DE932789C - Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE932789C
DE932789C DEM9707A DEM0009707A DE932789C DE 932789 C DE932789 C DE 932789C DE M9707 A DEM9707 A DE M9707A DE M0009707 A DEM0009707 A DE M0009707A DE 932789 C DE932789 C DE 932789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
degassing
heat transfer
fine
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9707A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr-Ing Danulat
Paul Dipl-Ing Schmalfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
EOn Ruhrgas AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG, Ruhrgas AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM9707A priority Critical patent/DE932789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932789C publication Critical patent/DE932789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/187Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0936Coal fines for producing producer gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubförmigen oder feinkörnigen Brennstoffen Nach bekannten Verfahren sind staubförmige oder feinkörnige Brennstoffe in der Weise entgast oder entgast und vergast worden, daß der Brennstoff geineinsam mit einem festen Wärmeträger in den Reakfionsiraum eingebracht wurde. Der Wärmeträger lieferte hierbei die Wärme, die für die unter Bewegung des Bwennstoffes und des Wärmeträgers erfolgende Entgasung bzw. Vergasung notwendig ist. Dabei konnten häufig Zusammenballungen des Brennstoffes zu groben Körnern oder Stücken und feste Ansätze von Brennstoff auf den Wärmeträgern auftreten, insbesondere wenn der Brennstoff backende Eigenschaften aufwies. Diese Erscheinungen führten zu Störungen der Entgasungs-oder Vergasungsvorgänge und zu Unregelmäßigketten in der Bewegung des Gemisches von Wärmeträgern und Brennstoff durch den Reaktionsraum, die insbesondere durch Ansatz und Brückenbildung hervorgerufen wurden und leinen geordneten Betrieb unmöglich machen konnten.
  • Diese überstände werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß die staubförmigen oder feinkörnigen Brennstoffe mit erhitzten staubförmigen oder feinkörnigen Wärmeträgern in einer Schnecke gemischt und in innige Berührung gebracht werden, die aus einer zweckmäßig wassergekühiten Welle und Rührarmen oder Paddeln besteht, die an der Welle befestigt sind, wobei die Welle mit den Paddeln od. dgl. in einem vo;rteilhaft röhrenförmigen Gehäuse arbeitet. Durch die innige Mischung von Brennstoff und Wärmeträgern wird ein schneller Übergang der Wärme von den Wärmeträgern auf den Brennstoff bewirkt, so daß dieser schnell übler die untere Entgasungsstufe aufgeheizt wird, blei der er zum Schmelzen oder Backen neigt und die im allgemeineff zwischen etwa 300 und 5500 C liegt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß dabei die durch die Schnecke verursachte Reiativbewegung zwischen Brennstoff, Wärmeträgern und Schnecke keine oder keine schädliche Kornvergrößerung des Brennstoffes auftreten läßt.
  • Auch wird die Bildung von stärkeren Überzügen oder Ansätzen auf der Oberfläche der erhitzten Wärmeträger oder den Organen und Wandungen der Mischschnecke unterbunden, und es erfolgt keine Verfestigung des Brennstoffes, der nunmehr ohnle Störungen und gefahrlos weiter entgast und gegebenenfalls vergast werden kann.
  • Die Paddeln der Schnecke bestehen z.B. aus Rundeisenstäben, Flacheisen, aus geraden oder gekrümmten Blechschaufeln od. dgl. Die Schnecke kann horizontal, senkrecht, abwärts oder auch aufwärts geneigt angeordnet werden. Je nach der Lage der Schnecke und dem Backverhalten des Brennstoffes wird eine schwächere oder stärkere Steigung der Efacheisen, Biechschaufeln od. dgl. vorgesehen, die bei Vorwärtskrümmung das zu mischende Gut vorwärts schieben und bei Rückwärtskrümmung zurückfördern bzw. hemmen.
  • Hierbei können die Paddeln sämtlich vorwärts gekrümmt oder sämtlich rückwärts gekrümmt oder auch abwechselnd oder zum Teil vorwärts und rückwärts gekrümmt ausgeführt werden, um den Grad der Blewgegungdes zu mischenden Gutes durch die Schnecke zu verstärken oder zu vermindern bzw. seine Aufenthaltsdauer zu verlängern oder zu verkürzen. Das zu mischende Gut wird der Schnecke an ihrem einen Ende zugeführt. Am anderen Ende wird das Gemisch abgeführt. Die Wirkung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann in manchen Fällen, z. B. bei der Behandlung backender Brennstoffe, dadurch verstärkt werden, daß das Schneckengehäuse nicht vollständig, sondern z. B. nur zu etwa der Hälfte oder zu einem Drittel mit Material gefüllt ist.
  • Das Verhältnis des zugeführten Gewichtes an BrSennstoffstaub zum Gewicht an Wärmeträgern kann etwa 1 : 1 bis I: IOO, vorteilhaft 1 :5 bis 1 : 40, z. B. 1 :12 bis 1: 25, betragen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung -sei an Hand der Zeichnung beispielsweise naher erläutert. I ist ein Vorratsraum für die erhitzten staubförmigen oder feinkörnigen Wärmeträger, z eine Paddel. schnecke und 3 der Raum, in dem die weitere Verarbeitung, z. B. Entgasung oder Entgasung und Vergasung, des in der Schnecke 2 mit den heißen Wärmeträgern behandelten Brennstoffes erfolgt.
  • Die Wärmeträger werden vorteilhaft in einer Körnung von weniger als 3mm, z. B. unter 1 mm, angewendet. Sie können aus Koks, Brennstoffrückständen, Sand, Schamotte, anderen künstlichen oder natürlichen keramischen, feuerfesten oder kohlenstoffhaltigen Materialien, Metallen, Metalloxyden, Gemischen dieser Stoffe od. dgl; bestehen. Nach Erhitzen werden sie aus dem Raum 1, der nach außen abgeschlossen ist oder auch mit der Atmosphäre in Verbindung stehen kann, in z. B. mittels des Regelorgans 4 - abgemessenen Mengen der Schnecke 2 zugeführt. Ferner wird durch die Leitung 5 mit oder ohne Anwendung von Fördergas eine dosierte Menge Brennstoff in die Schnecke eingebracht. Wärmeträger und Brennstoff werden in der Schnecke von den Paddeln 6 erfaßt und innig miteinander in Berührung gebracht und durchmischt. Die optimale Drehzahl der Schnecke richtet sich nach der Art der Brennstoffe. Sie liegt zwischen etwa 30 bis 400 UpM, in vielen Fällen zwischen 100 und 200 UpM. Dadurch, daß die Berührung zwischen Brennstoff, Wärmeträgern und Rührverkste«,llen beim Durchgang des Gemisches durch die Schnecke in ständiger Bewegung vor sich geht, wird überraschenderweise ein Zusammenbacken des Brennstoffes und ein Festhaften desselben auf der Oberfläche der Wärmeträger vermieden.
  • Die Geschwindigkeit, mit der das Gemisch Non Wärmeträgern und Staub das Schneckengehäuse durchfließt, kann durch entsprechende Neigung der Schnecke und Schrägstellung der Paddel eingestellt werden. Zulauf und Transport des Brennstoffies und der Wärmeträger zu bzw. in der Schnecke werden vorteilhaft derart geregelt, daß das Schneckengehäuse nicht vollständig, sondern mir z. B. zur Hälfte oder zu etwa einem Drittel oder einem Viertel mit dem Gemisch von Wärmeträgern und Brlenn,sto$ angefüllt ist. Hierdurch wird der Brennstoff am günstigsten für seine nachfolgende Vergasung bzw. Entgasung vorbereitet. Insbesondere verändert er dann seinen Feinheitsgrad nicht in ungünstiger Weise, und es werden schädliche Zusammenballungen sicher vermieden. Dieser Betrieb der Schnecke ist besonders zweckmäßig bei der Verarbeitung backender Brennstoffe. In anderen Fällen, z. B. bei nur schwach backenden oder nichtbackenden Brennstoffen, kann auch eine stärkere oder auch vollständige Füllung des Schneckengehäuses mit dem Gemisch an Wärmeträgern und Brennstoff vorteilhaft sein. Zum Beispiel kann dann mit einem geschlossenen Strom von Wärmeträgern und Brennstoff durch die Schnecke 2 und Raum 3 gearbeitet werden, wobei z. B. auch auf die Regelung der Durchlaufmenge mittels Schieber 4 verzichtet werden und Statt dessen die Regellmg der umlaufenden Wärmeträgermenge ausschließlich an einer anderen Stelle, z. B. am Auslauf aus dem Raum 3, ler£olgen kann.
  • Die Schneckenwelle wird vorteilhaft hohl ausgeführt, wobei durch die Bohrung ein Kühlmittel, z. B. Küblwasser, oder auch ein Heizmittel geleitet werden kann, welches z. B. durch die Leitung in mit Stopfbuchse 8 zugeführt und über die Leitung 12 mit Stopfbuchse 9 abgeführt wird. Der Antrieb der Schneckenwelle erfolgt z. B. durch Riemenscheibe oder Zahnrad 10 in Verbindung mit einem nicht gezeichneten Antriebsmotor mit Getriebe.
  • Die Schnecke ist leicht schräg abwärts geneigt arbeiten gezeichnet worden. Sie kann auch horizontal liegen, stärker geneigt oder auch senkrecht angeordnet sein. In manchen Fällen kann es auch von Vorteil sein, die Schnecke mehr oder weniger steil aufwärts arbeiten zu lassen.
  • In dem Raum 3 kann das Gemisch von staubförmigem oder feinkörnigem Brennstoff und Wärmeträgern in bekannter Weise weiter behandelt werden. Zum Beispiel wird lein garformiges Mittel derart durch das Gemisch geführt, daß dieses in einem flüsisigkeitsähnlichen Zustand gehalten wird, z. B. in sprudelnder oder kochender Bewegung sich befindet und von dem gasförmigen Mittel nach erfolgter Behandlung aus dem Raum ausgetragen wird. Es kann auch so gearbeitet werden, daß eine Rlelativbewegung von Wärmeträgern und Brennstoff hervorgerufen wird, z. B. der Wärmeträger im Raum 3 sich abwärts zu einem Austrag bewegt und der behandelte Brennstoff oder ein. Teil desselben bzw. ein Teil oder die ganze Menge seiner Vergasungsrückstände mit dem angewendeten und gegebenenfalls erzeugten Gas abgeführt wird.
  • Je nach Bedarf kann dem Brennstoff im Raum 3 noch weitere Wärme z. B. mittels zusätzlich eingebrachter Wärmeträger oder durch Oxydationsvorgänge zugeführt oder auch Wärme z. B. durch endotherme Reaktionen, wie Zersetzung von Wasserdampf, Kohlendioxyd, Methan, anderen gasförmigen, flüssigen oder festen Kohlenwasserstoffen od. dgl., oder Reduktionen, z. B. von Metallen, entzogen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von stanbförna.gen oder feinkörnigen Brennstoffen, insbesondlere backender Art, mittels staubförmiger oder feinkörniger Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, daß die erhitzten Wärmeträger und der Brennstoff in geregelt'er Menge durch eine Mischschnecke geführt werden, wobei unter inniger Mischung und ständiger Bewegung von Brennstoff und Wärmeträgern eine Entgasung des Bremlstoffes im wesentlichen unter Erhaltung seiner Staubform oder Feinkörnigkeit bewirkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Zulauf, Ablauf und Transport der Wärmeträger und des Brennstoffes durch die Schnecke derart geregelt werden, daß das Schneckengehäuse nur teilweise, z. B. zur Hälfte oder zu einem Drittel, mit dem Gemisch von Wärmeträgern und Brennstoffstaub gefüllt ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 399 032.
DEM9707A 1951-06-01 1951-06-01 Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen Expired DE932789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9707A DE932789C (de) 1951-06-01 1951-06-01 Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9707A DE932789C (de) 1951-06-01 1951-06-01 Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932789C true DE932789C (de) 1955-09-08

Family

ID=7294801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9707A Expired DE932789C (de) 1951-06-01 1951-06-01 Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932789C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038285B (de) * 1953-09-11 1958-09-04 Steinkohlen Elek Zitaet Ag Verfahren zur Verhuettung von Erzen
DE974376C (de) * 1952-12-18 1960-12-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE1120850B (de) * 1956-06-15 1961-12-28 Aachener Misch & Knetmasch Mischmaschine
DE102007024706A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Gebrüder Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren sowie eine Vorrichtung für die thermische Zersetzung eines Ausgangsstoffes mit Fremdpartikeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399032C (de) * 1921-09-01 1924-07-18 Thomas Greig Ironside Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399032C (de) * 1921-09-01 1924-07-18 Thomas Greig Ironside Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974376C (de) * 1952-12-18 1960-12-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE1038285B (de) * 1953-09-11 1958-09-04 Steinkohlen Elek Zitaet Ag Verfahren zur Verhuettung von Erzen
DE1120850B (de) * 1956-06-15 1961-12-28 Aachener Misch & Knetmasch Mischmaschine
DE102007024706A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Gebrüder Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren sowie eine Vorrichtung für die thermische Zersetzung eines Ausgangsstoffes mit Fremdpartikeln
US8414743B2 (en) 2007-05-25 2013-04-09 Gebr. Lodige Maschinebau GmbH Method and device for thermally disintegrating a starting material using foreign particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914964A1 (de) Drehrohrreaktor zum waermebehandeln von gut und verfahren unter verwendung dieses drehrohrreaktors
DE1567852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE945503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE932789C (de) Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE2326603C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Feststoffen in eine Metallschmelze
DE2740961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuhr von pulverisiertem brennstoff zu einem gasdruckgefaess
DE1442613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisierung von z.B. Kohle
EP0059991B1 (de) Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe
DE386358C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE3317977A1 (de) Gaswandler
DE3241239A1 (de) Vorrichtung zum austragen von feststoffen aus einem wirbelschichtreaktor
DE2737329B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Legierungen
DE1270536B (de) Mischer fuer die Aufbereitung von koernigen, gelartigen oder aehnlichen Kunststoffen od. dgl.
DE1004312B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung und/oder Vergasung von Kohlenwasserstoffen, die auch noch andere organische Verbindungen enthalten koennen
DE2213861C3 (de) Mischwerk zum Erzeugen einer Brikettiermischung aus Kohle und heißem Koks
DE582932C (de) Gussasphaltkochmaschine
DE3441082A1 (de) Schmelzanordnung
DE2609090A1 (de) Austragungsvorrichtung fuer gipskocher
DE3046249A1 (de) Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastung von festbettdruckgasgeneratoren
DE2353241C3 (de) Rührvorrichtung für einen Generator zum Vergasen von Kohle unter erhöhtem Druck und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE249686C (de)
DE317977C (de)
DE1025380B (de) Vorrichtung zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE936959C (de) Ofen zum Roesten von Erzen
DE309552C (de)