DE2520883A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vergasung von kohle in einem eisenbadreaktor - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vergasung von kohle in einem eisenbadreaktor

Info

Publication number
DE2520883A1
DE2520883A1 DE19752520883 DE2520883A DE2520883A1 DE 2520883 A1 DE2520883 A1 DE 2520883A1 DE 19752520883 DE19752520883 DE 19752520883 DE 2520883 A DE2520883 A DE 2520883A DE 2520883 A1 DE2520883 A1 DE 2520883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
iron bath
coal
reactants
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752520883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520883B2 (de
Inventor
Karl Dr Ing Brotzmann
Hans-Georg Dr Ing Fassbinder
Helmut Prof Dr Ing Knueppel
Joachim Dipl Ing Mietzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Original Assignee
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH filed Critical Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority to DE19752520883 priority Critical patent/DE2520883B2/de
Priority to HU76EI674A priority patent/HU176773B/hu
Priority to AU13639/76A priority patent/AU492437B2/en
Priority to DD192684A priority patent/DD126201A5/xx
Priority to CA251,823A priority patent/CA1076360A/en
Priority to LU74887A priority patent/LU74887A1/xx
Priority to CS763026A priority patent/CS203988B2/cs
Priority to AR263211A priority patent/AR209165A1/es
Priority to GB18728/76A priority patent/GB1498318A/en
Priority to SE7605226A priority patent/SE424085B/xx
Priority to FR7613792A priority patent/FR2310401A1/fr
Priority to IN795/CAL/76A priority patent/IN145355B/en
Priority to NLAANVRAGE7604895,A priority patent/NL170438C/xx
Priority to SU762355407A priority patent/SU1052164A3/ru
Priority to NO761582A priority patent/NO150632C/no
Priority to ES447969A priority patent/ES447969A1/es
Priority to AT0335076A priority patent/AT374829B/de
Priority to BE2055011A priority patent/BE841555A/xx
Priority to RO7686057A priority patent/RO72699A/ro
Priority to MX76217U priority patent/MX3528E/es
Priority to JP5229276A priority patent/JPS528004A/ja
Publication of DE2520883A1 publication Critical patent/DE2520883A1/de
Publication of DE2520883B2 publication Critical patent/DE2520883B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/57Gasification using molten salts or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0969Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

  • VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KONTINUIERLICHEN VERGASUNG VON KOHLE IN EINEM EISENBADREAKTOR Die Erfindung bezieht sich auf éin Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffenthaltenden Substanzen in einem Eisenbadreaktor und eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens.
  • Der Stand der Technik kennt bereits Verfahren, bei denen die Kohle zusammen mit Sauerstoff oder sauerstoffenthaltenden Gasen in ein Eisenbad eingeblasen wird, um ein Reaktionsgas, im wesentlichen bestehend aus CO und H2, zu erzeugen.
  • In den US-Patentschriften 3 526 473 und 3 533 739 wird beispielsweise ein derartiger Prozeß beschrieben. Dabei führt an der Eisenschmelze die Kohle in feinkörniger Form durch eine wassergekühlte Lanze unterhalb der Eisenbadoberfläche zu. Gleichzeitig wird mit einer zweiten Lanzeneinrichtung Sauerstoff und Wasserdampf ebenfalls unter die Badoberfläche in das Metallbad eingeleitet. Die Schlackenbildner, vorzugsweise Kalk, Kalkstein oder Dolomit, zur Erzeugung einer schwefelaufnehmenden Schlacke, werden auf das Eisenbad gegeben. Die Schlacke nimmt den in der Kohle vorhandenen Schwefel auf, so daß ein weitgehend schwefelfreies Gas bei diesem Prozeß entsteht, mit einer Zusammensetzung von ca.
  • 70 % bis ca. 80 % CO und ca. 15 % bis ca. 25 , H2.
  • In die allgemeine Betriebspraxis konnte sich dieser Prozeß bislang nicht einführen. Hauptsächlich sprechen zwei Gründe gegen das bekannte Verfahren. Einmal ist der gesamte Schlakkenhäushalt schwierig zu beherrschen, weil relativ große Mengen schwefelreicher Schlacke kontinuierlich durch Zugabe von vorzugsweise Kalkstein zu ersetzen sind; und zum anderen stellen die Lanzen für die Zugabe der Reaktionspartner unterhalb der Badoberfläche, einschließlich der erforderlichen Verschiebe- und Regeleinrichtungen, ein bisher nicht lösbares Problem dar. Naturgemäß kann der Prozeß zur Kohlevergasung großtechnisch und wirtschaftlich nur angewendet werden, wenn er sich betriebssicher und kontinuierlich über einen relativ langen Zeitraum durchführen läßt. Diese Forderung konnte ein Eisenbadreaktor der beschriebenen Art bisher nicht erfüllen. Hauptsächlich ließen sich keine Lahzeneinrichtungen herstellen, die über einen Zeitraum von mehreren Tagen ohne Störung arbeiteten.
  • Während intensiv gekühlte Lanzen, beispielsweise solche mit Wasserkühlung, dem Prozeß selbst viel Wärme entziehen, unterliegen Lanzen mit einer feuerfesten Ummantelung wegen der intensiven Badbewegung im Eisenbadreaktor einem erhöhten Angriff durch chemische Reaktionen mit der Schlacke und durch Erosion. Ein schnelles Auswechseln der Lanzeneinrichtungen, ohne den Kohlevergasungsprozeß zu stören, ist nicht möglich, da eine ausreichende Abdichtung des Eisenbadreaktors gegen das Eindringen von unerwünschter Falschluft beim Lanzenwechsel sich als undurchführbar herausstellte. Sobald aber unkontrollierte Luftmengen in den Eisenbadreaktor gelangen wächst neben ihren störenden Einflüssen auf die Gaszusammensetzung auch die Explosionsgefahr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine kontinuierliche Vergasung von Kohle oder kohlenstoffenthaltenden Substanzen in einem Eisenbadreaktor ohne Unterbrechung über einen langen Zeitraum betriebssicher erlauben.
  • Diese Aufgabe konnte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst werden, daß die Reaktionspartner, vorzugsweise feinkörnige Kohle und Sauerstoff oder sauerstoffenthaltende Medien, zur Aufrechterhaltung eines über einen langen Zeitraum kontinuierlichen Betriebes durch eine oder mehrere Düsen, die im Eisenbadreaktor unterhalb der Badoberfläche in der feuerfesten Mauerung angeordnet sind und damit gleichlaufend verschleißen1 in das Eisenbad eingeleitet werden.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt außerdes den Vorteil mit sich, daß gasdichte und außerdem noch gewisse Bewegungen-erlaubende Durchführungen, in dem Eisenbadreaktor nicht erforderlich sind und damit neben der Erhöhung der Betriebssicherheit eine Herabsetzung der Explosionsgefahr durch einströmende Falschluft vermieden wird.
  • Die Düsen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unterhalb der Badoberfläche in der feuerfesten Ausmauerung des Eisenbadreaktors angeordnet sind, werden gegen den voreilenden Verschleiß gegenüber dem Mauerwerk dadurch geschützt, daß der Sauerstoff und/oder die sauerstoffenthaltenden Medien von gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffenthaltenden Medien umgeben werden.
  • Zua Beispiel haben sich dafür Methan, Äthan, Propan, Butan, verschiedene Ölqualitäten, insbesondere leichtes Heizöl, Methanol, jeweils einzeln oder in beliebigen Mischungen, bewährt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Reaktionspartner, insbesc tiere die feinkörnige Kohle und den Sauerstoff bzw. die sauerstoffenthaltenden Medien sowie gegebenenfalls feinkörnige Schlackenbildner, an der gleichen Stelle, d.h. gemeinsam durch die gleiche Düse, dem Eisenbad im Eisenbadreaktor unterhalb der Badoberfläche zuzuführen. Dabei können selbstverständlich auch mehrere solcher Düsen, durch die ebenfalls die Reaktionspartner gemeinsam eingeleitet werden, zur Anwendung kommen. Das Einleiten von Kohlenstoff und Sauerstoff an der gleichen Stelle bringt den Vorteil mit sich, daß die Reaktionspartner, wegen der schnellen Verwirbelung mit der Schmelze, eine schnelle Lösung des Kohlenstoffs im Eisenbad bewirken. Aus diesem Grund kann beispielsweise die Korngröße des eingeblasenen Kohlenstaubs größer gewählt werden, als dies bei getrennter Zuführung der Reaktionspartner möglich ist. Ein weiterer Vorteil, der aus dem gemeinsamen Einleiten der Reaktionspartner resultiert, besteht in der Erniedrigung der Temperatur am sogenannten Sauerstoff-Brennflekc, d.h. unmittelbar vor der Düsenmündung, und dies wiederum führt zu einer verminderten Eisenverdampfung.
  • Es liegt auch im Sinne der vorliegenden Erfindung, den Kohlenstoff- und/oder Sauerstoffstrom in sehrere Kanäle innerhalb einer Düse aufzuteilen, so daß einerseits eine intensive Reaktion zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff erfolgt und andererseits ein Teil des Kohlenstoffs hauptsächlich dazu dient, die Brennflecktemperatur herabzusetzen. Diese besondere Zufhrungsmethode läßt sich beispielsweise durch eine Düse aus mehreren konzentrischen Rohren verwirklichen, bei der im inneren Ringspalt Kohlenstaub, in einem umgebenden Ringspalt Sauerstoff und in einem äußeren Ringspalt abermals Kohlenstoff eingeblasen wird. Der Sauerstoffstrahl wird zweckmäßigerweise bei dieser Düsenausführung sowohl innen als auch außen von einem kohlenwasserstoffhaltigen Schutzmedium umgeben. Bei einer Ausführungsform der Düse nach der vorliegenden Erfindung kann auf das getrennte Zuführen eines kohlenwasserstoffhaltigen Schutzgases verzichtet werden, wenn zur pneumatischen Förderung von Kohlestaub kohlenwasserstoffhaltige Medien als Trägergas zur Anwendung kommen. Der gleiche Effekt läßt sich durch eine Suspension von Kohlestaub und einer kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit erreichen.
  • Es liegt weiterhin im Sinne der vorliegenden Erfindung, Kohlestaub und Sauerstoff bereits vor ihrem Eintritt in das Eisenbad zu vermischen. Aus Sicherheitsgründen sollte diese Durchmischung erst in Nähe der Eisenschmelze, vorteilhafterweise erst innerhalb der Einleitungsdüse, erfolgen.
  • Die Zuführung der Schlackenbildner durch die Düsen im Boden des Eisenbadreaktors, zur Ermielung einer entschwefelnd wirkenden Schlacke auf dem Eisenbad, läßt sich auf verschiedene Weise verwirklichen. Beispielsweise können die Schlackenbildner, vorzugsweise Kalkstaub, mit oder ohne Beimischungen von Kalkstein bzw. Dolomit, dem Sauerstoffstrom aufgeladen werden.
  • Eine andere Lösung besteht darin, die feinkörnigen Schlackenbildner mit der feinkörnigen Kohle vor der Zugabe in den Eisenbadreaktor zu vermischen und diese Mischung dann gemeinsam einzuleiten.
  • Erfindungsgemaß wird eine schnelle Auf lösung des Kohlenstoffs im Eisenbad über eine zusätzliche Durchwirbelung erreicht, wie sie beispielsweise zu verwirklichen ist, wenn in der Kohlestaubzuführungsleitung Leitelemente eingebaut sind, die den Kohlenstoffstron einen Drall aufzwingen.
  • Eine weitere Verbesserung im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Reaktion zwischen den Reaktionspartnern Kohl.nstoff undSauerstoff in Eisenbad noch weiter zù intensivieren. Vorzugsweise wird diese Verbesserung bei Großanlagen angewendet, in denen mehr als 10 t Kohle/Stunden zu vergasen sind. Dann ist es zweckmäßig, das Düsensystem im Durchmesser zu vergrößern und den Kern der Düse als Festkörper auszubilden. Alle Reaktionspartner werden bei dieser Düsenform durch konzentrische Ringspalte in das Eisenbad eingeleitet. In der Praxis hat es sich als Vorteil herausgestellt, wenn die Ringspaltbreite höchstens i/to des Ringdurchmessers beträgt.
  • Den erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit, insbesondere zwischen dem Kohlenstoff und dem Sauerstoff im Eisenbad, ist auch die pulsierende Zugabe der Reaktionspartner zuzurechnen. Dabei Wird ein minimaler Mediendruck in der Einleitungsdüse eingestellt, der nur geringfügig über dem ferrostatischen Druck, zuzüglich dem Druck über dem Schmelze im Eisenbadreaktor, liegt, und das sich so ergebende Druckminimum wird bis maximal ca. seinem 5fachen Wert periodisch geändert. Es liegt im Sinne der Erfindung, die Frequenz dieser Druckschwankungen beliebig zu variieren und auch nur über gewisse Zeiträume anzuwenden, beispielsweise um die Gleichmäßigkeit der Kohlevergasung zu steuern.
  • Bei der großtechnischen Anwendung des Prozesses konnten nämlich Schwankungen in der Gasentwicklung und im Schwefelgehalt des erzeugten Gases ermittelt werden. Wahrscheinlich lassen sich eine zeitweise verminderte Gasentwicklung,sowie eine Zunahme im Schwefelgehalt des erzeugten Gases auf Konzentrationsunterschiede im Bad und in der Schlacke, sowie zwischen Schlacke und Bad, zurückführen. Bei einem kontinuierlich betriebenen Prozeß wirken sich diese Phänomene störend aus, und mit einer kurzzeitig pulsierenden Zugabe der Reaktionspartner lassen sich sehr schnell wieder die normalen Betriebswerte einstellen. In den meisten Fällen haben beispielsweise 10 Druckstöße pro Minute dafür bereits ausgereicht.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand von nichteinschränkenden Beispielen und durch schematische Darstellungen näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen: Figur t den vertikalen Schnitt durch eine Ausführungsform des Eisenbadreaktors; Figur 2 den vertikalen Schnitt durch eine Düse aus vier konzentrischen Rohren; Figur 3 den vertikalen Schnitt durch eine Düse aus drei konzentrischen Rohren; Figur 4 den vertikalen Schnitt durch eine Düse, die nur Ringspalte, jedoch teilweise mit Einbauelementen, zur Zuführung der Reaktionspartner und Medien, besitzt; Figur5 den aufgeschnittenen Kohlestaubzuführungskanal einer Düse, in dem als Leitelement eine bandförmige Wendel zu erkennen ist; Figur 6 die Ausführungsform einer Düse, bei der die Reaktionspartner Sauerstoff und Kohlestaub bereits vor dem Eintritt in das Eisenbad vermischt werden.
  • Der in Figur 1 dargestellte Eisenbadreaktor besteht im wesentlichen aus einem Stahlmantel ti] mit einer feuerfesten Ausmauerung C21 In dem Reaktor befindet sich das Eisenbad [33 und darauf die Schlacke [43. Die Reaktionspartner zur Durchführung des Verfahrens für die kontinuierliche Vergasung von Kohle werd.n den Eisenbad [3] durch eine oder mehrere Düsen [5J, die in der feuerfesten Auskleidung [2] angeordnet sind, zugeführt.
  • Die Schlackenbildner, vorzugsweise Kalk mit oder ohne Zusatz von Flußmitteln, werden normalerweise ebenfalls durch die Düsen t5] dem Metallbad zugeführt. Im Normalfall verwendet man gebrannten Kalk als Schlackenbildner, jedoch zur Temperaturreduzierung, in Abhängigkeit vom Heizwert bzw. Energieinhalt der eingesetzten Kohlen bzw. kohlenstoffenthaltenden Substansens kann der gebrannte Kalk teilweise oder ganz durch Kalkstein ersetzt werden.
  • Die Düsen [5] in der feuerfesten Auskleidung [2] verschleißen gleichmäßig mit dem feuerfesten Material und sind üblicherweise aus konzentrischen Rohren mit kreisförmigem Querschnitt aufgebaut. Es liegt aber auch im Sinne der Erfindung, kreisähnliche Querschnitte bis hin zur Rechteckform zu verwenden, jedoch wird man aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt übliche Rohre mit kreisförmigem Querschnitt einsetzen. Die Düse gemäß Figur 2 ist aus vier konzentrischen Rohren [6, 7, 8, 9] aufgebaut, die vom Zentrum aus gesehen, der Reihenfolge nach mit [6] bis [9] numeriert sind. Dabei wird beispielsweise durch das Innenrohr [6] Kohlenstaub mit einem Fördergas in das Eisenbad eingeleitet. Als Fördergase kommen vorzugsweise Inertgase, Stickstoff, C02 und Wasserdampf infrage. C02 und Wasserdampf können dabei gleichzeitig zur Temperaturregulierung gemäß der Prozeßwärmebilanz herangezogen werden. Durch den Ringspalt, gebildet aus Rohr [7] und [8], wird Sauerstoff und/oder ein sauerstoffenthaltendes Medium geführt. Die beiden Ringspalte, einmal zwischen Rohr [6] und [7], und zum anderen zwischen Rohr [83 und [9], dienen der Zufuhr von Schutzmedium für die Düse. Das Schutzmedium besteht aus gasförmigen und/ oder flüssigen Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffenthaltenden Medien.
  • Eine Düse, bestehend aus drei Kanälen [10, 11, 12], zeigt die Figur 3. Erfindungsgemäß können die Kanäle einer derartigen Düsenausführung in folgender Aufteilung für den Transport der Reaktionspartner und Medien genutzt werden. Entweder wird durch das zentrale Rohr [103 Sauerstoff, durch den Ringspalt [11] Schutzmedium und durch den äußeren Ringschlitz [12] Kohlestaub gefördert; oder aber durch das zentrale Rohr [10] und -den äußeren Ringspalt [12] wird Kohlenstoff in Suspension mit dem kohlenwasserstoffhaltigen Schutzmedium eingeleitet, während durch den Ringspalt [lt] Sauerstoff strönt.
  • Die Ausführung der Düse nach Figur 4, die bevorzugt beim Einleiten großer Kohlemengen angewendet wird, weist einenmassiven Kern [133 auf, und die Zuführungskanäle tal4, 15, 16] haben mindestens teilweise Einbauelemente. Grundsätzlich können die Ringspalte [i4, 15, 16] sinngemäß wie die Kanäle [10, 11, 12] für das Einleiten der Reaktionspartner und Medien genutzt werden. In Figur 4 dient der Kanal [14] zum Transport von Kohlestaub und in diesem Kanal [14] sind wendelförmige Leitelemente [17] angebracht, die dem Kohlestaubstrom einen Drall aufzwingen. Durch den Ringspalt [15] strömt der Sauerstoff, und der in ungefähr kreisförmige Kanäle aufgeteilte Ringspalt [16] dient dem Schutzmedientransport.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Leitelemente [17] stellt das in Figur 5 eingezeichnete massive, wendelförmige Band [18] dar, das etwa 1/4 des Ringspaltes [143 verschließt. Durch das teilweise Verschließen des Ringspaltes mit einem Leitelement [18] wird das Einströmen des Eisenbades in das Zentrum,der aus der Düse austretenden Reaktionsmittelströme, erleichtert.
  • Eine Sonderform der Düse gibt Figur 6 wieder. Es werden Kohlestaub [19] und Sauerstoff [20] bereits vor ihrem Eintritt in das Eisenbad miteinander gemischt. Dabei führt man den Kohlestaub [19] und den Sauerstoff [20] zunächst getrennt durch den Stahlmantel [1] des Eisenbadreaktors bis teilweise in die Mauerung [2] und läßt dort in der Düse das Mischen der Reaktionspartner zu.
  • In einem Eisenbadreaktor für die Erzeugung von 100 000 Nm3/h Gas der ungefähren Zusammensetzung von ca. 25 % H2 und ca.
  • 75 % CO befindet sich ein Eisenbad von 60 t und darauf eine Schlackenmenge von 15 t. Der freie Raum im neu ausgemauerten Eisenbadreaktor beträgt 80 m3. Im Boden dieses Reaktors sind zwei Düsen [5] angebracht.
  • Die Dosen sind aus vier konzentrischen Edelstahlrohren [6, 7, 8, 9] mit einer Wandstärke von 3 mm aufgebaut. Die wesentlichen Legierungselemente des Edelstahls sind 0.4 % C und 13 % Cr. Das Rohr [6] hat einen lichten Durchmesser von 70 mm, und es werden dadurch mit dem Fördergas 50 000 kg/h Kohle mit einer Maximalkorngröße von 0.5 mm in das Eisenbad [3] gefördert. Der Ringspalt, gebildet aus den Rohren [7] und [8], hat eine Breite von 8 mm, und dadurch werden 40 OQO Nm3/h Sauerstoff eingeleitet. Die beiden Schutzmedienringspalte, gebildet aus den Rohren [6] und [7] sowie aus den Rohren [8] und [9], haben eine Breite von 0.5 mm, und es strömen dadurch je Ringspalt 2 000 Nm3/h Erdgas mit einer Zusammensetzung von 90 % CH4, 4 % CnH , 3 % C02 und 3 % N2. Als Schlackenbildner werden der Kohle 20 % Feinkalk (CaO) beigemischt. Die zweite Bodendüse wird mit den gleichen Mengen und Reaktionspartnern und Medien versorgt.
  • Dieser Eisenbadreaktor zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle lief ohne Betriebsstörungen über einen Zeitraum von zwei Monaten.

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffenthaltenden Substanzen in einem Eisenbadreaktor, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionspartncr, vorzugsweise feinkörnige Kohle und Sauerstoff oder sauerstoffenthaltende Medien, zur Aufrechterhaltung eines über einen langen Zeitraum kontinuierlichen Betriebes durch eine oder mehrere Düsen, die im Eisenbadreaktor unterhalb der Badoberfläche in der feuerfesten Ausmauerung angeordnet sind und damit gleichlaufend verschleißen, in das Eisenbad eingeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Düsen gegen voreilenden Verschleiß der Sauerstoff und/oder die sauerstoffenthaltenden Medien von gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffenthaltenden Medien umgeben werden.
,. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionspartner, insbesondere feinkörnige Kohle und Sauerstoff bzw. sauerstoffenthaltende Medien sowie gegebenenfalls feinkörnige Schlackenbildner, gemeinsam durch eine oder mehrere Düsen unterhalb der Eisenbadoberfläche dem Eisenbadreaktor zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionspartner Kohle und Sauerstoff und/oder sauerstoffenthaltende Medien in einer Düse jeweils durch mehrere Kanäle, vorzugsweise Ringspalte, in wechselnder und beliebiger Reihenfolge und vom Zentrum der Düse aus gesehen jeweils der sauerstoff-führende Ringspalt von Kohlenwasserstoffen und/oder kohlenwasserstoffenthaltenden Medien umgeben ist, dem Eisenbad im Eisenbadreaktor zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlestaub mit den Düsenschutzmedien (Kohlenwasserstoffe und/oder kohlenwasserstoffenthaltende Medien) in den Eisenbadreaktor gefördert wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feinkörnige Kohle bereits vor dem Eintritt in das Eisenbad mit Sauerstoff vermischt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Gutströmen der Reaktionspartner, vorzugsweise der Kohle, ein Drall auf gezwungen wird, mit dem die Reaktionspartner die Düse verlassen'und in das Eisenbad eintreten.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenbildner, vorzugsweise Kalk, gemischt mit der feinkörnigen Kohle dem Eisenbad zugeführt werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach- den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der feuerfesten Ausmauerung eines Eisenbadreaktors für die kontinuierliche Kohlevergasung unterhalb der Eisenbadoberfläche eine oder mehrere Düsen, bestehend aus konzentrischen Rohren, angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen aus drei konzentrischen Rohren aufgebaut sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen aus vier konzentrischen Rohren aufgebaut sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen aus mehr tls vier konzentrischen Rohren aufgebaut sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen festen Kern besitzen und die Kanäle im wesentlichen Ringspalte sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder mehreren Kanälen der Düsen drallerzeugende Leitelemente angebracht sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Reaktionspartner und jedes Medium ein oder mehrere Kanäle für den Transport in der Düse zur Verfügung stehen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der konzentrischen Rohre verkürzt sind und somit ein Mischen der Reaktionspartner Sauerstoff und Kohle vor der Düsenmündung innerhalb der Düse 6glich ist.
L e e r s e i t e
DE19752520883 1975-05-09 1975-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in einem Eisenbadreaktor Ceased DE2520883B2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520883 DE2520883B2 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in einem Eisenbadreaktor
HU76EI674A HU176773B (en) 1975-05-09 1976-04-20 Process and equipment for the continuous gasification of solid and/or liquid media containing coal and/or hydrocarbons in reactors with iron baths
AU13639/76A AU492437B2 (en) 1976-05-05 Method and apparatus for continuous gasification, of solid and/or fluid carbon-containing and/or hydrocarbon-containing substances in molten iron in a reaction vessel
DD192684A DD126201A5 (de) 1975-05-09 1976-05-05
CA251,823A CA1076360A (en) 1975-05-09 1976-05-05 Method and apparatus for continuous gasification, of solid and/or fluid carbon-containing and/or hydro-carbon-containing substances in molten iron in a reaction vessel
LU74887A LU74887A1 (de) 1975-05-09 1976-05-05
CS763026A CS203988B2 (en) 1975-05-09 1976-05-06 Method for the continuous gasification of solid and/or liquid materials,containing hydrocarbons and device for making the method
AR263211A AR209165A1 (es) 1975-05-09 1976-05-06 Procedimiento y dispositivo para la gasificacion continua de sustancias solidas y/o iiquidas con contenido de carbono y/o de hidrocarburos en un reactor de bano de hierro fundido
GB18728/76A GB1498318A (en) 1975-05-09 1976-05-07 Gasification of carbon-or hydrocarbon-containing material
SE7605226A SE424085B (sv) 1975-05-09 1976-05-07 Sett och anordning for kontinuerlig kolforgasning i jernbadsreaktor
FR7613792A FR2310401A1 (fr) 1975-05-09 1976-05-07 Procede et dispositif pour la gazeification continue de substances solides ou liquides, contenant du carbone ou des hydrocarbures, dans un reacteur a bain de fer
IN795/CAL/76A IN145355B (de) 1975-05-09 1976-05-07
NLAANVRAGE7604895,A NL170438C (nl) 1975-05-09 1976-05-07 Werkwijze voor het continu vergassen van vaste en/of vloeibare, koolstof en/of koolwaterstof(fen) bevattende materialen.
SU762355407A SU1052164A3 (ru) 1975-05-10 1976-05-07 Способ непрерывной газификации угл
NO761582A NO150632C (no) 1975-05-09 1976-05-07 Fremgangsmaate for kontinuerlig forgassing av faste og/eller flytende karbon- og/eller hydrokarbonholdige substanser i jernbadreaktor
ES447969A ES447969A1 (es) 1975-05-09 1976-05-07 Procedimiento y dispositivo para la gasificacion continua desustancias solidas y liquidas.
AT0335076A AT374829B (de) 1975-05-09 1976-05-07 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vergasung von festen und/oder fluessigen, kohlenstoff- und/oder kohlenwasserstoffenthaltenden substanzen in einem eisenbadreaktor und verwendung der nach obigem verfahren hergestellten gase
BE2055011A BE841555A (fr) 1975-05-09 1976-05-07 Procede de gazeification continue de substances solides et/ou liquidesdans un reacteur a bain de fer
RO7686057A RO72699A (ro) 1975-05-09 1976-05-08 Procedeu si reactor pentru gazeificarea continua a materialelor solide si/sau lichide continind carbon si/sau hidrocarburi intr-un reactorcu baie de aliaje fier-carbon in stare lichida
MX76217U MX3528E (es) 1975-05-09 1976-05-10 Mejoras en procedimiento y dispositivo para la gasificacion continua de sustancias solidas y/o liquidas que contienen carbon y/o hidrocarburos en un reactor de bano de hierro fundido
JP5229276A JPS528004A (en) 1975-05-10 1976-05-10 Method of gasifying coal in iron bath reaction vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520883 DE2520883B2 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in einem Eisenbadreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520883A1 true DE2520883A1 (de) 1976-11-18
DE2520883B2 DE2520883B2 (de) 1979-07-05

Family

ID=5946244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520883 Ceased DE2520883B2 (de) 1975-05-09 1975-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in einem Eisenbadreaktor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS528004A (de)
DE (1) DE2520883B2 (de)
SU (1) SU1052164A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813208A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spaltgas
DE2838983A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zur waermezufuhr bei der stahlerzeugung im konverter
EP0024637A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH Verfahren zum Betrieb eines Umschaltventils für die Versorgung einer Düse in einem Stahlerzeugungskonverter
DE3024977A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von reaktionsgasen
DE3031680A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-11 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zur gaserzeugung
EP0597270A2 (de) * 1992-11-11 1994-05-18 KCT TECHNOLOGIE GmbH Verfahren zum Betreiben einer Multimediendüse und Düsensystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183096C (nl) * 1979-06-13 1988-07-18 Shell Int Research Brander voor de partiele verbranding van een fijnverdeelde vaste brandstof met zuurstof en een moderatorgas.
US4391611A (en) * 1981-03-05 1983-07-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Gasification system
JP5622747B2 (ja) * 2008-12-29 2014-11-12 テート アンド ライル テクノロジー リミテッド 溶融塩処理システム及び方法
MX2011011910A (es) * 2009-05-14 2012-02-08 Adam Handerek Metodo y sistema para llevar a cabo procesos quimicos.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5156806A (en) * 1974-11-13 1976-05-18 Mitsui Shipbuilding Eng Yojutetsuyokunyoru kotainenryogasukaro

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813208A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spaltgas
DE2838983A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zur waermezufuhr bei der stahlerzeugung im konverter
EP0024637A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH Verfahren zum Betrieb eines Umschaltventils für die Versorgung einer Düse in einem Stahlerzeugungskonverter
DE3024977A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von reaktionsgasen
DE3031680A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-11 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zur gaserzeugung
EP0597270A2 (de) * 1992-11-11 1994-05-18 KCT TECHNOLOGIE GmbH Verfahren zum Betreiben einer Multimediendüse und Düsensystem
EP0597270A3 (en) * 1992-11-11 1994-09-07 Kct Tech Gmbh A method for operating a multimedia tuyere and the tuyere system.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5724397B2 (de) 1982-05-24
DE2520883B2 (de) 1979-07-05
JPS528004A (en) 1977-01-21
SU1052164A3 (ru) 1983-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915298T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachverbrennung.
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE2952434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festem, feinverteiltem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff in einem Schmelzbad, sowie Aufblaselanze hierfür
EP0037809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0114040B1 (de) Verfahren und Einschmelzvergaser zur Erzeugung von flüssigem Roheisen oder von Stahlvorprodukten
DE19714376C1 (de) Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
EP0126391B1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
EP0030360B2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
EP0236801A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen
LU83573A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung
WO2016026604A1 (de) Verfahren zum einblasen von ersatzreduktionsmitteln in einen hochofen
DE2520883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vergasung von kohle in einem eisenbadreaktor
DE2520584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung bei der kohlevergasung
DE2550761A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigem eisen
DE4238020C2 (de) Verfahren für den Betrieb einer Multimediendüse und das Düsensystem
DE2816543A1 (de) Verfahren zum erzeugen von stahl
DE19729624B4 (de) Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
DE69014057T2 (de) Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallen und Schmelzreduktionsofen.
DE3008145C2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE2950865C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen CO und H↓2↓ enthaltenden Gases
EP0024637B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umschaltventils für die Versorgung einer Düse in einem Stahlerzeugungskonverter
DE3111168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co enthaltenden gases
DE19648306A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten einer Schredder-Leicht-Fraktion in einer Schmelze
EP3578909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines ersatzreduktionsmittels in einen hochofen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused