DE3441082A1 - Schmelzanordnung - Google Patents
SchmelzanordnungInfo
- Publication number
- DE3441082A1 DE3441082A1 DE19843441082 DE3441082A DE3441082A1 DE 3441082 A1 DE3441082 A1 DE 3441082A1 DE 19843441082 DE19843441082 DE 19843441082 DE 3441082 A DE3441082 A DE 3441082A DE 3441082 A1 DE3441082 A1 DE 3441082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- air
- coal
- furnace body
- melting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
- C21B5/003—Injection of pulverulent coal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/08—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B1/16—Arrangements of tuyeres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Schmelzanordnung, und zwar insbesondere
eine Schmelzanordnung, in der eine vorbestimmte Menge an Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenmaterial in einen
Ofenkörper eines Schmelzofens zugeführt wird, um dort verbrannt zu werden, so daß es das zu schmelzende Material
durch die Verbrennungswärme schmilzt.
In Schmelzofen, wie beispielsweise Blasöfen, Kupolofen etc.,
ist es üblich, Roheisen, wie beispielsweise Eisenerz oder Schrott, zusammen mit Kohlenstoff-bzw. Kohlematerial in den
Ofenkörper zuzuführen, bevor man Luft darin einbläst und das Roheisen mittels der Verbrennungswärme des Kohlenstoffbzw.
Kohlematerials schmilzt. Es ergibt sich jedoch ein großes Problem bei dieser Art des Ofenbetriebs insofern,
als die Kosten für das Kohlenstoff- bzw. Kohlematerial sehr hoch sind, so daß die Kosten des Ofenbetriebs unvermeidbar
ansteigen bzw. verhältnismäßig hoch werden. Untersuchungen zur Verminderung der Kohlenstoff- bzw. Kohlematerialkosten
sind auf diesem Gebiet an vielen Stellen durchgeführt worden.
Kurz zusammengefaßt wurde die vorliegende Erfindung auf dem vorstehend beschriebenen Hintergrund als Basis der Erfindung
gemacht. Mit anderen Worten heißt das, daß es insbesondere die Aufgabe der Erfindung ist, die Kosten für den Schmelzvorgang
zu vermindern. Außerdem soll mit der Erfindung eine konkrete Einrichtung zum Lösen dieses Problems zur Verfügung
gestellt werden. In der durch die Erfindung zur Verfügung gestellten Einrichtung, d.h. in der erfindungsgemäßen
Schmelζanordnung, werden Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen
als das Kohlenstoff- bzw. Kohlematerial und ein einheitlicher bzw. neuartiger Mechanismus zum Zuführen des
Kohlenstoff- bzw. Kohlematerials in den Ofenkörper, wo es verbrannt wird, angewandt.
Eine Schmelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
welche das obige Problem löst, umfaßt folgendes: einen Schmelzofen, der einen im wesentlichen zylindrischen Ofenkörper
hat; eine Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung zum Einführen der von einer vorgeschalteten Luftzuführungsquelle zugeführten
Luft zu dem Ofenkörper; eine Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung zum Zuführen einer vorbestimmten
Menge an Kohlenstoff-bzw. Kohleteilchen zu dem Ofenkörper; und eine Leitungseinrichtung zum Einführen der
Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen von der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung in den Ofenkörper; die vorerwähnte
Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung ist, was ein sehr wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung bildet,
mit einer Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung zum teilweisen Abteilen bzw. Entnehmen der Luftströmung, die sich
in der Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung befindet, in diese Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung versehen, und die
Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung ist weiter mit der Leitungseinrichtung derart verbunden, daß die abgeteilte
oder abgezweigte Luftströmung in die Leitungseinrichtung eingeführt wird. Gemäß dieser Anordnung nach der Erfindung
kann die Luft, die in die Leitungseinrichtung geströmt ist, zusammen mit dem Kohlenstoff- bzw. Kohlematerial, das von
der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung her-5 kommt, in den Ofenkörper zugeführt werden.
Bei einer derartigen Schmelzanordnung nach der Erfindung zeichnet sich eine Ausführungsform dadurch aus, daß sich eine
bzw. die Auslaßöffnung der Leitungseinrichtung in einer Düse des Ofenkörpers derart befindet, daß die Kohlenstoffbzw.
Kohleteilchen und die Luft, welche durch die Leitungseinrichtung zugeführt werden, in den Ofenkörper eingeführt
werden können, und zwar indem sie durch die Auslaßöffnung gemischt mit der Luft, die durch die Blasleitungs- bzw.
-kanaleinrichtung kommt, hindurchgehen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt
folgendes: einen Schmelzofen, der einen im wesentlichen zylindrischen Ofenkörper hat; eine Blasleitungs- bzw.
-kanaleinrichtung zum Einführen der Luft von einer vorgeschalteten Luftzuführungsquelle in den Ofenkörper; eine
Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung zum Zuführen einer vorbestimmten Menge an Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen
zu dem Ofenkörper; eine Leitungseinrichtung zum Einführen der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen von der Kohlenstoff-
bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung in den Ofenkörper; eine Materialentladungseinrichtung vom Schraubentyp
zum Ausdrücken oder -stoßen der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen,
welche in dem unteren Teil eines Kohlenstoffbzw. Kohleteilchenbehälters der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung
vorgesehen ist; eine Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung, die von der Blasleitungs-
bzw. -kanaleinrichtung zum teilweisen Abzweigen der durch die Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung strömenden Luft
abgezweigt ist; und eine Druckerzeugungs- oder Kompressionseinrichtung, welche die Luft in der Abzweigleitungs- bzw.
-kanaleinrichtung mit einem gewissen Druck beaufschlagt, wobei die unter Druck gesetzte Luft von der Druckerζeugungs-
oder Kompressionseinrichtung dann in die Leitungseinrichtung eingeführt wird, derart, daß sie auf das Kohlenstoff-
bzw. Kohleteilchenmaterial wirkt, welches von der Entladungseinrichtung vom Schraubentyp herausgedrückt bzw. ausgestoßen
worden ist.
In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Erfindung
umfaßt die vorerwähnte Entladungseinrichtung vom Schraubentyp einen Antriebsmotor, eine von dem Antriebsmotor
angetriebene Drehwelle, und eine konzentrisch auf der Drehwelle befestigte Schraubenfeder.
3U1082
In einer anderen abgewandelten Ausführungsform der Erfindung
ist die Druckerzeugungs- oder Kompressionseinrichtung ein Gebläse.
In einer noch anderen abgewandelten Ausführungsform der
Erfindung ist eine Nebenschlußeinrichtung bzw. eine Nebenschlußleitung in der Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung
zum Zwecke des Nebenschließens der Druckerzeugungsbzw. Kompressionseinrichtung vorgesehen.
In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wird der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenbehälter von einem dichtgeschlossenen Trichter gebildet, und das Innere des Trichters
ist mit der Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung stromabwärts von der Druckerzeugungs- bzw. Kompressionseinrichtung derart verbunden, daß der Luftdruck in der
Abzweigleitungs- bzw. Kanaleinrichtung auf die Kohlenstoffbzw. Kohleteilchen in dem Trichter wirkt.
In einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung ist
der Schmelzofen ein Kupol- bzw. Gießereischachtofen.
Die Funktion und Vorteile dieser verschiedenen Arten des Schmelzofens seien nachfolgend erläutert. Die Kohlenstoff-
bzw. Kohleteilchen können in derartigen Öfen in einer vorbestimmten Menge bzw. in einer vorbestimmten Menge pro
Zeiteinheit von der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung und durch die Leitungseinrichtung in den Ofenkörper
zugeführt werden. Da es auf diese Weise ermöglicht wird, das Kohlenstoff- bzw. Kohlematerial in einem solchen
Teilchen- oder Feinkornzustand in den Ofenkörper zuzuführen, kann die Innentemperatur des Ofens sehr schnell in Ansprechung
auf die Zuführung des Kohlenstoff- bzw. Kohlematerials erhöht werden, und zwar mit dem Ergebnis, daß
die Temperatureinstellung in dem Ofen erleichtert wird.
Da die Verbrennungsleistungsfähigkeit bzw. der Verbrennungswirkungsgrad der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen hoch und
infolgedessen die Temperaturanstiegsrate bzw. -geschwindigkeit in dem Ofen auch hoch ist, kann nicht nur die Menge
an verbrauchtem Kohlenstoff bzw. an verbrauchter Kohle ökonomisiert
werden, sondern es wird auch ermöglicht, eine geringere bzw. mindere Qualität des Kohlenstoff- bzw. Kohlematerials
zu verwenden. Das trägt in hohem Maße zur Verminderung der Kosten für den Schmelzbetrieb bei. Insbesondere
im Falle eines Kupol- bzw. Gießereischachtofens zum Schmelzen von Roheisen erfolgt der Temperaturanstieg in dem Ofen
so leicht, daß eine größere Mischrate bzw. ein größeres Mischverhältnis von Schrott als das Roheisen ermöglicht
wird bzw. daß der Anteil von Schrott in dem Roheisen höher als sonst sein kann. Ein weiterer Vorteil besteht in der
Verbesserung des Gehaltsgrads an Ferro- bzw. Eisensilizid bzw. -Siliziums aufgrund der Anreicherung von CO im Ofen. Genauer
gesagt trägt die Anreicherung von CO in dem Ofen dazu bei, die Reduktionsfähigkeit der dortigen Atmosphäre zu erhöhen
und dadurch den Oxidationsverlust des Ferro- bzw. Eisensilizids bzw. -Siliziums in Schranken zu halten, welches in dem Ofen,
z.B. in einem Kupol- bzw. Gießereischachtofen, zum Zwecke der Einstellung der Zusammensetzung der zu schmelzenden
Metalle hinzugefügt wird.
Die oben beschriebene Schmelzanordnung gemäß der vorliegenden
Erfindung ist weiterhin in der Lage, die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen und die Luft für die Verbrennung
darin konstant in einem geeigneten Betrag zuzuführen, was ein großer Vorteil der Erfindung ist.
Bezüglich dieses Problems ist es erforderlich, eine genaue
Erläuterung zu geben, da dieses Problem ein umfangreiches
und kontroverses Problem ist.
35
35
Die Menge an Luft, die durch die Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung
zugeführt wird, sollte allgemein von einem Augenblick zum anderen eingestellt werden, so daß sie den
Ofeninnenbedingungen, wie beispielsweise Druck, Temperatur etc., in geeigneter Weise angepaßt wird. Die Luftmenge hat
jedoch, wenn Kohlenstoff- bzw. Kohletexlchen verwendet werden, die Tendenz, unregelmäßig von dem gerade eingestellten
Niveau abzuweichen.
Wenn Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen als das Kohlenstoffbzw. Kohlematerial verwendet werden, wird mit einem Kompressor,
einem Gebläse o.dgl. unter Druck gesetzte Luft allgemein auf die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen derart
zur Einwirkung gebracht, daß sie diese in den Ofen bläst, und'die Größe des Drucks, die vom Kompressor, Gebläse o.dgl.
zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung gestellt wird, muß so festgelegt werden, daß man als Kriterium den Maximaldruck
in dem Ofen nimmt. Das ist deswegen der Fall, weil die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen auf jeden Fall selbst dann
sicher zugeführt werden müssen, wenn sich der Druck im Ofen auf dem Spitzenwert befindet. Diese Art der Bestimmung des
Drucks der komprimierten Luft führt, wenn der Ofeninnendruck vermindert wird, unvermeidbar dazu, daß auf einmal
eine übermäßige Menge an Luft in den Ofen zugeführt wird. Diese plötzliche Zufuhr von zuviel Luft gegenüber der wünschbaren
Menge an Luft in den Ofen bewirkt eine begleitende Zuführung einer übermäßigen Menge an Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen,
was als Ergebnis eine problematische unvollständige Verbrennung des Kohlenstoff- bzw. Kohlematerials zur
0 Folge hat.
In einer Schmelzanordnung gemäß der Erfindung wird die vorgenannte
Schwierigkeit in vorteilhafter Weise wegen des nachstehend dargelegten neuartigen Aufbaus vermieden. Das
heißt, es wird ein Teil der Luft, die durch die Blaslei-
tungs- bzw. -kanaleinrichtung in den Ofen strömt, partiell abgezweigt; und die durch Abzweigung abgeteilte Luftströmung
wird zu der Leitungseinrichtung zugeführt, um die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen in dieser Leitungseinrichtung
zusammen mit dieser Luftströmung in den Ofenkörper zuzuführen. Wenn der Luftdruck in der Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung
konstant bzw. permanent in Ansprechung auf den Druck im Ofenkörper derart gesteuert oder geregelt wird,
daß er auf einem angemessenen Niveau ist, dann wird er natürlich herabgesetzt, wenn der Druck im Ofenkörper aus irgendeinem
Grunde absinkt oder herabgesetzt wird. Dieser Mechanismus verhindert in vorteilhafter Weise eine plötzliche
übermäßige Zufuhr von Luft und Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen von der Leitungseinrichtung in den Ofen. Mit anderen
Worten bedeutet das, daß der Druck der Luft, die in die Leitungseinrichtung eingeführt wird, in Einklang mit dem
Druck in dem Ofen bzw. synchron zu dem Druck in dem Ofen variabel ist; das ermöglicht es, die dem Ofen durch die
Leitungseinrichtung zugeführte Luftmenge auf einem angemessenen Niveau zu halten. Dadurch wird infolgedessen die
Menge an Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen, die dem Ofen zugeführt wird, auf einem angemessenen Niveau gehalten. Die
Verbrennungsbedingungen in dem Ofen können infolgedessen auf einem gewünschten Status bzw. Zustand gehalten werden.
Ein anderer wichtiger Vorteil der Anordnung nach der Erfindung ergibt sich durch den Mechanismus, der dazu verwendet
wird, einen Teil der Luft in der Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung als Mittel zum Transportieren der Kohlenstoff-
bzw. Kohleteilchen zu verwenden: Der Transport der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen kann durch die Anwendung einer
nur kleinen Antriebskraft ausgeführt werden; die Steuerung oder Regelung der gesamten Menge an Luft in der Ofenanordnung
kann leicht erfolgen, da alle Luft, die in den Ofenkörper eingeleitet wird, auf die Luft beschränkt ist, welche
durch die Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung strömt.
Zusätzlich zu den vorerwähnten Aufbauarten ist außerdem ein weiterer Mechanismus folgender Art denkbar: Als Einrichtung
zum Entladen einer vorbestimmten Menge an Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen aus dem Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenbehälter
der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführungseinrichtung in die Leitungseinrichtung ist die Ausbildung derart, daß
der Behälter gesondert von der Leitungseinrichtung derart vorgesehen ist, daß die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen
von dem Behälter in einen Durchgang der Leitungseinrichtung herabfallen gelassen oder eingeführt werden, und daß die
herabfallenden oder eingeführten Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen durch die Druckluft transportiert werden.
Dieser Mechanismus ist jedoch nicht frei von der folgenden Schwierigkeit:
Es ist erforderlich, die gesamte Anordnung der Kohlenstoffbzw. Kohleteilchenzuführung zu einer dichtgeschlossenen
Anordnung zu machen, und zwar beispielsweise dadurch, daß man die gesamte Anordnung durch Wände umschließt; es ist
infolgedessen nötig, den Druck der Luft in der Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung in die dichtumschlossene
Anordnung einzuführen, denn andernfalls würden die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen aufgrund der Tatsache, daß die
Druckluft auf die Leitungseinrichtung wirkt, sicher durch den Spalt, der zwischen dem Behälter und der Leitungseinrichtung
ausgebildet ist, verstreut.
Im Gegensatz hierzu wird der vorerwähnte Nachteil in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vollständig dadurch
ausgeschaltet, daß eine Entladungseinrichtung vom Schraubentyp im unteren Teil des Behälters vorgesehen ist.
Da kein Spalt, von dem aus die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen wegfliegen können, zwischen dem Behälter und Leitungseinrichtung
ausgebildet ist, ist es nicht nötig, eine sol-
ehe mühselige und schwierige Maßnahme durchzuführen, wie
sie oben erwähnt ist.
Abgesehen hiervon können die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen,
welche in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet werden, granulierte oder pulverisierte Kohle, granulierter
oder pulverisierter Koks, etc. sein, die hier aber lediglich als Beispiele genannt sind. Die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen,
die generell verwendet werden, haben vorzugsweise eine Teilchengröße (Teilchendurchmesser) von nicht
mehr als 3 mm, besonders bevorzugt werden in der Praxis Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen verwendet, deren Teilchengröße
(Teilchendurchmesser) nicht mehr als 1 mm ist. Das im praktischen Gebrauch am meisten bevorzugte oder ideale
Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenmaterial ist ein solches, dessen wesentlicher Anteil der Teilchen innerhalb des Bereichs
zwischen 32 mesh und 200 mesh liegt.
Die vorstehenden sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung seien nachstehend anhand der
folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der
Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Kupol- bzw.
Gießereischachtofenanordnung, die eine Ausführung der Erfindung ist; und
Figur 2 eine gegenüber Figur 1 vergrößterte Vorderansicht eines wesentlichen Teils der in Figur 1 gezeigten
Entladungseinrichtung vom Schrauben- bzw. Wendeltyp.
In der nun folgenden, in nähere Einzelheiten gehenden Be-Schreibung
bevorzugter Ausfuhrungsformen, in der auf die
Figuren der Zeichnung, welche bevorzugte Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, Bezug genommen wird, wird die Anordnung gemäß der Erfindung im Detail beschrieben.
5
5
In Figur 1 ist schematisch eine Kupol- bzw. Gießereischachtofenanordnung
als eine Schmelzanordnung dargestellt. Die Kupolofenanordnung umfaßt einen Kupol- bzw. Gießereischachtofen
10, eine Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung 12 zum Zuführen einer vorbestimmten Menge an
teilchenförmigem Kohlenstoff bzw. teilcherförmiger Kohle,
ein Blasrohr zum Einführen von Luft zur Verbrennung, und zwar von einer Luftversorgungsquelle 8 in den Kupolofen
10, eine Zweigleitung bzw. ein Abzweigrohr 16, die bzw. das von dem Blasrohr 14 abgezweigt ist, und einem Kohlenstoffbzw.
Kohleteilchenzuführkanal 18 als ein Durchgang für den teilchenförmigen Kohlenstoff bzw. die teilchenförmige Kohle,
wobei dieser Zuführkanal· 18 die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuf ühreinrichtung 12 und den Kupolofen 10 miteinander
verbindet. Der Kupolofen 10, der von einer üblichen Art ist, wie sie zum Schmelzen von Metallen für Gußwaren
verwendet wird, weist einen im wesentlichen zylindrischen Ofenkörper 20 auf, der aus feuerfestem bzw. hochschmelzenden
Materialien hergestellt ist und der auf bzw. in seinem oberen Teil eine Beladeöffnung für das zu schmelzende
Material hat, und der weiterhin in seinem unteren Teil einen Auslaß für das geschmolzene Guß- bzw. Roheisen und einen Auslaß
für die Schlacke hat, und weiterhin weist der Kupolofen 10 einen Windkasten 22 zum Halten bzw. Aufnehmen
von durch das Blasrohr 14 eingeführter Luft auf. Eine Luftzuführleitung 24 erstreckt sich von dem Windkasten 22 aus,
deren Spitze bzw. freies Ende eine Düse 26 erreicht bzw. in einer Düse 26 mündet.
Die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung 12 ist ihrerseits mit einem Tank 28 versehen, der den teilchenförmigen
Kohlenstoff oder teilchenförmige Kohle aufnimmt, sowie mit einer Entladeeinrichtung bzw. -anlage 3 0 vom Schraubentyp,
die in dem unteren Teil des Tanks 28 vorgesehen ist. Durch die Drehung einer Schraube 32 um deren Achse wird das
teilchenförmige Kohlenstoff- bzw. Kohlematerial in einer vorbestimmten Menge in die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführleitung
18 ausgestoßen. Die Schraube 32 in der Entladungsausrüstung
bzw. -anordnung 30 besteht, wie deutlich in Figur 2 veranschaulicht ist, aus einer Drehwelle 3 4 und
einer Schraubenfeder 36, die auf der Spitze bzw. auf dem freien Ende der Drehwelle 34 befestigt ist. Die Schraube
ist durch die Antriebskraft eines Motors 38 drehbar. Die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführleitung 18 erstreckt
sich von dem unteren Teil des Tanks 28 aus derart, daß ihre Spitze bzw. ihr anderes Ende bis zu der Düse 26 des vorerwähnten
Kupolofens 10 reicht, so daß Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen, die von dem Tank 28 zur Düse 26 abgegeben
worden sind, in den Kupolofen eingeführt werden.
Das Abzweigrohr 16, das von dem Blasrohr 14 abgezweigt ist,
ist mit der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführleitung
18 verbunden, und zwar zu dem Zweck einen Teil der Luft für die Verbrennung, die in dem Blasrohr 14 unter einem
vorbestimmten konstanten Druck strömt, in die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführleitung 18 einzuleiten. Im mittleren
Verlauf bzw. Bereich des Abzweigrohrs 16 ist ein Ringgebläse 40 vorgesehen, damit hierdurch der in das Abzweigrohr
16 eingeführten Luft einiger bzw. ein vorbestimmter Druck verliehen wird, bevor sie in die Kohlenstoff- bzw.
Kohleteilchenzuführleitung 18 eingespeist wird. Die Druckluft
des Ringgebläses 40 wird mittels eines Verbindungskanals bzw. einer Verbindungsleitung 42 teilweise der Oberseite
des Tanks 28 zugeführt. Der Zweck, der darin besteht, das
Druckniveau in der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführleitung 18 und in dem Tank 28 auszugleichen, dient dazu,
eine glatte, sanfte und stoßfreie Strömung der Kohlenstoffbzw. Kohleteilchen von dem Tank 28 zu der Kohlenstoff- bzw.
Kohleteilchenzuführleitung 18 unter der in diese Leitung eingeführten Druckluftströmung sicherzustellen.
Die Abzweigleitung 16 ist außerdem mit einer Nebenschlußleitung
44 zum Nebenschließen des Ringgebläses 40 versehen.
Es ist daher möglich, einen Teil der am Ausgang des Ringgebläses 40 zur Verfügung stehenden Druckluft mittels der
Betätigung eines Ventils 46, das in der Nebenschlußleitung 44, beispielsweise in deren mitteleren Bereich, vorgesehen
ist, zu dem stromaufwärts vom Ringgebläse 40 liegenden Teil des Abzweigrohrs 16 zurückzuführen.
In einem Kupolofen des vorstehend beschriebenen Aufbaus wird die Luft, die mittels der Luftversorgungsquelle 8 zum Zwecke
der Verbrennung zugeführt wird, zunächst in dem Windkasten 22 gespeichert und dann durch die Luftzuführungsleitung 24 und
die Düse 26 in den Ofenkörper 20 geblasen. Weiterhin wird eine gewisse vorbestimmte Menge an Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen
vom Tank 28 der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung 12 entsprechend der Rotationsgeschwindigkeit
der Schraube 32 entnommen und in die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführleitung 18 eingespeist. Die auf diese
Weise entladenen Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen werden zusammen mit der Druckluft, die in die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführleitung
eingeleitet worden ist, der Düse 26 zugeführt und weiter in den Ofenkörper 2 0 eingeführt. Mit
anderen Worten bedeutet das, daß die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen, die in die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführleitung
18 entladen worden sind, aufgrund der unterstützenden
Wirkung der Luftströmung, die zur Unterdrucksetzung durch das Ringgebläse 40 vom Blasrohr 14 abgezweigt
worden ist und über die Leitung zum Ofenkörper 20 zurückgeführt wird, in den Ofenkörper 20 zugeführt werden können.
Wenn und sobald der Druck der Luft, die aus dem Ringgebläse 40 austritt, den angemessenen Druck zum Zuführen einer
erforderlichen Menge an Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen überschreitet, kann er durch eine Betätigung des Ventils
46 in der Nebenschlußleitung 44, durch das die Druckluft teilweise zur stromaufwartigen Seite des Gebläses zurückgeführt
werden kann, eingestellt werden, bis der Druck auf ein angemessenes Niveau abgefallen ist.
In einer Kupolofenanlage dieses Aufbaus ergeben sich insbesondere die nachfolgend angegebenen Vorteile. Da die
Verbrennungsleistung bzw. der Verbrennungswirkungsgrad der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen, die in den Ofenkörper 20
eingeführt werden,hoch und die Innentemperatur des Ofens demzufolge erhöht ist, wird eine hohe Wirtschaftlichkeit in der
Menge der verbrauchten Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen erzielt.
Außerdem können sogar Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen geringer Qualität wie beispielsweise Abraumkohle, als Kohlenstoff-
bzw. Kohleteilchen verbrannt werden, was in Verbindung mit dem vorstehend erwähnten Vorteil zur Verminderung
der Schmelzbetriebskosten beiträgt. Ein anderer Vorteil der Schmelzanordnung dieser Art, in welcher die Kohlenstoffbzw.
Kohleteilchen mittels der Luft in den Ofenkörper 20 zugeführt werden, besteht zusätzlich zu der vorteilhaften
Erleichterung der Einstellung der Zuführungsmenge an Kohlenstoff- bzw. Kohlematerial, darin, daß das Roheisenmaterial
entsprechend dem Temperaturanstieg in dem Ofen allmählich bzw. nach und nach durch billigen Schrott ersetzt
werden kann. Die Erhöhung des Mischverhältnisses bzw. der Mischrate des Schrotts vermindert die Materialkosten sehr
wirksam. Ein beachtlicher sekundärer Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß das Ausmaß bzw. der Grad an
— ι ο —
Ferro- bzw. Eisensilizium bzw. -silizid, aas in dem Ofenkörper
zur Einstellung der Zusammensetzung der zu schmelzenden Metalle dient, verbessert wird. Das Ferro- bzw. Eisensilizium bzw. -silizid
wird üblicherweise als Zusatz zugeführt, wobei man Verluste an
Oxidation bis zu einem gewissen Ausmaß zuvor berücksichtigt. Jedoch hält eine Anreichung von CO in dieser Art von Ofen
den Verbrauch des Ferro- bzw. Eisensilizium bzw. -silizid aufgrund
des graduellen Anstiegs der Reduktionsf ähigkeit in der Of enatmsophäre in Schranken.
Ein anderer Vorteil dieser Kupolofenanordnung ist die Stabilisierung
der Luftmenge, die in den Ofenkörper 20 geblasen wird, und der Kohlenstoff- bzw. Kohlemenge, die in den
Ofenkörper zugeführt wird. Die Stabilisierungsfunktion bezüglich der Luft und dem Kohlenstoff bzw. der Kohle, welche eine
irreguläre Schwankung weg von dem vorbestimmten Niveau in ausgezeichneter Weise verhindert, wird durch die nachfolgend
erläuterte vorteilhafte Einrichtung erzielt. Da der Druck in dem Blasrohr 14 so gesteuert bzw. geregelt wird, daß
0 eine konstante Zuführung einer angemessenen Menge an Luft in Ansprechung auf die Bedingungen in dem Ofenkörper 20
möglich ist, ist der Druck der Luft, welche durch das Abzweigrohr 16 zum Transportieren der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen
zu der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführleitung 18 zugeführt wird, auch variabel, und zwar in Übereinstimmung
bzw. Gleichmaß mit dem Innendruck des Ofens, während er gleichzeitig auf einem gewissen höheren Betragsniveau als der Innendruck des Ofens gehalten wird. Das bedeutet,
daß der Unterschied zwischen dem Innendruck des 0 Ofens und dem Druck der Luft, die in die Kohlenstoff- bzw.
Kohleteilchenzuführleitung 18 eingeführt wird, nicht irregulär
schwanken kann. Das ermöglicht es, eine im wesentlichen konstante Menge an Luft in den Ofenkörper 20 zuzuführen,
und infolgedessen wird die Menge der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen, die zugeführt wird, auf einem gewissen vor-
3Α4Ί082
bestimmten Niveau gehalten, was zur Folge hat, daß die Verbrennungsbedingungen
in dem Kupolofen 10 in angemessener
Weise aufrecht erhalten werden.
Weitere Vorteile dieser Anordnung sind die ökonomisierung
der Energiekosten zum Transportieren der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen und die Erleichterung des Einstellens der
Luftmenge, die von dem Blasrohr 17 herkommt, um in den Ofenkörper
20 eingeführt zu werden. Diese beiden Vorteile werden dadurch bewirkt, daß ein Teil der Luft, der in das
Blasrohr 14 strömt, als das Transportmedium für die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen verwendet wird.
Es seien als nächstes der Grund und der Vorteil des Anwendens der vorerwähnten Entladeeinrichtung 30 vom Schraubentyp
näher erläutert. Wenn eine übliche Schraube bzw. Schnekke verwendet wird, die eine spiralförmige Leitfläche bzw.
Rippe hat, welche um eine Drehwelle herum vorgesehen ist, dann besteht die Tendenz, daß die Leitfläche oder Rippe
sehr schnell abgenützt wird. Die Schraube nach der vorliegenden Erfindung ist insbesondere sehr vorteilhaft insofern,
als sich ihre Abnutzung in erheblichen Schranken hält. Obwohl es nicht unbedingt leicht ist, die Gründe für diesen
Abnutzungswiderstandseffekt dieser Art von Schraube genauer anzugeben, dürften die hohle Struktur der Schraube
und die elastische Deformationsfähigkeit der Feder 36, die als die Leitfläche bzw. Rippe arbeitet, wahrscheinlich zu
dieser Abnutzungswiderstandsfähigkeit beitragen oder sogar diese Abnutzungswiderstandsfähigkeit im wesentlichen
bedingen. Abgesehen hiervon sei hinzugefügt, daß die schraubenartige Entladungseinrichtung dieser Art genügend
wirksam und leistungsfähig in ihrer Ausstoßfähigkeit ist.
Obwohl die vorstehende Beschreibung auf nur eine Ausführungsform
gerichtet ist, ist jedoch die Erfindung auf
viele unterschiedliche Weisen anwendbar. Zum Beispiel ist die Einrichtung zum Unterdrucksetzen der Luft, die von
der Blaskanaleinrichtung abgezweigt wird, nicht auf ein Ringgebläse beschränkt, sondern es können vielmehr auch
andere Arten von Gebläsen verwendet werden. Der Kupolofen, auf den die vorliegende Erfindung nach der Beschreibung
des Ausführungsbeispiels angewandt wird, ist keineswegs auf den Kupolofen gemäß dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel
beschränkt, sondern die Erfindung ist auch auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Kupol- bzw. Gießereischachtöfen
anwendbar.
Die Erfindung kann aufgrund des allgemeinen Fachwissens im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung und des allgemeinen
Erfindungsgedankens in einer Vielzahl von Abwandlungen und Variationen in die Praxis umgesetzt werden. So ist die
Erfindung z.B. auch bei Blasöfen, Blauöfen, Flossöfen, Gebläseöfen, Gebläseschachtöfen, Hochöfen, Krummöfen, Plaaöfen,
Schachtöfen, Verblaseöfen o.dgl. zum Schmelzen von Erzen, Metallen o.dgl. anwendbar.
Claims (9)
1. Schmelzanordnung umfassend einen Schmelzofen, der einen im wesentlichen zylindrischen Ofenkörper hat, sowie
eine Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung zum Einführen von Luft von einer vorgeschalteten Luftzuführungsquelle
in den Ofenkörper, eine Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung
zum Zuführen einer vorbestimmten Menge an Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen, und eine Leitungseinrichtung zum Einführen der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen,
die von der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung zugeführt worden sind, in den Ofenkörper,
dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung eine Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung (16) umfaßt,
die von der Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung (14)
_2_ 3U1082
zum teilweisen Abteilen der Luft, die durch die Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung (14) fließt, in dieselbe abgezweigt
und mit der Leitungseinrichtung (18) verbunden ist, worin die durch Abteilen in die Abzweigleitungs- bzw.
-kanaleinrichtung (16) strömende Luft in die Leitungseinrichtung (18) derart eingeführt wird, daß die Luft zusammen
mit den Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen, die von der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung (12) herkommen,
in den Ofenkörper entladen bzw. zugeführt wird.
2. Schmelzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine bzw. die Auslaßöffnung
der Leitungseinrichtung (18) in einer Düse (26) des Ofenkörpers (20) derart angeordnet ist, daß die Kohlenstoff-
bzw. Kohleteilchen und die Luft, welche durch die Leitungseinrichtung zugeführt werden, durch diese Auslaßöffnung in
den Ofenkörper (20) geblasen werden, und zwar zusammen mit der Luft von der Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung (14).
3. Schmelzanordnung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, umfassend einen Schmelzofen, der einen im wesentlichen
zylindrischen Ofenkörper hat, sowie eine Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung zum Einführen von Luft von einer vorgeschalteten
Luftzuführungsquelle in den Ofenkörper, eine 5 Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung zum Zuführen
einer vorbestimmten Menge an Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen, und eine Leitungseinrichtung zum Einführen der
Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen, die von der Kohlenstoffbzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung zugeführt worden sind,
in den Ofenkörper, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung folgendes umfaßt:
eine Entladungseinrichtung (32) vom Schraubentyp, die im unteren Teil eines Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenbehälters
(28) der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung
(12) zum Entladen einer vorbestimmten Menge von Kohlenstoff bzw. Kohleteilchen aufgrund ihrer Rotation um ihre
Achse vorgesehen ist;
eine Abzweigkanal- bzw. -leitungseinrichtung (16), die von
der Blasleitungs- bzw. -kanaleinrichtung (14) zum teilweisen Abteilen der Luft, welche durch die Blasleitungs- bzw.
-kanaleinrichtung (14) strömt, in dieselbe abgezweigt ist;
eine Druckerzeugungseinrichtung (40), die in der Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung (16) zum Unterdrucksetzen
der Luft, welche durch Abteilen in die Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung (16) geströmt ist, vorgesehen ist;
worin die von der Druckerzeugungseinrichtung (40) unter Druck gesetzte Luft zu der Leitungseinrichtung (18) derart
zugeführt wird, daß sie auf die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen in der Weise wirkt, daß die Kohlenstoff- bzw.
Kohleteilchen zusammen mit der unter Druck gesetzten Luft in den Ofenkörper (20) zugeführt werden.
4. Schmelzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Entladungseinrichtung
(32) vom Schraubentyp einen Antriebsmotor (38), eine von dem Antriebsmotor (38) gedrehte Drehwelle (34) und eine
konzentrisch auf der Drehwelle (34) befestigte Schraubenfeder (36) umfaßt.
5. Schmelzanordnung nach Anspruch 3, dadurch g e -
kennzeichnet, daß die Druckerzeugungseinrichtung (40) ein Gebläse ist.
6. Schmelzanordnung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet , daß sie weiter eine Neben-Schlußeinrichtung
(44) umfaßt, die in der Abzweigleitungsbzw. -Kanaleinrichtung (16) vorgesehen ist.
7. Schmelzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenbehälter
(28) der Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchenzuführeinrichtung (12) von einem dichtgeschlossenen Trichter
gebildet ist, und daß sich das Innere dieses Trichters in Verbindung mit dem stromabwärts von der Druckerzeugungseinrichtung
(40) befindlichen Teil der Abzweigleitungsbzw, -kanaleinrichtung derart befindet, daß der Druck der
Luft in der Abzweigleitungs- bzw. -kanaleinrichtung (16) auf die Kohlenstoff- bzw. Kohleteilchen in dem Trichter
wirkt.
8. Schmelzanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet , daß der Schmelzofen (10) ein
Kupol- bzw. Gießereischachtofen ist.
9. Schmelzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehwelle (34) eine Stummelwelle
ist, an deren freiem Ende die dasselbe fortsetzende Schraubenfeder (36) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1984111495U JPS6127092U (ja) | 1984-07-23 | 1984-07-23 | 溶解炉装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3441082A1 true DE3441082A1 (de) | 1986-01-23 |
DE3441082C2 DE3441082C2 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=14562726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3441082A Expired - Fee Related DE3441082C2 (de) | 1984-07-23 | 1984-11-09 | Anordnung zum Einblasen fester Brennstoffteilchen in einen Schmelzofen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4579068A (de) |
JP (1) | JPS6127092U (de) |
KR (1) | KR920005442B1 (de) |
DE (1) | DE3441082C2 (de) |
FR (1) | FR2567997B1 (de) |
GB (1) | GB2163537B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0431244Y2 (de) * | 1986-05-15 | 1992-07-28 | ||
IT1223942B (it) * | 1988-11-25 | 1990-09-29 | Faricerca Spa | Elemento assorbente migliorato e articolo assorbente comprendente tale elemento |
DE19755368B4 (de) * | 1996-12-27 | 2005-10-27 | Makita Corp., Anjo | Startvorrichtung für einen Elektromotor |
DE19755389A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern und Einblasen von Schüttgut in einen metallurgischen Schmelzreaktor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022549B1 (de) * | 1979-07-17 | 1984-05-16 | Paul Wurth S.A. | Verfahren und Anlage zum Einblasen fester Brennstoffe in einen Schachtofen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1496913A (en) * | 1920-03-19 | 1924-06-10 | Fullerlehigh Company | Pulverized-fuel burner |
FR597770A (fr) * | 1924-05-10 | 1925-11-28 | Cie Du Carbone Pulverise Pour | Procédé et dispositif pour l'injection de combustible pulvérisé par les tuyères d'insufflation des hauts-fournaux et autres appareils métallurgiques |
US2083126A (en) * | 1933-06-10 | 1937-06-08 | Shuman Laurence | Pulverized coal burner |
US2103453A (en) * | 1933-06-28 | 1937-12-28 | Hephaest A G Fur Motorische Kr | Method of burning pulverized fuel |
BE630649A (de) * | 1962-04-05 | |||
DE2938144A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-02 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Ofenanlage |
US4331084A (en) * | 1980-05-09 | 1982-05-25 | The Boeing Company | Fuel feed technique for auger combustor |
US4380202A (en) * | 1981-01-14 | 1983-04-19 | The Babcock & Wilcox Company | Mixer for dual register burner |
JPS58100605A (ja) * | 1981-12-08 | 1983-06-15 | Kobe Steel Ltd | 高炉吹込用微粉炭の搬送方法 |
-
1984
- 1984-07-23 JP JP1984111495U patent/JPS6127092U/ja active Granted
- 1984-10-24 KR KR1019840006617A patent/KR920005442B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-10-25 GB GB08427038A patent/GB2163537B/en not_active Expired
- 1984-10-30 US US06/667,112 patent/US4579068A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-11-09 FR FR8417072A patent/FR2567997B1/fr not_active Expired
- 1984-11-09 DE DE3441082A patent/DE3441082C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022549B1 (de) * | 1979-07-17 | 1984-05-16 | Paul Wurth S.A. | Verfahren und Anlage zum Einblasen fester Brennstoffe in einen Schachtofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2163537B (en) | 1988-03-16 |
GB8427038D0 (en) | 1984-11-28 |
JPS6127092U (ja) | 1986-02-18 |
KR860001194A (ko) | 1986-02-24 |
US4579068A (en) | 1986-04-01 |
GB2163537A (en) | 1986-02-26 |
KR920005442B1 (ko) | 1992-07-04 |
FR2567997B1 (fr) | 1988-06-17 |
DE3441082C2 (de) | 1994-06-16 |
FR2567997A1 (fr) | 1986-01-24 |
JPS6130148Y2 (de) | 1986-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048008B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz | |
EP0578628B1 (de) | Fördereinrichtung zum dosierten Fördern von Schüttgut | |
DE112013004606T5 (de) | Blasrohrkonstruktion | |
WO2008098706A1 (de) | Dosierung und/oder förderung von pulvrigen und/oder rieselfähigen feststoffen | |
DE3039854C2 (de) | ||
DE3686720T2 (de) | Schlacken-austragesystem fuer einen vergasungsreaktor fuer feste brennstoffe. | |
WO2005068910A1 (de) | Zellenradschleuse | |
EP0098340B1 (de) | Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke | |
DE2524951C3 (de) | ||
DE3441082A1 (de) | Schmelzanordnung | |
EP1013778A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Metall aus Metallerzen | |
DE2440053C3 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feuchtem Rohmaterial, zum Beispiel zum Trocknen von Schlämmen | |
EP0164436A1 (de) | Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern | |
EP1244818B1 (de) | Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider | |
DE2456476C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern von pulverfoermigem und griessigem schuettgut | |
EP1646731B1 (de) | Verfahren zur herstellung von erz mit einem feinanteil enthaltenden gr n-agglomeraten | |
DE19909132B4 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Schüttgütern | |
DE2312753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von stoffen bei tiefen temperaturen | |
EP0516613B1 (de) | Anlage mit einem Schacht, insbesondere Reduktionsschachtofen | |
DE3109781A1 (de) | Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker | |
EP3578909A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines ersatzreduktionsmittels in einen hochofen | |
DE3817845A1 (de) | Verfahren zur umweltfreundlichen einbindung von staub, der wasserloesliche, umweltgefaehrdende verbindungen enthaelt, aus entstaubungsanlagen von stahlwerken | |
DE3114885A1 (de) | Heissbrikettieranlage fuer reduziertes eisen | |
DE19541673A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von pneumatisch förderbaren und einblasfähigen Kohlenstaub-Kunststoff-Gemischen | |
DE856187C (de) | Einrichtung zur Herstellung einer Suspension eines fein verteilten festen Stoffes in einem gasfoermigen Mittel, insbesondere eines Gemisches eines fein verteilten festenBrennstoffes mit Sauerstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |