EP3578909A1 - Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines ersatzreduktionsmittels in einen hochofen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines ersatzreduktionsmittels in einen hochofen Download PDF

Info

Publication number
EP3578909A1
EP3578909A1 EP19173292.4A EP19173292A EP3578909A1 EP 3578909 A1 EP3578909 A1 EP 3578909A1 EP 19173292 A EP19173292 A EP 19173292A EP 3578909 A1 EP3578909 A1 EP 3578909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
replacement
gas
tube
pipe
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19173292.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rongshan Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AG Der Dillinger Huettenwerke
Dillinger Huettenwerke AG
Original Assignee
AG Der Dillinger Huettenwerke
Dillinger Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AG Der Dillinger Huettenwerke, Dillinger Huettenwerke AG filed Critical AG Der Dillinger Huettenwerke
Publication of EP3578909A1 publication Critical patent/EP3578909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/16Arrangements of tuyeres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/166Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being a treatment gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/167Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being a neutral gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/168Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance
    • F27D2003/169Construction of the lance, e.g. lances for injecting particles

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing a replacement reducing agent into a blast furnace comprising a pipe through which the replacement reducing agent can be introduced into the blast furnace.
  • the invention further relates to a blast furnace provided with the apparatus and a method for introducing a replacement reducing agent into a blast furnace.
  • Carbon powder is introduced as the replacement reducing agent through a so-called injection lance into the passage of a nozzle block for hot blast and injected with the hot blast in a lower part of the blast furnace, which is called the vortex zone.
  • the substitute reducing agent is supplied in the production of pig iron to replace the coke used in the blast furnace, which has a much higher price.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, by means of which the implementation of the replacement reducing agent can be improved.
  • the arrangement of the tubes in one another ensures that the replacement reduction gas, which is preferably formed by hydrogen or coke gas, and the replacement reduction solid, which can be formed by carbon powder, coke powder or another powdered carbonaceous material, burn more efficiently, in particular by the fact that the substitute reducing gas ignites earlier after exiting the tube, and that the substitute reducing solid can be efficiently gasified earlier and in a wider range due to the delivery through the double tube.
  • the replacement reduction gas which is preferably formed by hydrogen or coke gas
  • the replacement reduction solid which can be formed by carbon powder, coke powder or another powdered carbonaceous material
  • the replacement reduction gas By introducing the replacement reduction gas, the use of the costly coke in the blast furnace can be additionally reduced.
  • the replacement reduction gas has the considerable advantage that no solid particles remain in the blast furnace. Consequently, thanks to the invention, the total amount of substitute reducing agent can be increased beyond a maximum amount of solid substitution reducing solid which can be used in the production of pig iron, thereby saving additional costs.
  • the construction of the nozzle assembly of the blast furnace through which the replacement reducing agent is introduced into the furnace is simplified, and the nozzle assembly can be made structurally more stable since the replacement reducing gas and the replacement reduction solid are supplied at one location rather than separately spaced tubes have to.
  • the use of a double pipe, as it flows into the sparger for the hot blast reduces the flow cross-section of the sparger to a lesser extent compared to using two spaced injection lances and therefore allows for improved incorporation of the hot blast, replacement reducing gas and replacement reduction solids.
  • the inner tube and the outer tube are arranged coaxially.
  • the apparatus comprises means for feeding the double tube with the substitute reducing solid and means for feeding the double tube with the substitute reducing gas.
  • the outer tube and the inner tube are expediently respectively connected to only one of the feeders.
  • the replacement reduction solid feed means is provided to introduce the replacement reduction solid, which is preferably powdery, into the double tube by means of a carrier gas.
  • the carrier gas may be an inert gas, preferably nitrogen or air, although the use of air is problematic from a safety point of view, but may promote particularly early ignition of the replacement reducing gas.
  • the replacement reducing gas is supplied to the tube as coke gas recovered from pyrolysis of hard coal in a coking plant and containing at least 40%, preferably at least 50% hydrogen.
  • coke gas which normally contains 20 to 30% methane, 7.5 to 12% nitrogen and 5% carbon monoxide
  • the amount of coke that is needed in the production of pig iron on the other hand can coke gas used in the coking is used in the blast furnace, thereby reducing the amount of carbon dioxide produced in the coking plant as a whole and the pig iron production in the blast furnace.
  • the replacement reduction gas feed means is preferably provided for charging coke gas.
  • the replacement reductant gas feed means comprises a replacement reductions gas reservoir, preferably a coke gas reservoir
  • the replacement reductions solids feed means comprises a replacement reductions solids reservoir, preferably a carbon powder reservoir, the replacement reductions solids feed means preferably further comprising a carrier gas reservoir.
  • the substitute reducing gas feeding device is for controlling and / or regulating the injection rate, with which the substitute reducing gas is introduced, and / or the substitute reducing solids feed means are arranged to control and / or regulate the rate of injection introducing the substitute reducing solid, and preferably the carrier gas.
  • the substitute reducing gas feeding device is for controlling and / or regulating the injection rate, with which the substitute reducing gas is introduced, and / or the substitute reducing solids feed means are arranged to control and / or regulate the rate of injection introducing the substitute reducing solid, and preferably the carrier gas.
  • the double pipe such that the respective ends of the outer pipe and the inner pipe are spaced apart from each other on the side where the replacement reducing gas and the replacement reducing gas are discharged from the double pipe, respectively, as viewed in the longitudinal direction of the double pipe.
  • the inner tube protrudes from the outer tube or the end of the outer tube protrudes beyond the end of the inner tube, there are different Verwirbelungsformen that can affect the gasification.
  • a blast furnace 2 having a tuyere shape for blowing hot blast at which, as described below with reference to FIGS. 2 and 3 is explained in more detail, a device 1 according to the invention for introducing coal dust and coke gas is arranged.
  • FIG. 2 shows the tuyere a guided through a furnace wall 14 pipe 12 for introducing the hot blast
  • the flow direction is indicated by the arrow 15.
  • a double tube 3 which comprises an outer tube 4 and an inner tube 5 arranged in the outer tube 4, is guided through an opening in the hot blast tube 12 into the interior of the hot blast tube 12 such that one end of the double tube 3 at the height of the furnace wall 14 in the region of Hot blast tube axis is arranged.
  • Fig. 3 is schematically shown that the double tube 3 is connected to a device 7 for injecting the coal dust and with a device 8 for injecting coke gas.
  • the Kohlestaubeinblas worn 7 is adapted to inject the coal dust by means of a carrier gas, which may be, for example, nitrogen or air, and includes a coal dust reservoir 10 and a reservoir 11 for the carrier gas.
  • the coke gas injection device 8 comprises a coke gas reservoir 9.
  • the Kohlestaubeinblas driven 7 is connected directly to the inner tube 5, so that the coal dust can be introduced together with the carrier gas through the inner tube 5.
  • the Koksgaseinblas driven 8 is connected to the outer tube 4, that the coke gas is passed through an annular gap 6 formed between the outer tube 4 and the inner tube 5.
  • the Koksgaseinblas driven 8 could be connected to the inner tube 5 and the Kohlestaubeinblas driven 7 with the outer tube 4.
  • the gas mixture consists only of CO, H 2 and N 2 .
  • the gases flow from the lower to the upper part of the furnace. This iron oxides are reduced to metallic iron and additionally form CO 2 and H 2 O.
  • the blast furnace gas consists of H 2 , H 2 O, CO, CO 2 and N 2 and leaves the blast furnace.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen eines Ersatzreduktionsmittels in einen Hochofen (2), die ein Rohr umfasst, durch das hindurch sich das Ersatzreduktionsmittel in den Hochofen einbringen lässt. Erfindungsgemäß umfasst das Ersatzreduktionsmittel einen Ersatzreduktionsfeststoff, der im festen Aggregatzustand vorliegt, sowie ein Ersatzreduktionsgas und das Rohr ist ein Doppelrohr (3), das ein Außenrohr (4) und ein inneres, innerhalb des Außenrohrs (4) angeordnetes Innenrohr (5) umfasst, wobei die Vorrichtung (1) dazu vorgesehen ist,durch das Innenrohr (5) den Ersatzreduktionsfeststoff und durch einen ringförmigen Spalt (6) zwischen dem Außenrohr (4) und dem Innenrohr (5) das Ersatzreduktionsgas einzubringen oder durch den ringförmigen Spalt (6) den Ersatzreduktionsfeststoff und durch das Innenrohr (5) das Ersatzreduktionsgas einzubringen. Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (7) zur Beschickung des Doppelrohrs (3) mit dem Ersatzreduktionsfeststoff und eine Einrichtung (9) zur Beschickung des Doppelrohrs (3) mit dem Ersatzreduktionsgas auf, wobei das Außenrohr (4) und das Innenrohr (5) jeweilig mit lediglich einer der Beschickungseinrichtungen (7,8) verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Hochofen, der die Erfindung aufweist, und ein Verfahren zum Einbringen eines Ersatzreduktionsmittels in einen Hochofen (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen eines Ersatzreduktionsmittels in einen Hochofen, die ein Rohr umfasst, durch das hindurch sich das Ersatzreduktionsmittel in den Hochofen einbringen lässt.
    Die Erfindung betrifft ferner einen mit der Vorrichtung versehenen Hochofen und ein Verfahren zum Einbringen eines Ersatzreduktionsmittels in einen Hochofen.
  • Vorrichtungen und Verfahren der eingangs genannten Art sind durch Benutzung bekannt. Kohlepulver wird als das Ersatzreduktionsmittel durch eine sogenannte Einblaslanze in den Gang eines Düsenstocks für Heißwind gegeben und mit dem Heißwind in einen unteren Teil des Hochofens, der als Wirbelzone bezeichnet wird, eingeblasen. Das Ersatzreduktionsmittel wird bei der Roheisenherstellung zugeführt, um den im Hochofen verwendeten Koks zu ersetzen, der einen deutlich höheren Preis hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels derer die Umsetzung des Ersatzreduktionsmittels verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Ersatzreduktionsmittel einen Ersatzreduktionsfeststoff, der im festen Aggregatzustand vorliegt, sowie ein Ersatzreduktionsgas umfasst und das Rohr ein Doppelrohr ist, das ein Außenrohr und ein inneres, innerhalb des Außenrohrs angeordnetes Innenrohr umfasst, wobei die Vorrichtung dazu vorgesehen ist,
    1. a) durch das Innenrohr den Ersatzreduktionsfeststoff und durch einen ringförmigen Spalt zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr das Ersatzreduktionsgas oder
    2. b) durch den ringförmigen Spalt den Ersatzreduktionsfeststoff und durch das Innenrohr das Ersatzreduktionsgas einzubringen.
  • Vorteilhaft wird durch die Anordnung der Rohre ineinander erreicht, dass das Ersatzreduktionsgas, das vorzugsweise durch Wasserstoff oder Koksgas gebildet ist, und der Ersatzreduktionsfeststoff, der durch Kohlepulver, Kokspulver oder einen anderen pulverförmigen kohlenstoffhaltigen Stoff gebildet sein kann, effizienter verbrennen, insbesondere dadurch, dass sich das Ersatzreduktionsgas nach Austritt aus dem Rohr früher entzündet und dass der Ersatzreduktionsfeststoff aufgrund der Zuführung durch das Doppelrohr früher und in einem größeren Bereich effizient vergast werden kann.
  • Ferner kann durch das Einbringen des Ersatzreduktionsgases die Verwendung des kostenintensiven Kokses im Hochofen zusätzlich reduziert werden. Gegenüber dem festen Ersatzreduktionsfeststoff, bei dessen Verwendung in der Wirbelzone nicht vergaste Restekohlepulverpartikel die Durchgasbarkeit im Ofenschacht und somit die Produktion des Hochofens beeinträchtigen, hat das Ersatzreduktionsgas den erheblichen Vorteil, dass keine festen Partikel im Hochofen verbleiben. Folglich kann dank der Erfindung die Gesamtmenge an Ersatzreduktionsmittel über eine Maximalmenge an festem Ersatzreduktionsfeststoff, welche bei der Roheisenherstellung benutzt werden kann, hinaus vergrößert und dadurch zusätzlich Kosten eingespart werden.
  • Darüber hinaus vereinfacht sich die Konstruktion des Düsenstocks des Hochofens, durch den hindurch das Ersatzreduktionsmittel in den Ofen eingebracht wird, und der Düsenstock kann konstruktiv stabiler aufgebaut werden, da das Ersatzreduktionsgas und der Ersatzreduktionsfeststoff nur an einer Stelle und nicht über getrennt voneinander angeordnete Rohre zugeführt werden müssen.
    Ferner verringert die Benutzung eines Doppelrohrs, sofern es in das Einblasrohr für den Heißwind mündet, im Vergleich zur Verwendung zweier im Abstand voneinander angeordneter Einblaslanzen den Strömungsquerschnitt des Einblasrohrs in geringerem Maße und ermöglichen deshalb eine verbesserte Einbringung der Gesamtheit aus Heißwind, Ersatzreduktionsgas und Ersatzreduktionsfeststoff.
  • Zweckmäßigerweise sind das Innenrohr und das Außenrohr koaxial angeordnet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Einrichtung zur Beschickung des Doppelrohrs mit dem Ersatzreduktionsfeststoff und eine Einrichtung zur Beschickung des Doppelrohrs mit dem Ersatzreduktionsgas auf. Das Außenrohr und das Innenrohr sind zweckmäßigerweise jeweilig mit lediglich einer der Beschickungseinrichtungen verbunden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ersatzreduktionsfeststoffbeschickungseinrichtung dazu vorgesehen, den Ersatzreduktionsfeststoff, der vorzugsweise pulverförmig ist, mittels eines Trägergases in das Doppelrohr einzubringen. Das Trägergas kann ein Inertgas, vorzugsweise Stickstoff oder Luft sein, wobei die Verwendung von Luft unter Sicherheitsaspekten zwar problematisch ist, aber eine besonders frühe Entzündung des Ersatzreduktionsgases fördern kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Ersatzreduktionsgas dem Rohr als Koksgas, das bei Pyrolyse von Steinkohle in einer Kokerei gewonnen wird und mindestens 40 %, vorzugsweise mindestens 50 % Wasserstoff enthält, zugeführt.
    Vorteilhaft kann durch die Verwendung von Koksgas, das normalerweise 20 bis 30 % Methan, 7,5 bis 12 % Stickstoff und 5 % Kohlenmonoxid enthält, zum einen die Menge an Koks, die bei der Roheisenherstellung benötigt wird, reduziert werden, zum anderen kann das bei der Verkokung anfallende Koksgas im Hochofen verwendet werden und dadurch die Menge des in der Gesamtheit bei der Verkokung in einer Kokerei und der Roheisenherstellung im Hochofen anfallende Kohlendioxid reduziert werden. Neben den Vorteilen der geringeren Kohlendioxidemission für die Umwelt können auch Kosten für den Zukauf von Zertifikaten für die Emission von Kohlendioxid reduziert werden.
    Die Ersatzreduktionsgasbeschickungseinrichtung ist dementsprechend vorzugsweise zur Beschickung mit Koksgas vorgesehen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ersatzreduktionsgasbeschickungseinrichtung ein Ersatzreduktionsgasreservoir, vorzugsweise ein Koksgasreservoir, und die Ersatzreduktionsfeststoffbeschickungseinrichtung ein Ersatzreduktionsfeststoffreservoir, vorzugsweise ein Kohlepulverreservoir, wobei die Ersatzreduktionsfeststoffbeschickungseinrichtung bevorzugt ferner ein Trägergasreservoir aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Ersatzreduktionsgasbeschickungseinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Einblasrate, mit der das Ersatzreduktionsgas einbracht wird, oder/und die Ersatzreduktionsfeststoffbeschickungseinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Einblasrate, mit der das Ersatzreduktionsfeststoff und vorzugsweise das Trägergas einbracht wird, eingerichtet. Dadurch kann zusätzlich auf den Vergasungsvorgang Einfluss genommen werden, indem das Mengenverhältnis der miteinander zu vergasenden Stoffe eingestellt wird. Außerdem kann die Form der Verwirbelungen, die sich beim Eintritt des Ersatzreduktionsgases und des Ersatzreduktionsfeststoffs bilden, beeinflusst werden.
  • Ferner wäre vorstellbar, dass Doppelrohr vorzusehen derart, dass die jeweiligen Enden des Außenrohrs und des Innenrohrs auf der Seite, auf der der Ersatzreduktionsfeststoff bzw. das Ersatzreduktionsgas aus dem Doppelrohr austritt, in Längsrichtung des Doppelrohrs gesehen im Abstand voneinander angeordnet sind. Je nachdem, ob das Innenrohr aus dem Außenrohr vorsteht oder das Ende des Außenrohrs über das Ende des Innenrohrs hinausragt, ergeben sich unterschiedliche Verwirbelungsformen, die sich auf die Vergasung auswirken können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbespielen und der beiliegenden, sich auf die Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Hochofen, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist,
    Fig. 2
    einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    Fig. 3
    schematisch einen weiteren Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Hochofen 2 dargestellt, der eine Windform zum Einblasen von Heißwind aufweist, an der, wie unten anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert ist, eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Einbringen von Kohlestaub und Koksgas angeordnet ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, umfasst die Windform ein durch eine Ofenwand 14 geführtes Rohr 12 zum Einbringen des Heißwinds, dessen Strömungsrichtung mit dem Pfeil 15 gekennzeichnet ist. Ein Doppelrohr 3, das ein Außenrohr 4 und ein in dem Außenrohr 4 angeordnetes Innenrohr 5 umfasst, ist durch eine Öffnung in dem Heißwindrohr 12 in das Innere des Heißwindrohrs 12 geführt derart, dass ein Ende des Doppelrohrs 3 auf Höhe der Ofenwand 14 im Bereich der Heißwindrohrachse angeordnet ist.
  • In Fig. 3 ist schematisch gezeigt, dass das Doppelrohr 3 mit einer Einrichtung 7 zum Einblasen des Kohlestaubs und mit einer Einrichtung 8 zum Einblasen von Koksgas verbunden ist. Die Kohlestaubeinblaseinrichtung 7 ist zum Einblasen des Kohlestaubs mittels eines Trägergases, das beispielsweise Stickstoff oder Luft sein kann, eingerichtet und umfasst ein Kohlestaubreservoir 10 und ein Reservoir 11 für das Trägergas. Die Koksgaseinblaseinrichtung 8 umfasst ein Koksgasreservoir 9.
  • Die Kohlestaubeinblaseinrichtung 7 ist direkt mit dem Innenrohr 5 verbunden, sodass der Kohlestaub gemeinsam mit dem Trägergas durch das Innenrohr 5 eingebracht werden kann. Die Koksgaseinblaseinrichtung 8 ist derart dem Außenrohr 4 verbunden, dass das Koksgas durch einen zwischen dem Außenrohr 4 und dem Innenrohr 5 gebildeten Ringspalt 6 geleitet wird.
    Alternativ könnte die Koksgaseinblaseinrichtung 8 mit dem Innenrohr 5 und die Kohlestaubeinblaseinrichtung 7 mit dem Außenrohr 4 verbunden sein.
  • Bei und nach Austritt des Koksgases, der Kohle und des Trägergases in das Heißwindrohr 12 entzündet sich der Wasserstoff, es bildet sich die in Fig. 2 gezeigte Flamme 16 und es kommt u.a. zu den folgenden, an sich bekannten Reaktionen:
    • Verbrennung bzw. Oxidationen:

               H2 + ½ O2 = H2O

               C + O2 = CO2

    • Reduktionen:

               H2O + C = H2 + CO

               CO2 + C = 2 CO

    • Spaltung/Reforming:

               CH4 + ½ O2 = CO + 2 H2

  • Das Gasgemisch besteht beim Verlassen der Wirbelzone nur aus CO, H2 und N2. Die Gase strömen vom unteren zum oberen Teil des Ofens. Dabei werden Eisenoxide zu metallischem Eisen reduziert und bilden zusätzlich CO2 und H2O. Das Gichtgas besteht aus H2, H2O, CO, CO2 und N2 und verlässt den Hochofen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einbringen eines Ersatzreduktionsmittels in einen Hochofen (2), die ein Rohr umfasst, durch das hindurch sich das Ersatzreduktionsmittel in den Hochofen einbringen lässt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ersatzreduktionsmittel einen Ersatzreduktionsfeststoff, der im festen Aggregatzustand vorliegt, sowie ein Ersatzreduktionsgas umfasst und das Rohr ein Doppelrohr (3) ist, das ein Außenrohr (4) und ein inneres, innerhalb des Außenrohrs (4) angeordnetes Innenrohr (5) umfasst, wobei die Vorrichtung (1) dazu vorgesehen ist,
    a) durch das Innenrohr (5) den Ersatzreduktionsfeststoff und durch einen ringförmigen Spalt (6) zwischen dem Außenrohr (4) und dem Innenrohr (5) das Ersatzreduktionsgas oder
    b) durch den ringförmigen Spalt (6) den Ersatzreduktionsfeststoff und durch das Innenrohr (5) das Ersatzreduktionsgas
    einzubringen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Außenrohr (4) und das Innenrohr (5) koaxial angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (7) zur Beschickung des Doppelrohrs (3) mit dem Ersatzreduktionsfeststoff und eine Einrichtung (8) zur Beschickung des Doppelrohrs (3) mit dem Ersatzreduktionsgas aufweist, wobei das Außenrohr (4) und das Innenrohr (5) jeweilig mit lediglich einer der Beschickungseinrichtungen (7,8) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ersatzreduktionsfeststoffbeschickungseinrichtung (7) dazu vorgesehen ist, den Ersatzreduktionsfeststoff, der vorzugsweise pulverförmig ist, mittels eines Trägergases in das Doppelrohr (3) einzubringen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ersatzreduktionsfeststoff Kohlepulver ist und das Trägergas vorzugsweise ein Inertgas, insbesondere Stickstoff, oder Luft ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ersatzreduktionsgasbeschickungseinrichtung (7) ein Ersatzreduktionsgasreservoir (9), vorzugsweise ein Wasserstoffreservoir, insbesondere einem Koksgasreservoir, und die Ersatzreduktionsfeststoffbeschickungseinrichtung (8) ein Ersatzreduktionsfeststoffreservoir (10), vorzugsweise ein Kohlepulverreservoir, umfasst, wobei die Ersatzreduktionsfeststoffbeschickungseinrichtung (7) bevorzugt ferner ein Trägergasreservoir (11) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Doppelrohr (3) in einem Rohr (12) zum Einblasen von Heißwind in den Hochofen (2) mündet.
  8. Hochofen zur Herstellung von Roheisen, der eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  9. Verfahren zum Einbringen eines Ersatzreduktionsmittels in einen Hochofen (2), bei dem das Ersatzreduktionsmittel durch ein Rohr in den Hochofen eingebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ersatzreduktionsmittel einen Ersatzreduktionsfeststoff, der im festen Aggregatzustand vorliegt, sowie ein Ersatzreduktionsgas umfasst und das Rohr durch ein Doppelrohr (3) gebildet wird, das ein Außenrohr (4) und ein inneres, innerhalb des Außenrohrs (4) angeordnetes Innenrohr (5) umfasst, wobei
    a) durch das Innenrohr (5) der Ersatzreduktionsfeststoff und durch einen ringförmigen Spalt (6) zwischen dem Außenrohr (4) und dem Innenrohr (5) das Ersatzreduktionsgas oder
    b) durch den ringförmigen Spalt (6) der Ersatzreduktionsfeststoff und durch das Innenrohr (5) das Ersatzreduktionsgas
    eingebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Doppelrohr (3) aus einem Ersatzreduktionsgasreservoir, vorzugsweise einem Wasserstoffreservoir (9), insbesondere einem Koksgasreservoir, und aus einem Ersatzreduktionsfeststoffreservoir (10), vorzugsweise einem Kohlepulverreservoire, gespeist wird.
EP19173292.4A 2018-06-08 2019-05-08 Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines ersatzreduktionsmittels in einen hochofen Pending EP3578909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113774.5A DE102018113774A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Ersatzreduktionsmittels in einen Hochofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3578909A1 true EP3578909A1 (de) 2019-12-11

Family

ID=66647015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173292.4A Pending EP3578909A1 (de) 2018-06-08 2019-05-08 Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines ersatzreduktionsmittels in einen hochofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3578909A1 (de)
DE (1) DE102018113774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022194932A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Küttner Gmbh & Co. Kg Verfahren zum einblasen eines pulverförmigen ersatzreduktionsmittels und eines reduktionsgases in einen hochofen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02213406A (ja) * 1989-02-15 1990-08-24 Kawasaki Steel Corp 高炉羽口からの燃料吹込方法
DE3689946T2 (de) * 1985-03-14 1995-01-05 British Steel Plc Verfahren zur verbeserten gewinnung von eisen in einem schachtofen.
DE212007000007U1 (de) * 2006-07-12 2008-09-04 Paul Wurth S.A. Kohlenstaub-Einblaslanze
WO2010108880A2 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Paul Wurth S.A. Tuyere stock arrangement for a blast furnace and method for feeding hot blast into a blast furnace
DE102015014234A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Helmut Aaslepp Umweltfreundliches Hochofenverfahren zur Roheisenerzeugung mit Nutzung erneuerbarer Energien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008963C1 (de) * 1990-03-20 1991-11-14 Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De
DE4136274A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Kortec Ag, Zug, Ch Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung
DE102004036767B4 (de) * 2003-07-30 2005-11-24 Scheidig, Klaus, Dr.-Ing. Verfahren zur Roheisenerzeugung in einem mit Sauerstoff und rückgeführtem, vom CO2 befreiten Gichtgas unter Zusatz von Kohlenwasserstoffen betriebenen Hochofen
DE102005018712B4 (de) * 2005-04-21 2007-08-09 Scheidig, Klaus, Dr.-Ing. Verfahren zur Erzeugung von Roheisen im Hochofen unter Zuführung von Reduktionsgas
DE102014216336A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Küttner Holding GmbH & Co. KG Verfahren zum Einblasen von Ersatzreduktionsmitteln in einen Hochofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689946T2 (de) * 1985-03-14 1995-01-05 British Steel Plc Verfahren zur verbeserten gewinnung von eisen in einem schachtofen.
JPH02213406A (ja) * 1989-02-15 1990-08-24 Kawasaki Steel Corp 高炉羽口からの燃料吹込方法
DE212007000007U1 (de) * 2006-07-12 2008-09-04 Paul Wurth S.A. Kohlenstaub-Einblaslanze
WO2010108880A2 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Paul Wurth S.A. Tuyere stock arrangement for a blast furnace and method for feeding hot blast into a blast furnace
DE102015014234A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Helmut Aaslepp Umweltfreundliches Hochofenverfahren zur Roheisenerzeugung mit Nutzung erneuerbarer Energien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022194932A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Küttner Gmbh & Co. Kg Verfahren zum einblasen eines pulverförmigen ersatzreduktionsmittels und eines reduktionsgases in einen hochofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113774A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183369B1 (de) Verfahren zum einblasen von ersatzreduktionsmitteln in einen hochofen
EP0037809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2171101B1 (de) Schachtofen und verfahren zum betreiben eines schachtofens
WO2017186782A1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
EP1105541B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
EP3578909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines ersatzreduktionsmittels in einen hochofen
DE4238020C2 (de) Verfahren für den Betrieb einer Multimediendüse und das Düsensystem
DE19729624B4 (de) Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
EP1997915A1 (de) Verfahren zur gesteuerten Koksumsetzung in Kupolöfen
EP3486335A1 (de) Reduktionsgaszufuhr für direktreduktion
DE2520883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vergasung von kohle in einem eisenbadreaktor
EP2734649B1 (de) Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats
EP0946848A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines schachtofens
EP2775203B1 (de) Mehrstoffbrenner und Verfahren zum Beheizen eines Ofenraums
DD229426A5 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material
DE102021202698A1 (de) Verfahren zum Einblasen eines pulverförmigen Ersatzreduktionsmittels und eines Reduktionsgases in einen Hochofen
EP0024637B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umschaltventils für die Versorgung einer Düse in einem Stahlerzeugungskonverter
DE4122381A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupolofens
DE3441356A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material bei gleichzeitiger erzeugung eines zur rueckgewinnung von waermeenergie geeigneten gases
DE19835271A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
DE3921807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines metallurgischen ofens
DE102014012464A1 (de) Beheizung eines Ofenraums unter Verwendung eines Mehrstoffbrenners
EP4379069A1 (de) Wasserstoffbasierte wirbelschichtreduktion
DD217240A1 (de) Verfahren zur substitution von herkoemmlichen brennstoffen in schachtoefen
DE2934333A1 (de) Verfahren zum einleiten gemahlener, kohlenstoffhaltiger brennstoffe in eine eisenschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210614

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517