DE976005C - Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe

Info

Publication number
DE976005C
DE976005C DEM21092A DEM0021092A DE976005C DE 976005 C DE976005 C DE 976005C DE M21092 A DEM21092 A DE M21092A DE M0021092 A DEM0021092 A DE M0021092A DE 976005 C DE976005 C DE 976005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
coke
residue
hot gas
excess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM21092A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr-Ing Danulat
Paul Dr-Ing Schmalfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM21092A priority Critical patent/DE976005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976005C publication Critical patent/DE976005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung staubförmiger oder feinkörnicler Brennstoffe Das Hauptpatent 974 376 bezieht sich auf die Entgasung von feinkörnigen oder staubförmigen Brennstoffen in zwei Stufen mittels im Kreislauf geführter feinkörniger Wärmeträger, die mit dein Brennstoff innig gemischt und jeweils auf dem Förderweg zur ersten Stufe wieder aufgeheizt werden. Hierbei erfolgt die teilweise Entgasung in einer Mischschnecke, aus der das Gemisch von teilweise entgastem Brennstoff und Wärmeträger im freien Fall in einen Schacht unter Bildung einer Gutsäule gelangt, aus dessen unterem Teil die entgaste Masse mit dem Wärmeträger abgezogen, mittels heißer Luft pneumatisch hochgefördert und während der Hochförderung durch Verbrennen des mitgeführten Kohlenstoffs mittels der Förderluft aufgeheizt wird. Aus dein Strom der Heizgase werden die Wärmeträger abgetrennt, um zur Mischschnecke oder einem dieser vorgesehalteten Bunker zurückzukehren.
  • Gegenstand des Hauptpatents ist darüber hinaus eine Weiterbildung dieses Verfahrens, gemäß der der anfallende Koks oder Entgasungsrückstand als Wärmeträger verwendet und der Überschuß an Koks oder Entgasungsrückständ getrennt von dein bei der Aufheizung des Kokses oder Entgasungsrückstandes entstehenden Gas ständig oder periodisch abgezogen und der Feuerung, z. B. eines Dampfkessels zugeführt wird, in der das heiße Gas, das noch feinen Staub enthalten kann, verwertet wird.
  • Nach der Erfindung wird der überschüssige Koks oder Entgasungsrückstand in heißem Zustand, zweckmäßig ohne besondere Fördereinrichtung, durch eigenes Gewicht bewegt, in die Feuerung eingeführt. Daraus entsteht der Vorteil, da,ß die Feuerung mit einem sehr zündwilligen Brennstoff mit dein besten Wirkungsgrad betrieben und besonders einfach eingerichtet werden kann. Mit besonderem Vorteil wird die Feuerung im obersten Teil eines Dampfkessels angeordnet, und es werden die Feuerungsgase zunächst z. B. in einem ersten Zug abwärts und dann z. B. in einem zweiten Zug mit nachgeschaltetem Staubabscheider und Kamin aufwärts geführt.
  • Das Einführen des Koli:ses oder Entgasungsrückstandes in hocherhitztem Zustand, also z. B. von 90o° C und mehr, in die Feuerung bewirkt dessen schnelle Verbrennung, da sein Zündpunkt gewöhnlich zwischen 700 und 80o° C, bei Gewinnung aus Braunkohlen od. dgl. entsprechend tiefer, liegt. Die günstige Verbrennlichkeit des Kokses oder Entgasungsrückstandes läßt eine Verringerung des Luftüberschusses bei der Verfeuerung zu, so da,ß sich die maximale Verbrennungstemperatur hebt und der Wirkungsgrad des Dampfkessels od. dgl. steigt. Zweckmäßig wird der getrennt von dem heißen Gas zugeführte Koks oder Entgasungsrückstand mit der Verbrennungsluft in die Feuerung eingeblasen.
  • Der überschüssige Koks oder Entgasungsrückstand kann einerseits stetig in gleichmäßiger Menge aus dem Bunkerraum des Ab-scheiders abgezogen werden. Dann genügt ein kleiner Bunkerraum. Der Koks oder Entgasungsrückstand kann aber auch in wechselnder Menge und auch periodisch abgezogen werden. Er kann z. B. in maximaler Menge bei besonderen Bedarfsspitzen eingesetzt werden. Hierbei ist es möglich, die Entgasungsanlagö ebenfalls mit wechselnden Mengen an zu entgasender Kohle zu beaufschlagen, um den Anforderungen des wechselnden Bedarfs an Koks oder Entgasungsrückstand zur Verfeuerung nachzukommen. Es kann aber auch die Entgasungsanlage konstant durchfahren, und es können für die Bedarfsspitzen ausreichende Mengen an Koks oder Entgasungsrückstand im Bunkerraum des Abscheiders gestapelt werden. Der Bunkerraum wird erfindungsgemäß in seinem Fassungsvermögen den wechselnden Anforderungen an die abzugebende Koks- oder Entgasungsrückstandmenge angepaßt.
  • Manche Brennstoffe enthalten viel Schwefel und auch bei verhältnismäßig niedriger Temperatur verdampfende Salze. Diese Stoffe wirken sich meistens schädlich im Dampfkessel aus, da der Schwefel die Korrosionsgefahren im Kessel erhöht und die Salze zu Kondensationen und Sublimationen an der nachgeschalteten Kesselheizfläche neigen und diese verschmutzen. Auch Rußablagerungen machen sich häufig unangenehm bemerkbar. Diese Störungen lassen sich aber dadurch vermeiden, daß in der Entgasung hohe Temperaturen von z. B. 90o bis 120o° C angewendet werden. Dadurch werden der zur Rußbildung neigende Teer und ein großer Teil des flüchtigen Schwefels und der verdainpibarcn Salze entbunden und mit dem Entgasungsgas abgeführt. Der Schwefel tritt hierbei fast ausschließlich in Form von Schwefelwasserstoff auf, der bei der Gasreinigung abgeschieden wird. Die verdampfbaren Salze werden überwiegend in der Kühlapparatur des Entgasungsgases kondensiert und vom Waschwasser aufgenommen. Je höher die Entgasungstemperatur getrieben wird, desto mehr Schwefel und Salze gehen ins Entgasungsgas über, so da.ß der Koks oder Entgasungsrückstand bei seiner Verfeuerung nicht so viel schädliche Beimengungen an die Verbrennungsgase abgibt. Das Entbinden des Schwefels und der Salze kann außer durch die Höhe der Entgasungstemperatur noch durch das Vorbeiführen des wasserstoff- und wasserdampfhaltigen Entgasungsgases an dem Koks oder Entgasungsrückstand verstärkt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß das Entgasungsgas in der gleichen Richtung wie der Koks oder Entgasungsrückstand durch das Mischwerk hindurchströmt und anschließend gemeinsam mit dein Koks oder Entgasungsrückstand abwärts in den Entgasungsraum übertritt. Hierdurch ergibt sich eine längere Berührungszeit des Kokses oder Entgasungsrückstandes mit dem Wasserstoff des Entgasungsgases und damit eine Reaktion des im Koks oder Entgasungsrückstand enthaltenen Schwefels mit dem Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff.
  • Die erfindungsgemäße Entgasung des Brennstoffes bewirkt weiterhin ein Abführen der Feuchtigkeit und des chemisch gebundenen Wassers sowie des weitaus größtem Teiles an chemisch gebundenem Wasserstoff aus dem Brennstoff. Der Koks oder Entgasungsrückstand ist demgemäß -arm an Wasserstoff und liefert Verbrennungsgase, die nur einen unwesentlich höheren Taupunkt als die Verbrennungsluft aufweisen. Der niedrige Taupunkt in Verbindung finit der Beseitigung des größten Anteils an Schwefel aus dem Koks oder Entgasungsrückstand vermindert die Korrosionsgefahr in den nachgeschalteten Feuerungen beträchtlich, so daß die Wärine des in diesen Feuerungen erzeugten Verbrennungsgases bis zu wesentlich tieferen Temperaturen ausgenutzt werden kann, als es sonst möglich ist.
  • Die Entgasung des Brennstoffes, die Förderung und Aufheizung der Wärmeträger und ihre Abscheidung aus den Heizgasexi können im Verfahren gemäß der Erfindung in der gleichen Weise durchgeführt werden wie bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent, dessen Einzelheiten sinngemäß auch in Verbindung mit der Erfindung angewendet werden können.
  • Die spezielle Ausbildung der Mischeinrichtung selbst spielt im Verfahren gemäß der Erfindung nur eine untergeordnete Rolle. Statt der im Hauptpatent ausführlich beschriebenen mechanischen :Mischeinrichtung können auch andere Mischvorgänge zur Anwendung gelangen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Entgasung staubförmiger oder feinkörniger Brennstoffe in zwei Stufen mittels im Kreislauf geführten feinkörnigen Kokses oder Entgasungsrückstandes, der mit dem Brennstoff innig gemischt wird und auf dem Förderweg zur ersten Stufe wieder aufgeheizt wird und dessen Überschuß getrennt von dem bei der Wiederaufbeizung des Kokses oder Entgasungsrückstandes entstehenden heißen Gases ständig oder periodisch abgezogen und der Feuerung, z. B. eines Dampfkessels, zugeführt wird, in der das heiße Gas, das noch feinen Staub enthalten kann, verwertet wird, nach Patent 974376, dadurch gekennzeichnet, dali der überschüssige Koks oder Entgasungsrückstand in heißem Zustand, zweckmäßig ohne besondere Fördereinrichtung, durch eigenes Gewicht bewegt, in die Feuerung eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Unschädlichmachung von in den Brennstoffen enthaltenen flüchtigen, in der Feuerung korrodierend wirkenden Stoffen diese Stoffe oder ein großer Teil dersell-&ni in das Entgasungsgas übergeführt werden, z. B. durch Durchführung der Vergasung bei hoher Temperatur und/oder Führung der Entgasungsgase im Gleichstrom mit dem Koks oder Entgasungsrückstand durch die Entgasungsvorr ichtung.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen des überschüssigen Kokses oder Entgasungsrückstandes durch Einblasen mittels Verbrennungsluft erfolgt. 4.. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche i bis 3 mit einem zur Trennung des aufgeheizten Kokses oder Entgasungsrückstandes von dem bei dessen Aufheizung entstehenden heißen Gas dienenden Abscheider mit getrennten Abführungen für heißes Gas und überschüssigen Koks oder Entgasungsr ückstand. dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Abscheiders als Speicherraum für den vom heißen Gas abgetrennten Koks oder Entgasungsrückstand ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldungen p 48826 V1 b/io a,D (bekanntgemacht am 28. i2. i95o), M 97a7 VIb/ioa (bekanntgemacht am 12.3. 1953); britische Patentschrift Nr. 6592i3; Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie. 1951, Bd. i, S.262. In Betracht gezogene ältere Patente Deutsches Patent Nr. 974376.
DEM21092A 1953-12-05 1953-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe Expired DE976005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21092A DE976005C (de) 1953-12-05 1953-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21092A DE976005C (de) 1953-12-05 1953-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976005C true DE976005C (de) 1963-01-10

Family

ID=7298382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21092A Expired DE976005C (de) 1953-12-05 1953-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976005C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659213A (en) * 1948-05-15 1951-10-17 Consolidation Coal Co Improvements in or relating to method of distilling and fluidizing solids
DE974376C (de) * 1952-12-18 1960-12-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659213A (en) * 1948-05-15 1951-10-17 Consolidation Coal Co Improvements in or relating to method of distilling and fluidizing solids
DE974376C (de) * 1952-12-18 1960-12-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344847C2 (de) Schnell-Pyrolyse von Braunkohlen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3101291A1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm mit einer fliessbettkohlevergasung
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
DE976005C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe
DE1222038B (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen
DE2639651B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Restgase von Claus^Anlagen oder anderen Schwefelerzeugungsanlagen
DE974376C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE4425117C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE1028095B (de) Verfahren zum Erhitzen von feinkoernigen, insbesondere wasserhaltigen Stoffen mittels fester Waermetraeger
DE2516745C3 (de) Verfahren zur Verschwelung von Kohle
US1796465A (en) Briquette composition and process for making briquettes
DE975732C (de) Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE977107C (de) Verfahren zur Entgasung feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe
DE974519C (de) Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE976149C (de) Verfahren zum Betreiben von Trocknungs- und Zerkleinerungsanlagen fuer Braunkohle, Steinkohle od. dgl., insbesondere bei der Herstellung von Brikettiergut
DEM0021092MA (de)
WO2013120645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenoxidhaltigen einsatzstoffen
DE975731C (de) Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE2119195C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Heißbriketts
DE977218C (de) Verfahren zum Entgasen von pulverfoermigen Brennstoffen
DE2911347C2 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Verarbeitung von staubförmigen festen Brennstoff
DE1000411C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Konverter-Abgasen
DE2648741A1 (de) Brennstoffmischung und verfahren zu deren herstellung
US2296668A (en) Pulverulent fuel
DE416405C (de) Veredelung des Heizgases fuer Regenerativoefen