DE112013004606T5 - Blasrohrkonstruktion - Google Patents

Blasrohrkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE112013004606T5
DE112013004606T5 DE112013004606.7T DE112013004606T DE112013004606T5 DE 112013004606 T5 DE112013004606 T5 DE 112013004606T5 DE 112013004606 T DE112013004606 T DE 112013004606T DE 112013004606 T5 DE112013004606 T5 DE 112013004606T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowpipe
flow path
pulverized coal
coal
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004606.7T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Mitsubischi Heavy Industri Sakaguchi Masakazu
c/o Mitsubishi Heavy Industries Hamada Tsutomu
Takeshi Okada
c/o Mitsubishi Heavy Industries Omoto Setsuo
c/o Mitsubishi Heavy Industries Nakagawa Keiichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112013004606T5 publication Critical patent/DE112013004606T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • C21B7/163Blowpipe assembly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Bereitgestellt ist eine Blasrohrkonstruktion für eine Hochofenanlage, die derart ausgelegt ist, dass sie in der Lage ist, eine Schlackeanhaftung unter Verwendung einer einfachen Konstruktion zu unterbinden, auch wenn Staubkohle mit einer nicht eingestellten Erweichungstemperatur verwendet wird. Die Blasrohrkonstruktion ist an einer Blasform (2) für einen Hochofen-Hauptteil (20), der Roheisen aus Eisenerz erzeugt, angebracht, wobei die Blasrohrkonstruktion eine Hilfsbrennstoff-Staubkohle (3) zusammen mit Heißluft (2) einbläst und wobei die Schlacke von der Staubkohle (3) einen Bestandteil enthält, der aufgrund der Heißluft (2) und/oder der Verbrennungswärme von Staubkohle (3) schmilzt. Ein Widerstand (80), der einen Strömungswegwiderstand auf der Seite der Rohrinnenwandfläche erhöht und die Strömungen der Heißluft (2) und der Staubkohle (3) auf die Strömungswegachsenmitte konzentriert, ist auf der stromabwärtigen Seite einer Einblaslanze (31), die Staubkohle (3) in das Blasrohr (30) einbläst, bereitgestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blasrohrkonstruktion zum Verwenden in einer Hochofenanlage und insbesondere eine Blasrohrkonstruktion, die vorteilhaft zum Einblasen von Staubkohle, die durch Pulverisieren von Ballastkohle erhalten wurde, als ein Hilfsbrennstoff zusammen mit Heißluft in einen Ofen verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Eine Hochofenanlage wurde so ausgelegt, dass sie in der Lage ist, Roheisen aus Eisenerz zu erzeugen, indem ein Ausgangsmaterial, wie Eisenerz, Kalkstein und Steinkohle, von der Oberseite in das Innere eines Hochofen-Hauptteils eingeführt wird und Heißluft und Staubkohle (PCI-Kohle, Einblaskohle) als ein Hilfsbrennstoff aus einer Blasform, die an einem unteren Abschnitt der Seite des Hochofen-Hauptteils angeordnet ist, eingeblasen werden.
  • Wenn Ballastkohle, die im Allgemeinen einen niedrigen Ascheschmelzpunkt von 1.100 bis 1.300°C aufweist, wie z. B. Fettkohle oder Braunkohle, in einer derartigen Hochofenanlage als die Staubkohle während des Vorgangs des Einblasens von Staubkohle verwendet wird, beteiligen sich der in der Heißluft, die ungefähr 1.200°C aufweist, enthaltene Sauerstoff, wobei die Heißluft zum Einblasen der Staubkohle in den Ofen verwendet wird, und ein Teil der Staubkohle an einer Verbrennungsreaktion. Die dadurch erzeugte Verbrennungswärme bewirkt, dass Asche (nachstehend als „Schlacke” bezeichnet), die einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist, innerhalb der Einblaslanze oder Blasform schmilzt.
  • Die geschmolzene Schlacke wird durch den Kontakt mit der Blasform, die fortwährend gekühlt wird, um vor der Temperatur des Hochofens geschützt zu werden, schnell abgekühlt. Dadurch haftet feste Schlacke an der Blasform an, was zum Problem der Verstopfung des Strömungswegs des Blasrohrs führt.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird der Erweichungspunkt(-temperatur) der Schlacke innerhalb der Staubkohle auf einen Schmelzpunkt eingestellt, der größer gleich der Temperatur innerhalb des Hochofens ist, wenn die Schlacke einen niedrigen Erweichungspunkt aufweist, wodurch verhindert wird, dass Schlacke an Blasformen anhaftet, wie zum Beispiel in dem im nachstehend aufgelisteten Patentdokument 1 offenbarten Stand der Technik.
  • Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. H05-156330A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch wurde auf die folgenden zwei Probleme im Verfahren gemäß dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik aufmerksam gemacht.
  • Das erste Problem besteht darin, dass es schwierig ist, Staubkohle und Zusatzstoffe vollständig (homogen) zu vermischen, was dazu führt, dass es nicht möglich ist, Schlackebildung in einem Abschnitt zu verhindern, in dem der Anteil des Zusatzstoffs in der Mischung kleiner ist als ein vorgegebener Wert.
  • Das zweite Problem besteht darin, dass eine neue Quelle von Calciumoxid (CaO), wie z. B. Kalkstein oder Serpentinit, notwendig ist, was übermäßige Kosten nach sich zieht.
  • In Anbetracht dieser Umstände besteht eine Nachfrage nach einer Blasrohrkonstruktion zum Verwenden in einer Hochofenanlage, die es ermöglicht, ein Anhaften von Schlacke unter Verwendung einer einfachen Konstruktion zu unterbinden, ohne dass ein Einstellen des Erweichungspunkts notwendig ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde konzipiert, um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, und ihre Aufgabe ist es, eine Blasrohrkonstruktion für eine Hochofenanlage bereitzustellen, die es ermöglicht, dass Schlackeanhaftung unter Verwendung einer einfachen Konstruktion unterbunden wird, selbst wenn Staubkohle mit einem nicht eingestellten Erweichungspunkt verwendet wird.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, verwendet die vorliegende Erfindung die folgenden Mittel. Eine Blasrohrkonstruktion gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Blasrohrkonstruktion, die an einer Blasform eines Hochofen-Hauptteils zum Erzeugen von Roheisen aus Eisenerz angebracht ist. Die Blasrohrkonstruktion bläst Staubkohle als einen Hilfsbrennstoff zusammen mit Heißluft ein, und Schlacke aus der Staubkohle enthält einen Bestandteil, der durch die Heißluft und/oder Wärme aus einer Verbrennung der Staubkohle geschmolzen wird. Die Blasrohrkonstruktion ist mit einem Widerstand auf einer stromabwärtigen Seite einer Einblaslanze zum Einführen der Staubkohle in ein Blasrohr versehen. Der Widerstand erhöht einen Strömungswegwiderstand auf einer Seite einer Rohrinnenwand und konzentriert eine Strömung der Heißluft und der Staubkohle auf eine Strömungswegachsenmitte.
  • Bei dieser Blasrohrkonstruktion ist der Widerstand zum Erhöhen von Strömungswegwiderstand auf der Seite der Rohrinnenwand und Konzentrieren der Strömung der Heißluft und der Staubkohle auf die Strömungswegachsenmitte auf der Stromabwärtsseite der Einblaslanze zum Einführen der Staubkohle in das Blasrohr bereitgestellt, wodurch die Strömung der Staubkohle, die in den Hochofen-Hauptteil eingeblasen wird, auf die Mitte des Strömungswegs konzentriert wird und die Anhaftung von Schlacke an der Oberfläche der Blasform oder der Innenwand des Blasrohrs verhindert wird. Mit anderen Worten wird eine Verteilung der Staubkohlekonzentration auf der Stromabwärtsseite des Widerstandes gebildet, die eine Strömung von Heißluft, die eine hohe Konzentration von Staubkohle in der Mitte des Strömungswegs aufweist, erzeugt und die Staubkohlekonzentration entlang der Oberfläche der Blasform und auf der Innenwandseite des Blasrohrs reduziert, wodurch eine Anhaftung von Schlacke unterdrückt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Erfindung wird bevorzugt, dass der Widerstand eine Mehrzahl von Blockelementen ist, die von der Innenwand vorstehen, wobei die Blockelemente weiter zur Strömungswegachsenmitte hin vorstehen als eine Auslassöffnung der Blasform und derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam den gesamten Umfang der Rohrinnenwand bei Betrachtung von der Auslassöffnung abdecken. In diesem Fall können die Blockelemente derart angeordnet sein, dass eine Mehrzahl von Einheiten, von denen jede durch eine Mehrzahl von Blockelementen gebildet ist, die in Abständen entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind, an verschiedenen Positionen in Bezug auf die Umfangsrichtung (d. h. um die Umfangsrichtung verdreht) entlang der Richtung der Strömungswegachse angeordnet ist, so dass sie den gesamten Umfang abdeckt, oder eine oder eine Mehrzahl von Einheitenreihen kann auf demselben Umfang angeordnet sein, so dass sie seine Gesamtheit abdeckt.
  • In der vorstehend beschriebenen Erfindung wird bevorzugt, dass der Widerstand ein oder eine Mehrzahl von Blockelementen ist, die einen Ring bilden und die entlang dem gesamten Umfang der Innenwand vorstehen, wobei das einen Ring bildende Blockelement (die einen Ring bildenden Blockelemente) von der Auslassöffnung der Blasform zur Mitte der Strömungswegs hin vorsteht (vorstehen).
  • In der vorstehend beschriebenen Erfindung wird bevorzugt, dass das Blockelement und die einen Ring bildenden Blockelemente auf einer Stromaufwärtsseite davon mit einer geneigten Fläche, die die Querschnittsfläche des Strömungswegs allmählich verringert, bereitgestellt sind. Dies ermöglicht, dass abrupte Reduzierungen der Querschnittsfläche des Strömungswegs verhindert werden. Zu Beispielen von Querschnittsformen, die in der Lage sind, eine geneigte Fläche zu bilden, die die Querschnittsfläche des Strömungswegs auf der Stromaufwärtsseite allmählich verringert, gehören Dreiecke und Keile.
  • In der vorstehend beschriebenen Erfindung wird bevorzugt, dass das Blockelement und die einen Ring bildenden Blockelemente mit einem Mechanismus zum Verändern des Grads des Vorstehens zur Strömungswegachsenmitte hin bereitgestellt sind. Dies ermöglicht eine einfache Einstellung und Optimierung des Grads des Vorstehens gemäß einem Schlackeanhaftzustand.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Blasrohrkonstruktion der vorliegenden Erfindung wird die Strömung von Staubkohle, die in den Hochofen-Hauptteil eingeblasen wird, auf die Mitte des Strömungswegs konzentriert, was eine Anhaftung von Schlacke an der Oberfläche der Blasform oder der Innenwand des Blasrohrs erschwert, wodurch ermöglicht wird, dass Schlackeanhaftung unter Verwendung der einfachen Konstruktion des Bereitstellens eines Widerstands, wie z. B. eines Blockelements oder einen Ring bildender Blockelemente, unterdrückt wird, ohne dass der Erweichungspunkt eingestellt werden muss.
  • Folglich können sogar Ballastkohlen, die einen niedrigen Ascheschmelzpunkt von 1.100 bis 1.300°C aufweisen, wie z. B. Fettkohle oder Braunkohle, als die Staubkohle, die den Hilfsbrennstoff bildet, durch Modifizierungen oder dergleichen zum Verwenden als Rohstoffkohle verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B sind schematische Darstellungen der Konfiguration einer Ausführungsform einer Blasrohrkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung; 1A ist eine Längsquerschnittsansicht in Axialrichtung, und 1B ist eine Vorderansicht bei Betrachtung vom Inneren eines Hochofen-Hauptteils.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines ersten modifizierten Beispiels der Querschnittsform eines Blockelements.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines zweiten modifizierten Beispiels der Querschnittsform eines Blockelements.
  • 4 veranschaulicht ein Anordnungsbeispiel für eine Hochofenanlage, an der die in 1A und 1B dargestellte Blasrohrkonstruktion angewendet wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der Blasrohrkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Blasrohrkonstruktion gemäß der Ausführungsform wird in einer Hochofenanlage verwendet, in der pulverisierte Ballastkohle, die die Rohstoffkohle bildet, zusammen mit Heißluft aus einer Blasform in einen Hochofen eingeblasen wird.
  • Zum Beispiel wird in einer Hochofenanlage, wie in 4 dargestellt, ein Ausgangsmaterial 1, das aus Eisenerz, Kalkstein, Steinkohle und dergleichen gebildet ist, von einer Ausgangsmaterial-Spendevorrichtung 10 über einen Transportförderer 11 in einen oberen Brennkammertrichter 21, der auf der Oberseite eines Hochofen-Hauptteils 20 bereitgestellt ist, eingeführt. Eine Mehrzahl von Blasformen 22 ist auf einer unteren Seitenwand des Hochofen-Hauptteils 20 in ungefähr gleichen Abständen in Umfangsrichtung bereitgestellt. Jede der Blasformen 22 ist mit einem Stromabwärtsende eines Blasrohrs 30 verbunden, um Heißluft 2 in den Hochofen-Hauptteil 20 einzuführen. Das Stromaufwärtsende jedes der Blasrohre 30 ist mit einer Heißluftzuführvorrichtung 40 verbunden, die die Quelle der Heißluft 2 bildet, die in den Hochofen-Hauptteil 20 eingeführt wird.
  • Eine Staubkohle-Erzeugungsvorrichtung 50, die eine Vorbehandlung (Modifizierung), wie z. B. Verdampfen von Feuchtigkeit in der Kohle aus der Rohstoffkohle (Fettkohle, Braunkohle oder einer anderen Ballastkohle), gefolgt von Pulverisieren der Ballastkohle durchführt, um Staubkohle zu erzeugen, ist in der Nähe des Hochofen-Hauptteils 20 bereitgestellt.
  • Modifizierte Staubkohle (modifizierte Kohle) 3, die durch die Staubkohle-Erzeugungsvorrichtung 50 erzeugt wird, wird mithilfe eines Trägergases 4, wie z. B. Stickstoffgas, zu einem Zyklonabscheider 60 befördert. Die mithilfe des Gases beförderte Staubkohle 3 wird durch den Zyklonabscheider 60 vom Trägergas 4 getrennt, wonach die Kohle in einen Speicherbehälter 70 fällt und in ihm aufbewahrt wird. Diese modifizierte Staubkohle 3 wird als Hochofen-Einblaskohle (PCI-Kohle) für den Hochofen-Hauptteil 20 verwendet.
  • Die Staubkohle 3 innerhalb des Speicherbehälters 70 wird in eine Einblaslanze (nachstehend als „Lanze” bezeichnet) 31 des vorstehend beschriebenen Blasrohrs 30 eingeführt. Die Staubkohle 3 verbrennt, nachdem sie in die durch das Blasrohr 30 strömende Heißluft eingeführt wird, wodurch eine Flamme am Ende des Blasrohrs 30 erzeugt wird und eine Zuführungsbahn gebildet wird. Dies führt dazu, dass die Kohle und dergleichen, die in dem Ausgangsmaterial 1 enthalten ist, das in den Hochofen-Hauptteil 20 eingeführt wird, verbrennt. Folglich wird das in dem Ausgangsmaterial 1 enthaltene Eisenerz reduziert, um Roheisen (geschmolzenes Eisen) 5 zu ergeben, das aus einem Abstichloch 23 entnommen wird.
  • Bevorzugte Eigenschaften der Staubkohle 3, die von der Lanze 31 in das Blasrohr 30 als Hochofen-Einblaskohle eingeführt wird, d. h. der modifizierten Staubkohle (Hilfsbrennstoff), die durch Modifizieren und Pulverisieren von Ballastkohle gebildet wird, sind, dass ein Sauerstoffatomgehalt (Trockenbasis) von 10 bis 18 Gew.-% beträgt und eine durchschnittliche Porengröße von 10 bis 50 nm (Nanometer) beträgt. Eine mehr bevorzugte durchschnittliche Porengröße für die modifizierte Staubkohle beträgt von 20 bis 50 nm (Nanometer).
  • Bei Staubkohle 3, die derartige Eigenschaften aufweist, besteht eine große Freisetzung von und Reduktion an Teer bildenden Gruppen von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen (Carboxylgruppen, Aldehydgruppen, Estergruppen, Hydroxylgruppen usw.), aber Abbau (Reduktion) des Hauptgerüsts (des brennbaren Bestandteils, der hauptsächlichen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff gebildet ist) ist stark unterdrückt. Wenn die Steinkohle aus den Blasformen 22 in den Hochofen-Hauptteil 20 zusammen mit der Heißluft 2 eingeblasen wird, ermöglicht somit der hohe Sauerstoffatomgehalt des Hauptgerüsts und der große Durchmesser der Poren nicht nur eine Dispersion des Sauerstoffs in der Heißluft 2 in die Steinkohle, sondern er behindert auch erheblich die Erzeugung von Teer, was eine vollständige Verbrennung ermöglicht, wobei nahezu kein unverbrannter Kohlenstoff (Ruß) erzeugt wird.
  • Um diese Staubkohle 3 zu erzeugen (modifizieren), wird ein Trocknungsschritt des Erwärmens (bei von 110 bis 200°C von 0,5 bis 1 Stunde lang) und Trocknens der Fettkohle, Braunkohle oder einer anderen Ballastkohle (Sauerstoffatomgehalt in der Trockenbasis: größer als 18 Gew.-%; durchschnittliche Porengröße: von 3 bis 4 nm), die die Rohstoffkohle bildet, in einer sauerstoffarmen Atmosphäre mit einer Sauerstoffkonzentration von 5 Vol.-% oder weniger in der vorstehend beschriebenen Staubkohle-Erzeugungsvorrichtung 50 durchgeführt.
  • Nachdem Feuchtigkeit in dem vorstehend beschriebenen Trocknungsschritt entfernt wurde, wird ein Trockendestillationsschritt durchgeführt, in dem die Rohstoffkohle in einer sauerstoffarmen Atmosphäre (Sauerstoffkonzentration: 2 Vol.-% oder weniger) wiedererwärmt wird (bei von 460 bis 590°C, vorzugsweise von 500 bis 550°C, von 0,5 bis 1 Stunde lang). In diesem Trockendestillationsschritt entfernt Trockendestillation der Rohstoffkohle erzeugtes Wasser, Kohlendioxid und Teer in Form eines Trockendestillationsgases oder Trockendestillationsöls.
  • Die Rohstoffkohle durchläuft dann einen Kühlungsschritt, in dem die Kohle in einer sauerstoffarmen Atmosphäre, die eine Sauerstoffkonzentration von 2 Vol.-% oder weniger aufweist, gekühlt wird (auf 50°C oder weniger), dann wird sie in einem Pulverisierungsschritt pulverisiert (Teilchendurchmesser: 77 μm oder weniger (80% Durchgang)).
  • In der zum Beispiel in 1A und 1B dargestellten Ausführungsform ist eine Blasrohrkonstruktion bereitgestellt, die an einer Blasform 22 eines Hochofen-Hauptteils 20 zum Herstellen von Roheisen aus Eisenerz angebracht ist. Die Blasrohrkonstruktion bläst Staubkohle 3 als einen Hilfsbrennstoff zusammen mit Heißluft 2 ein, und Schlacke aus der Staubkohle 3 enthält einen Bestandteil, der durch die Heißluft 2 und/oder Wärme aus der Verbrennung der Staubkohle 3 geschmolzen wird. Die Blasrohrkonstruktion ist mit einem Widerstand auf einer Stromabwärtsseite einer Lanze 31 zum Einblasen von Staubkohle 3 in das Blasrohr 30 bereitgestellt, wobei ein Widerstand 80 den Strömungswegwiderstand auf der Innenwandseite des Blasrohrs 30 erhöht und die Strömung der Heißluft 2 und der Staubkohle 3 auf die Strömungswegachsenmitte konzentriert. Mit anderen Worten verursacht das Bereitstellen des Widerstands 80 auf der Innenwand des Blasrohrs 30, dass die Strömung der Heißluft 2 und der Staubkohle 3 innerhalb des Blasrohrs 30 stärker in der Strömungswegachsenmitte konzentriert ist, wo der Strömungswegwiderstand geringer ist als jener auf der Seite der Rohrinnenwand.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Widerstand 80 ist durch eine Mehrzahl von Blockelementen 81 gebildet, die von der Innenwand des Blasrohrs 30 vorstehen.
  • Jedes der Blockelemente 81 ist derart bereitgestellt, dass es weiter zur Strömungswegachsenmitte vorsteht als eine Auslassöffnung der Blasform 22. Wie zum Beispiel in 1B dargestellt, ist jedes aus der Mehrzahl von Blockelementen 81 derart angeordnet, dass sie gemeinsam den gesamten Umfang der Rohrinnenwand bei Betrachtung von der Auslassöffnung der Blasform 22 (d. h. vom Inneren des Hochofen-Hauptteils 20) abdecken.
  • Jedes der Blockelemente 81 ist ein Element mit einer im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform, das eine Umfangsrichtungsbreite, die zum Beispiel etwa 1/4 bis 1/8 des Innenumfangs des Blasrohrs 30 abdeckt, und eine Höhe h des Vorstehens von der Innenwand des Rohrs zur Strömungswegachse hin aufweist. In diesem Fall ist die Höhe h des Vorstehens ein Wert, der einen größeren Vorsprung zur Strömungswegachsenmitte hin ergibt als die Höhe H, auf die das Ende der Blasform 22 verengt ist; d. h., die Höhe h des Vorstehens ist größer als die Höhe H der Verengung (h > H). Folglich kann, wie zum Beispiel in 1B dargestellt, der Strömungswegquerschnitt, der durch die Enden der Blockelemente 81 gebildet ist (in dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel eine etwa achteckige Form), durch die Auslassöffnung der Blasform 22 bei Betrachtung aus dem Inneren des Hochofen-Hauptteils 20 gesehen werden.
  • Ungefähr vier bis sechzehn von diesen Blockelementen 81 sind in gleichmäßigen Abständen um die Umfangsrichtung an verschiedenen Positionen entlang der Richtung der Strömungswegachse angeordnet, wodurch sie als ein Widerstand 80 dienen, der einen Strömungswegwiderstand bildet und eine Strömung außerhalb des Strömungswegs (auf der Innenwandseite) erschwert.
  • Insbesondere wird ein einen Ring bildendes Element, das eine rechteckige Querschnittsform aufweist und in eine Mehrzahl von Abschnitten (acht in dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel) entlang der Umfangsrichtung untergeteilt ist, als die Blockelemente 81 verwendet. Die Blockelemente 81 bilden eine Widerstandskomponente, deren eine Einheit durch eine Mehrzahl von in Abständen um dieselbe Umfangsrichtung angeordneten Blockelementen (wie z. B. vier in Abständen von 90°) gebildet ist.
  • Eine oder mehrere Widerstandskomponenteneinheiten, die zum Beispiel um 45° in Bezug auf die Umfangsrichtung verschoben sind, sind in Abständen entlang der Richtung der Strömungswegachse derart angeordnet, dass sie den gesamten Umfang der Innenwand des Blasrohrs 30 abdecken.
  • Mit anderen Worten sind die Blockelemente 81 der Widerstandskomponenten um die Umfangsrichtung entsprechend verdreht, so dass die Positionen der Einheiten voneinander um die Umfangsrichtung versetzt sind; somit veranlasst ein Anordnen einer Mehrzahl von derartigen Widerstandskomponenteneinheiten in Abständen entlang der Richtung der Strömungswegachse, dass der gesamte Umfang der Rohrinnenwand bei Betrachtung aus dem Inneren des Hochofen-Hauptteils 20 abgedeckt ist.
  • Die Blockelemente 81 des Widerstands 80 sind nicht auf eine Anordnung beschränkt, in der eine Mehrzahl von Einheiten, von denen jede durch eine Mehrzahl von in Abständen um die Umfangsrichtung angeordneten Blockelementen gebildet ist, an verschiedenen Positionen in Bezug auf die Umfangsrichtung entlang der Richtung der Strömungswegachse derart angeordnet ist, dass sie den gesamten Umfang abdeckt. Zum Beispiel kann eine oder eine Mehrzahl von Einheitenreihen, wobei jede Einheit durch eine Mehrzahl von Blockelementen 81 gebildet ist, die auf demselben Umfang derart angeordnet ist, dass sie den gesamten Umfang abdeckt, entlang der Richtung der Strömungswegachse angeordnet sein. Das heißt, eine Einheit, in der eine Mehrzahl von angrenzenden Blockelementen 81, die miteinander in Kontakt stehen, um denselben Umfang derart angeordnet ist, dass sie ohne jegliche Freiräume den gesamten Umfang abdeckt, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Der vorstehend beschriebene Widerstand 80 kann durch ein oder durch eine Mehrzahl von einen Ring bildenden Blockelementen, die von dem gesamten Umfang der Innenwand des Blasrohrs 30 vorstehen, gebildet sein, wobei die Höhe h des Vorstehens dieser einen Ring bildenden Blockelemente derart ist, dass die Blockelemente weiter zur Strömungswegachsenmitte hin vorstehen als die Auslassöffnung der Blasform 22, wie im Fall der vorstehend beschriebenen Blockelemente 81.
  • Das vorstehend beschriebene Blasrohr 30 ist mit einem Widerstand bereitgestellt, der auf einer stromabwärtigen Seite der Lanze 31 zum Einblasen von Staubkohle 3 in das Blasrohr 30 angeordnet ist. Der Widerstand erhöht den Strömungswegwiderstand auf der Seite der Rohrinnenwand und konzentriert die Strömung der Heißluft 2 und der Staubkohle 3 auf die Strömungswegachsenmitte, wodurch ermöglicht wird, dass die Strömung der Staubkohle 3, die in den Hochofen-Hauptteil 20 eingeblasen wird, auf die Mitte des Strömungswegs konzentriert ist, wo der Strömungswegwiderstand niedrig ist. Folglich verläuft die Strömung von Staubkohle 3 durch eine Position, die von der Oberfläche der Blasform 22 und der Innenwand des Blasrohrs 30 entfernt ist, wodurch die Anhaftung von Schlacke an der Blasform 22 und dem Blasrohr 30 erschwert wird. Mit anderen Worten wird eine Verteilung der Staubkohlekonzentration auf der Stromabwärtsseite des Widerstands 80 gebildet, die eine Strömung von Heißluft erzeugt, die eine hohe Konzentration von Staubkohle in der Mitte des Strömungswegs aufweist, und die Staubkohlekonzentration entlang der Oberfläche der Blasform und auf der Innenwandseite des Blasrohrs reduziert, wodurch eine Anhaftung von Schlacke an der Blasform 22 und dem Blasrohr 30 unterdrückt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weisen die Blockelemente 81 und die einen Ring bildenden Blockelemente rechteckige Querschnitte auf, aber es ist ebenfalls möglich, geneigte Flächen 82, 83 bereitzustellen, die die Querschnittsfläche des Strömungswegs auf der stromaufwärtigen Seite allmählich reduzieren, wie zum Beispiel in dem Fall der in 2 und 3 dargestellten Blockelemente 81A, 81B.
  • Das Blockelement 81A gemäß einem in 2 dargestellten ersten modifizierten Beispiel weist eine Querschnittsform eines gleichschenkligen Dreiecks auf, so dass sich die Querschnittsfläche des Strömungswegs des Blasrohrs 30 entlang der geneigten Fläche 82 zum Hochofen-Hauptteil 20 hin allmählich verringert, wodurch abrupte Reduzierungen der Querschnittsfläche des Strömungswegs verhindert werden.
  • Gleichermaßen weist das Blockelement 81B gemäß einem in 3 dargestellten zweiten modifizierten Beispiel einen keilförmigen Querschnitt auf, wobei ein Querschnitt eines etwa rechtwinkligen Dreiecks eine auf der stromaufwärtigen Seite gebildete geneigte Fläche 83 aufweist. Ein derartiges Blockelement 81B, das einen keilförmigen Querschnitt aufweist, verringert ebenfalls allmählich die Querschnittsfläche des Strömungswegs des Blasrohrs 30 entlang der geneigten Fläche 83 zum Hochofen-Hauptteil 20 hin, wodurch ermöglicht wird, dass abrupte Reduzierungen der Querschnittsfläche des Strömungswegs verhindert werden.
  • Die vorstehend beschriebenen geneigten Flächen 82, 83 sind nicht auf lineare Neigungen beschränkt und können stattdessen konkav oder konvex gekrümmte Flächen sein.
  • In der Ausführungsform und den modifizierten Beispielen, die vorstehend beschrieben wurden, ist jedes der Blockelemente 81 und der einen Ring bildenden Blockelemente vorzugsweise mit einem Mechanismus 90 zum Verändern des Grads des Vorstehens zur Strömungswegachsenmitte hin bereitgestellt.
  • Der Mechanismus 90 zum Verändern des Grads des Vorstehens ermöglicht Veränderungen der Höhe h des Vorstehens der Blockelemente 81 und ist ein Antriebsmechanismus, der die Blockelemente 81 auf eine gewünschte Höhe h des Vorstehens nach oben und nach unten fährt, wobei zu Beispielen davon ein hydraulisch oder mit Luftdruck betätigter Zylinder oder ein Verbindungsmechanismus, der mit einem Elektromotor verbunden ist, gehören, geeignete Mechanismen können für verschiedene Bedingungen gewählt werden.
  • Indem ermöglicht wird, dass die Höhe h des Vorstehens durch den Mechanismus 90 zum Verändern des Grads des Vorstehens auf diese Weise eingestellt wird, wird eine einfache Einstellung des Grades des Vorstehens gemäß einem Schlackeanhaftzustand ermöglicht. Insbesondere kann der tatsächliche Schlackeanhaftzustand während der Wartung oder dergleichen nach einem Betrieb bei einer Anfangseinstellung für die Höhe h des Vorstehens bestätigt werden; wenn der Schlackeanhaftgrad größer als erwartet ist, wird die Höhe h des Vorstehens erhöht, um die Strömung der Staubkohle 3 auf die Mitte des Strömungswegs zu konzentrieren, und umgekehrt, wenn der Schlackeanhaftgrad niedrig ist, kann die Höhe h des Vorstehens reduziert werden, um den Strömungswegwiderstand innerhalb des Blasrohrs 30 zu reduzieren, wodurch ein Betrieb mit einem optimalen Gleichgewicht zwischen Schlackeanhaftung und Strömungswegwiderstand ermöglicht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ermöglicht ein Verwenden der Blasrohrkonstruktion gemäß der Ausführungsform, dass die Strömung der Staubkohle 3, die in den Hochofen-Hauptteil 20 eingeblasen wird, auf die Mitte des Strömungswegs konzentriert wird. Folglich erschwert die Reduzierung der Konzentration von Staubkohle in Bereichen in der Nähe der Oberfläche der Blasform 22 und der Innenwand des Blasrohrs 30 eine Schlackeanhaftung.
  • Es ist daher möglich, den Betrieb mit einer erschwerten Schlackeanhaftung vermöge einer einfachen Konstruktion des Bereitstellens des Widerstands 80, wie z. B. der Blockelemente 81 oder der einen Ring bildenden Blockelemente, durchzuführen, ohne dass eine Einstellung des Erweichungspunkts der in der Staubkohle 3 enthaltenen Schlacke erforderlich ist oder eine besondere Technologie oder Technik notwendig ist. Folglich können die Wartungsintervalle des Blasrohrs 30 zum Beispiel auf die Verschleißlebensdauer der Blasform 22 verlängert werden.
  • Der vorstehend beschriebene Bestandteil, der in der Schlacke von der Staubkohle 3 enthalten ist und durch die Heißluft 2, die Wärme aus der Verbrennung der Staubkohle 3 oder dergleichen geschmolzen wird, d. h. der Schlackebestandteil mit einem niedrigen Schmelzpunkt, weist einen Ascheschmelzpunkt von ungefähr 1.100 bis 1.300°C auf, wenn Heißluft 2 von ungefähr 1.200°C verwendet wird. Ein derartiger Schlackebestandteil mit einem niedrigen Schmelzpunkt ist ebenfalls in modifizierter Kohle enthalten, die durch Modifizieren von Ballastkohle, wie z. B. Fettkohle oder Braunkohle, die als die Rohstoffkohle für die Staubkohle 3 verwendet wird, mithilfe von Trocknung, Trockendestillation oder dergleichen erzeugt wird, aber durch Verwenden der Blasrohrkonstruktion der Ausführungsform kann die Staubkohle 3, die durch Modifizieren von Ballastkohle als Rohstoffkohle erzeugt wird, als ein Hilfsbrennstoff verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt und verschiedene Modifizierungen können daran nach Bedarf innerhalb des Umfangs der Erfindung vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgangsmaterial
    2
    Heißluft
    3
    Staubkohle (modifizierte Kohle)
    4
    Trägergas
    5
    Roheisen (geschmolzenes Eisen)
    10
    Ausgangsmaterial-Spendevorrichtung
    20
    Hochofen-Hauptteil
    21
    Oberer Brennkammertrichter
    22
    Blasform
    30
    Blasrohr
    31
    Einblaslanze (Lanze)
    40
    Heißluftzuführvorrichtung
    50
    Staubkohle-Erzeugungsvorrichtung
    60
    Zyklonabscheider
    70
    Speicherbehälter
    80
    Widerstand
    81, 81A, 81B
    Blockelement
    82, 83
    Geneigte Fläche
    90
    Mechanismus zum Verändern des Grades des Vorstehens

Claims (5)

  1. Blasrohrkonstruktion, die an einer Blasform eines Hochofen-Hauptteils zum Erzeugen von Roheisen aus Eisenerz angebracht ist, wobei die Blasrohrkonstruktion Staubkohle als einen Hilfsbrennstoff zusammen mit Heißluft einbläst und wobei Schlacke von der Staubkohle einen Bestandteil enthält, der durch die Heißluft und/oder Wärme von einer Verbrennung der Staubkohle geschmolzen wird, wobei die Blasrohrkonstruktion aufweist: einen Widerstand, der auf einer stromabwärtigen Seite einer Einblaslanze zum Einführen der Staubkohle in ein Blasrohr bereitgestellt ist, wobei der Widerstand einen Strömungswegwiderstand auf einer Seite einer Rohrinnenwand erhöht und eine Strömung der Heißluft und der Staubkohle auf eine Strömungswegachsenmitte konzentriert.
  2. Blasrohrkonstruktion gemäß Anspruch 1, wobei der Widerstand eine Mehrzahl von Blockelementen ist, die von der Innenwand vorstehen, und die Blockelemente weiter zur Strömungswegachsenmitte hin vorstehen als eine Auslassöffnung der Blasform und derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam einen gesamten Umfang der Rohrinnenwand bei Betrachtung von der Auslassöffnung abdecken.
  3. Blasrohrkonstruktion gemäß Anspruch 1, wobei der Widerstand ein oder eine Mehrzahl von einen Ring bildenden Blockelementen ist, die von dem gesamten Umfang der Innenwand vorstehen, und die einen Ring bildenden Blockelemente weiter zur Strömungswegachsenmitte hin vorstehen als die Auslassöffnung der Blasform.
  4. Blasrohrkonstruktion gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das Blockelement und die einen Ring bildenden Blockelemente auf einer stromaufwärtigen Seite mit einer geneigten Fläche zum allmählichen Verringern einer Querschnittsfläche des Strömungswegs bereitgestellt sind.
  5. Blasrohrkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Blockelement und die einen Ring bildenden Blockelemente einen Mechanismus zum Verändern eines Grads des Vorstehens zur Strömungswegachsenmitte hin aufweisen.
DE112013004606.7T 2012-09-20 2013-09-10 Blasrohrkonstruktion Withdrawn DE112013004606T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012207272A JP6012358B2 (ja) 2012-09-20 2012-09-20 ブローパイプ構造
JPJP2012207272 2012-09-20
PCT/JP2013/074412 WO2014045948A1 (ja) 2012-09-20 2013-09-10 ブローパイプ構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004606T5 true DE112013004606T5 (de) 2015-06-11

Family

ID=50341262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004606.7T Withdrawn DE112013004606T5 (de) 2012-09-20 2013-09-10 Blasrohrkonstruktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150247212A1 (de)
JP (1) JP6012358B2 (de)
KR (1) KR101648323B1 (de)
CN (1) CN104641004B (de)
DE (1) DE112013004606T5 (de)
WO (1) WO2014045948A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5848363B2 (ja) * 2012-01-18 2016-01-27 三菱重工業株式会社 高炉設備
US8845940B2 (en) 2012-10-25 2014-09-30 Carboncure Technologies Inc. Carbon dioxide treatment of concrete upstream from product mold
AU2014212083A1 (en) 2013-02-04 2015-08-06 Coldcrete, Inc. System and method of applying carbon dioxide during the production of concrete
US9388072B2 (en) 2013-06-25 2016-07-12 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US10927042B2 (en) 2013-06-25 2021-02-23 Carboncure Technologies, Inc. Methods and compositions for concrete production
US9376345B2 (en) 2013-06-25 2016-06-28 Carboncure Technologies Inc. Methods for delivery of carbon dioxide to a flowable concrete mix
WO2015123769A1 (en) 2014-02-18 2015-08-27 Carboncure Technologies, Inc. Carbonation of cement mixes
WO2015154174A1 (en) 2014-04-07 2015-10-15 Carboncure Technologies, Inc. Integrated carbon dioxide capture
SG11201810010PA (en) 2016-04-11 2018-12-28 Carboncure Tech Inc Methods and compositions for treatment of concrete wash water
WO2018232507A1 (en) 2017-06-20 2018-12-27 Carboncure Technologies Inc. METHODS AND COMPOSITIONS FOR THE TREATMENT OF CONCRETE WASHING WATER

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490171A (en) * 1982-03-31 1984-12-25 Kobe Steel, Limited Method and apparatus for injecting pulverized fuel into a blast furnace
JPH0621284B2 (ja) * 1989-10-17 1994-03-23 新日本製鐵株式会社 高炉の送風羽口
JPH05156330A (ja) 1991-12-04 1993-06-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉羽口微粉炭吹き込み方法
CN1038430C (zh) * 1995-11-21 1998-05-20 北京市麒跃技术研究所 高炉喷吹煤粉快速燃烧方法和设备
JP2000265205A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Nippon Steel Corp 送風羽口
JP4241342B2 (ja) * 2003-11-25 2009-03-18 三菱重工業株式会社 微粉炭バーナ及び低灰融点亜瀝青微粉炭燃焼方法
US20070205543A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Lanyi Michael D Oxidant-swirled fossil fuel injector for a shaft furnace

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150042288A (ko) 2015-04-20
JP6012358B2 (ja) 2016-10-25
JP2014062290A (ja) 2014-04-10
WO2014045948A1 (ja) 2014-03-27
CN104641004A (zh) 2015-05-20
KR101648323B1 (ko) 2016-08-12
US20150247212A1 (en) 2015-09-03
CN104641004B (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004606T5 (de) Blasrohrkonstruktion
DE3306483C2 (de)
EP1974066B1 (de) Eine sintermaschine
DE69203023T2 (de) Brenner für einen Drehrohrofen.
DE3328373A1 (de) Verfahren und anlage zur direkten erzeugung von eisenschwammpartikeln und fluessigem roheisen aus stueckigem eisenerz
DE10260733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
EP0716052B1 (de) Anlage mit einer besonderen Kühlereinrichtung zum Herstellen von Schüttgut
DE2642947C2 (de) Verfahren zur Gewinnung nutzbarer Wärme der aus einem Wannenglasofen austretenden Verbrennungsgase
DE2815461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE102010061496A1 (de) Rohrförmiger Brenner sowie Verfahren zum Betreiben eines rohrförmigen Brenners
DE112013004601T5 (de) Schlackeentfernungsvorrichtung und Schlackeentfernungsverfahren
EP1105541B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
DE102006039204B4 (de) Ringschachtofen
DE69517418T2 (de) Verfahren zum schmelzen feiner kohlenstoffenthaltenden teilchen
DE112013004600T5 (de) Schlackeentfernungsvorrichtung
DE202007019452U1 (de) Schachtofen
EP1244818B1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider
DE112013004592T5 (de) Blasrohrstruktur
DE102012002527A1 (de) Herstellung von Zementklinker unter Verwendung eines Sekundärbrennstoffstroms
EP0946848A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines schachtofens
DE2262213A1 (de) Verfahren zur waermebahandlung von staubfoermigem gut
AT408550B (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
DE102008037318B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE935845C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhuetten von Erzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee