DE3689946T2 - Verfahren zur verbeserten gewinnung von eisen in einem schachtofen. - Google Patents
Verfahren zur verbeserten gewinnung von eisen in einem schachtofen.Info
- Publication number
- DE3689946T2 DE3689946T2 DE3689946T DE3689946T DE3689946T2 DE 3689946 T2 DE3689946 T2 DE 3689946T2 DE 3689946 T DE3689946 T DE 3689946T DE 3689946 T DE3689946 T DE 3689946T DE 3689946 T2 DE3689946 T2 DE 3689946T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- coal
- furnace
- blast furnace
- blown
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 54
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 54
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 54
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims abstract 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N iron silicon Chemical compound [Si].[Fe] XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
- C21B5/003—Injection of pulverulent coal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Eisenerzeugung mittels eines Schachtschmelzofens. Derartige Schachtöfen sind für moderne Hochöfen typisch, bei denen eine Charge aus Koks, Erz (gewöhnlich mit einem Anteil von Sintermaterial und vielleicht pelletisiertem Material) und aus verschiedenen Additiven in die Gicht des Ofens eingeführt wird, wobei die erforderliche Verbrennung und Verschmelzung im Ofen durch heiße Gebläseluft bewirkt wird, die in den Ofen über Düsen aus der Ringleitung in die Rastzone des Ofens eingeblasen waren. Das Produkt eines solchen Ofens ist Eisen, welches vom Herd in der Nähe der Basis des Ofens abgezogen wird.
- Es ist bei Hochöfen bereits vorgeschlagen worden, an den Düsen in die Gebläseluft Brennstofföl oder andere Kohlenwasserbrennstoffe einzuführen, um den thermischen Eingang anzureichern und zur verstärken und um demgemäß die erforderliche Koksmenge des Ofens zu verringern. Außerdem ist vorgeschlagen worden, Kohle in Granulatform oder in Pulverform oder in Form eines Pulvers oder eines Wasserschlamms als derartigen Brennstoff zu benutzen. Es wurde weiterhin vorgeschlagen, die Gebläseluft mit mäßigen Mengen von Sauerstoff anzureichern, um die Schmelzleistungsfähigkeit des Ofens zu verbessern. All diese Vorschläge haben jedoch nur zum Ziel, die Standardoperation des Hochofens zu erhöhen und zu verbessern. Die Arbeitsweise des Hochofens wird mit einer derartigen Verbesserung in normaler Weise betrieben, wenn auch hoffentlich mit einer größeren Produktionswirksamkeit und/oder verbesserter Wirtschaftlichkeit.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schachtschmelzofenanordnung vorzusehen, die eine verbesserte Arbeitsweise gewährleistet, zusammen mit einem verbesserten Verbrauch von Kohle und Sauerstoff.
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Eisenerzeugung mittels eines Schachtschmelzofens, umfassend die Schritte der Zufuhr von Eisenerz und Koks zur Gicht des Ofens und des Einblasens von Kohle und Sauerstoffin die Schmelzzone des Ofens, und das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der Kohle- und Sauerstoffeinblasungen innerhalb eines Bereichs von 0,7 bis 0,99 von stöchiometrischen Bedingungen bezüglich der Verbrennung zu Kohlenmonoxid und Wasser ausgewählt werden, wodurch in Kombination die Verbrennung gefördert, die Reaktionstemperatur gesteuert und die Wärme zum Schmelzen geliefert wird.
- Das so erzeugte Kohlenmonoxid und der Wasserstoff wirken als Teil des Reduktionsmittels für das Eisenerz im Schacht.
- Um eine zufriedenstellende Reaktion der eingeblasenen Kohle und des Sauerstoffs zu gewährleisten, können diese allgemein etwa gleichzeitig eingeblasen werden.
- Der Sauerstoff kann unverdünnt oder vermischt mit einer Heißluft eingeblasen werden oder gemeinsam mit der heißen Luft.
- Die Kohle kann irgendeine Zusammensetzung aufweisen, beispielsweise ein Anthrazit, eine verkokte Kohle, eine hochflüchtige Kohle und die Kohle kann eine geeignete Korngröße von beispielsweise 3 mm aufweisen. Die bevorzugte Kohle ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten die gewöhnlich für industrielle Zwecke benutzte Kohle.
- Sauerstoff und Kohle können über ein einziges Eingangselement oder durch eine Eingangsbaugruppe, beispielsweise mittels einer Lanze, eingeführt werden oder der Brenner oder die Kohle können getrennt vom Sauerstoff in den Ofen eingeführt werden, beispielsweise mittels getrennter Lanzen und mit einem mäßigen Sauerstoffzusatz, wobei der Sauerstoff mit der Gebläseluft in der oben erwähnten Weise vermischt werden kann. Die Kohle kann Feuchtigkeit enthalten und sie kann in Form eines Schlammes vorliegen, der in den Ofen vorzugsweise benachbart zu einer Sauerstoffinjektionslanze eingeführt wird.
- Bei einem Hochofen kann das Einblasen von Kohle und Sauerstoff über eine oder mehrere Lanzen und über Blasformen in die Schmelzzone hinein erfolgen. Bei großen Einspritzmengen von Kohle und Sauerstoff können die üblichen Blasformen durch Sauerstoff- und Kohlebrennerlanzen ersetzt werden, die um den Ofen herum angeordnet sind.
- Wegen der gesteuerten Wärmefreisetzung in der Reaktionszone, was mittels der Erfindung erreicht werden kann, und wegen des Vorhandenseins von Sauerstoff, können in den Ofen Additive über Lanzen eingeführt werden, um die Steuerung der Verfahrenschemie zu unterstützen, zum Beispiel kann feines Eisenerz zur Erzeugung von Eisen mit geringem Siliziumgehalt eingeführt werden oder Zusätze, die eine Entschwefelung bewirken. Es ist auch möglich, größere Mengen von feinem Erz einzublasen, um eine Reduzierung des Erzes zu ermöglichen, das in die Gicht des Ofens eingeführt wird.
- Es hat sich gezeigt, daß durch die Erfindung eine sehr viel kleinere Koksmenge in der Gichtcharge des Ofens mit dem Eisenerz benötigt wird, und die Grenze des Ersatzes des Koks im Ofen durch Sauerstoff- und Kohleeinblasen wird durch die Förderung bestimmt, daß die Kohle innerhalb des Ofens einen Träger bildet und eine Gasdurchlässigkeit besitzt, während die Hochtemperaturreaktionen stattfinden, was zur Folge hat, daß die Beschickung erweicht und schmilzt.
- Außerdem gewährleistet das Einblasen von Sauerstoff, was wenigstens teilweise das Heißlufteinblasen bei einem Hochofen ersetzt, daß die Produktivität des Ofens und der Heizwert der Abgase erhöht werden.
- Die Erfindung hat weiter den Vorteil, daß bestehende Hochöfen mit einem verbesserten Wirkungsgrad weiter benutzt werden können.
- Schließlich ist festzustellen, daß außer der Erhöhung des Heizwertes der Abgase diese erzeugten Heizgase besser ausgenutzt werden können, weil eine größere Menge verdampfbarer Bestandteile in Natur von Kohlenwasserstoffen in der Kohle vorliegt als im Koks, der in der Charge benutzt wird.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 ist ein Schnitt eines geraden Schachtofens, der die Betriebsmerkmale gemäß der Erfindung ohne irgendeinen Lufteinblasring aufweist,
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Sauerstoff-/Kohle- Brennerlanzenanordnung gemäß Fig. 1,
- Fig. 3 ist ein Querschnitt eines Hochofens, der die Betriebsmerkmale der vorliegenden Erfindung umfaßt,
- Fig. 4 ist eine isometrisches Diagramm der Heißlufteinblasformen, denen zusätzlich Sauerstofflanzen und Kohlelanzen beigegeben wurde, um nach der Erfindung arbeiten zu können,
- Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Blasformen gegenüber der Ausbildung gemäß Fig. 4, und
- Fig. 6 ist eine schematische Schnittansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform bzw. einer Abwandlung der Blasformen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4.
- Fig. 1 veranschaulicht eine Anwendung der Erfindung bei einem geraden Schachtofen. In dieser Figur wurde die allgemeine Anordnung des Hochofens weggelassen und es ist ein Überkopfschaftofen 6 dargestellt, dem die Beschickung aus Erz und einer begrenzten Menge Koks zugeführt wird. Eine im einzelnen in Fig. 2 dargestellte Brenneranordnung 7 wird benutzt, um eine Kombination von Sauerstoff und Kohle einzublasen, die in einer Schmelzzone über dem Herd 8 des Ofens brennt und das Erz ausschmelzen läßt, um Eisen zu erzeugen, das danach bei 9 abgezapft wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde das Einblasen heißer Luft völlig weggelassen.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt die Brenneranordnung eine wassergekühlte Hülse 25 und eine doppelte konzentrische Rohranordnung. Das innere Rohr 26 führt Kohle über eine Zuführungsleitung 27 zu, während das äußere Rohr 28 Sauerstoff von einer Zuführungsleitung 29 erhält. Die Düsen der Rohre 26 und 28 stehen in den Ofen über die Hülse 25 derart ein, daß eine Vermischung und Verbrennung von Kohle und Sauerstoff innerhalb des Ofens stattfinden kann. Die Spitze des Rohres 28 ist zum Schutz mit einer Wasserkühlung 30 versehen.
- Es können auch andere Ausbildungen vorgesehen werden, wobei auch Kohle derart eingeführt werden kann, daß die Kühlung des Sauerstoffträgers verbessert wird, und hiervon kann der Aufbau umgeben werden. Bei einer solchen Anordnung würde die Kohle über den Umfang des Sauerstoffstromes in Form eines Ringes oder in Form mehrerer diskreter Strahlen eingeführt.
- Bei einem typischen Betriebsbeispiel mit einer Kohle-/Lufteinblasrate über Kohlenlanzen mit 550 kg pro thm (äquivalent einer Trockenkohleeinspritzrate von 486 kg pro thm) und einer Sauerstoffeinspritzrate von 0,44 Tonnen pro thm, war eine Reduktion von Koks in der Beschickung von 490 kg pro thm auf 109 kg pro thm möglich, wobei zufriedenstellende Schmelztemperaturen und ein zufriedenstellender Betrieb beobachtet wurden. Bei diesem Ausführungsbeispiel betrugen die Mengen von Kohle- und Sauerstoffeinspitzungen 0,98 der stöchiometrischen Bedingungen im Hinblick auf die Verbrennung zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff.
- Nunmehr wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Hier ist ein Hochofen 1 üblicher Konstruktion dargestellt, der gemäß einer normalen Betriebsweise an der Gicht mit einer Beschickung 2 versehen wird, die auf einer Mischung von Eisenerz (mit einem Anteil von Sintermaterial und Eisenerzpellets) und Koks und anderen relativ geringfügigen Zusätzen besteht. Diese Beschickung bewegt sich durch den Ofen nach unten und wird an der Schmelzzone 4 von einem Heißluftstrom getroffen, der über Glasformen 3 von einem Ringrohr 5 zugeführt wird, und dieser Heißgasstrom besteht normalerweise aus heißer Luft. Zusätzlich zu dem Heißgasstrom, der in den Ofen über die Blasformen 3 eintritt, können die Blasformen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, 5 oder 6 zum Einspritzen von Sauerstoff und Kohle benutzt werden. Gemäß einem praktischen Ausführungsbeispiel können 30 kg Kohle pro Minute durch jede Blasform des Ofens und bis zu 15 m³ Sauerstoff pro Minute eingeblasen werden (dies ergab einen Sauerstoffgehalt in jeder Blasform bis zu 33%). Mit diesem Einspritzen wurde die Koksmenge in der Beschickung beträchtlich vermindert und die Schmelzwirksamkeit durch den erhöhten Anteil von Wärme verbessert, die durch die Verbrennung der Kohle im Sauerstoff eingeführt wurde. Bei einem typischen Einführungsbeispiel dieser Erfindung erfolgte eine Kohle-/Lufteinspritzung über Kohlenlanzen mit einer Rate von 300 kg pro thm (äquivalent einer Trockenkohleeinspritzungsrate von 265 kg pro thm) und es wurde Sauerstoff mit einer Rate von 0,276 Tonnen pro thm eingespritzt. Hierbei ergab sich eine Verminderung von Koks in der Beschickung von 490 kg pro thm auf 283 kg pro thm und es ist eine Verminderung des Einblasvolumens von 1104 nm³ pro therm auf 693 nm³ pro therm möglich, wobei sich zufriedenstellende Schmelztemperaturen und ein befriedigendes Betriebsverhalten ergaben. Bei diesem Ausführungsbeispiel betrugen die Mengen von Kohle- und Sauerstoffinjektionen 0,99% des stöchiometrischen Wertes bezogen auf die Verbrennung zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde ein Hochofen benutzt, der mit einer Beschickung vom 75% Sintermaterial und 25% Pellets arbeitete.
- Die Fig. 4 bis 6 veranschaulichen andere Ausführungsformen der Sauerstoff- und Kohleeinspritzung. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 besitzt getrennte Lanzen 10, 11, die über Stopfbuchsen 13 und Abschirmungen 14 in ein Hochofenrohr 15 und eine Blasform 12 für die Kohle und den Sauerstoff vorstehen, wobei die Kohle gewöhnlich in Luft in die Lanze 10 eingesaugt wird. Eine solche Anordnung ist einfach und in ihrer Installation und Arbeitsweise in einer Hochofenblasform wirksam.
- Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Hier ist eine doppelte konzentrische Lanze aus oxidationsbeständigem Material, beispielsweise aus Inconel, in dem Einlasrohr 16 und der Blasform 17 eines Hochofens angeordnet. In diesem Fall ist das Sauerstoffrohr das äußere Rohr 19 und dieses liegt konzentrisch zur dem inneren Rohr 18, welches die Kohle führt. Eine solche Anordnung ist wiederum einfach in der Herstellung und kann leicht installiert werden und die benachbarte Anordnung der Auslässe von Kohlerohr und Sauerstoffrohr führt zu einer wirksamen Verbrennung der Kohle im Sauerstoff.
- Fig. 6 zeigt eine weitere Ausbildung, wobei Kohle und Sauerstoff getrennt über Öffnungen 21 und 22 eingeblasen werden, die in der Blasform 23 angeordnet sind. Die Kohle und der Sauerstoff können in den Ofen jeweils über eine einzelne Öffnung oder durch mehrere Öffnungen über den Umfang der Blasform eintreten.
Claims (11)
1. Verfahren zur Eisenerzerzeugung mittels eines
Schachtschmelzofens, umfassend die Schritte der Zufuhr von Eisenerz und
Koks zur Gicht des Ofens und des Einblasens von Kohle und
Sauerstoff in die Schmelzzone des Ofens,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der Sauerstoff- und
Kohleeinblasungen innerhalb eines Bereichs von 0,7 bis 0,99 von
stöchiometrischen Bedingungen bezüglich der Verbrennung zu
Kohlenmonoxid und Wasserstoff ausgewählt werden, damit sie in
Verbindung miteinander die Verbrennung fördern, die
Reaktionstemperatur regeln und die Wärme für das Schmelzen liefern.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff unverdünnt
eingeblasen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle eine Korngröße unter 3 mm
hat.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff und die Kohle über
mindestens ein kombiniertes Eingangselement oder eine
kombinierte Eingangsbaugruppe eingeführt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff und die Kohle über
mindestens eine Brennerlanze eingeführt werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff und die Kohle von
separaten Eingangselementen oder -baugruppen eingeführt werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff durch ein
Trägerelement zu seiner Eingangsbaugruppe geleitet wird und daß die
Kohle auf eine solche Weise zugeführt wird, daß die Kühlung des
Sauerstoffelements und der Eintrittsbaugruppe verbessert wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, zur
Verwendung mit einem Hochofen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle und der Sauerstoff mittels
Lanzen über mindestens einige der Blasformen eingeblasen werden.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung
mit einem Hochofen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle und der Sauerstoff mittels
anstelle zumindest einiger der üblichen Hochofenblasformen rund
um den Hochofen angeordneter Sauerstoff- und Kohlebrenner
eingeblasen werden.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Prozeßchemie in
Verbindung mit den Kohle- und Sauerstoffeinblasungen Zusätze
in den Ofen eingeblasen werden.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil des gesamten Eisenerzes,
mit dem der Hochofen begichtet wird, als Feinerz in Verbindung
mit den Kohle- und Sauerstoffeinblasungen eingeblasen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB858506655A GB8506655D0 (en) | 1985-03-14 | 1985-03-14 | Smelting shaft furnaces |
PCT/GB1986/000145 WO1986005520A1 (en) | 1985-03-14 | 1986-03-13 | Improvements in or relating to ironmaking by means of a smelting shaft furnace |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3689946D1 DE3689946D1 (de) | 1994-08-11 |
DE3689946T2 true DE3689946T2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=10576000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3689946T Expired - Fee Related DE3689946T2 (de) | 1985-03-14 | 1986-03-13 | Verfahren zur verbeserten gewinnung von eisen in einem schachtofen. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4921532A (de) |
EP (1) | EP0215088B1 (de) |
JP (1) | JPH0778252B2 (de) |
KR (1) | KR930009968B1 (de) |
AT (1) | ATE108210T1 (de) |
AU (1) | AU5548686A (de) |
CA (1) | CA1280610C (de) |
DE (1) | DE3689946T2 (de) |
ES (1) | ES8705924A1 (de) |
GB (1) | GB8506655D0 (de) |
IN (1) | IN167089B (de) |
WO (1) | WO1986005520A1 (de) |
ZA (1) | ZA861597B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3578909A1 (de) * | 2018-06-08 | 2019-12-11 | Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke | Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines ersatzreduktionsmittels in einen hochofen |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4844737A (en) * | 1986-12-27 | 1989-07-04 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Method for operating a blast furnance by blowing pulverized coal |
JPS63171818A (ja) * | 1987-01-09 | 1988-07-15 | Nkk Corp | 酸素高炉の羽口 |
DE3811166A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-19 | Linde Ag | Verfahren zum betreiben eines kupolofens |
DE4008963C1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-11-14 | Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De | |
SE500956C2 (sv) * | 1991-01-17 | 1994-10-10 | Ssab Tunnplaat Ab | Blästerställning med kolinjektionslans |
DE4136274A1 (de) * | 1991-11-04 | 1993-05-06 | Kortec Ag, Zug, Ch | Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung |
LU88065A1 (fr) * | 1992-02-05 | 1993-08-17 | Paul Wurth S.A. | Bruleur pour un four a cuve |
AT401777B (de) * | 1992-05-21 | 1996-11-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigen roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten |
DE4310931C2 (de) * | 1993-04-02 | 1999-04-15 | Air Prod Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Stäuben durch Verbrennen/Verschlacken in einem Kupolofen |
JP3523716B2 (ja) * | 1994-11-02 | 2004-04-26 | Jfeスチール株式会社 | スクラップ溶解法 |
US5544868A (en) * | 1995-07-31 | 1996-08-13 | National Steel Corporation | Blow pipe and gas lance for blast furance |
DE19646802A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-14 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schachtofens |
US6090182A (en) * | 1997-10-29 | 2000-07-18 | Praxair Technology, Inc. | Hot oxygen blast furnace injection system |
US20070205543A1 (en) * | 2006-03-06 | 2007-09-06 | Lanyi Michael D | Oxidant-swirled fossil fuel injector for a shaft furnace |
US8133298B2 (en) * | 2007-12-06 | 2012-03-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Blast furnace iron production with integrated power generation |
US20100146982A1 (en) * | 2007-12-06 | 2010-06-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Blast furnace iron production with integrated power generation |
EP2208953A1 (de) | 2009-01-05 | 2010-07-21 | Paul Wurth Refractory & Engineering GmbH | Windringleitungsanordnung |
EP2208952A1 (de) | 2009-01-05 | 2010-07-21 | Paul Wurth Refractory & Engineering GmbH | Windringleitungsanordnung |
CN101831517B (zh) * | 2010-05-26 | 2011-09-21 | 王林 | 高炉煤气化热风炉炼铁方法 |
LU91764B1 (en) | 2010-12-10 | 2012-06-11 | Wurth Paul Sa | Tuyere stock of a shaft furnace and hot gas distribution system comprising a plurality of such tuyere stocks |
JP5522325B1 (ja) * | 2012-07-03 | 2014-06-18 | Jfeスチール株式会社 | 高炉操業方法 |
JP5546675B1 (ja) * | 2012-12-07 | 2014-07-09 | 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 | 高炉の操業方法及び溶銑の製造方法 |
CN113088609B (zh) * | 2021-04-13 | 2022-06-17 | 黎城太行钢铁有限公司 | 煤气双基还原炉及用煤气双基还原炉制造还原铁的方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU38966A1 (de) * | ||||
US1518854A (en) * | 1920-08-06 | 1924-12-09 | Edmund B Kirby | Method of operating blast furnaces |
FR1003466A (fr) * | 1947-01-07 | 1952-03-18 | Perfectionnement à la fabrication de la fonte | |
DE822089C (de) * | 1948-10-02 | 1951-11-22 | Thyssensche Gas Und Wasserwerk | Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott |
FR1010867A (fr) * | 1949-02-05 | 1952-06-16 | Koppers Co Inc | Procédé et haut-fourneau à insufflation pour la fabrication de fer |
GB675238A (en) * | 1949-02-05 | 1952-07-09 | Koppers Co Inc | Improvements in the production of iron in blast furnaces |
GB884493A (en) * | 1959-06-17 | 1961-12-13 | British Iron Steel Research | Improvements in or relating to the production of pig iron |
FR1246936A (fr) * | 1959-10-16 | 1960-11-25 | Pompey Acieries | Procédé et dispositif d'injection directe dans des hauts fourneaux de combustiblesliquides, semi-liquides ou solides |
LU39431A1 (de) * | 1959-12-24 | 1961-01-18 | ||
FR1259738A (fr) * | 1960-06-11 | 1961-04-28 | British Iron Steel Research | Procédé et appareil pour la fabrication de fonte dans un haut-fourneau |
FR1340858A (fr) * | 1962-07-31 | 1963-10-25 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procédé et dispositif pour accroître la production des hauts fourneaux |
US3547624A (en) * | 1966-12-16 | 1970-12-15 | Air Reduction | Method of processing metal-bearing charge in a furnace having oxy-fuel burners in furnace tuyeres |
FR1547224A (fr) * | 1966-12-16 | 1968-11-22 | Air Reduction | Procédé et dispositifs industriels de fusion et d'affinage de métaux |
JPS6055806B2 (ja) * | 1974-09-25 | 1985-12-06 | コニカ株式会社 | コンパクトズ−ムレンズ |
LU71434A1 (de) * | 1974-12-06 | 1976-11-11 | ||
JPS5698412A (en) * | 1980-01-09 | 1981-08-07 | Kawasaki Steel Corp | Composition adjustment of recirculating gas in fluidized reduction method of iron ore due to recirculation of heat medium particle |
EP0047314A1 (de) * | 1980-03-11 | 1982-03-17 | JORDAN, Robert K. | Kohlenstaub in einem mit sauerstoff geblasenen hochofen |
-
1985
- 1985-03-14 GB GB858506655A patent/GB8506655D0/en active Pending
-
1986
- 1986-02-26 IN IN132/MAS/86A patent/IN167089B/en unknown
- 1986-03-03 CA CA000503172A patent/CA1280610C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-04 ZA ZA861597A patent/ZA861597B/xx unknown
- 1986-03-13 WO PCT/GB1986/000145 patent/WO1986005520A1/en active IP Right Grant
- 1986-03-13 EP EP86901940A patent/EP0215088B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-13 ES ES552961A patent/ES8705924A1/es not_active Expired
- 1986-03-13 AU AU55486/86A patent/AU5548686A/en not_active Abandoned
- 1986-03-13 DE DE3689946T patent/DE3689946T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-13 KR KR1019860700806A patent/KR930009968B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-03-13 AT AT86901940T patent/ATE108210T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-03-13 JP JP61501595A patent/JPH0778252B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-12 US US07/352,654 patent/US4921532A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3578909A1 (de) * | 2018-06-08 | 2019-12-11 | Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke | Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines ersatzreduktionsmittels in einen hochofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN167089B (de) | 1990-08-25 |
ES8705924A1 (es) | 1987-05-16 |
EP0215088A1 (de) | 1987-03-25 |
DE3689946D1 (de) | 1994-08-11 |
WO1986005520A1 (en) | 1986-09-25 |
KR880700086A (ko) | 1988-02-15 |
ZA861597B (en) | 1986-10-29 |
CA1280610C (en) | 1991-02-26 |
AU5548686A (en) | 1986-10-13 |
GB8506655D0 (en) | 1985-04-17 |
EP0215088B1 (de) | 1994-07-06 |
ATE108210T1 (de) | 1994-07-15 |
US4921532A (en) | 1990-05-01 |
ES552961A0 (es) | 1987-05-16 |
JPS62502202A (ja) | 1987-08-27 |
KR930009968B1 (ko) | 1993-10-13 |
JPH0778252B2 (ja) | 1995-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689946T2 (de) | Verfahren zur verbeserten gewinnung von eisen in einem schachtofen. | |
DE3216019C2 (de) | ||
DE69220674T2 (de) | Verfahren zur eisenherstellung | |
DE69805739T2 (de) | Einblasen von heissem Sauerstoff in einen Hochofen | |
DE3782643T2 (de) | Verfahren zum betreiben eines hochofens. | |
EP3183369B1 (de) | Verfahren zum einblasen von ersatzreduktionsmitteln in einen hochofen | |
DE1458736A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stueckigen Eisenerzen mit Gasen | |
DE112022005771T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen und Regulieren für das kohlenstoffarme Hochofenschmelzen | |
DE3603894C2 (de) | ||
DD252202A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von geschmolzenen eisen | |
EP0680592B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum schmelzen von eisenmetallischen werkstoffen in einem koksbeheizten kupolofen | |
DE3608150C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur reduzierenden Schmelzvergasung | |
DD201807A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxid | |
DE69625037T2 (de) | Schrottschmelzverfahren | |
EP0521523B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens | |
DE3324064C2 (de) | ||
DE1154817B (de) | Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz unter Einfuehrung von feinzerkleinertem Eisenerz, Flussmittel, Brennstoff, Sauerstoff und/oder Luft durch Brenner in eine Reaktionskammer | |
DE69312135T2 (de) | Schmelzverfahren für Metalle | |
DE625038C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke | |
EP3578909A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines ersatzreduktionsmittels in einen hochofen | |
DE864000C (de) | Verfahren zur Behandlung von Brennstoff-Erz-Gemischen | |
AT22730B (de) | Verfahren zur direkten Erzeugung von Eisen und Stahl im Drehrohrofen. | |
DE1176308B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Brenngas-erzeugung und Gewinnung von Metall in einem Abstichgaserzeuger | |
DE6934144U (de) | Kupolofen. | |
DE2426250C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schmelze aus Oxyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |