DE2448354A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas, teer und dampf aus kohle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas, teer und dampf aus kohle

Info

Publication number
DE2448354A1
DE2448354A1 DE19742448354 DE2448354A DE2448354A1 DE 2448354 A1 DE2448354 A1 DE 2448354A1 DE 19742448354 DE19742448354 DE 19742448354 DE 2448354 A DE2448354 A DE 2448354A DE 2448354 A1 DE2448354 A1 DE 2448354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
chamber
coal
gases
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448354B2 (de
DE2448354C3 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Dr Ing Janssen
Werner Prof Dr Peters
Hans-Dieter Dipl Phy Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2448354A priority Critical patent/DE2448354C3/de
Priority to LU73545A priority patent/LU73545A1/xx
Priority to US05/620,772 priority patent/US4274941A/en
Priority to IT51698/75A priority patent/IT1047734B/it
Priority to FR7530963A priority patent/FR2287497A1/fr
Priority to NL7511877A priority patent/NL7511877A/xx
Priority to JP50121418A priority patent/JPS6059276B2/ja
Priority to GB41381/75A priority patent/GB1485319A/en
Priority to AT0776475A priority patent/AT370432B/de
Priority to BE160834A priority patent/BE834380A/xx
Publication of DE2448354A1 publication Critical patent/DE2448354A1/de
Publication of DE2448354B2 publication Critical patent/DE2448354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448354C3 publication Critical patent/DE2448354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • C10B49/20Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form
    • C10B49/22Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Bergwerksverband GmbH
43 Essen
Frillendorfer Str. 351 2a. 9. 1974
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas, Teer und
Dampf aus Kohle
Die Erfindung betrifft die Kombination einer Wirbelschicht-Kohleentgasung mit einer Wirbelschichtverbrennung des in der ersten Stufe hergestellten Feinkokses und zwar in einer kompakten gemeinsamen Wirbelschichtanlage, so dass gleichzeitig kontinuierlich aus Feinkohle Schwelgas, Schwelteer und Dampf erzeugt werden. Auf diese Weise lassen sich hintereinander mehrere Reaktionen zwischen dem festen Brennstoff und verschiedenen Gasen in einem einzigen Behältersystem durchführen.
Eine solche kombinierte Wirbelschichtanlage hat den Zweck, in einer ersten Wirbelschichtkammer eine Vorentgasung oder Teilvergasung von Steinkohlen durchführen zu können, während in einer zweiten Wirbelschichtkammer die Verbrennung des erhaltenen Schwelkokses unter Nutzung der Brennstoffwärme in einem Dampfkessel erfolgt. Ausserdem kann man beispielsweise in einer weiteren Kammer der Wirbelschichtanlage körnige Additive, die der Kohle zur Bindung von im Rauchgas befindlichem Schwefeldioxid zugesetzt werden, z.B. Dolomit, wieder regenerieren.
Es ist bekannt, bei der Crackung von Rohöldämpfen und bei der Schwelung von Ölschiefern mehrere Wirbelschichtreaktoren für die verschiedenen Prozeßstufen, beispielsweise das katalytische Cracken von Rohöldämpfen und die Regenerierung des Katalysators oder die Schwelung von ölschiefer zur Gaser-
609817/0547
zeugung und die Verbrennung des Schwelkokses hintereinander ira Verband zu betreiben. Die Verbindung zwischen den Reaktoren erfolgt bei den bekannten Verfahren durch pneumatische Förderleitungen (Ulimann 1958, Bd. 10, Seite 235/236). Solche pneumatische Förderleitungen sind jedoch sehr verschleissanfällig, da hier körnige Feststoffe mit relativ hoher Geschwindigkeit über gegebenenfalls weite Strecken transportiert werden müssen.
Es ist auch bekannt, Kohle in einer Wirbelschicht zur Dampferzeugung in einem Wirbelschicht-Kessel-System zu verbrennen. Diese Feuerungen können mit bis zu 25 bar Druck im Feuerraum betrieben werden (DT-PS 973 248, Papers of Third International Conference on Fluidizid Bed Combustion, U.S. Environmental Protection Agency Okt./Nov. 1972). Der Nachteil der bekannten Wirbelschichtfeuerungen besteht darin, dass eine gleichmässige Verteilung des Brennstoffs über den gesamten Querschnitt der Wirbelschichten nur durch eine gleichmässige Verteilung vieler Brennstoffzuführungsstellen über die Anströmfläche erfolgen kann.
Es sind schliesslich auch langgestreckte Wirbelschichtanlagen bekannt, in denen eine Strömung von fluidisierten Feststoffen in horizontaler Richtung durch ein leichtes Gefälle von der Feststoffaufgabe zum Feststoffauslauf in den rinnenartigen Wirbelschichtaggregaten erzeugt wird (Glückauf-Forschungshefte 26 (1965), Heft 2, Seite 67/68).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entgasung und Verbrennung von Kohle soweit zu verbessern, dass auf engstem Raum und auf fortschrittlichste Weise Gas, Teer und Dampf in einem einzigen Aggregat gleichzeitig erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass feinkörnige Kohle in der ersten Kammer einer langgestreckten, an die Aufgabestelle der Kohle zurückgeführten und in zwei oder mehr Kammern unterteilten Wirbelschichtanlage eingeführt
60981 7/0547
ORIGINAL
wird, die in ihrer Gesamtheit von einem Wärmeträgerstrom durchflossen wird, wobei in der ersten Kammer (Entgasungszone) unter Aufwirbelung der Kohle mit stickstoff- und sauerstoffarmen Gasen eine Entgasung der Kohleteilchen und in der zweiten Kammer (Verbrennungszone) durch Aufwirbelung der Koksteilchen mit Luft eine Verbrennung unter gleichzeitiger Dampferzeugung in Rohren, die in die Wirbelschicht eintauchen, und überhitzung der Wärmeträgerteilchen erfolgt, und die überhitzten Wärmeträger im Kreislauf zwecks Erhitzung der in die Entgasungszone eingeführten Kohle in diese zurückgeführt werden.
Als Wärmeträger und Transportmedium für die Feinkohle durch die Wirbelschichtanlage dient beispielsweise die Kohlenasche, körniger Kalkstein oder Dolomit sowie Sand, der in der Entgasungszone mit rückgeführtem, vom Teer befreiten Produktgas und/oder mit Wasserdampf und in der Verbrennungszone mit Luft durch die Anströmböden hindurch aufwärts angeblasen und fluidisiert wird. Sofern eine weitere Kammer zur Regenerierung des umlaufenden Kalksteins nachgeschaltet ist, kann diese Wirbelschichtkammer mit dem Rauchgas der Verbrennungszone betrieben werden. In die Verbrennungszone können oberhalb der Wirbelschicht zusätzliche Dampfregister eingebaut sein, die die Wärme der heissen Rauchgase, die die Wirbelschicht verlassen, ausnutzen.
Wärmeträger und Brennstoff werden miteinander vermischt und aus jeder Kammer über ein oder mehrere Syphons in die nächste Kammer im Kreislauf durch die Wirbelschichtanlage geführt. Diese Syphon-Systeme sind in den Trennwänden zwischen zwei Wirbelschichtkammern angeordnet. Die horizontale Kreislaufbewegung des Brennstoff-Wärmeträgergemisches in der Wirbelschichtanlage wird durch Einführung von Gasen in die Syphon-Systeme aufrechterhalten. Auf diese Weise werden die Trennwände für die körnigen Feststoffe durchlässig, während sie
6098 1 7/0547
für die Anströmgase der einzelnen Kammern weitgehend undurchlässig sind. Die Wirbelschichtanlage kann auch mit Gasdruck bis zu 25 bar in den einzelnen Kammern betrieben werden. Es ist dann erforderlich, dass alle Kammern mit nahezu gleichem Druck betrieben werden. Die Rauchgase aus der Verbrennungskammer werden dann über eine Gasturbine geleitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Wirbelschichtanlage im Querschnitt;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anlage nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrösserte schematische Darstellung eines Syphon-Systems im Querschnitt.
Nach Fig. 1 und 2 besteht die Wirbelschichtanlage aus einem langgestreckten liegenden Behälter 1, der durch Syphon-Systeme 2 und 3 in zwei rinnenartige Wirbelschichtkammern 4 und 5 unterteilt ist. Hierbei ist das Ende der zweiten Wirbelschichtkammer 5 für die Verbrennungszone an den Ausgangspunkt der ersten Wirbelschichtkammer 4 für die Entgasungszone zurückgeführt worden. Beide Wirbelschichtkammern 4 und 5 sind durch die Syphon-Systeme 2 und 3 weitgehend gasdicht voneinander abgetrennt. In der ersten Wirbelschichtkammer 4 werden beispielsweise 50 t/h Feinkohle mit einem Gehalt an Flüchtigen Bestandteilen zwischen 30 und 40 % und in einer Körnung bis 6 mm, die mittels einer mit Dampf betriebenen pneumatischen Aufgabevorrichtung durch das Rohr 6 eingeführt werden, mit 150 t/h heissen, festen Wärmeträgern vermischt. Der Wärmeträger besteht beispielsweise aus Kohlenasche, Sand und Kalkstein und er gelangt über den Syphon 3 mit einer Temperatur von etwa 800 C in die erste Wirbelschichtkammer 4. Durch die Zugabe der Fein-
60981 7/0547
kohle ergibt sich hier eine Mischtemperatur von 450 bis 600°C, wobei etwa 10 t/h Rohgas entstehen, die über den Produktgasabzug 7 einer Gasreinigung und Gaszerlegung zugeführt werden. Es werden hierbei etwa 6,5 t/h Teer und Schwelbenzin sowie 3,5 t/h Ferngas mit hohem Heizwert erhalten. Die Fluidisierung der Feststoffe erfolgt in der Wirbelschichtkammer 4 mit Hilfe des in der Entgasungszone gebildeten Rohgases sowie mit durch das Rohr 8 zurückgeführtem gereinigtem Produktgas oder durch Wasserdampf in einer solchen Menge, dass gerade eine ausreichende Aufwirbelung und Mischung der Feststoffe über dem Anströmboden 9 entsteht.
Die nach der Entgasung verbleibenden 40 t/h Schwelkoks werden mit den 150 t/h Wärmeträgern über den Syphon 2 in die Wirbelschichtkammer 5 eingebracht. Dort wird diese Mischung mit Hilfe der über das Rohr 10 zugeführten, auf etwa 400°C vorgewärmten Luft vollständig verbrannt. Die durch die Verbrennung freiwerdende Wärme wird zum grössten Teil durch den Wärmeträger auf Kesselrohre 11 übertragen, die in die Wirbelschicht der Verbrennungszone eintauchen. Bei einem Luftüberschuss von nur etwa 10 % wird hierbei eine mittlere Wirbelschicht-Temperatur von 800 - 900°C eingehalten. Hierzu ist ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Anströmfläche des Anströmbodens 9a und der in die Wirbelschicht eintauchenden Wärmetauschfläche der Kesselrohre 11 erforderlich. Dieses Verhältnis ist vom Betriebszustand der Wirbelschichtkammer 5 abhängig und kann durch Einstellen unterschiedlicher Wirbelschichthöhen angepasst werden.
Ein Teil der Verbrennungswärme dient zur Aufheizung der Wärmeträger, die dann über den Syphon 3 der Wirbelschichtkammer 4 wieder zugeführt werden, überschüssige Asche wird aus der Verbrennungszone in der Wirbelschichtkammer 5 über einen Ablauf 12 abgezogen.
609817/0547
Zwischen dem Ende der Wirbelschichtkammer 5 und dem Syphon 3 kann über ein weiteres nicht gezeichnetes Syphon-System eine weitere Wirbelschichtkammer angeordnet sein, in der der im Kreislauf mit dem Wärmeträger geführte Kalkstein durch Erhitzen mit Rauchgasen wieder regeneriert werden kann. Ergänzende Kalksteinmengen werden mit der Kohle durch das Rohr 6 der Entgasungszone in der Wirbelschichtkammer 4 aufgegeben.
Das Rauchgas, das die Wirbelschichtkammer 5 mit einer Temperatur von ebenfalls 800 bis 900°C über das Rohr 13 verlässt, wird nachgeschalteten Konvektionsheiζflächen zur Dampferzeugung, Speisewasservorwärmung oder Lufterhitzung zugeführt und gelangt dann über einen Staubabscheider zum Kamin. Wird die Wirbelschichtanlage unter Druck betrieben, so werden die entstaubten heissen Rauchgase über eine Abgasturbine entspannt. Die Dampferzeugung des vorstehenden Ausführungsbeispiels reicht aus, eine elektrische Leistung von ca. 100 MWeI zu erhalten.
Nach Fig. 3 sind beim Syphon 3, der die Wirbelschichtkammer 5 mit der Wirbelschichtkammer 4 verbindet, beide Wirbelschicht-Kammern durch die Trennwand 14 gegeneinander abgeteilt. Der körnige Feststoff tritt über den Einlaufschacht 15 in den Syphon 3 ein und gleitet über den schrägen Syphonboden zur Düsenleiste 17 hinab, wo durch das Rohr 18 das Syphon-Antriebsgas eingeblasen wird. Durch das Antriebsgas, das beispielsweise beim Syphon 3 aus Dampf und beim Syphon 2 aus Luft besteht, wird der Feststoff unter heftiger Blasenbildung aufgewirbelt und mit den aufsteigenden Gasblasen in den Austrittsschacht 19 mitgerissen. Durch die Abwärtsbewegung der Feststoffe im Eintrittschacht 15 und den horizontalen Abstand zwischen Eintrittsschacht 15 und der horizontal angeordneten Düsenleiste 17 wird verhindert, dass eine rückwärtige Gasströmung in die Wirbelschichtkammer 5 entsteht. Bei einer Druckdifferenz bis zu 0,03 bar, vorzugsweise nicht mehr als
60981 7/0547
ORIGINAL INSPECTED
0f01 bar zwischen den Wibelschichtkairanern 4 und 5 ist ein einwandfreier Betrieb der Wirbelschichtanlage möglich, ohne dass die Gefahr für einen unerwünschten Gasdurchtritt von einer Wirbelschichtkammer in die andere besteht. Die Umlaufgeschwindigkeit des Feststoffes in der Wirbelschichtanlage lässt sich durch die Grosse der Syphoneinlaufschachte, die Anordnung der schrägen Syphonböden und durch die durch die Düsenleisten strömenden Gasmengen einstellen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Entgasung und/oder Vergasung von Steinkohlen und die Verbrennung des anfallenden Schwelkokses in einer gemeinsamen Wirbelschichtanlage durchgeführt werden können. Deshalb entfallen lange Transportwege für die Feststoffe von einer Wirbelschichtkammer zur anderen. Ausserdem lassen sich durch die Aufteilung der Wirbelschichtenlage in mehrere auf gleicher Ebene liegende Wirbelschichtkammern die Verweilzeiten der Feststoffe in den einzelnen Wirbelschichtkammern beliebig einstellen. Auf diese Weise kann ein gezielter Wärmetransport mittels der festen Wärmeträger durchgeführt werden.
Da ein Teil des körnigen Feststoffes als Wärmeträger im Kreislauf durch die Wirbelschichtanlage geführt wird, lässt sich auch eine intensive Mischung in einer Mischkammer durchführen, wodurch eine gleichmässige Verteilung dieser Mischung in den anschliessenden Kammern erzielt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Aufgabe von frischer Kohle sowie der Abzug von festen Produkten an jeder gewünschten Stelle der Wirbelschichtanlage erfolgen kann. Ausserdem gestatten die Syphon-Systeme in der Wirbelschichtanlage in jeder der Wirbelschichtkammern eine getrennte Gasführung und somit auch eine getrennte Behandlung der Produktgase durchzuführen.
60981 7/0547
Ein grosser Vorteil ist insbesondere, dass die Wirbelschichtanlage kaum mechanisch bewegte Teile im Bereich heisser Zonen benötigt. Auch die Regeleinrichtungen können in Bereichen mit keiner oder nur geringer Wärmebelastung untergebracht werden. Es ist lediglich erforderlich, dass alle Wirbelschichtkammern mit einem bis auf die für den horizintalen Feststofftransport erforderlichen geringen Druckdifferenzen annähernd gleichen
Gasdruck betrieben werden, um die Wirkung der Syphon-Systeme
nicht zu beeinträchtigen.
-9 -
60981 7/0547

Claims (9)

P a te ntansprüche :
1. Verfahren zur Erzeugung von Gas, Teer und Dampf in Wirbelschichtreaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass feinkörnige Kohle in der ersten Kammer einer langgestreckten, an die Aufgabestelle der Kohle zurückgeführten und in zwei oder mehr Kammern unterteilten Wirbelschichtanlage eingeführt wird, die in ihrer Gesamtheit von einem Wärmeträgerstrom durchflossen wird, wobei in der ersten Kammer (Entgasungszone) unter Aufwirbelung der Kohle mit stickstoff- und sauerstoffarmen Gasen eine Entgasung der Kohleteilchen und in der zweiten Kammer (Verbrennungszone) durch Aufwirbelung der Koksteilchen mit Luft eine Verbrennung unter gleichzeitiger Dampferzeugung in Rohren, die in die Wirbelschicht eintauchen, und überhitzung der Wärmeträgerteilchen erfolgt und die überhitzten Wärmeträger im Kreislauf zwecks Erhitzung der in die Entgasungszone eingeführten Kohle in diese zurückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff mit den Wärmeträgern \annischt aus jeder Kammer über ein oder mehrere Syphons in die nächste Kammer im Kreislauf durch die Wirbelschichtanlage geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwirbelung in der Entgasungszone mit rückgeführten, von Teer befreiten Gasen der Entgasungszone und/oder mit Wasserdampf erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Kreislaufbewegung des Brennstoff-Wärmeträger gemisches in der Wirbelschichtanlage durch Einführung von Gasen in die Syphon-Systeme aufrechterhalten wird.
-10 -
60981 7/0547
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbrennungszone oberhalb der Wirbelschicht ebenfalls Dampfregister eingebaut sind, die die Wärme des die Wirbelschicht verlassenden Rauchgases ausnutzen.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wirbelschichtanlage mit Gasdrücken bis zu 25 bar
in
betrieben wird, wobei die Rauchgase einer Abgasturbine entspannt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Wirbelschichtkammern eine Druckdifferenz von nicht mehr als 0,03 bar, vorzugsweise 0,01 bar eingehalten wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter, liegender Behälter (1) durch Syphon-Systeme (2, 3) in zwei oder mehr rinnenartige Wirbelschichtkammern (4, 5) unterteilt ist, wobei das Ende der Wirbelschichtrinne der zweiten Kammer (5) zum Ausgangspunkt der ersten Kammer (4) zurückgeführt ist, und an die erste Kammer (4) (Entgasungszone) Einrichtungen zur Entfernung, Reinigung und Rückführung der Entgasungsgase angeschlossen sowie in oder nach der zweiten Kammer (5) (Verbrennungszone) Einrichtungen zur Erzeugung von Dampf und zur Abführung der Verbrennungsgase angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Syphon-Systeme aus einem durch die Trennwand (14) und einem schrägen Syphonboden (16) mit einer horizontal angeordneten Düsenleiste (17) gebildeten Syphon-Einlaufschacht (15) und einem Auslaufschacht (19) bestehen.
60981 7/0547
DE2448354A 1974-10-10 1974-10-10 Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Dampf, brennbaren Gasen und flüssigen Nebenprodukten aus Kohle Expired DE2448354C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448354A DE2448354C3 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Dampf, brennbaren Gasen und flüssigen Nebenprodukten aus Kohle
US05/620,772 US4274941A (en) 1974-10-10 1975-10-08 Process for generating combustible gases, liquid coal byproducts and superheated steam from coal
IT51698/75A IT1047734B (it) 1974-10-10 1975-10-08 Procedimento e dispositivo per generare gas combustibili prodotti carboniosi di valore e vapore ad alta pressione partendo dal carbone
LU73545A LU73545A1 (de) 1974-10-10 1975-10-08
NL7511877A NL7511877A (nl) 1974-10-10 1975-10-09 Werkwijze en inrichting voor het genereren van brandbare gassen, vloeibare koolwaterstoffen en stoom met hoge spanning uit kolen.
JP50121418A JPS6059276B2 (ja) 1974-10-10 1975-10-09 石炭から可燃性ガス,液体の炭素含有物および高圧の蒸気を生成する方法と装置
FR7530963A FR2287497A1 (fr) 1974-10-10 1975-10-09 Procede et installation pour la production de gaz combustible, de sous-produits fluides du charbon et de vapeur sous haute pression a partir du charbon
GB41381/75A GB1485319A (en) 1974-10-10 1975-10-09 Apparatus for producing combustible gases liquid coal distillation products and high-pressure steam from coal
AT0776475A AT370432B (de) 1974-10-10 1975-10-10 Wirbelschichtreaktor zur erzeugung von dampf, brennbaren gasen und fluessigen nebenprodukten aus kohle
BE160834A BE834380A (fr) 1974-10-10 1975-10-10 Procede et installation pour la combustion du charbon et lits fluidises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448354A DE2448354C3 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Dampf, brennbaren Gasen und flüssigen Nebenprodukten aus Kohle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448354A1 true DE2448354A1 (de) 1976-04-22
DE2448354B2 DE2448354B2 (de) 1978-04-27
DE2448354C3 DE2448354C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5928013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448354A Expired DE2448354C3 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Dampf, brennbaren Gasen und flüssigen Nebenprodukten aus Kohle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4274941A (de)
JP (1) JPS6059276B2 (de)
AT (1) AT370432B (de)
BE (1) BE834380A (de)
DE (1) DE2448354C3 (de)
FR (1) FR2287497A1 (de)
GB (1) GB1485319A (de)
IT (1) IT1047734B (de)
LU (1) LU73545A1 (de)
NL (1) NL7511877A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014488A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Bergwerksverband GmbH Verfahren zur Erzeugung von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasen
WO2003002691A1 (de) 2001-06-27 2003-01-09 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843879C2 (de) * 1978-10-07 1983-11-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum Vergasen von Kohlenstoff mittels eines Metallschmelzbades
IT1134169B (it) * 1979-11-06 1986-07-31 Escher Wyss Sa Dispositivo a letto fluido
GB2063702B (en) * 1979-11-29 1983-07-27 Exxon Research Engineering Co Apparatus for use in processing a substance in a fluidized bed
FR2474525A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Sebel Expl Brevets Licences Dispositifs pour gazeifier des combustibles solides semi-pulverises et application a des chambres de combustion precedemment chauffees par des bruleurs de combustibles liquides ou gazeux
EP0061326B1 (de) * 1981-03-24 1985-06-19 Exxon Research And Engineering Company Vorrichtung zur Umwandlung eines Brennstoffes in brennbares Gas
US4447297A (en) * 1982-04-14 1984-05-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Combined fluidized bed retort and combustor
US4517162A (en) * 1982-06-03 1985-05-14 Exxon Research And Engineering Co. Apparatus for use in processing a substance in a fluidized bed
DE3300673A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Procedyne Corp., 08903 New Brunswick, N.J. Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen zersetzung von polymeren
US5296102A (en) * 1983-01-28 1994-03-22 Southern Pacific Petroleum Nl And Central Pacific Minerals Nl Dual chamber apparatus for recovery of oil from solid hydrocarbonaceus material
GB2150854B (en) * 1983-12-06 1987-09-16 Coal Ind Hot gas generation
US4594140A (en) * 1984-04-04 1986-06-10 Cheng Shang I Integrated coal liquefaction, gasification and electricity production process
US4614234A (en) * 1985-03-14 1986-09-30 Standard Oil Company Method of recovering coal values by combining underground coal gasification with surface coal liquefaction
JPH0192777A (ja) * 1987-10-05 1989-04-12 Fujitsu Ltd マグネットローラの位置調整方法
CA1330827C (en) * 1988-01-06 1994-07-19 Jupiter Toy Company Production and manipulation of high charge density
US5469698A (en) * 1994-08-25 1995-11-28 Foster Wheeler Usa Corporation Pressurized circulating fluidized bed reactor combined cycle power generation system
DE19741409A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Gerhard Bleickert Ofen zur Verschwelung von Feststoffen, bspw. Müll
US7285144B2 (en) * 1997-11-04 2007-10-23 Ebara Corporation Fluidized-bed gasification and combustion furnace
JP4243919B2 (ja) * 1997-12-18 2009-03-25 株式会社荏原製作所 燃料のガス化システム
DE10228100B4 (de) * 2001-06-27 2008-04-03 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
DE602004021445D1 (de) * 2004-10-27 2009-07-16 Teuvo Kurvinen Wärmeerzeugungseinheit
US20060198774A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Cross Joseph B Mercury Removal sorbent
MX2007015509A (es) * 2005-06-08 2008-04-11 Univ Western Ontario Aparato y proceso para la pirolisis de biomasa agricola.
JP2007024492A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Ebara Corp 流動床ガス化炉および熱分解ガス化方法
CN101139532B (zh) 2006-09-08 2010-12-29 中国科学院过程工程研究所 固体燃料解耦流化床气化方法及气化装置
US8241583B2 (en) * 2008-03-07 2012-08-14 Shell Oil Company Process for cracking a hydrocarbon feed
FI122778B (fi) * 2008-03-31 2012-06-29 Metso Power Oy Pyrolyysimenetelmä kattilan yhteydessä ja pyrolyysilaitteisto
FI122858B (fi) * 2008-03-31 2012-08-15 Metso Power Oy Menetelmä pyrolyysin suorittamiseksi ja pyrolyysilaitteisto
FI125814B (fi) * 2009-06-02 2016-02-29 Valmet Technologies Oy Menetelmä pyrolyysin suorittamiseksi ja pyrolyysilaitteisto
WO2015003193A2 (en) * 2013-06-14 2015-01-08 University Of Pretoria Apparatus for endothermic reactions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588075A (en) * 1945-12-18 1952-03-04 Standard Oil Dev Co Method for gasifying carbonaceous fuels
US2608526A (en) * 1946-12-14 1952-08-26 Standard Oil Dev Co Coking of carbonaceous fuels
US2557680A (en) * 1947-02-15 1951-06-19 Standard Oil Dev Co Fluidized process for the carbonization of carbonaceous solids
US2634198A (en) * 1947-06-11 1953-04-07 Hydrocarbon Research Inc Coal carbonization and gasification
US2544843A (en) * 1948-01-28 1951-03-13 Universal Oil Prod Co Treatment of solid hydrocarbonaceous material
US2741549A (en) * 1952-11-01 1956-04-10 Exxon Research Engineering Co Conversion of carbonaceous solids into volatile products
US2985515A (en) * 1958-03-05 1961-05-23 Union Carbide Corp Fluidized solids contacting system
US3565766A (en) * 1969-01-24 1971-02-23 Us Interior Copyrolysis of coal and heavy carbonaceous residue
US3855070A (en) * 1971-07-30 1974-12-17 A Squires Hydropyrolysis of hydrocarbonaceous fuel at short reaction times
US3841991A (en) * 1973-04-05 1974-10-15 Exxon Research Engineering Co Coal conversion process
US3839186A (en) * 1973-07-02 1974-10-01 Universal Oil Prod Co Process for producing volatile hydrocarbon products from coal and hydrogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014488A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Bergwerksverband GmbH Verfahren zur Erzeugung von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasen
WO2003002691A1 (de) 2001-06-27 2003-01-09 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6059276B2 (ja) 1985-12-24
AT370432B (de) 1983-03-25
ATA776475A (de) 1982-08-15
JPS5164505A (en) 1976-06-04
DE2448354B2 (de) 1978-04-27
NL7511877A (nl) 1976-04-13
GB1485319A (en) 1977-09-08
FR2287497B3 (de) 1979-06-29
BE834380A (fr) 1976-02-02
LU73545A1 (de) 1976-06-11
US4274941A (en) 1981-06-23
IT1047734B (it) 1980-10-20
FR2287497A1 (fr) 1976-05-07
DE2448354C3 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas, teer und dampf aus kohle
EP1226222B1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
DE2927240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
DE3344847C2 (de) Schnell-Pyrolyse von Braunkohlen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3307848A1 (de) Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen
DE2446049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von waerme
EP0064617A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
EP1053291A1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
EP1337607B1 (de) Verfahren zur vergasung von flüssigen bis pastösen organischen stoffen und stoffgemischen
DE945503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE19836428C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen
DE2639611A1 (de) System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE3015232C2 (de) Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen von schwefelhaltigem Brennstoff
DE3044989C2 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung
DE2937065C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Schwelrückstand aus der trockenen Destillation von Ölschiefer oder dgl.
DE2657856A1 (de) Reaktorsystem fuer ein fluidatbett
DE3604750A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reduktion von schwefeldioxidhaltigen gasen zu schwefel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3429887A1 (de) Verfahren zum erhitzen von feststoffen in einer transportleitung
DE2516745C3 (de) Verfahren zur Verschwelung von Kohle
DE3434619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrstufigen veredlung von organischen schuettguetern
DE2553760B2 (de) Verfahren zur Schwelung von körniger Kohle und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006058673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schwachgaserzeugung aus organischen Energieträgern
DE1012413B (de) Verfahren zur Zufuehrung von Waerme unter Verwendung eines Schrots als Waermetraeger zu einer Hydroformierungszone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee