DE4136274A1 - Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung

Info

Publication number
DE4136274A1
DE4136274A1 DE4136274A DE4136274A DE4136274A1 DE 4136274 A1 DE4136274 A1 DE 4136274A1 DE 4136274 A DE4136274 A DE 4136274A DE 4136274 A DE4136274 A DE 4136274A DE 4136274 A1 DE4136274 A1 DE 4136274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
blowing
lance
hot wind
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4136274A
Other languages
English (en)
Inventor
William Devon Gb Wells
Ralph Rio De Janeiro Br Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Kortec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortec AG filed Critical Kortec AG
Priority to DE4136274A priority Critical patent/DE4136274A1/de
Priority to ZA928255A priority patent/ZA928255B/xx
Priority to EP92923142A priority patent/EP0565695A1/de
Priority to BR9205447A priority patent/BR9205447A/pt
Priority to AU28982/92A priority patent/AU2898292A/en
Priority to PCT/EP1992/002519 priority patent/WO1993009254A1/de
Publication of DE4136274A1 publication Critical patent/DE4136274A1/de
Priority to US08/084,412 priority patent/US5403378A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 5.
Einblaslanzen, mit denen Kohlenstaub als Ersatzbrennstoff, beispielsweise für stückigen Koks und Heizöl, mittels eines Trägergases in die Heißwindleitung eines Hochofens einge­ blasen wird, werden seit langem bei der Verhüttung von Ei­ senerzen eingesetzt (Stahl und Eisen 110, 1990, S. 35 bis 40). Seit kurzem werden Bemühungen angestellt, durch Ein­ blasen von Sauerstoff oder eines sauerstoffhaltigen Gases zusammen mit dem von einem Trägergas mitgeführten Kohlen­ staub die bislang möglichen maximalen Einblasmengen an Koh­ lenstaub zu erhöhen.
Dies führt in Verbindung mit der etwa 1200°C betragenden Heißwindtemperatur zu einer starken Rückbrandneigung im Mündungsbereich der Einblaslanze.
Aus der US-PS 37 58 090 ist eine Anordnung bekannt, mit der eine in die Heißwindleitung eines Hochofens eingesetzte Einblaslanze zum Einblasen von Brennstoff gekühlt werden kann. Die bekannte Einblaslanze besteht aus einem zentralen Rohr, das zur Zuführung von Heizöl dient. Das zentrale Rohr wird konzentrisch von einem mehrwandigen äußeren Rohr umge­ ben, in dem Sauerstoff zugeführt wird, der zur Zerstäubung und Verbrennung des aus dem zentralen Rohr austretenden Heizöls dient. Zur Kühlung weist das äußere Rohr einen Kühlmittelkanal auf, der über einen Zuführstutzen und einen Abführstutzen eine Kühlmittelzirkulation im äußeren Rohr ermöglicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens verfügbar zu machen, die eine stärkere, den Rück­ brand vermindernde Kühlung der Einblaslanze ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Bei einer Zweirohrlanze erfolgt das Einblasen des Kohlen­ staubs durch den zentralen Kanal und das Einblasen eines Gemisches aus sauerstoffhaltigem Gas und dem Kühlfluid durch einen, den zentralen Kanal umgebenden Ringkanal.
Bei einer Dreirohrlanze wird Kohlenstaub durch den zentra­ len Kanal, sauerstoffhaltiges Gas durch den inneren und das Kühlfluid durch den äußeren Ringkanal eingeblasen. Hier­ durch ist eine voneinander unabhängige Drucksteuerung für das sauerstoffhaltige Gas und das Kühlfluid möglich.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn als Kühl­ fluid Wasser verwendet wird, das mittels eines Trägergases zerstäubt als Sprühnebel eingeblasen wird. Infolge der Zer­ stäubung des Wassers bilden sich Mikrotropfen, die zumin­ dest teilweise Kontakt mit der zu kühlenden Rohrwandung ha­ ben und aufgrund ihrer Verdampfungsenthalpie einen beson­ ders effektiven Anteil an der Gesamtkühlung liefern, die im übrigen durch einen Wärmeübergang von der Rohrwandung auf das vorbeiströmende Kühlfluid, das aus dem Wasser und dem Trägergas gebildet ist, erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 gekennzeichnet.
Anhand der nachfolgenden Zeichnungen werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Einblasvorrichtung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens, die in eine Heißwindlei­ tung eines Hochofens eingesetzt ist;
Fig. 2 eine Einblaslanze einer gemäß Fig. 1 in eine Heiß­ windleitung eines Hochofens eingesetzten Einblas­ vorrichtung in einem Längsschnitt;
Fig. 3 die Einblaslanze gemäß Fig. 2 in einem Querschnitt längs dem Schnittlinienverlauf III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Einblaslanze im Längsschnitt;
Fig. 5 einen Querschnitt der Einblaslanze gemäß Fig. 4 längs dem Schnittlinienverlauf V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine gemäß Fig. 1 in die Heißwindleitung eines Hochofens eingesetzte Einblasvorrichtung mit einer in einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen Einblas­ lanze.
Fig. 1 zeigt eine Einblasvorrichtung 10 mit einer Einblas­ lanze 11 und einer Aufnahmeeinrichtung 12 zur Aufnahme der Einblaslanze 11 in einer Außenwandung 13 einer Heißwindlei­ tung 14.
Die Heißwindleitung 14 dient der Zuführung von etwa 1200°C heißer Luft in den Innenraum eines hier nicht näher darge­ stellten Hochofens. Die Heißwindleitung 14 mündet in eine wassergekühlte Windform 15, die von einem wassergekühlten Windformeinsatz 16 aufgenommen wird. Der Windformeinsatz 16 ist in eine Wandung 17 des Hochofens eingesetzt.
Die Einblasvorrichtung 10 dient zum Einblasen von Kohlen­ staub in die Heißwindleitung 14 des Hochofens. Der aus der Einblaslanze 11 in den Heißwind austretende Kohlenstaub wird durch den Heißwind erhitzt und spätestens bei Eintritt in den Hochofen gezündet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Einblaslanze 11. Sie besteht aus einem zentralen Innenrohr 18, zu dem ein Außenrohr 19 konzentrisch angeordnet ist. Das Innenrohr 18 bildet einen zentralen Kanal 20 und das Außenrohr 19 durch eine radiale Beabstandung zum Innenrohr 18 einen Ringkanal 21 (Fig. 3). Das Innenrohr 18 ist mit einem Einlaß 22 zur Zuführung eines Gemisches aus einem Trägergas und Kohlenstaub versehen. Das Außenrohr 19 weist zwei durch eine Scheidewand 23 voneinander getrennte Ein­ lässe 24, 25 auf, wobei der zu einem geschlossenen Rohrende 26 hin gelegene Einlaß 24 zur Zuführung von Wasser und der benachbarte Einlaß 25 zur Zuführung von Sauerstoff dient.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Einblaslanze 11 kann zur Durchführung des an sich bekannten Verfahrens verwendet werden, durch das zentrale Innenrohr 18 mittels eines Trä­ gergases Kohlenstaub einzublasen und zur besseren Verbren­ nung des Kohlenstaubs durch den Ringkanal 21 Sauerstoff zu­ zuführen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun dem im Ring­ kanal 21 geführten Sauerstoff Wasser durch den Einlaß 24 hinzugegeben, so daß das Wasser durch den an der Scheide­ wand 23 vorbeiströmenden Sauerstoff mitgerissen und unter Bildung feiner Mikrotropfen zerstäubt wird. Der auf diese Weise gebildete Sprühnebel aus Sauerstoff und Wasser dient sowohl zur Verbrennung des aus dem Kanal 20 austretenden Kohlenstaubs als auch zur Kühlung der Rohrwandungen des In­ nenrohrs 18 und des Außenrohrs 19 einschließlich des Aus­ trittsquerschnitts 27 der Einblaslanze 11, der, wie in Fig. 1 dargestellt, dem Heißwindstrom in der Heißwindleitung 14 ausgesetzt ist.
Bei der erläuterten Verfahrensvariante des erfindungsge­ mäßen Verfahrens dient somit der Sauerstoff nicht nur der besseren Verbrennung des Kohlenstaubs, sondern auch als Trägergas für das zerstäubte Wasser.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Einblaslanze 28 zur Durch­ führung einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens. Die Einblaslanze 28 besteht aus einem zentralen Innenrohr 29, einem Mittelrohr 30 und einem Außenrohr 31. Das Innenrohr 29 und das Mittelrohr 30 sowie das Außenrohr 31 sind konzentrisch und mit radial voneinander beabstande­ ten Rohrwandungen angeordnet. Das Innenrohr 29 bildet einen zentralen Kanal 32; das Innenrohr 29 und das Mittelrohr 30 einen inneren Ringkanal 33; das Mittelrohr 30 und das Au­ ßenrohr 31 einen äußeren Ringkanal 34. Das Innenrohr 29 weist an seinem geschlossenen Rohrende 35 einen Einlaß 36 zur Zuführung eines Gemisches aus einem Trägergas und Koh­ lenstaub auf. Das Mittelrohr 30 weist im Bereich seines ge­ schlossenen Rohrendes 37 einen Einlaß 38 zur Zuführung von Sauerstoff auf. Das Außenrohr 31 weist schließlich im Be­ reich seines geschlossenen Rohrendes 39 einen unmittelbar am Rohrende angeordneten Einlaß 40 zur Zuführung von Wasser und einen hierzu benachbarten, durch eine Scheidewand 41 abgeteilten Einlaß 42 zur Zuführung von Luft als Trägergas auf.
Bei dieser Einblaslanze wird durch den zentralen Kanal 32 Kohlenstaub, suspendiert in einem Trägergas, durch den in­ neren Ringkanal 33 Sauerstoff und durch den äußeren Ringka­ nal 34 ein Sprühnebel aus Wasser mit Luft als Trägergas eingeblasen.
Die getrennte Zuführung des Kühlfluids und des Sauerstoffs ermöglicht eine voneinander unabhängige Steuerung der Aus­ trittsmengen dieser Medien.
Fig. 6 zeigt die Einblasvorrichtung 10 mit der Aufnahmeein­ richtung 12 zur Aufnahme der Einblaslanze 11 beziehungswei­ se 28.
Die Aufnahmeeinrichtung 12 weist einen Anschlußbereich 44 auf, mit dem sie in eine Anschlußöffnung 45 der Außenwan­ dung 13 der Heißwindleitung 14 eingesetzt ist. Die Einblas­ lanze 11 bzw. 28 ist in ihrer Längsrichtung in die Aufnah­ meeinrichtung 12 einschiebbar und wird im eingeschobenen Zustand in zwei Aufnahmebohrungen 46, 47 der Aufnahmeein­ richtung 12 gehalten. Hierbei ist die Einblaslanze 11, 28 unter spitzem Winkel zur Heißwindströmung in der Heißwind­ leitung 14 ausgerichtet. Die Austrittsöffnung 27, 43 der Einblaslanze 11, 28 befindet sich dabei etwa im Bereich der Strömungsmittellinie der Heißwindströmung.
An den Anschlußbereich 44 der Aufnahmeeinrichtung 12 schließt sich ein der Kontur der Außenwandung 13 der Heiß­ windleitung 14 angepaßter Gehäuseteil 48 an. Der Gehäuse­ teil 48 weist eine Verschließeinrichtung 49 auf, die für einen selbsttätigen Verschluß der Aufnahmebohrung 46 nach Herausnahme der Einblaslanze 11, 28 aus der Aufnahmeein­ richtung 12 sorgt.
Die Verschließeinrichtung 49 besteht aus einem deckelarti­ gen Schließteil 50, das in einer Führungsnut 51 im wesent­ lichen parallel zur Außenwandung 13 der Heißwindleitung 14 verschiebbar geführt ist. Zwischen einem als Anschlag 52 ausgebildeten Nutgrund und einem dem Anschlag 52 zugewand­ ten Endbereich 53 des Schließteils 50 ist eine Druckfeder 54 angeordnet. Der dem Endbereich 53 des Schließteils 50 gegenüberliegend angeordnete Endbereich des Schließteils 50 ist als Schließkante 55 ausgebildet. In Verschieberichtung des Schließteils 50 gesehen ist im Gehäuseteil 48 eine kor­ respondierend zur Schließkante 55 ausgebildete Schließaus­ nehmung 56 angeordnet.
Fig. 6 zeigt die Verschließeinrichtung 49 in geöffnetem Zu­ stand, wobei die Schließkante 55 des Schließteils 50 von der Schließausnehmung 56 durch die Einblaslanze 11, 28 ge­ trennt ist. Hierbei liegt das Schließteil 50 seitlich an der Einblaslanze 11, 28 federgestützt an. Nach Herausnahme der Einblaslanze 11, 28 aus der Aufnahmeeinrichtung 12 wird das Schließteil 50 infolge der durch die Druckfeder 54 wir­ kenden Kraft bis zur Anlage der Schließkante 55 in der Schließausnehmung 56 verschoben, wodurch die Aufnahmeboh­ rung 46 der Aufnahmeeinrichtung 12 verschlossen und ein et­ waiges Austreten von Gasen aus der Heißwindleitung 14 ver­ hindert ist.
Zum Öffnen der Verschließeinrichtung 49 wird die Einblas­ lanze 11, 28 mit ihren Austrittsöffnungen 27, 43 gegen die Schließkante 55 des Schließteils 50 geschoben, so daß - un­ ter Ausnutzung des Keileffekts, da die Schließkante 55 und die Längswandung der Einblaslanze 11, 28 einen spitzen Win­ kel untereinander einschließen - das Schließteil 50 gegen die Wirkung der Druckfeder 54 in Richtung auf den Anschlag 52 verschoben wird und die Einblaslanze 11, 28 in eine be­ triebsbereite Position in der Aufnahmeeinrichtung 12 ge­ bracht werden kann.

Claims (7)

1. Verfahren zum Kühlen einer in eine Heißwindleitung (14) eines Hochofens ragenden Einblaslanze (11, 28) aus we­ nigstens zwei radial im Abstand voneinander angeordneten, konzentrischen Rohren (18, 19; 29, 30, 31), mit einem zen­ tralen Kanal (20; 32) und wenigstens einem Ringkanal (21; 33, 34), wobei durch verschiedene Kanäle Brennstoff und ein sauerstoffhaltiges Gas, vorzugsweise Sauerstoff, zugeführt werden, und ein Kanal ein Kühlfluid führt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch einen der Kanäle feinkörniger fester Brennstoff, insbesondere Kohlenstaub, eingeblasen und einem weiteren, an der Austrittsseite der Einblaslanze offenen Kanal (21; 34) ein Sprühnebel aus Was­ ser mittels eines Trägergases zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Einsatz einer Zweirohrlanze (11) durch den zentralen Kanal (20) Kohlenstaub eingeblasen und dem, den zentralen Kanal umgebenden Ringkanal (21) ein Sprühnebel aus Wasser mittels eines sauerstoffhaltigen Ga­ ses als Trägergas zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Einsatz einer Dreirohrlanze (28) durch den zentralen Kanal (32) Kohlenstaub und durch den, den zentralen Kanal (32) umgebenden inneren Ringkanal (33) sauerstoffhaltiges Gas eingeblasen wird, und daß dem, den inneren Rinkanal (33) umgebenden äußeren Ringkanal (34) ein Sprühnebel aus Wasser mittels eines Trägergases zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Sprühnebel beim Durchströmen des Kanals (21; 34) ein Drall versetzt wird.
5. Einblasvorrichtung mit einer in eine Heißwindlei­ tung (14) eines Hochofens ragenden Einblaslanze (11, 28) aus wenigstens zwei, radial im Abstand voneinander angeord­ neten, konzentrischen Rohren (18, 19; 29, 30, 31), die ei­ nen zentralen Kanal (20; 32) und wenigstens einen Ringkanal (21; 33, 34) begrenzen, von denen einer einen Einlaß (22,; 36) für feinkörnigen festen Brennstoff, insbesondere Koh­ lenstaub und einer einen Einlaß (24/25; 40/42) für ein Kühlfluid aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (21, 34) für das Kühlfluid an der Austritts­ seite der Einblaslanze (11, 28) offen ist und an der Ein­ trittsseite als Sprüheinrichtung mit einem Wassereinlaß (24; 40) und einem Trägergaseinlaß (25; 42) ausgebildet ist.
6. Einblasvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einblaslanze (11, 28) auswechselbar in einer Aufnahmeeinrichtung (12) in einer Außenwandung (13) der Heißwindleitung (14) angeordnet ist.
7. Einblasvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (12) mit einer die Außenwandung (13) der Heißwindleitung (14) bei Herausnahme der Einblaslanze (11, 28) selbsttätig verschließenden Verschließeinrichtung (49) versehen ist.
DE4136274A 1991-11-04 1991-11-04 Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung Withdrawn DE4136274A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136274A DE4136274A1 (de) 1991-11-04 1991-11-04 Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung
ZA928255A ZA928255B (en) 1991-11-04 1992-10-26 Method and apparatus for protecting an injection device disposed in a hot blast conduit of a blast furnace.
EP92923142A EP0565695A1 (de) 1991-11-04 1992-11-03 Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung
BR9205447A BR9205447A (pt) 1991-11-04 1992-11-03 Processo e dispositivo para a proteção de um dispositivo de insuflação, disposto em uma tubulação de ar quente de um alto-forno
AU28982/92A AU2898292A (en) 1991-11-04 1992-11-03 Method and device for protecting a blowing device fitted in the hot-blast main of a blast furnace
PCT/EP1992/002519 WO1993009254A1 (de) 1991-11-04 1992-11-03 Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung
US08/084,412 US5403378A (en) 1991-11-04 1993-06-29 Method and apparatus for protecting an injection device disposed in a hot blast conduit of a blast furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136274A DE4136274A1 (de) 1991-11-04 1991-11-04 Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136274A1 true DE4136274A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6444055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136274A Withdrawn DE4136274A1 (de) 1991-11-04 1991-11-04 Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5403378A (de)
EP (1) EP0565695A1 (de)
AU (1) AU2898292A (de)
BR (1) BR9205447A (de)
DE (1) DE4136274A1 (de)
WO (1) WO1993009254A1 (de)
ZA (1) ZA928255B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2449022C2 (ru) * 2010-06-07 2012-04-27 Открытое акционерное общество "Нижнетагильский металлургический комбинат" (ОАО "НТМК") Способ охлаждения фурмы воздушного дутья и подачи природного газа в доменную печь и устройство для его осуществления
DE102018113774A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Ersatzreduktionsmittels in einen Hochofen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129756A (en) 1998-03-16 2000-10-10 Teramed, Inc. Biluminal endovascular graft system
US6273909B1 (en) 1998-10-05 2001-08-14 Teramed Inc. Endovascular graft system
KR100948927B1 (ko) * 2007-08-29 2010-03-23 주식회사 포스코 용철 제조용 풍구 및 이를 이용한 가스 취입 방법
JP5775476B2 (ja) * 2012-03-06 2015-09-09 新日鐵住金株式会社 高炉羽口からの還元性ガス吹き込み方法及び吹き込みランス

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462207C (de) * 1928-07-06 Gaston De Bethune Vorrichtung zum Einfuehren von staub- oder pulverfoermigen Stoffen in die Schmelzzone von Schacht-, insbesondere Hochoefen
US3076642A (en) * 1960-06-21 1963-02-05 Pompey Acieries Injection devices
FR1337262A (fr) * 1962-06-01 1963-09-13 Exxon Standard Sa Procédé et dispositif d'injection de combustible dans les hauts fourneaux
FR1406013A (fr) * 1964-06-04 1965-07-16 Normandie Ste Metallurgique Obturateur pour orifice d'injection de fuel dans une tuyère de vent chaud d'un haut fourneau
DE1232603B (de) * 1964-06-04 1967-01-19 Normandie Ste Metallurgique Verschlussvorrichtung fuer eine OEffnung zum Einfuehren von Brennstoff in eine Heisswind-Blasform eines Hochofens
AT252288B (de) * 1961-12-22 1967-02-10 Mobile Oil Francaise Brenneranordnung in der Blasform eines Hochofens
DE1433317A1 (de) * 1962-06-23 1968-11-07 Salzgitter Huettenwerk Ag Vorrichtung zum Einfuehren von fluessigen,gas- oder staubfoermigen Brennstoffen in das Gestell eines Schachtofens,vornehmlich eines Hochofens
DE1458784A1 (de) * 1964-02-24 1969-03-27 Shell Int Research Vorrichtung zum Einleiten von Brennstoff in die Blasrohre eines Hochofens
DE1608384B1 (de) * 1966-09-12 1972-03-16 Ct Nat De Rech S Metallurg Ass Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Schachtoefen,insbesondere Hochoefen,unter Verwendung fluessigen Brennstoffes
DE2114781B2 (de) * 1971-03-26 1974-04-04 Nippon Kokan K.K., Tokio Beheizungsverfahren für Hochöfen und Vorrichtung dafür
SU532624A1 (ru) * 1975-08-11 1976-10-25 Всесоюзный научно-исследовательский институт металлургической теплотехники Устройство дл ввода форсунок при вдувании мазута в доменную печь
DE2633061B2 (de) * 1975-08-14 1979-06-13 Creusot-Loire, Paris Blasverfahren für öfen mit Schmelzschacht, insbesondere Hochöfen und Blasform zur Durchführung des Verfahrens
EP0278221A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-17 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Hochofenblasform
US4921532A (en) * 1985-03-14 1990-05-01 British Steel Corporation Ironmaking by means of a smelting shaft furnace
WO1991014791A1 (de) * 1990-03-20 1991-10-03 Küttner Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum einblasen von kohlenstaub und sauerstoff in einen hochofen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1518854A (en) * 1920-08-06 1924-12-09 Edmund B Kirby Method of operating blast furnaces
US3937449A (en) * 1974-06-26 1976-02-10 United States Steel Corporation Liquid-fuel atomization and injection device
FR2328773A2 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Creusot Loire Methode et tuyere de soufflage d'un haut fourneau
FR2580296B1 (fr) * 1985-04-15 1987-07-10 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif d'injection de matiere pulverulente, notamment de charbon, dans un haut fourneau
US5018458A (en) * 1990-09-12 1991-05-28 Zimpro Passavant Environmental Systems, Inc. Furnace combustion zone temperature control method

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462207C (de) * 1928-07-06 Gaston De Bethune Vorrichtung zum Einfuehren von staub- oder pulverfoermigen Stoffen in die Schmelzzone von Schacht-, insbesondere Hochoefen
US3076642A (en) * 1960-06-21 1963-02-05 Pompey Acieries Injection devices
AT252288B (de) * 1961-12-22 1967-02-10 Mobile Oil Francaise Brenneranordnung in der Blasform eines Hochofens
FR1337262A (fr) * 1962-06-01 1963-09-13 Exxon Standard Sa Procédé et dispositif d'injection de combustible dans les hauts fourneaux
DE1433317A1 (de) * 1962-06-23 1968-11-07 Salzgitter Huettenwerk Ag Vorrichtung zum Einfuehren von fluessigen,gas- oder staubfoermigen Brennstoffen in das Gestell eines Schachtofens,vornehmlich eines Hochofens
DE1458784A1 (de) * 1964-02-24 1969-03-27 Shell Int Research Vorrichtung zum Einleiten von Brennstoff in die Blasrohre eines Hochofens
FR1406013A (fr) * 1964-06-04 1965-07-16 Normandie Ste Metallurgique Obturateur pour orifice d'injection de fuel dans une tuyère de vent chaud d'un haut fourneau
DE1232603B (de) * 1964-06-04 1967-01-19 Normandie Ste Metallurgique Verschlussvorrichtung fuer eine OEffnung zum Einfuehren von Brennstoff in eine Heisswind-Blasform eines Hochofens
DE1608384B1 (de) * 1966-09-12 1972-03-16 Ct Nat De Rech S Metallurg Ass Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Schachtoefen,insbesondere Hochoefen,unter Verwendung fluessigen Brennstoffes
DE2114781B2 (de) * 1971-03-26 1974-04-04 Nippon Kokan K.K., Tokio Beheizungsverfahren für Hochöfen und Vorrichtung dafür
SU532624A1 (ru) * 1975-08-11 1976-10-25 Всесоюзный научно-исследовательский институт металлургической теплотехники Устройство дл ввода форсунок при вдувании мазута в доменную печь
DE2633061B2 (de) * 1975-08-14 1979-06-13 Creusot-Loire, Paris Blasverfahren für öfen mit Schmelzschacht, insbesondere Hochöfen und Blasform zur Durchführung des Verfahrens
US4921532A (en) * 1985-03-14 1990-05-01 British Steel Corporation Ironmaking by means of a smelting shaft furnace
EP0278221A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-17 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Hochofenblasform
WO1991014791A1 (de) * 1990-03-20 1991-10-03 Küttner Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum einblasen von kohlenstaub und sauerstoff in einen hochofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Investigating pulverised coal injection with oxygen at NKK. In: STEEL TIMES, Feb.1990, S.83, S.86 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2449022C2 (ru) * 2010-06-07 2012-04-27 Открытое акционерное общество "Нижнетагильский металлургический комбинат" (ОАО "НТМК") Способ охлаждения фурмы воздушного дутья и подачи природного газа в доменную печь и устройство для его осуществления
DE102018113774A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Ersatzreduktionsmittels in einen Hochofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0565695A1 (de) 1993-10-20
WO1993009254A1 (de) 1993-05-13
ZA928255B (en) 1993-05-06
AU2898292A (en) 1993-06-07
US5403378A (en) 1995-04-04
BR9205447A (pt) 1994-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327597C2 (de)
DE69306039T2 (de) Verbrennungsverfahren mit niedrigem NOx-Gehalt und Brennervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69032804T2 (de) Einblaslanze mit Hüllrohr
DD283860A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissen produktgases, das klebrige bzw. schmelzfluessige partikel enthaelt
DE2428891C3 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2918859A1 (de) Anlage zum entgasen und/oder vergasen von kohle
DE2705710A1 (de) Gegenstrombrennverfahren zur erzeugung von branntkalk
DE4136274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung
DE2136735C3 (de) Brenner- und Einsatzgut-Einspritzanordnung für einen RuBreaktor
DE2726078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
DE822428C (de) Kupolofen mit Vorwaermung des Windes durch Abgaswaerme
DE2712989C2 (de) Zündofen zur Zündung von Sintermischungen
DE2633061A1 (de) Blasverfahren fuer oefen mit schmelzschacht und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE1401932A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennern fuer Kesselfeuerungen
DE2904855C3 (de) Koksbeheizter-Kupolofen
DE3908296A1 (de) Heizkessel
DE749580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Abbrandes von Eisen und seiner Begleiter in Kupoloefen
DE2230590C3 (de) Verwendung der Abgase eines MHD-Generators zur Beheizung eines Drehrohrofens
AT118451B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzzement.
AT236999B (de) Vorrichtung zum Einblasen von fließfähigen Brennstoffen in die Blasform eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens
DE1592979C (de) Brenner für die Herstellung von Ruß
AT219633B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verhüttung von Eisenerzen in der Wirbelschmelzkammer-Feuerung eines Dampferzeugers
DE3104336A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum regulieren der heisswindtemperatur in heisswinderzeugungsanlagen"
DE519565C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Zufuehren von Oberluft aus der Feuerbruecke und aus Duesen ueber der Beschickungstuer bei Feuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee