sich beim weiteren Erhitzen wieder verfestigen.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Wirkung des in .der Mischstufe vorgenommenen einstufigen Entgasungs- bzw. Vergasungsvorganges zu verbessern, die Betriebssicherheit des Verfahrens und die Durchsatzleistungen desselben zu erhöhen. Nach der Erfindung erfolgt die Entgasung von staubförmigem oder feinkörnigem Brennstoff mittels im Kreislauf geführter Wärmeträger in zwei Stufen, wobei eine Vorentgasung in einer Mischschnecke vorgenommen wird, und der teilweise entgaste Brennstoff im Gemisch mit den Wärmeträgern im freien Fall in einen Schacht unter Bildung einer Gutsäule gelangt, in der die Entgasung beendet wird. Das Gemisch von Wärmeträger und Entgasungsrückstand wird abgezogen und in bekannter Weise mittels heißer Luft pneumatisch gefördert ünd während der Hochförderung durch Verbrennen des mitgeführten Kohlenstoffs durch die Förderluft aufgeheizt.
  • Die Mischschnecke wird zweckmäßig so betrieben, daß der Misch- und Entgasungsraum für die zweite Entgasungsstufe nicht vollständig mit Gut angefüllt ist und daß das Gut ohne Hemmung aus der Mischschnecke abfließen kann.. Der freie Fall zwischen den beiden Stufen sichert insbesondere auch die Mischschnecke vor Überfüllung und verbessert rückwirkend die Durchmischung des Entgasungsgutes mit den Wärmeträgern in der Mischschnecke sehr wesendich. Der Fallraum im oberen Teil des Entgasungsraumes bewirkt gleichzeitig einen Ausgleich zwischen Unregelmäßigkeiten im Gutdurchgang durch die beiden Entgasungsstufen. Durch das erfindungsgemäße zweistufige Verfahren wird die Entgasung des Brennstoffs wesentlich beschleunigt, die Mischschnecke kann kürzer gehalten ,werden und der Brennstoff neigt auch im Entgasungsraum nicht mehr zu Klumpen- und Ansatzbildung, selbst wenn er stark backende Eigenschaften aufweist.
  • Aus der britischen Patentschrift 62o oa9 ist ein zweistufiges Verfahren bekannt, bei dem jedoch. keine feinkörnigen Wärmeträger, sondern Kugeln aus Stahl, Eisen, oder keramischem Material verwendet werden. Diese Wärmeträger werden zwar auch im Kreislauf geführt, jedoch in drei Zuführungsströme unterteilt, d. h., der -Wärmeträger aus der ersten Stufe wird von dem vorentgasten Brennstoff abgetrennt, diesem in der eigentlichen Entgasungsstufe ein höher erhitzter Wärmeträger zugesetzt, der am Austrag von dem Entgasungsrückstand wieder getrennt wird, während der heiße Entgasungsrückstand in einer weiteren Stufe mit abgekühltem Wärmeträger zwecks dessen Rufheizung in Kontakt gebracht wird, um ihn dann in die erste Stufe zurückzuführen. Der aus der zweiten Stufe abgetrennte Wärmeträger wird in einem mit dem erzeugten Gas beheizten Ofen aufgeheizt und wieder in. die zweite Stufe zurückgeleitet. Die Mischung des zu entgasenden Brennstoffs mit den grobstückigen Wärmeträgern erfolgt hierbei in Drehtrommeln und die Förderung der Wärmeträger mit mechanischen Elevatoren. Eine Übertragung dieses mehrstufigen Entgasungsverfahrens auf die Entgasung mit feinkörnigen Wärmeträgern ist nicht möglich, da durch, die Vorentgasung mit einem weniger -hocherhitzten Wärmeträger das Gemisch von Wärmeträger und Brennstoff mit backenden Eigenschaften gerade in jenen Temperaturbereich gelangt, bei dem die backenden Brennstoffe erweichen. Erfindungsgemäß erfolgt demgegenüber die Vorentgasung mit besonders heißen Wärmeträgern, so daß der backende Bereich rasch durchschritten wird. Außerdem wird hier durch die Mischschnecke ein Agglomerieren des Brennstoffs und der feinkörnigen Wärmeträger sicher verhindert. Ferner ist eine Abtrennung der Wärmeträger nach der Vorentgasung hier nicht erforderlich, weil der noch vorhandene Wärmeinhalt der feinkörnigen Wärmeträger ausreicht, um in der zweiten Stufe die Entgasung zu Ende zu führen.
  • Im Verfahren gemäß der Erfindung wird z. B. ein feinkörniger öder staubförmiger Wärmeträger benutzt, der bei geeignetem zu entgasendem Gut zweckmäßig aus dem bei der Entgasung anfallenden Koks oder dem im Verfahren entstehenden Rückstand besteht. Das Gemisch von umlaufende» Wäimeträgern und neugebildetem Koks oder Rückstand, das ebenfalls feinkörnig oder staubförmig verwendet wird, wird nach Abzug aus dem Entgasungsraum pneumatisch mittels Luft, gegebenenfalls unter Zusatz anderer Gase, z. B. Wasserdampf, rückgeführter Verbrennungsgase der Förderluft, Kohlensäure, 'Stickstoff od. dgl., hochgefördert unter gleichzeitiger Aufheizung, die durch Reaktion der Förderluft mit dem im Rückstand enthaltenen Kohlenstoff erfolgt. Je nach den eingehaltenen Temperaturbedingungen und den auftretenden Reaktionsgeschwindigkeiten führt die Reaktion zu einem unterschiedlichen Verhältnis von Kohlendioxyd zu Kohlenoxyd in den Reaktionsgasen der Förderluft.
  • I@ie Wärmeträger werden nach ihrer Aufheizung von den Reaktionsgasen in einem Abscheiden getrennt und in den Entgasungsraum zurückgeführt. Der Abscheiden besteht vorteilhaft aus einem Grob abscheiden, z. B. in Form einer Beruhigungskammer, in der das Gas eine geringe Geschwindigkeit hat, oder eines einfachen Zyklons, so daß die feinsten Anteile der im Gas enthaltenen festen 'Stoffe in der Grobabscheidung nur in beschränktem Maße abgeschieden und größtenteils aus dem Wärmeträgerkreislauf mit den Reaktionsgasen abgeleitet werden.
  • Ist die Form oder Beschaffenheit des anfallenden Kokses oder seiner Asche ungeeignet, ist er beispielsweise zu fein, so können als Wärmeträger andere Kokse, Brennstoffaschen, Schamotte, Tonerde, Kieselsäure (Quarz oder andere Modifikationen'), Silikate, Magnesiumoxyde od. dgl. oxydische Verbindungen oder Gemische derselben verwendet werden. Die Wärmeträger sollen vorzugsweise nicht zu leichtem Verschleiß, z. B. durch Zersplittern, Abreiben, schädlichen chemischen Veränderungen od. dgl. neigen, damit die benötigte Menge und der Anfall an feinem Staub nicht. übermäßig an wachsen. Gegebenenfalls ist es möglih, fremde Stoffe der genannten Art zusammen mit 'dem Rückstand des Entgasungsgutes zu verwenden.
  • Die Körnung der Wärmeträger liegt vorteilhaft zwischen etwa o, i und, q. mm. Bei feinerer Körnung als o, r mm ist die Abscheidung der Wärmeträger aus den Fördergasen meist schwieriger und verlangt Feinabscheider, die mit hoher Gasgeschwindigkeit und infolge des hierdurch bedingten Druckverlustes mit hohem Energieaufwand arbeiten. Andererseits steigt die 'Schwebegeschwindigkeit mit dem Korndurchmesser an, so daß. sich die Geschwindigkeiten der pneumatischen Förderung und damit der Energieaufwand und der Verschleiß mit dem Korndurchmesser erhöhen und bei wesentlich größerem Durchmesser als ¢ mm die Förderkosten für das Verfahren in unwirtschaftlicher Weise steigen können.
  • Der angewandte Brennstoff hat zweckmäßig ebenfalls eine maximale Körnung von q. mm. Er kann aber auch etwas gröber sein, da durch den Entgasungsvorgang eine Schrumpfung bzw. Verminderung des spezifischen Gewichtes des Kornes eintritt. Die jeweils vorteilhafte Körnung des Brennstoffes ist leicht durch Absieben zu erreichen bzw. bei Anlieferung von grobem Korn leicht durch einfaches Zerkleinern zu erzeugen und verlangt keinen erhöhten Mahlaufwand, wie er häufig bei der normalen Staubfeuerung bzw. Staubvergasung wegen der Forderung nach einem feinst aufgemahlenen Staub auftritt.
  • Der Umlauf der Wärmeträger wird zweckmäßig dadurch geregelt, daß am Einlauf der erhitzten Wärmeträger in die Mischeinrichtung ein Zuteil-und Regelorgan für die Wärmeträger, z. B. ein Drosselschieber od. dgl., angebracht ist, der eine stetig gleichmäßige -Menge ari Wärmeträgern durchläßt. Ebenfalls ist am Einlauf der Wärmeträger in die pneumatische Förderung ein Zuteil- und Regelorgan für die Wärmeträger in gleicher oder anderer Art angeordnet. Diese beiden Regelorgane ermöglichen die Einstellung der umlaufenden Menge an Wärmeträgern und das Abstimmen der Standhöhe der Wärmeträger im Entgasungsraum und im Sammelbunker vor Einlauf der Wärmeträger in die Mischeinrichtung.
  • Beim Durchgang der Wärmeträger durch den Entgasungsraum nehmen die Wärmeträger den Entgasungsrückstand auf. Nach der pneumatischen Förderung wird der feinkörnigste Anteil zum Teil aus den Wärmeträgern abgetrennt und aus dem Kreislauf der Wärmeträger ausgeschieden. Steigen die Standhöhen der Wärmeträger im Entgasungsraum und im 'Sammelraum an, so wird der dieser Zunahme entsprechende überschuß an Wärmeträgern stetig oder periodisch abgestoßen. Ist der Anteil an abgehendem feinem Staub und an verbranntem Kohlenstoff in der pneumatischen Förderung größer als der Zugang an Entgasungsrückstand, so werden zweckmäßig zur sicheren Aufrechterhaltung der Standhöhen im Entgasungsraum und im Sammelbunker zusätzlich Wärmeträger in den Kreislauf eingebracht, beispielsweise zusammen mit dem zu entgasenden Gut. Der Entgasungsraum wird von der pneumatischen Förderung und dem Abscheideraum für die erhitzten Wärmeträger vorteilhaft durch Gutsäulen abgetrennt.
  • Die geschlossene Gutsäule mit der Drosselvorrichtung oberhalb der Mischeinrichtung bis zum Sammelbunker einerseits und von der Drosselvorrichtung am Einlauf in die pneumatische Förderung bis zum Entgasungsraum andererseits hindert eine Gasströmung zwischen dem Gasraum des Entgasungsraumes einerseits und dem Förderraum und bzw. oder Ab:scheideraum für die Wärmeträger andererseits. Vorteilhaft wird der Druck im Entgasungsraum in einer konstanten Abhängigkeit vom Druck in der pneumatischen Förderung bzw. im Raum für die Ahscheidung der umlaufenden Wärmeträger aus den Reaktionsgasen der Förderluft gehalten. Zum Beispiel werden der Druck im Entgasungsraum und der Druck im Abscheideraum etwa auf gleiche Höhe eingestellt, so daß zwischen diesen beiden Räumen praktisch keine Gasströmung auftreten. kann. Dann ist ohne Anwendung besonderer Maßnahmen, die dem entgegenwirken, der Druck im Unterteil des Förderraumes höher als im Entgasungsraum, so daß eine gewisse, verhältnismäßig kleine Menge Luft bzw. von Verbrennungs-oder Vergasungsprodukten durch die Gutsäule hindurch in den Entgasungsraum strömt. Hierdurch wird das Entgasungsgas mit etwas !Stickstoff angereichert. Das läßt sich gewünschtenfalls z. B. dadurch unterbinden, daß eine gewisse, verhältnismäßig kleine Menge an Entgasungsgas oder eines anderen geeigneten Gases, z. B. Kohlensäure, Wasserdampf od. dgl., die etwa der sonst hindurchströmenden Menge Luft entsprechen würde, in den Unterteil der Gutsäule zwischen Förderraum und Entgasungsraum eingeführt wird. Dieses Gas strömt dann. aufwärts durch die Gutsäule in den Entgasungsraum zurück und bewirkt eine sichere'Sperre zwischen dem Förderraum und dem Entgasungsraum.
  • Die Menge der Förderluft bestimmt die Wärme, die den Wärmeträgern durch Reaktion der Förderluft mit dem im Rückstand befindlichen Kohlenstoff zugeführt wird. Reicht die für die Verbrennung erforderliche Luft nicht aus, um die Förderung der Wärmeträger durchzuführen, so werden zweckmäßig andere, nicht an der Reaktion teilnehmende Gase zugesetzt, wie z. B. Verbrennungsgase oder auch 'Stickstoff. Sollen die am Auslauf des Sammelbunkers abgezogenen Wärmeträger Rückstände mit wesentlichen Kohlenstoffgehalten nicht enthalten, so kann man der Förderluft Wasserdampf oder Kohlendioxyd oder auch beide zumischen. Hierdurch wird für die Aufheizung nicht verbrauchter überschüssiger Kohlenstoff des Rückstandes zu Kohlenoxyd und Wasserstoff umgesetzt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man die Fördergase nach dem Verlassen der pneumatischen Förderung und der Abscheidung der umlaufenden Wärmeträger weiterverwendet, beispielsweise den Verbrennungseinrichtungen einer Gasturbine zuführen will.
  • Die Vergasung des im Entgasungsrückstand enthaltenen Kohlenstoffes in der pneumatischen Förder-und Aufheizstrecke kann gegebenenfalls dadurch begünstigt werden, daß die Fördergeschwindigkeit auf der ganzen Länge oder auf einem Teil der Strecke möglichst niedrig gewählt wird. So kann z. B. im ersten Teil die Aufheizstrecke bei geringen Gasgeschwindigkeiten als ein auf- und abwallendes, kochendes Bett des Gemisches aus Wärmeträgern und Entgasungsrückstand ausgebildet sein, in dem die Umsetzung der Förderluft mit brennbaren Bestandteilen des Gemisches zu 'Schwachgas und die Aufheizung der Wärmeträger erfolgt.
  • Diese Ausführungsform des Verfahrens bietet den Vorteil, daß das zugeführte zu entgasende Gut in konzentriertes Entgasungsgas, in Schwachgas und Staub in hocherhitzter Form übergeführt wird. Das Verfahren läßt sich somit vorteilhaft mit Staubfeuerungen, z. B. für Dampfkessel, kombinieren, um konzentriertes Entgasungsgas, z. B. für Stadtgaszwecke, und flüssige Kohlenwasserstoffe zu erzeugen und den restlichen Koks in 'Schwachgas und Staub in feinster Form mit hoher Temperatur umzuwandeln, die in dieser aufgeschlossenen Form mit großem Vorteil für die Verfeuerung in Dampfkesseln eingesetzt werden können. Das Verfahren kann aber auch mit großem Erfolg z. B. in Verbindung mit Röst- und Sinteröfen oder anderen metallurgischen Verfahren verwendet werden.
  • Die Ausnutzung der fühlbaren und chemisch gebundenen Wärme der Fördergase und des mitgeführten feinen Staubes erfolgt zweckmäßig ebenfalls in einem Dampfkessel od. dgl., wenn der Kohlenstoff des Entgasungsrückstandes nicht restlos vergast wird, sondern ein Teil als körniger-Rückstand an der überlaufleitung abgezogen wird.
  • Für den Fall, daß der feine Staub bei der Verbrennung der Reaktionsgase in dem nachgeschalteten Dampfkessel oder sonstigen Einrichtungen stört, z. B. zur Bildung von Ablagerungen neigt oder starken Verschleiß hervorruft, können die Gase auch durch Feinabscheider, z. B. in hochwirksamen Multiklonen od. dgl., weitgehend entstaubt werden. Durch die Feinentstaubung wird es möglich, höhere Gasgeschwindigkeiten im Dampfkessel oder auch z. B. in einer Gasturbine anzuwenden. Der abgeschiedene feine 'Staub kann alsdann dem Wärmeträgerkreisla.uf oder anderen Verwendungszwecken, z. B. einem gesonderten Dampfkessel, einem 'Sinterband od. dgl., zugeführt werden, z. B. um den in ihm gegebenenfalls enthaltenen Kohlenstoff auszunutzen.
  • Die Entgasung kann wahlweise bei hohen, mittleren oder auch niedrigen Temperaturen durchgeführt werden. Die Temperatur richtet sich vorwiegend nach der gewünschten Beschaffenheit der Entgasungsprodukte. Wird bei einer hohen Entgasungstemperatur von z. B. iooo° gearbeitet, so wird der vom Entgäsungsgut entbundene Teer weitgehend zersetzt und in Gas übeTgeführt und werden die flüchtigen Bestandteile des Entgasungsgutes weitgehend ausgetrieben. Es bleibt hierbei nur eine geringe Koksmenge als Rückstand. Entgast man dagegen bei niedriger Temperatur von z. B. 6oo°, so bleibt der vom Entgasungsgut entbundene Teer weitgehend -erhalten und wird von dem Entgasungsgas aus dem Entgasungsraum mitgenommen. Die Menge des Entgasungsgases ist geringer als bei der Hochtemperaturentgasung, das Gas weist aber im allgemeinen einen höheren Heizwert auf; auch ist die Menge des Rückstandes größer, da ein Teil der flüchtigen Bestandteile im Koks verbleibt. Die in' der Mischeinrichtung erzeugten Gase können getrennt von den Gasen der zweiten Entgasungsstufe abgezogen werden. Weiterhin lassen sich zwei Mischeinrichtungen hintereinanderschalten, wobei der ersten Mischeinrichtung nur ein Teil der erhitzten Wärmeträger zugeführt wird, während ein anderer Teil erst in die zweite Mischeinrichtung eingebracht wird. Die Temperatur in der ersten.- Mischeinrichtung ist niedriger als in der -zweiten, so daß z. B. die Entgasung des Brennstoffes in der ersten Mischeinrichtung bei niedrigeren Temperaturen erfolgen und erst in der .zweiten Mischeinrichtung die vollständige Entgasung des Brennstoffes bewirkt werden kann. Die Gase aus beiden Entgasungsstufen können getrennt abgeführt und getrennt verwertet werden. Diese Arbeitsweise ermöglicht z. B. die weitgehende Gewinnung des Teers in der ersten Mischeinrichtung ohne starke Krackung oder Zersetzung des Teers. Zweckmäßig werden beide Mischeinrichtungen voneinander durch eine Gutsäule des Gemisches an Wärmeträgern und Entgasungsrückstand getrennt, die die gegenseitige Absperrung beider Mischeinrichtungen bzw. Entgasungsstufen bewirkt.
  • Will man vermeiden, daß Koks für die Rufheizung der Wärmeträger verbraucht wird, so kann man mit Vorteil der Förderluft Heizgase zusetzen, um die erforderliche Wärmemenge für die Rufheizung der Wärmeträger durch Verbrennung der Heizgase aufzubringen. Auch kann man der Förder-und Aufheizstrecke eine Feuerung vorschalten, in der z. B. Kohlenstaub oder auch körnige Kohle oder flüssige oder gasförmige Brennstoffe od. dgl. mit der Förderluft verbrannt werden. Die hierbei gebildeten. Verbrennungsgase hoher Temperatur werden in die Förder- und Aufheizstrecke eingeführt, um die Rufheizung und Förderung der Wärmeträger zu bewirken. Die vorgeschaltete' Feuerung kann beispielsweise mit einem flüssigen Schlackenabstich betrieben werden.
  • In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, dem Entgasungsgas Wassergas . beizumengen, z. B. um die Gasmenge zu steigern oder auch, um den Heizwert des Gases zu senken, damit das Mischgas z. B. die Normen. für das 'Stadtgas erfüllt. Die Erzeugung von Wassergas kann mit der Entgasung gekuppelt werden, z. B. dadurch, daß in den unteren Teil das Entgasungsraumes Dampf eingeleitet wird, der die Mischung von Brennstoff und umlaufenden Wärmeträgern hoher Temperatur, die sich im Entgasungsraum befindet, durchströmt. Der Dampf setzt sich zum Teil mit dem Kohlenstoff des Brennstoffes um und erzeugt durch Spaltung entsprechend den Gleichgewichtsbedingungen überwiegend Kohlenoxyd und Wasserstoff neben Kohlensäure.
  • Die Einstellung des Heizwertes des Gases kann auch durch andere Mittel erfolgen, z. B. -dadurch, daß mit dem Dampf oder statt des Dampfes Luft, Sauerstoff oder sauerstoffangereicherte Luft od. dgl. eingeblasen werden. - Das Einblasen von Dampf od. dgl. und die Erzeugung von Wassergas erhöhen die durch die Schüttung strömende Gasmenge, so daß das Gas '.Staub mitreißen kann. Es ist deshalb in vielen Fällen vorteilhaft, das Wassergas in einer getrennten Apparatur zu erzeugen, gegebenenfalls in einem dem Entgasungsraum nachgeschalteten Raum und das Wassergas nach seiner Reinigung dem Entgasungsgas zuzumischen.
  • Wenn eine möglichst restlose Gewinnung des im Brennstoff enthaltenen Teers insbesondere unter Anwendung niedriger Entgasungstemperaturen gewünscht wird, kann das Einleiten von geringen Mengen Dampf oder auch Gas in den Entgasungsraum von Vorteil sein, um durch die damit erzielte Spülwirkung eine schnellere Abführung der Teerdämpfe zu erreichen und Teerzersetzungennoch weiter entgegenzuwirken. Wärmewirtschaftliche Vorteile können in vielen Fällen noch dadurch erzielt werden, daß die Luft für die pneumatische Förderung der umlaufenden Wärmeträger und/oder der frisch zugeführte Brennstoff vor oder bei ihrem Eintritt in die pneumatische Förderung erhitzt werden. Füi# die Erhitzung der Luft und/oder des Brennstoffes kann vorteilhaft die Wärme des heiß abziehenden Entgasungsgases und/oder der Reaktionsgase nach der Abscheidung der umlaufenden Wärmeträger benutzt werden, wobei der Brennstoff vorgetrocknet und auch gegebenenfalls seine Backfähigkeit durch eine thermische Vorbehandlung beseitigt werden kann.
  • Um eine gleichmäßige und innige Mischung mit den aufgeheizten Wärmeträgern in der Mischeinrichtung zu erreichen, werden die Wärmeträger und auch das zu entgasende Gut stetig und in gleichmäßigem Strom in die Mischeinrichtung eingespeist. Es wird z. B. etwa die 5- bis 50fache, vorteilhaft die 15- bis 25fache Gewichtsmenge an Wärmeträgern, bezogen auf den frisch zugeführten Brennstoff, angewendet, so daß das einzelne Brennstoffkorn von den Wärmeträgern gut umhüllt und schnell aufgeheizt wird.
  • Infolge der Magerung des Brennstoffes mit den umlaufenden Wärmeträgern, der Bewegung in der Mischeinrichtung und am Einlauf in den Entgasungsraum und der schnellen Rufheizung kommt es auch bei backenden Brennstoffen zu keinen größeren Zusammenbackungen und Kuchenbildungen, so daß das Verfahren gemäß der Erfindung für alle Brennstoffe unabhängig von ihren Backvermögen gut geeignet ist. Geringe Zusammenbackungen, die in besonderen Fällen auftreten können, sind unschädlich, da sie infolge der Kreislaufführung vorwiegend in der pneumatischen Förderleitung wieder zerstört werden.
  • Das neue Verfahren wird vorteilhaft m einer Apparatur durchgeführt, in der der Entgasungsraum, die Mischeinrichtung und der Raum für die Abscheidung der erhitzten Wärmeträger aus den Fördergasen sich übereinander befinden, so daß die aufgeheizten Wärmeträger sich durch ihr Eigengewicht abwärts durch die drei Räume bewegen können. Mischeinrichtungen und Abscheideraum werden miteinander durch einen vorzugsweise engen Schacht für die Hindurchführung der aufgeheizten Wärmeträger verbunden. Ebenso steht der Ablauf der Wärmeträger aus dem Entgasungsraum durch einen vorzugsweise engen Schacht mit dem Unterteil der pneumatischen Förderstrecke in Verbindung. Die Förderstrecke Wird vorzugsweise außerhalb der Entgasüngsapparatur angeordnet.
  • In der Abbildung ist eine für das neue Verfahren geeignete Vorrichtung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • i ist ein senkrechter, zweckmäßig runder Schacht, in dem die Entgasung durchgeführt wird, 2 die pneumatische Förder- und Aufheizungsstrecke, in der die Wärmeträger unter gleichzeitiger Rufheizung hochgefördert werden, und 3 der Grobabscheider zum Abscheiden der aufgeheizten Wärmeträger aus den Gasen, der hier die Form einer Kammer hat, die die Gase mit geringer Geschwindigkeit durchströmen. In der Mischschnecke q. werden die erhitzten Wärmeträger innig mit dem zu entgasenden Gut gemischt. Da in der Regel in allen Apparateteilen mit Temperaturen von mehr als 40o° C gearbeitet wird, erhalten diese Teile einen Blechmantel mit feuerfester Ausmauerung. Der Abscheider 3 befindet sich oberhalb der Mischschnecke q. und ist mit dieser durch einen engen Kanal 5 verbunden, in dem die aufgeheizten Wärmeträger mit einer Temperatur von etwa q.oo bis 120o° C, z. B. g50° C, je nach den Erfordernissen, aus dem Abscheider 3 in die Mischschnecke q. stetig nachsinken. Im Kanal 5 ist nahe der Mischschnecke ein Zuteil- und Regelorgan, - z. B. ein Drosselschieber 6, angebracht, der den stetigen gleichmäßigen Zulauf der Wärmeträger in die Mischschnecke steuert. Die Mischschnecke q. ist beispielsweise in der Form einer Paddelschnecke ausgebildet. Diese besteht aus einer wassergekühlten Welle, auf die einzelne Paddeln z. B. in Form von Rundeisenstäben, Flacheisen od. dgl. aufgeschweißt sind. Die Welle kann horizontal oder je nach den Erfordernissen auch leicht abwärts oder auch aufwärts geneigt sein. Die Flacheisen können gerade oder ,schräg aufgeschweißt sein, um das Gut vorwärts zu schieben oder seinen Durchfluß zu hemmen. In die Mischschnecke wird durch die Leitung 7 das zu entgasende Gut eingeführt, wobei es durch einfachen Fall oder mit Blasegas durch diese Leitung 7 flitßt. Das Blasegas besteht vorteilhaft aus eigenem erzeugtem Entgasungsgas, das zweckmäßig gereinigt und von bei normalen Temperaturen kondensierenden Bestandteilen befreit worden ist. In der Mischschnecke gibt das zu entgasende Gut bei ständiger Bewegung und Durchmischung mit den aufgeheizten Wärmeträgern und unter Wärmeaufnahme seine flüchtigen Bestandteile ab und fällt, teilweise entgast, im Gemisch mit den Wärmeträgern am Auslauf der Mischschnecke abwärts durch das Fallrohr 8 in den Entgasungsraum i. Im Entgasungsraum bildet das Gemisch eine Schüttung oder geschlossene Gutsäule, in der das zu entgasende Gut weiter Wärme von den Wärmeträgern aufnimmt und sich praktisch die Temperaturen der Wärmeträger und des Gutes einander angleichen.
  • Dabei findet eine Nachentgasung des Gutes statt. Die flüchtigen Bestandteile, die in der Mischschnecke q. und dem Entgasungsraum i frei werden, strömen z. B. durch die an den obersten Teil des Entgasungsraumes i angeschlossene Leitung in eine Kühl-, Kondensations-- und Reinigungsapparatur bekannter Bauart. Es können aber auch die in der Mischschnecke frei werdenden flüchtigen Bestandteile getrennt, z. B. durch die Leitung io, abgezogen werden. Dies ist beispielsweise zweckmäßig, wenn die bei der ersten Entgasung frei werdenden Teerdämpfe möglichst umersetzt gewonnen werden sollen.
  • Die ;Schüttang aus dem Gemisch von Wärmeträgern und entgastem Gut mit einer Temperatur von ,etwa 40o bis iooo° C, z. B. 9oo° C, entsprechend den gewählten Bedingungen, sinkt irn Entgasungsraum i langsam nach unten und strömt durch den vorteilhaft .engen 'Schacht i i in den unteren Teil 12 der pneumatischen Förderung 2. Am Auslauf aus dem Schacht i I ist ein Regelargan, z. B. Drosselschieber 13, angebracht, der die in die Förderleitung 2 fließende Menge an Wärmeträgern regelt. Der Querschnitt des unteren Teiles 12 der pneumatischen. Förderleitung wird vorzugsweise weiter gehalten als der der anschließenden Förderstrecke. In den Teil 12 wird unten durch die Leitung 14 die z. B. im Vorwärmer 15 auf etwa Zoo bis 400° C erhitzte, zum Aufheizen und Hochfördern der Wärmeträger erforderliche Luft eingeführt. Die Vorwärmung kann hierbei z. B. mit dem heißen Entgasungsgas oder den heißen Verbrennungsgasen der Förderluft oder auch mit einer beliebig fremden Wärmequelle durchgeführt werden. Im Teil i2 erfolgt die Reaktion des 'Sauerstoffes der Luft mit dem Kohlenstoff des Entgasungsrückstandes, wobei je nach den Bedingungen, der Temperatur, der verfügbaren Menge an Kohlenstoff und der Reaktionszeit Kohlendioxyd und Kohlenoxyd in wechselndem Verhältnis erzeugt werden. Die Reaktion macht Wärme frei, die die Wärmeträger z. B. auf iooo° C aufheizt. Die Reaktionsgase fördern die Wärmeträger in den Abscheideraum 3.
  • Den Abscheideraum 3 durchströmen die Feuergase mit geringer Geschwindigkeit, so daß der größte Teil der Wärmeträger bis auf den feinsten Staub ausfällt und sich im unteren Teil des Raumes 3 sammelt. Die Fördergase ziehen aus dem oberen Teil des Abscheideraumes 3 ab und strömen durch eine Feuerung 16, in der mit Zweitluft das Kohlenoxyd und die brennbaren Bestandteile des mitgeführten feinen 'Staubes verbrannt werden. Die Feuerung kann z. B. einem Dampfkessel, einem Sinterofen, einer Gasturbine od. dgl. angehören, so daß die freie und gebundene Wärme der in der Förderluft enthaltenen brennbaren 'Stoffe nutzbringend verwendet wird.
  • Die erhitzten Wärmeträger gelangen aus dem Abseheideraum 3 wieder durch die Leitung 5 abwärts in die Mischeinrichtung 4. Am Abscheideraum 3 ist eine Leitung. 17 mit Schieber 2o angebracht, -aus der gegebenenfalls überschüssige Wärmeträger, z. B. Koks, stetig oder periodisch aus dem Kreislauf abgezogen werden können. Dieser Koks kann ebenfalls der Feuerung 16 oder einer anderen Verwertungsstelle zugeführt werden. Bildet der Brennstoff keinen überschüssigen Koks od. dgl., so werden in den Kreislauf vorteilhaft zusätzliche Wärmeträger aus z. B. 'Sand, Kohlenasche od. dgl. eingespeist.
  • Die 'Standhöhen der Wärmeträger im Abscheideraum 3 und Entgasungsraum werden zweckmäßig laufend kontrolliert und durch Steuern der Drosselschieber 6 und 13 in annähernd gleicher Höhe gehalten. Die Kontrolle der Standhöhen kann z. B. durch Messen mit einer eingeführten Eisenstange oder durch Differenzdruckmessung an zwei übereinander befindlichen 'Stellen der Schüttang, falls oberhalb und unterhalb der Schüttang unterschiedliche Gasdrücke herrschen, oder durch Meßgeräte elektrischer Art od. dgl. vorgenommen werden.
  • 18 ist ein im unteren Teil des Entgasungsraumes angeordneter Rost, der einerseits das Gewicht der Schüttang über dem Einlauf in die verengte Leitung i i abfängt und andererseits die Einführung von Dämpfen oder Gasen, z. B. Wasserdampf, durch die Leitung i9 ermöglicht. Der in den Entgasungsraum eingeführte Dampf oder auch z. B. Kohlensäure od. dgl. bewirkt eine Bildung von Vergasungsgas am Entgasungsrückstand bzw. auch eine Spülung des Raumes, um das mit den Teerdämpfen beladene Entgasungsgas schneller aus dem Raum herauszubringen.
  • Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann die Entgasung von feinkörnigen oder staubförmigen Brennstoffen auch backender Art durchgeführt werden. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind besonders für die Erzeugung von Gas hohen Heizwertes., z. B. für Stadtgaszwecke bzw. für die anschließende Gewinnung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen aus dem Gas oder für die Ge- winnung von Teer in Verbindung mit der Energieerzeugung, zu der mit besonderem Vorteil die mit der Förderluft gebildeten Reaktionsgaise und der feine 'Staub mit hoher Temperatur verwendet werden, oder für die Gewinnung von staubförmigen Magerungsmitteln zur Beimischung zu einer in einer Kokerei einzusetzenden Kohle unter gleichzeitiger Teergewinnung, geeignet. Durch die Einfachheit des Aufbaues und die schnelle Betriebsbereitschaft der Vorrichtung kann das Verfahren mit besonderem Vorteil auch für die Deckung von 'Spitzenbedarf eingesetzt werden. Zur Deckung von besonderen Spitzen im Gas- und Energiebedarf, die zu verschiedenen Zeiten auftreten, kann neben einer dem erforderlichen Bedarf angepaßten Einstellung der Betriebsbedingungen zweckmäßig auch der anfallende Teer herangezogen werden. Durch Zurückleiten des Teers in den Entgasungsraum und Zersetzen desselben kann die Gasausbeute erhöht werden oder man kann durch Verbrennen des Teers, beispielsweise in einem Dampfkessel, den Energieanfall steigern.
  • Die Vorrichtung ist von geschlossener Bauart und kann auch unter höheren Drücken betrieben werden, z. B. zur besseren Ausnutzung von unter Überdruck anfallenden heißen Fördergasen, beispielsweise in Gasturbinen, oder zur Erzeugung eines Entgasungsgases unter Überdruck, der die Reinigung und Fortleitung des Gases erleichtert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Entgasung von staubförmigen oder feinkörnigen Brennstoffen in zwei Stufen mittels im Kreislauf geführter feinkörniger Wärmeträger, die mit dem Brennstoff innig gemischt und jeweils auf dem Förderweg zur ersten Stufe wieder aufgeheizt werden., dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise Entgasung in einer Mischschnecke erfolgt, aus der das Gemisch von teilweise entgastem Brennstoff und Wärmeträger im freien Fall in einen Schacht unter Bildung einer Gutsäule gelangt, aus dessen unterem Teil die entgaste Masse mit dem Wärmeträger abgezogen; mittels heißer Luft pneumatisch hochgefördert und während der Hochförderung durch Verbrennen des mitgeführten Kohlenstoffs mittels der Förderluft aufgeheizt wird, und. daß der Wärmeträger nach der Trennung von. Verbrennungsgasen und Staub der Mischschnecke wieder zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger der bei der Entgasung anfallende Koks oder Rückstand verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß allein bzw. zusätzlich Wärmeträger in Form von Körnern aus zweckmäßig abrieb- und feuerfestem Material, wie anderweitige Brennstoffasche, Kieselsäure. Schamotte, Tonerde, Silikate, Magnesiumoxyde od.- dgl. oder Gemischen dieser Stoffe vorteilhaft in einer Größe von etwa o,i bis 4 mtn, z. B. 0,5 bis z mm, angewendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß überwiegend die gröbere Körnung der pneumatisch hochgeförderten Wärmeträger aus dem Fördermittel abgeschieden und zur Entgasung geleitet und daß die feinere Körnung oder ein Teil derselben aus dem Kreislauf der Wärmeträger ausgeschieden wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsgase der Förderluft nach der Abscheidung der Wärmeträger und vor ihrer Verwertung fein entstaubt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderluft durch Wärmeaustausch mit den heißen Entgasungsgasen und/oder mit den heißen Reaktionsgasen der Förderluft erhitzt in die Förderung eingeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Förderluft Verbrennungsgase, Stickstoff, Kohlensäure, Wässerdampf od. dgl. beigemischt werden. B. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf zur Wassergaserzeugung von unten derart in den Entgasungsraum geleitet wird, daß er die Mischung aus Koks und Wärmeträgern durchströmt. 9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 8, gekennzeichnet durch einen Entgasungsschacht (i), dem das Gemisch von Brennstoff und Wärmeträgern aus einer Mischschnecke (4) durch ein Fallrohr (8) zugeführt wird und den das Gemisch von entgastem Gut und Wärmeträgern durch einen Kanal (i i) mit Regelorgan (13) verläßt, durch eine pneumatische Förderung (2) mit erweitertem Unterteil (12) und einem Abscheider (3), in den die pneumatische Förderung fördert und aus dem das abgeschiedene Gut durch den Kanal (5) mit Regelorgan (6) in die Mischschnecke (4) gelangt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 375 461; deutsches Patent Nr. 932 789; deutsche Patentanmeldung p 5o911 VI/ioaD (bekanntgemacht am 16. B. 1951) ; britische Patentschrift Nr. 62o o29; Enzyklopädie der technischen Chemie, U11-mann, 1951, Bd.I, S.262/263.
DEM16705A 1952-12-18 1952-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen Expired DE974376C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16705A DE974376C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16705A DE974376C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974376C true DE974376C (de) 1960-12-08

Family

ID=7297259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16705A Expired DE974376C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974376C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976005C (de) * 1953-12-05 1963-01-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe
DE1240037B (de) * 1957-10-02 1967-05-11 Ruhrgas Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlen
WO1979000687A1 (en) * 1978-03-02 1979-09-20 O Lindstroem Means and procedure for gasification of solid fuels
DE2834762A1 (de) * 1978-08-08 1980-04-03 Gni Energetichesky Inst Verfahren und anlage zur thermischen verarbeitung von staubfoermiger braunkohle
DE2932399A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Gni Energetichesky Inst Verfahren zur thermischen bearbeitung von zerkleinertem festem brennstoff
FR2535734A1 (fr) * 1982-11-05 1984-05-11 Tunzini Nessi Entreprises Equi Procede de gazeification de produits ligno-cellulosiques et dispositif pour sa mise en oeuvre
AT18023U1 (de) * 2017-10-04 2023-10-15 FischerteC GmbH Verbrennungsofen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375461C (de) * 1921-08-02 1923-05-14 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
GB620029A (en) * 1945-01-16 1949-03-18 Edvin Andreas Johansson Improvements in methods for dry distillation
DE932789C (de) * 1951-06-01 1955-09-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375461C (de) * 1921-08-02 1923-05-14 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
GB620029A (en) * 1945-01-16 1949-03-18 Edvin Andreas Johansson Improvements in methods for dry distillation
DE932789C (de) * 1951-06-01 1955-09-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976005C (de) * 1953-12-05 1963-01-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe
DE1240037B (de) * 1957-10-02 1967-05-11 Ruhrgas Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlen
WO1979000687A1 (en) * 1978-03-02 1979-09-20 O Lindstroem Means and procedure for gasification of solid fuels
DE2834762A1 (de) * 1978-08-08 1980-04-03 Gni Energetichesky Inst Verfahren und anlage zur thermischen verarbeitung von staubfoermiger braunkohle
DE2932399A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Gni Energetichesky Inst Verfahren zur thermischen bearbeitung von zerkleinertem festem brennstoff
FR2535734A1 (fr) * 1982-11-05 1984-05-11 Tunzini Nessi Entreprises Equi Procede de gazeification de produits ligno-cellulosiques et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0108317A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-16 Tunzini-Nessi Entreprises D'equipements Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von holzzellulosehaltigen Produkten
AT18023U1 (de) * 2017-10-04 2023-10-15 FischerteC GmbH Verbrennungsofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101291A1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm mit einer fliessbettkohlevergasung
DE2640180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
EP1749872A2 (de) Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
EP1053291A1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
DE2642947C2 (de) Verfahren zur Gewinnung nutzbarer Wärme der aus einem Wannenglasofen austretenden Verbrennungsgase
DE974376C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE2401540A1 (de) Verfahren zum einschmelzen von eisenschwamm
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE1171364B (de) Verfahren zum magnetisierenden Roesten nichtmagnetischer Eisenerzteilchen
DE1028095B (de) Verfahren zum Erhitzen von feinkoernigen, insbesondere wasserhaltigen Stoffen mittels fester Waermetraeger
DEM0016705MA (de)
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE940008C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen staubfoermiger Brennstoffe
WO2018146179A1 (de) Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens
DE974655C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe
EP2875102A1 (de) Gegenstrom-/gleichstrom-vergasung von kohlenstoffreichen substanzen
DE2637427A1 (de) Verfahren zum erhitzen von feinkoernigem material
DE3439070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von roheisen und energiehaltigem heissgas aus feinkoernigen eisenerzen und kohlenstofftraegern
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks
DE975732C (de) Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE977107C (de) Verfahren zur Entgasung feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe