DE1608384B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Schachtoefen,insbesondere Hochoefen,unter Verwendung fluessigen Brennstoffes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Schachtoefen,insbesondere Hochoefen,unter Verwendung fluessigen BrennstoffesInfo
- Publication number
- DE1608384B1 DE1608384B1 DE19671608384 DE1608384A DE1608384B1 DE 1608384 B1 DE1608384 B1 DE 1608384B1 DE 19671608384 DE19671608384 DE 19671608384 DE 1608384 A DE1608384 A DE 1608384A DE 1608384 B1 DE1608384 B1 DE 1608384B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- gas
- liquid
- nozzle
- furnaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
Description
Der gleichzeitigen Mischung und Entspannung des flüssigen Brennstoffes mit einem Gas dient ein Brenner
nach der japanischen Patentschrift 5 483/1965.. Hierbei trifft das komprimierte Gas entweder unmittelbar
mit dem Strahl flüssigen Brennstoffes zusammen oder in einer Kammer mit poröser Wandung.
Bevor das Gemisch in einen Hochofen gelangt, wird es noch mittels eines an der Brennermündung
vorgesehenen Wirbiers radial nach außen geschleudert. Die im Bereich hoher Temperaturen, wie sie
in Nähe der Blasformen auftreten, zurückzulegenden Wege sind bei dieser Anordnung beträchtlich, so daß
die Gefahr des Absetzens von Krack-Produkten auch hierbei gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der einleitend beschriebenen
Art zu schaffen, bei welchem die Aufbereitung des flüssigen Brennstoffes in unmittelbarer
Nähe der Blasformen möglich ist, ohne daß es einerseits zu Krackerscheinungen kommt und ohne daß ao
andererseits besondere Maßnahmen erforderlich sind, um die Erhitzung zu vermeiden. Dies wird bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erreicht, daß der flüssige Brennstoff zunächst im unmittelbaren Bereich einer Blasform entspannt wird, zeitlich
und örtlich anschließend mit in Form komprimierter Strahlen zugesetztem Gas vermischt, dann in einer
konvergierend-divergierenden Düse beschleunigt und unmittelbar anschließend mit für die vollständige
Verbrennung ausreichendem, gasförmigem Oxydationsmittel
vor Eintritt in den Ofen verbrannt wird.
Für dieses Verfahren ist vor allem die Aufeinanderfolge von Entspannung und der damit
zwangsweise verbundenen, anfänglichen Vernebelung und der Vermischung mit dem komprimierten Gas
wesentlich. Der flüssige Brennstoff ist also bereits entspannt, wenn der oder die Strahlen des komprimierten
Gases auf ihn auftreffen, ihn weiterhin pulverisieren und sich dann mit ihm vermischen. Die
besondere Innigkeit des Durchmischungsvorganges erlaubt es dabei, mit einer außerordentlich kurzen
Verweilzeit auszukommen, so daß der Vorgang in der unmittelbaren Nähe der Blasformen ablaufen
kann.
Das komprimierte Gas enthält vorteilhaft gasförmige Brennstoffe. Der zur Entspannung gelangende
Strahl flüssigen Brennstoffes wird zweckmäßig in mehrere Teilstrahlen aufgelöst, von denen jeder
einzelne der Einwirkung des zerstäubenden, komprimierten Gases ausgesetzt wird, wobei die so gebildeten
Teilmischungen sodann in nicht ausgebranntem Zustand in die konvergierend-divergLerende
Form eintreten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird dem flüssigen Brennstoffstrahl vor seiner Entspannung
flüssiges Wasser zugesetzt, wobei die Mischung der Flüssigkeiten einen unter 10 kg/cm2 liegenden
Druck besitzt. Der Druck der so gebildeten Mischung
ist dabei genügend niedrig, damit das Wasser So im Verlauf der Entspannung verdampft, was gleichzeitig die Zerstäubung des Brennstoffes begünstigt.
Die für die Zerstäubung des Brennstoffes benötigte Wassermenge wird jedoch so gering wie möglich gewählt
und beträgt üblicherweise 5% des Volumens des flüssigen Brennstoffes.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Vorrichtung geht davon aus,
daß es bekannt war, flüssigen Brennstoff und komprimiertes Gas in eine Kammer einzuleiten, in die
eine der Zufuhr von flüssigem Brennstoff dienende sowie eine der Zufuhr komprimierten Gases dienende
Leitung einmünden und wobei Eintrittsdüsen in dem Schachtofen vorgesehen sind. Hierbei besteht die Erfindung
darin, daß die der Zuleitung komprimierten Gases dienende Leitung tangential mit wenigstens
einer Öffnung in die Kammer eintritt und daß sich an die Kammer eine an sich bekannte, konvergierend-divergierende
Form anschließt, der eine die Form unter Bildung eines Ringspaltes umgebende, konvergierende Form folgt, die von einer Blasform
koaxial umgeben ist. Die letztgenannte konvergierende Form dient dabei in jedem Falle der Zufuhr
der Verbrennungsluft.
Zur weiteren Veranschaulichung wird auf die sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehende Zeichnung
Bezug genommen. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, während
F i g. 2 eine Einzelheit aus F i g. 1 darstellt.
Man erkennt in Fig. 1 eine die Hochofenwandung 2 umgebende Heißringwindleitung 1. An der
Stelle 3 befindet sich eine Abzweigung, die die Ringleitung 1 mit dem Außenrohr 4 und der Blasform 4 a
verbindet. Eine Zuführleitung 5 führt den flüssigen Brennstoff, dem eventuell Wasser zugesetzt wurde,
in eine Kammer 6. Zwischen zwei konzentrischen Rohren 7 und 8 strömt ein komprimiertes Gas ein,
welches auch bereits Luft sein kann. Dieses Gas gelangt auf seinem Weg in die Kammer 6 durch die
Seitenwand 9 der genannten Kammer und vermischt sich mit dem durch 5 eingespeisten Brennstoff. Die
Mischung strömt sodann durch die konvergierenddivergierende Form 10.
Eine zweite Form 11, durch die weitere Verbrennungsluft angesaugt wird, verändert die Form der
Flamme und hält sie so kurz wie gewünscht. Bei der angesaugten Verbrennungsluft handelt es sich um
Heißwind, durch den die aus der Kammer 6 und dann aus der Form 10 austretende Mischung ausbrennt.
Es gelangt also praktisch kein unverbrannter Brennstoff mehr in den Hochofen.
Bei F i g. 2 ist die Zuführleitung 5, die den flüssigen Brennstoff in die Kammer 6 strömen läßt, in
verschiedene Leitungen 12 aufgeteilt, die sich in dieser Kammer derart schräg erweitern, daß der durch
jede Leitung 12 gehende Brennstoffstrahl mit der durch die Öffnungen 13 in der Kammer 6 eintretenden
Luft zusammentrifft. Das Zusammentreffen des Brennstoffes und der Luft geschieht in Nähe der
Wand, durch die die Luft eintritt, sowie in der Ebene der öffnungen 13. Diese öffnungen sind so beschaffen,
daß sie die Luftstrahlen tangential in die Kammer 6 eintreten lassen. Jeder dieser Strahlen zerstäubt
den flüssigen Brennstoff und vermischt sich mit ihm, trägt zu seiner vollständigen Vergasung bei
und tritt aus der Kammer durch die Form 10 aus. Die schon begonnene Verbrennung wird zwischen
der Form 10 und der von einem Führungsblech gebildeten Form 11 fortgesetzt, wie beschrieben wurde.
Die Menge des von der Form 11 abgeleiteten Heißwindes ist dadurch regelbar, daß die Formenanordnung
5, 7, 8 und die Form 10 entlang ihrer Symmetrieachse
14 verschoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
Claims (6)
1. Verfahren zur Beheizung von Schachtofen, Gasen zerstäubten, flüssigen Brennstoffen in den
insbesondere Hochöfen, unter Verwendung fiüs- 5 Hochofen zum Absetzen von durch Spaltung der
sigen, mittels eines Gases zerstäubten Brenn- Kohlenwasserstoffe entstehenden Krack-Produkten
stoffes, wobei der Brennstoff einer Entspannungs- in der Zuführdüse kommen kann. Um dies zu verbehandlung
unterzogen wird, dadurch ge- meiden, wird eine spezielle Düsenanordnung in stark
kennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff wärmeisolierter Ausführung vorgeschlagen, bei welzunächst
im unmittelbaren Bereich einer Blas- ίο eher der flüssige Brennstoff zunächst mit Gas geform
entspannt wird, zeitlich und örtlich an- mischt und sodann in einer speziell gestalteten
schließend mit in Form komprimierter Strahlen Düsenkammer der Entspannungsbehandlung unterzugesetztem
Gas vermischt dann in einer konver- zogen wird. Um hierbei aber tatsächlich die begjerend-divergierenden
Form beschleunigt und absichtigte Wirkung zu erreichen, bedarf es einer beunmittelbar
anschließend mit für die vollständige 15 sonders gut wärmeisolierenden Ausbildung der
Verbrennung ausreichendem, gasförmigem Oxy- Düsenummantelung sowie zusätzlicher Zuführung
dationsmittel vor Eintritt in den Ofen verbrannt von Kühlluft zur Düsenummantelung. Die Verwenwird.
dung einer derartigen Vorrichtung im unmittelbaren
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Bereich einer Blasform ist also wegen der dort
kennzeichnet, daß das komprimierte Gas gas- 20 herrschenden Temperaturen nur dank der vorf
örmige Brennstoffe enthält. ■ erwähnten Maßnahmen möglich.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, Nach der deutschen Auslegeschrift 1206 346 war
dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl des flüs- es weiterhin bekannt, flüssige Brennstoffe in eine
sigen Brennstoffes in mehrere Teilstrahlen auf- einen Schachtofen ringförmig umgebende Brenngelöst
wird, von denen jeder einzelne der Einwir- 25 kammer einzuspeisen. Ein Verkracken des Brennkung
des zerstäubenden, komprimierten Gases stoffes ist hierbei durch eine verhältnismäßig lange
ausgesetzt wird, wobei die so gebildeten Teil- Aufenmaltszeit des Brennstoff-Luftgemisches vor den
mischungen sodann im nicht ausgebrannten Zu- : Eintrittsdüsen in den Ofen begünstigt.
stand in die konvergierend-divergierende Form Für den Betrieb von Siemens-Martin-Öfen sind
eintreten. 30 nach »Stahl und Eisen«, 1961, S. 1399, Emulsions-
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, brenner mit Mischkammern bekannt, in denen es zu
dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges Wasser einer Entspannung-des zerstäubten~sowie-mit der
dem Brennstoff strahl zugeführt wird, bevor dieser Primärluft gemischten, flüssigen Brennstoffes kommt,
entspannt wird, wobei die Mischung der Flüssig- Bei diesem Entspannungsvorgang verringert sich die
keiten einen unter 10 kg/cm2 hegenden Druck be- 35 ursprünglich enge Berührung zwischen den Brennsitzt. stoff-Molekeln und den sie umgebenden Gas-
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- Molekehl, so daß die Voraussetzungen für die Verkennzeichnet,
daß das flüssige Wasser in einem brennung nachteilig beeinflußt werden. Aus diesem
Anteil von 5% des Brennstoffvolumens zugesetzt Grunde bedarf es auch noch einer anschließenden
wird. 40 Nachzerstäubung unter Zugabe von Sekundärluft.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Die Art der Strömungsführung sowie die verhältnisrens
nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei flüs-' mäßiglangen Strömungswege begünstigen auch hiersiger
Brennstoff und komprimiertes Gas in eine bei das Absetzen von Krack-Produkten.
Kammer eingeleitet werden, in die-eine der Zu- Für die Bildung von Gemischen aus flüssigen
fuhr von flüssigem Brennstoff dienende sowie 45 Brennstoffen und Gas ist die Verwendung konvereine
der Zufuhr komprimierten Gases dienende gierend-divergierender Düsen nach Hansen, »Heiz-Leitung
einmünden, und Eintrittsdüsen in dem öl-Handbuch für Industriefeuerungen«, 1959, S. 82
Schachtofen vorgesehen sind, dadurch gekenn- bekannt. Das Gemisch soll sich dabei entlang des
zeichnet, daß die der Zuleitung komprimierten Beschleunigungsweges im enger werdenden Düsenteil
Gases dienende Leitung (7, 8) tangential mit 50 bilden.
wenigstens einer Öffnung (13) in die Kammer (6) Die Zerstäubung flüssiger Brennstoffe vor der Ein-
eintritt und daß sich an die Kammer (6) eine an führung in den Hochofen in einer konvergierenden
sich bekannte, konvergierend-divergierende Form Düse, die der Luftzuführung dient und in welcher
(10) anschließt, der eine diese unter Bildung eines eine zentrale Einspritzdüse für den flüssigen Brenn-Ringspaltes
umgebende konvergierende Form 55 stoff hineinragt, ist nach der französischen Patentill) folgt, die von einer Blasform (4 a) koaxial schrift 1316 711 bekannt. Auch hierbei müssen beumgeben
ist. sondere Vorkehrungen in Form eines Kühlmantels
getroffen werden, um ein Kracken zu verhindern.
Mit der Verbesserung der Bildung eines Ge-
60 misches aus flüssigen Brennstoffen und Gasen durch Herstellung von DraÜströmungen befaßt sich die
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur französische Patentschrift 1404196, jedoch wird das
Beheizung von Schachtofen, insbesondere Hochöfen, Problem der Brennstoffverkrackung hierdurch nicht
unteEJ^exw.endung flüssigen, mittels eines Gases zer- gelöst. Auch die belgische Patentschrift 572 740 sieht
stäubten •'Brennstoffes, wobei der Brennstoff einer 65 bei einem Brenner für flüssige Brennstoffe die Aus-Entspannungsbehandlurig
unterzogen wird. Weiter- bildung einer Drallströmung vor, ohne daß jedoch
hin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung den speziell bei einem Schachtofen gegebenen Temzur
Durchführung des Verfahrens. peraturbedingungen hiermit Rechnung getragen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU51942A LU51942A1 (de) | 1966-09-12 | 1966-09-12 | |
LU51940A LU51940A1 (de) | 1966-09-12 | 1966-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1608384B1 true DE1608384B1 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=26639982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671608384 Withdrawn DE1608384B1 (de) | 1966-09-12 | 1967-09-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Schachtoefen,insbesondere Hochoefen,unter Verwendung fluessigen Brennstoffes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1608384B1 (de) |
FR (1) | FR1537320A (de) |
GB (1) | GB1151164A (de) |
NL (1) | NL6712305A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136274A1 (de) * | 1991-11-04 | 1993-05-06 | Kortec Ag, Zug, Ch | Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2039659B2 (de) * | 1970-08-10 | 1973-08-16 | August Thyssen Hütte AG, 4100 Duis bürg | Verfahren zur reduktion von eisenerzen zu roheisen im hochofen |
DE2121241C3 (de) * | 1971-04-30 | 1981-07-09 | Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg | Verfahren zur Reduktion von Erzen zu Roheisen im Hochofen |
CA1272662A (en) * | 1985-03-26 | 1990-08-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus and process for controlling flow of fine particles |
FR2579487B1 (fr) * | 1985-03-26 | 1989-05-12 | Canon Kk | Appareil pour reguler l'ecoulement de particules fines |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE572740A (de) * | ||||
FR1282186A (fr) * | 1960-12-02 | 1962-01-19 | Siderurgie Fse Inst Rech | Injecteur d'hydrocarbures dans les hauts fourneaux |
FR1316711A (fr) * | 1961-12-22 | 1963-02-01 | Mobil Oil France | Brûleur perfectionné |
FR1404196A (fr) * | 1964-08-11 | 1965-06-25 | Yawata Iron & Steel Co | Procédé et appareil pour l'injection de combustibles liquides dans un haut fourneau |
DE1206346B (de) * | 1960-12-30 | 1965-12-02 | Polysius Gmbh | Verfahren zum Brennen und Sintern von Zement und aehnlichem Gut in einem Schachtofen |
-
1967
- 1967-09-07 NL NL6712305A patent/NL6712305A/xx unknown
- 1967-09-11 FR FR18938A patent/FR1537320A/fr not_active Expired
- 1967-09-12 GB GB4162967A patent/GB1151164A/en not_active Expired
- 1967-09-12 DE DE19671608384 patent/DE1608384B1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE572740A (de) * | ||||
FR1282186A (fr) * | 1960-12-02 | 1962-01-19 | Siderurgie Fse Inst Rech | Injecteur d'hydrocarbures dans les hauts fourneaux |
DE1206346B (de) * | 1960-12-30 | 1965-12-02 | Polysius Gmbh | Verfahren zum Brennen und Sintern von Zement und aehnlichem Gut in einem Schachtofen |
FR1316711A (fr) * | 1961-12-22 | 1963-02-01 | Mobil Oil France | Brûleur perfectionné |
FR1404196A (fr) * | 1964-08-11 | 1965-06-25 | Yawata Iron & Steel Co | Procédé et appareil pour l'injection de combustibles liquides dans un haut fourneau |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136274A1 (de) * | 1991-11-04 | 1993-05-06 | Kortec Ag, Zug, Ch | Verfahren und vorrichtung zum schutz einer in einer heisswindleitung eines hochofens angeordneten einblasvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6712305A (de) | 1968-03-13 |
GB1151164A (en) | 1969-05-07 |
FR1537320A (fr) | 1968-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0610722B1 (de) | Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage | |
DE19533055B4 (de) | Doppelbrennstoffmischer für eine Gasturbinenbrennkammer | |
DE2143012C3 (de) | Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer | |
DE3706234C2 (de) | ||
DE2602401C2 (de) | Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe | |
DE974927C (de) | Ofen zur Herstellung von Gasruss und Verfahren fuer seinen Betrieb | |
DE69730702T3 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff | |
DE19750329A1 (de) | Voreinspritzverfahren und Vorrichtung für flüssigen Vorbrennstoff für eine Gasturbinentriebwerks-Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE2901099A1 (de) | Kraftstoffverdampfungsvorrichtung, damit ausgeruestete brennkammer und verfahren zum betreiben derselben | |
DE1551637A1 (de) | Heizvorrichtung | |
EP0252315B1 (de) | Brennkammereinrichtung mit einer Vorbrennkammer für unterstöchiometrische Verbrennung | |
EP0289851A2 (de) | Verfahren und Brenner zur Verfeuerung von Brennstoff | |
DE1298370B (de) | Flammhalter, insbesondere fuer Strahltriebwerks-Nachbrenner | |
DE1608384B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Schachtoefen,insbesondere Hochoefen,unter Verwendung fluessigen Brennstoffes | |
DE2944139A1 (de) | Brenneranordnung | |
DE1608384C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Schachtofen, insbesondere Hochöfen, unter Verwendung flüssigen Brennstoffes | |
DE1501970A1 (de) | Brenner fuer OEfen | |
DE1910125C3 (de) | Reaktor zur Herstellung von FurnaceruB | |
DE1909496B1 (de) | Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtoefen | |
DE3537388C2 (de) | ||
DE2716460C2 (de) | Wandbrenner | |
DE498295C (de) | Steinstrahlbrenner, bei dem die Zusammenfuehrung von Gas und Luft innerhalb des Strahlsteines stattfindet | |
DE551238C (de) | Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen | |
DE3132866C2 (de) | Brenner zur Verbrennung eines Schadstoffe enthaltenden flüssigen brennbaren Mediums | |
DE541202C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gas aus Schweroel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |