DE2121241C3 - Verfahren zur Reduktion von Erzen zu Roheisen im Hochofen - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von Erzen zu Roheisen im Hochofen

Info

Publication number
DE2121241C3
DE2121241C3 DE2121241A DE2121241A DE2121241C3 DE 2121241 C3 DE2121241 C3 DE 2121241C3 DE 2121241 A DE2121241 A DE 2121241A DE 2121241 A DE2121241 A DE 2121241A DE 2121241 C3 DE2121241 C3 DE 2121241C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
blast furnace
water
pig iron
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2121241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121241B2 (de
DE2121241A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Original Assignee
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thyssen Huette AG filed Critical August Thyssen Huette AG
Priority to DE2121241A priority Critical patent/DE2121241C3/de
Priority to NL727200315A priority patent/NL147481B/xx
Priority to ZA722447A priority patent/ZA722447B/xx
Priority to ES401684A priority patent/ES401684A1/es
Priority to SE7205493A priority patent/SE376015B/xx
Priority to BR002539/72A priority patent/BR7202539D0/pt
Priority to US00248137A priority patent/US3856509A/en
Priority to AT375072A priority patent/AT315881B/de
Priority to LU65273D priority patent/LU65273A1/xx
Publication of DE2121241A1 publication Critical patent/DE2121241A1/de
Publication of DE2121241B2 publication Critical patent/DE2121241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121241C3 publication Critical patent/DE2121241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduktion von Erzen zu Roheisen im Hochofen, bei dem Koks und Öl als Reduktionsmittel benutzt werden, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den klassischen Verfahren der Roheisenherstellung im Hochofen erfolgt die Reduktion der Eisenoxyde mittels hochwertiger kohlenstoffhaltiger Reduktionsmittel, wie Koks oder Holzkohle. Die jahrelangen Bemühungen um eine Leistungssteigerung und gleich· zeitige Kostensenkung der Roheisenherstellung im Hochofen haben dazu geführt, einen Teil des teueren und voluminösen Hüttenkokses durch öl oder Erdgas zu ersetzen.
Im Rahmen der Verfahren, welche mit ölzusatz arbeiten, ist galtungsgemäß bekanntgeworden, das öl unter Verwendung rohrförmiger Lanzen durch die Blasform des Hochofens einzubringen. Ein derartiges Verfahren ist in »Stahl und Eisen«, 1962, S1 1476/85 beschrieben. Die dort beschriebenen Versuche erstrek* ken sich auf Ölmengen von 20 bis 115 kg/t Roheisen. Diese Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, daß bis zu £0 kg Öl/t Roheisen zu vertreten sind, daß aber bei höheren Ölmengen von z. B. 92 kg Öl/t oder 115 kg öl/t sich schaumiger Öl ruß abschied, daß dieser ölruß die Gasreinigung beeinträchtigte, und daß der Ofen bei den höheren ölmengen unregelmäßig und steif ging (s. S. 1482 [rechte Spalte] und S, 1484).
über ähnliche Untersuchungen bei der VOEST berichten G. Haus wir th und H. Mayer in »Berg- w und hüttenmännische Monatshefte« (1963, Nr. 11, S. 380—91, insbes. 390 linke Spalte). Es wurde Schweröl in Mengen von 30 bis 117 kg/t Roheisen zugesetzt, wobei bis zu 70 kg/t Roheisen Spuren von ölruß beobachtet wurden, während bei einer ölrate von 95 kg sichtbare hi Mengen auftraten und es bei 117 kg zu Schwierigkeiten bei der Elektro-Gichtgasreinigung kam. Die gleichen Schwierigkeiten zeigten sich bei Versuchern der STEEL COMP, of WALES, über die in »Journal of the Iron and Steel Inst« (Sept 1961, S. 69/75, insbes. S. 71, rechte Spalte) berichtet wird.
Die Zus&rnmenschau dieser Berichte ergibt, daß beim gattungsgeraäßen Verfahren, bei dem das öl unter Verwendung einer rohrförmigen Lanze in die Blasdüsen des Hochofens eingebracht wird, je nach Betriebsbedingungen 60 bis 80 kg öl je Tonne Roheisen in den Hochofen eingebracht werden können. Hierbei wird das öl zu Tröpfchen in einer Größe von etwa 50 bis 100 Mikron zerstäubt Die Begrenzung der Menge ergibt sich daraus, daß unter den angegebenen Betriebsbedingungen (Windgeschwindigkeit, Windtemperatur) größere ölmengen nicht ausreichend fein zerstäubt werden können. Mit steigender ölmenge wächst die Tröpfchengröße, so daß die Zeit zur Vergasung im Reaktionsraum (Raum von der Lanzenmündung bis zur Koksfront) nicht ausreicht Die Folge davon ist daß die nicht vergasten Öltröpfchen beim Auftreten auf den heißen Koks Ruß bilden, so daß es zu Störungen im Hochofengang kommt Die Rußbiidung bei Einsatz größerer Ölmengen kann vermieden werden durch Verwendung kommerzieller Brennerkonstruktionen, wie Druckzerstäuberbrenner, Dampfzerstäuberbrenner oder Preßluftzerstäuberbrenner, die unter bestimmten Umständen eine ausreichend feine Zerstäubung des Öls ermöglichen. Versuche mit diesen Brennertypen haben jedoch gezeigt daß für die Installation dieser Anlagen erhebliche Aufwendungen notwendig sind. Außerdem treten Schwierigkeiten bei ihrer Bedienung auf, und die Anlagen zeigen Mängel in der Betriebssicherheit Diese Schwierigkeiten treten bei den seit Jahren im Einsatz bewährten Rohrlanzen nicht auf.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Vorteile bei Verwendung der einfachen Rohrlanze auszunutzen und gleichzeitig den ölanteil im Hochofen weiter zu erhöhen, ohne daß die lästige Rußbildung auftritt. Es sollen Lösungsmerkmale für das gattungsgemäße Verfahren angegeben werden, die es ermöglichen, bei Verwendung einfacher und betriebssicherer Mittel den teueren und voluminösen Koksanteil im Hochofen weiter herabzusetzen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Merkmalskombination.
Als öl seien insbesondere Schweröl, Rückstandsöl, Heiz- oder Brennöl genannt Die einzubringende Wasser-in-öl-Emulsion kann in Homogenisatoren hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, eine Emulsion in den Hochofen einzubringen, die in einem Hochdruck-Homogenisator hergestellt wurde. Es kann unter bestimmten Umständen — wie im Falle einer Zwischenlagerung — zweckmäßig sein, den Emulsionen Emulgatoren zuzusetzen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man eine ausgezeichnete Ölzerstäubung infolge von Mikroexplosionen, die von der Verdampfung kleiner Wassertröpfchen in der geschlossenen Ölphase herrühren. Gegenüber den vorbekannten Verfahren ist es dadurch möglich, mehr als die doppelte Menge öl in den Hochofen einzubringen, ohne daß es zu der unerwünschten Rußbiidung kommt.
Hält man sich die in der Fachwelt über viele Jahre bekannten Schwierigkeiten beim Einbringen großer ölmengen vor Augen, so ist es als verblüffend anzusehen, unter welch einfachen verfahrensmäßigen Voraussetzungen trotz erheblicher ölmenge die Verwendung der einfachen Rohrlanze möglich ist. Diesen Weg hat die Fachwelt offenbar nicht gesehen, denn sie
hat zur Lösung der Schwierigkeiten beim Einbringen erhöhter ölmengen als Reduktionsmittel allenfalls den Einsatz komplizierter Zerstäuber vorgeschlagen.
Sieht man vom gattungsgemäßen Verfahren ab, so ist es grundsätzlich nicht neu. Wasser und öl gleichzeitig in "■ den Hochofen einzubringen. Aus der US-PS 21 75 517 ist der Vorschlag bekannt, dem Hochofen Wasser zuzuführen, mit der Absicht, die im Hochofen eintretende Spaltung des Wassers in Sauerstoff und Wasserstoff für Reaktionen im Hochofen auszunutzen. Da das Einbringen größerer Wassermengen Nachteile hat, soll nach dieser Patentschrift dem Wasser öl zugesetzt werden, dessen Verbrennung die notwendige Spaltwärme für das Wasser liefert. Zur Erläuterung dieser Maßnahme wird die Verwendung einer Wasserin-ÖI-Emulsion mit 50% Wasser und 50% öl herausgestellt und als Normalfall bis in alle Einzelheiten durchgerechnet Als Grenzen für den Wassergehalt werden 70 bzw. 15% angegeben. Die genannten hohen Wassermengen sollen nach der Patentschrift in den Hochofen eingebracht werden können, weil die Verbrennung des in der Emulsion enthaltenden Öles für die Wasserabspaltung die notwendige Wärme liefert. Die Patentschrift gibt damit die Anweisung, soviel Wasser wie möglich zur Bildung von Wassergas in den Hochofen einzubringen und diesem Wasser Öl beizugeben, damit der Wärmebedarf für die Wasserspaltung durch die Ölverbrennung gedeckt wird. Da eine rasche Verbrennung des Öls gefordert ist, muß die Emulsion durch Zerstäubungsdüsen in den Hochofen eingesprüht JO werden.
Zur Beheizung des Hochofens mit flüssigen Brennstoffen ist es aus der GB-PS 11 51 τ64 bekanntgeworden, zunächst Wasser in den flüssigen Brennstoff einzuleiten und dann den flüssigen Bi innstoff in einer sogenannten Entspannungskammer zu entspannen, wobei in dieser Entspannungskammer gleichzeitig mit der Entspannung Druckgasstrahlen gegen den flussigen Brennstoffstrom gepreßt werden. Der Wasseranteil kann 5 Vol.% der Brennstoffmenge ausmachen. Das *o Aufeinanderauftreffen von Brennstoffstrahl und Druckgasstrahl in der Entspannungskammer soll in Kombination mit der Brennstoffentspannung und Wasserverdampfung eine innige Vermischung von Brennstoff und Druckgas bewirken. -15
Losgelöst von der vorliegenden Gattung und Problemstellung ist es schließlich bekannt, Brennern von Heizanlagen den Brennstoff öl als Wasser-in-öl-Emulsion zuzuführen, um durch eine Nachzerstäubung des in den Feuerraum gesprühten Brennstoffs eine vollständige Verbrennung zu erzielen. Je nach der Viskosität des Öls wird gemäß der GB-PS 9 69 051 ein Wassergehalt von 26—40% vorgeschlagen. In der GB-PS 1096 597 macht die AUTO-COMBUSTIONS-LTD den Vorschlag, beim Beheizen von Brennöfen, in denen z. B. Steine gebrannt werden, den Brennern eine Wasser-in-öl-Emulsion mit 10—50% Wasser zuzuführen, um die Ausbildung der Brennernamme zu beeinflußen und eine Vergleichmäßigung der Temperatur im Feuerraum zu erzielen. Zur Bildung und Aufrechterhaltung der Emulsion werden das öl und das Wasser zwischen Pumpe und Brenner kontinuierlich im Kreislauf umgewälzt und aus dem Kreislauf heraus dem Brenner zugegeben. Der Wasseranteil verbessert die Zerstäubung und bewirkt eine breitere und längere Flamme mit niedrigerer Temperatur. Hierdurch wird vermieden, daß durch eine zu heiße enge Flamme das in Flammennähe liegende Brenngut überbrannt und das weiter weg liegende Brenngut zu wenig gebrannt wird. Auch Hansen berichtet in seinem Buch »ölfeuerungen« (Springer-Verlag 1970), Seiten 134/135, in dem Kapitel Verbrennungshilfe, über diese Art Erzeugung weicher Flammen (Entleuchtung), wobei er Wassergehalte von 5—30% anführt und das Emulgierverfahren der AUTO-COMBUSTIONS LTD. erwähnt
Diese Lösungevorschläge, die sich auf eine Verbrennungshilfe bei von Brennern versprühten Brennstoffen beziehen, berühren nicht die Problemstellung, eine möglichst große Menge Öl als Reduktionsmittel in den Hochofen einzubringen. Daß die Fachleute keinen Zusammenhang sehen, zeigt nicht zuletzt das Buch von Hansen, welches sich an anderer Stelle (S. 427—434) ausführlich mit dem Problemkreis »öl als Reduktionsmittel im Hochofen« befaßt, ohne über den Stand der Technik hinauszugehen, der eingangs in Verbindung mit dem gattungsgemäßen Verfahren gewürdigt wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet erstmalig die Möglichkeit, bei Einsatz einfacher und betriebssicherer Mittel zu einer erheblich wirtschaftlicheren Roheisenherstellung zu kommen. Da die Verwendung der einfachen rohrförmigen Lanze möglich ist, werden die beim Einsatz der eingangs beschriebenen Brennerkonstruktionen auftretenden Schwierigkeiten vermieden. Wenn man die Emulsion mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 300m/sec und bei einer Windtemperatur von 1000 bis 1400° C in den Bereich der Blasdüse einbringt, erreicht man eine Ölteilchengröße im Reaktionsraum von praktisch 0 bis 30 Mikron.
Normalerweise wird die Emulsion mit einem Druck, der 1 —2 Atm. höher liegt als der Druck des Blaswindes, in die Blasdüse eingebracht. Vorzugsweise bringt man die Emulsion unter einem zusätzlichen Druck von mind. 10 Atm. ein. Besonders vorteilhaft hat sich ein zusätzlicher Druck von 40—50 Atm. erwiesen.
Bei praktischen Versuchen konnten auf eine Koksmenge von 350 kg/t Roheisen 150 kg Öl eingebracht werden, ohne daß die unerwünschte Rußbildung auftrat.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reduktion von Erzen zu Roheisen im Hochofen, bei dem Koks und öl als Reduktionsmittel benutzt werden, und das öl unter Ver- ϊ Wendung rohrförmiger Lanzen durch die Blasformen des Hochofens eingebracht wird, gekennzeichnetdurchdie Kombination, daß eine erhöhte Menge öl zwischen 90 und 200 kg je Tonne Roheisen eingebracht wird, indem man das öl als Wasser-in-öl-Emulsion einbringt, deren ölanteil 97 bis 85 Vol.-% beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine in einem Hochdruckhomogenisator hergestellte Wasser-in-ÖI-Emulsion ein- is bringt.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion bei einer Windgeschwindigkeit von 100 bis 300 m/s und einer Windtemperatur von 1000 bis 14000C einbringt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion unter zusätzlichem Druck von mindestens 10 atm einbringt
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Druck 40 bis 50 atm beträgt
DE2121241A 1971-04-30 1971-04-30 Verfahren zur Reduktion von Erzen zu Roheisen im Hochofen Expired DE2121241C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121241A DE2121241C3 (de) 1971-04-30 1971-04-30 Verfahren zur Reduktion von Erzen zu Roheisen im Hochofen
NL727200315A NL147481B (nl) 1971-04-30 1972-01-10 Werkwijze voor het reduceren van ijzerertsen in een hoogoven.
ZA722447A ZA722447B (en) 1971-04-30 1972-04-11 Process for the reduction of iron ores or the like in the production of pig iron in the blast furnace
ES401684A ES401684A1 (es) 1971-04-30 1972-04-12 Procedimiento para reduccion de minerales de hierro o seme-jantes en la fabricacion de hierro en bruto en el alto hor- no.
SE7205493A SE376015B (de) 1971-04-30 1972-04-26
BR002539/72A BR7202539D0 (pt) 1971-04-30 1972-04-26 Processo para reducao de minerios de ferro escoria ou semelhantes materiais de partida em alto forno
US00248137A US3856509A (en) 1971-04-30 1972-04-27 Process for the reduction of iron ores or the like in the production of pig iron in the blast furnace
AT375072A AT315881B (de) 1971-04-30 1972-04-28 Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen od.dgl. bei der Herstellung von Roheisen im Hochofen
LU65273D LU65273A1 (de) 1971-04-30 1972-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121241A DE2121241C3 (de) 1971-04-30 1971-04-30 Verfahren zur Reduktion von Erzen zu Roheisen im Hochofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121241A1 DE2121241A1 (de) 1972-11-16
DE2121241B2 DE2121241B2 (de) 1977-12-29
DE2121241C3 true DE2121241C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=5806417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121241A Expired DE2121241C3 (de) 1971-04-30 1971-04-30 Verfahren zur Reduktion von Erzen zu Roheisen im Hochofen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3856509A (de)
AT (1) AT315881B (de)
BR (1) BR7202539D0 (de)
DE (1) DE2121241C3 (de)
ES (1) ES401684A1 (de)
LU (1) LU65273A1 (de)
NL (1) NL147481B (de)
SE (1) SE376015B (de)
ZA (1) ZA722447B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127259A (en) * 1973-10-04 1978-11-28 Luth Friedrich A K Apparatus for controlling the injection of oil into a blast furnace
US5227117A (en) * 1992-05-29 1993-07-13 Usx Corporation Apparatus for blast furnace fuel injection
CA2618411C (en) * 2007-01-16 2013-12-03 U.S. Steel Canada Inc. Apparatus and method for injection of fluid hydrocarbons into a blast furnace

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393749A (en) * 1919-12-08 1921-10-18 American Metal Co Ltd Blast-furnace
US2152196A (en) * 1935-10-01 1939-03-28 Autoxygen Inc Motor fuel and method of making the same
US2175517A (en) * 1939-03-16 1939-10-10 Emulsions Process Corp Method of utilizing fuel oils in the operation of iron blast furnaces
GB969051A (en) * 1960-12-12 1964-09-09 Exxon Research Engineering Co Method for combustion of heavy fuel oils
GB1096597A (en) * 1965-06-09 1967-12-29 Auto Comb S London Ltd Oil burning apparatus
LU51942A1 (de) * 1966-09-12 1968-03-21
LU51940A1 (de) * 1966-09-12 1968-03-20
NL6712305A (de) * 1966-09-12 1968-03-13
DE2039659B2 (de) * 1970-08-10 1973-08-16 August Thyssen Hütte AG, 4100 Duis bürg Verfahren zur reduktion von eisenerzen zu roheisen im hochofen

Also Published As

Publication number Publication date
ES401684A1 (es) 1975-03-16
SE376015B (de) 1975-05-05
NL7200315A (de) 1972-11-01
ZA722447B (en) 1973-06-27
BR7202539D0 (pt) 1973-05-10
DE2121241B2 (de) 1977-12-29
LU65273A1 (de) 1972-07-14
US3856509A (en) 1974-12-24
DE2121241A1 (de) 1972-11-16
AT315881B (de) 1974-06-10
NL147481B (nl) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737832C3 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE3420065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von brennstoffen in form einer wasser-in-oel-emulsion
DE1189221B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE2121241C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Erzen zu Roheisen im Hochofen
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
DE4320572C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzreduktion von Erzen oder vorreduzierten Metallträgern
DE2238316A1 (de) Verfahren zum durchblasen einer metallschmelze mittels darin eingetauchter duesen
DE1909496B1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtoefen
EP0447908A1 (de) Verfahren zum Einblasen von Kohlenstaub in einen Hochofen sowie Kohleeinblaslanze zur Durchführung des Verfahrens
DE3912988A1 (de) Verfahren zum berussen von flaechen von gegenstaenden mit einem brenner
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE1910125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnaceruss
DE3921807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines metallurgischen ofens
DE571246C (de) Verfahren zum Betrieb von Giessereischachtoefen
DE2355282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Eindringtiefe des Windes in einen Hochofen
DE856944C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE19909742A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
DE1508230B1 (de) Brenner fuer die Beheizung von Siemens-Martin-OEfen
DE552628C (de) Kohlenstaubbrenner
DE898311C (de) Verfahren zum Karburieren der Heizgase bei SM-OEfen
DE1758291B1 (de) Mischraumfreier industriebrenner insbesondere fuer siemens martin oefen
AT136196B (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Energiesteigerung und Stichflammenbildung bei einem elektrischen Lichtbogen nach dem Patente Nr. 119328.
DE2051676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Heizöl in einen Hochofen
DE974350C (de) Verfahren zur Krackung von OElen, Teeren od. dgl. Kohlenwasserstoffen in der Gasphase
DE2421117C3 (de) Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee