WO1990014407A1 - Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung - Google Patents

Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung Download PDF

Info

Publication number
WO1990014407A1
WO1990014407A1 PCT/DE1990/000384 DE9000384W WO9014407A1 WO 1990014407 A1 WO1990014407 A1 WO 1990014407A1 DE 9000384 W DE9000384 W DE 9000384W WO 9014407 A1 WO9014407 A1 WO 9014407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
internals
gas
combustion
coke ovens
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Stewen
Klaus Wessiepe
Original Assignee
Dr. C. Otto Feuerfest Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. C. Otto Feuerfest Gmbh filed Critical Dr. C. Otto Feuerfest Gmbh
Priority to DE9090906914T priority Critical patent/DE59001009D1/de
Priority to AT90906914T priority patent/ATE86648T1/de
Publication of WO1990014407A1 publication Critical patent/WO1990014407A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/20Methods of heating ovens of the chamber oven type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/02Coke ovens with horizontal chambers with vertical heating flues

Definitions

  • coke ovens In coke ovens, coking of coal takes place with the exclusion of air through indirect heating.
  • heating rooms and heating trains are provided in the coke oven walls.
  • the combustion media are supplied with gas and air, where they are mixed and burned.
  • the supply is preferably arranged to reduce the pollutants NO contained in the resulting flue gases so that the combustion air is introduced at different heights into the combustion chamber in order to achieve an initially substoichiometric combustion with the lowest possible temperatures at the tip of the flame.
  • Substances such as N0 / N0 2 accelerate the flame reaction.
  • flue gas can be added.
  • the flue gas can be added to the combustion air.
  • the object of the invention is to improve the heating and flow conditions in the heating rooms of coke ovens. According to the invention, this is achieved by internals.
  • the internals are made of fireproof building materials, which in the Atmosphere of the boiler room are stable and can withstand temperatures up to 1800 ° C.
  • the internals are formed by honeycomb grids and / or ball beds.
  • honeycomb grids cause one
  • Flow equalization and may even cause a separate routing of gas and air over a distance to be determined, which depends in detail on the furnace height and the geometric dimensions of the heating room.
  • the heating space or the heating device is preferably divided into different zones, into which gas and combustion air are separated, and also introduced at different heights.
  • the gas is supplied with the amount of air required for significant sub-stoichiometric combustion, and in a further stage the gas-smoke mixture that has not yet been burned is burned with air supplied from outside again. In this way, individual combustion reactions occur, which are acted upon separately by air. As a result, an almost uniform combustion with a low flame tip temperature can also be carried out over great heights.
  • the type of combustion can be set selectively depending on the heat required at the respective height. This turns one on or Double-sided, pyramid-shaped flame progress possible over the height. With such graded flame progress, it is no longer necessary to supply the combustion air at different heights.
  • the surfaces of the honeycombs can also be acted upon by catalyst material that the resulting pollutants, for. B. NO, at the location of
  • the web thickness can have an additional influence on the heat storage capacity, which can compensate for the drop in temperature with currently increased heat dissipation.
  • combustion can be influenced by changing the cross-section.
  • REPLACEMENT LEAF Figure 1 shows a single view of a heating train of a coke oven.
  • the coke oven also has a large number of other heaters which are of the same design.
  • the heating cable 1 has a length of 7650 mm in the exemplary embodiment.
  • the heating train 1 has a gas and air supply in a combustion chamber 7.
  • two honeycomb internals 2 and 3 are arranged one above the other. Both have a length of 2000 mm.
  • Installation 2 is located approx. 1165 mm above the gas and air supply.
  • the distance between the two internals 2 and 3 is equal to the distance of the honeycomb-shaped installation 2 from the gas and air supply.
  • Further combustion chambers 8 and 9 are located above the internals 2 and 3.
  • Figure 2 shows the internals in cross section along the line A-A.
  • edge lengths 1165 mm and 1498 mm result.
  • the internals 2 and 3 have a distance 6 of 83 mm on all sides from the surrounding walls of the heating element 1.
  • the individual honeycombs have a square cross section with an edge length of approximately 50 mm.
  • FIGS. 3 to 5 show a further heating train 10 with the same dimensions as the heating train 1.
  • the heating train 10 is provided with a grid honeycomb construction 11 which, under otherwise identical conditions, leaves one half of the heating train widening upwards 10 in this extends.
  • the relevant boundary line 12 runs in the drawing from the top right heating edge to the bottom left heating edge.
  • the honeycomb-shaped installation 11 has a multiplicity of air outlet openings in the flue gas and combustion chamber 13, the cross section of which free from the honeycomb body increases upwards.
  • the course is adapted to an ideal flame control.
  • the flame control is based on the local conditions, especially the supplied combustion media.
  • FIG. 5 shows a cross section along the line B-B in FIG. 3.
  • FIGS. 6 to 8 show a further heating train 20, which is identical to heating trains 1 and 10, but has a different installation 21.
  • the other installation 21 is pyramid-shaped and extends to a height of 5660 mm. This design of the installation 21 corresponds to the optimal flame profile here.
  • FIG. 8 contains a sectional illustration along the line C-C in FIG. 6.
  • FIGS. 9 and 10 show the same heating train 30, which has a bed of balls 31 as an installation.
  • the ball bed is different over the length of the heating cable 30.
  • Cavities 32, 33, 34 and 35 are used as combustion chambers with a larger free cross section than the dense ball bed 31 educated.
  • the upper cavity 35 and the lower cavity 32 have the same length of 1165 mm and the same distance from the nearest heating cable end of 500 mm.
  • the cavity 33 has a length of 333 mm, the cavity 34 has a length of 1498 mm.
  • the width of all cavities is approximately 1166 mm.
  • Combustion air is fed in at the bottom and into the rooms 33 and 35 via devices 36, 37, which are not shown in detail.
  • devices 36, 37 which are not shown in detail.
  • the formation of cavities and combustion air supply are designed in the sense of optimal flame control.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden die Beheizungsräume in Koksöfen mit Einbauten versehen, um die Flammenführung und die Wärmeabgabe über die Höhe der Heizzüge zu optimieren.

Description

Beheizungsräume in Koksöfen und Verfahren zur Beheizung
Beschreibung
In Koksöfen findet die Verkokung von Kohle unter Luftabschluß durch indirekte Beheizung statt. Dazu sind in den Koksofenwänden Beheizungsräume, Heizzüge vorgesehen. Den Beheizungsräumen werden die Verbrennungsmedien Gas und Luft zugeführt, dort gemischt und verbrannt. Die Zuführung wird zur Verminderung der in en entstehenden Rauchgasen enthaltenen Schadstoffen NO bevorzugt so angeordnet, daß die Verbrennungsluft in unterschiedlicher Höhe in den Verbrennungsraum eingeführt wird, um eine zunächst unterstöchio etrische Verbrennung mit möglichst niedrigen Temperaturen an der Flammenspitze zu erzielen.
Stoffe wie N0/N02 beschleunigen dabei die Flammreaktion. Um diesen Effekt zu kompensieren beziehungsweise die Flammenreaktion zu verlangsamen, kann Rauchgas zugeführt werden. Das Rauchgas kann der Verbrennungsluft zugemischt werden.
Allen bekannten Beheizungsräumen in Koksöfen sind jedoch unkontrollierte StrömungsVerhältnisse gemeinsam. Zum Teil bestehen ausgeprägte Rezirkulationsströmungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heizungs¬ und Strömungsverhältnisse in Beheizungsräumen von Koksöfen zu verbessern. Nach der Erfindung wird das durch Einbauten erreicht. Die Einbauten sind aus feuerfesten Baustoffen hergestellt, die in der Atmosphäre des Beheizungsraumes beständig sind und Temperaturen bis 1800° C standhalten. Nach der Erfindung werden die Einbauten durch Wabengitter und/oder Kugelschüttungen gebildet.
Die Wabengitter bewirken eine
Strömungsvergleichmäßigung und können gegebenenfalls sogar eine getrennte Führung von Gas und Luft über eine festzulegende Entfernung verursachen, die im einzelnen von der Ofenhöhe und den geometrischen Abmessungen des Beheizungsraumes abhängt.
Vorzugsweise ist der Beheizungsräum beziehungsweise die Beheizungsvorrichtung in unterschiedliche Zonen eingeteilt, in die Gas und Verbrennungsluft getrennt, auch in unterschiedlicher Höhe eingeführt werden. Dem Gas wird in einer ersten Stufe eine zur deutlichen unterstöchiometrischen Verbrennung benötigte Luftmenge zugeführt, danach in einer weiteren Stufe das noch nicht verbrannte Gas-Rauchgemisch, mit erneut von außen zugeführter Luft verbrannt. Auf diese Weise entstehen einzelne Verbrennungsreaktioneh, die gesondert mit Luft beaufschlagt werden. Im Ergebnis kann auf diese Weise auch über große Höhen eine annähernd gleichmäßige Verbrennung mit niedriger Flammenspitzentemperatur durchgeführt werden.
Durch die unterschiedliche Höhe des Wabengitters über den Querschnitt, die Höhe des Beheizungsraumes und getrennte Führungen der Verbrennungsmedien bis zum Gitteraustritt kann die Verbrennungsart abhängig von der in der jeweiligen Höhe benötigten Wärme selektiv eingestellt werden. Damit wird ein ein- oder zweiseitiger, pyramidenförmiger, über die Höhe abgestufter Flammenfortschritt möglich. Bei solchermaßen gestuftem Flammenfortschritt ist es nicht mehr notwendig, die Verbrennungsluft in unterschiedlichen Höhen zuzuführen.
Die Oberflächen der Waben können zusätzlich mit Katalysatormaterial beaufschlagt sein, das die entstehenden Schadstoffe, z. B. NO , am Ort der
Entstehure -umsetz .
Über die Stegstärke kann ein zusätzlicher Einfluß auf die Wärmespeicherkapazität genommen werden, die bei momentan erhöhter Wärmeabfuhr den Temperaturabfall ausgleichen kann. Außerdem kann auf die Verbrennung durch Querschnittsänderung Einfluß genommen werden.
Bei erfindungsgemäßer Verwendung von Kugeln als Einbauten besteht die Möglichkeit der Füllung des Beheizungsraumes mit gleich großen keramischen Kugeln, so daß ein Freiraum von ca. 25 % (hexagonale, dichteste Kugelpackung) verbleibt. In diesem Fall wird neben der ausgeprägten Führung mit intensiver Vermischung der Verbrennungsmedien die Wärmespeicherkapazität des Beheizungsraumes wesentlich erhöht, so daß auch eine verfahrenstechnisch bedingte momentan erhöhte Wärmeabfuhr nicht zu Temperatursenkungen im Heizzug führt.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele, der Erfindung dargestellt.
ERSATZBLATT Figur 1 zeigt in einer Einzelansicht einen Heizzug eines Koksofens. Der Koksofen besitzt neben dem dargestellten Heizzug 1 noch eine Vielzahl weiterer Heizzüge, die gleich ausgebildet sind. Der Heizzug 1 hat im Ausführungsbeispiel eine Länge von 7650 mm. Unten besitzt der Heizzug 1 eine Gas- und Luftzuführung in einem Verbrennungsraum 7. Im Heizzug 1 sind zwei wabenförmige Einbauten 2 und 3 übereinander angeordnet. Beide besitzen eine Länge von 2000 mm. Der Einbau 2 ist ca. 1165 mm über der Gas- und Luftzuführung angeordnet. Der Abstand beider Einbauten 2 und 3 ist gleich dem Abstand des wabenförmigen Einbaus 2 von der Gas- und Luftzuführung. Oberhalb der Einbauten 2 und 3 befinden sich weitere Verbrennungsräume 8 und 9.
Im Heizzug 1 wird Luft jeweils oberhalb der wabenförmigen Einbauten bei 4 und 5 durch geeignete Einrichtungen zugeführt.
Figur 2 zeigt die Einbauten im Querschnitt entlang der Linie A-A. Im Querschnitt ergeben sich Kantenlängen von 1165 mm und 1498 mm. Die Einbauten 2 und 3 besitzen einen allseitigen Abstand 6 von 83 mm von den Umgebungswänden des Heizzuges 1. Die einzelnen Waben haben quadratischen Querschnitt mit ca. 50 mm Kantenlänge.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen einen weiteren Heizzug 10 mit gleichen Abmessungen wie der Heizzug 1. Im Unterschied zu dem Heizzug 1 ist der Heizzug 10 mit einer Gitterwabenkonstruktion 11 versehen, die sich bei sonst gleichen Verhältnissen unter Freilassung einer sich nach oben erweiternden Hälfte des Heizzuges 10 in diesem erstreckt. Die hier relevante Grenzlinie 12 verläuft in der Zeichnung von der rechten oberen Heizzugkante zur linken unteren Heizzugkante. Entlang der durch die Grenzlinie 12 markierten Fläche weist der wabenförmige Einbau 11 eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen in dem Rauchgas- und Verbrennungsraum 13 auf, dessen vom Wabenkörper freier Querschnitt nach oben zunimmt.
Der Verlauf ist einer idealen Flammenführung angepaßt. Die Flammenführung basiert auf den örtlichen Gegebenheiten, insbesondere den zugeführten Verbrennungsmedien.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B in Figur 3.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen einen weiteren Heizzug 20, der identisch mit den Heizzügen 1 und 10 ist, jedoch einen anderen Einbau 21 besitzt. Der andere Einbau 21 ist pyramidenförmig ausgebildet und erstreckt sich bis zu einer Höhe von 5660 mm. Die'se Ausbildung des Einbaus 21 entspricht dem hier optimalen Flammenverlauf.
Figur 8 beinhaltet eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C in Figur 6.
Die Figuren 9 und 10 zeigen einen gleichen Heizzug 30, der als Einbau eine Schüttung von Kugeln 31 besitzt. Die Kugelschüttung ist über die Länge des Heizzuges 30 unterschiedlich. Es werden Hohlräume 32, 33, 34 und 35 als Verbrennungsräume mit einem im Vergleich zur dichten Kugelschüttung 31 frößeren freien Querschnitt gebildet. Der obere Hohlraum 35 und der untere Hohlraum 32 haben gleiche Länge von 1165 mm und gleichen Abstand von dem nächstliegenden Heizzugende von 500 mm.
Der Hohlraum 33 hat eine Länge von 333 mm, der Hohlraum 34 eine Länge von 1498 mm. Die Breite aller Hohlräume beträgt ca. 1166 mm.
Verbrennungsluft wird unten zugeführt sowie über nicht in Einzelheiten dargestellte Einrichtungen 36, 37 in die Räume 33 und 35. Auch hier ist die Hohlraumbildung und Verbrennungsluftzuführung im Sinne einer optimalen Flammenführung gestaltet.

Claims

Beheizungsräume in Koksöfen und Verfahren zur BeheizungPatentansprüche
1. Beheizungsräume in Koksöfen, gekennzeichnet durch Einbauten für eine über die Höhe des Heizzugen optimierte Flammenführung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch durchlässige Wabengitter (2, 3, 11, 21) und/oder Kugelschüttungen (31).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten aus Keramik bestehen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine abschnittsweise Rauchgasführung.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch sich über die Länge der Beheizungsräume verjüngende und/oder erweiternde Einbauten.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten mit Katalysatorenmaterial beschichtet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb von Abschnitten mit wabenförmigen Einbauten (2, 3) oder mit
Kugelschüttung (31) in Verbrennungsräume (8, 9, 13, 33, 35) von größerem freien Querschnitt Einrichtungen (4, 5, 36, 37) zur Zuführung von Verbrennungsluft angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterwaben (11, 12) eine Vielzahl von über wenigstens einen Teil der Höhe des Heizzuges verteilten Luftaustrittsöffnungen aufweisen.
Verfahren zur Beheizung von Koksöfen mittels Beheizungsräumen, in die Gas und Verbrennungsluft eingeführt wird unter Verwendung von Einbauten in den Heizzügen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas anfänglich mit einer nur geringen Luftmenge unterstöchiometrisch verbrannt wird und weitere Verbrennungsluft dem im Heizzug aufsteigenden Gas-Rauchgas-Gemisch gleichmäßig durch die Einbauten oder stufenweise oberhalb der Einbauten bis zur vollständigen Verbrennung zugeführt wird.
PCT/DE1990/000384 1989-05-23 1990-05-23 Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung WO1990014407A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090906914T DE59001009D1 (de) 1989-05-23 1990-05-23 Beheizungsraeume in koksoefen und verfahren zur beheizung.
AT90906914T ATE86648T1 (de) 1989-05-23 1990-05-23 Beheizungsraeume in koksoefen und verfahren zur beheizung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916728A DE3916728C1 (de) 1989-05-23 1989-05-23
DEP3916728.3 1989-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990014407A1 true WO1990014407A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6381210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000384 WO1990014407A1 (de) 1989-05-23 1990-05-23 Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5137602A (de)
EP (1) EP0427828B1 (de)
JP (1) JPH04500093A (de)
DE (2) DE3916728C1 (de)
ES (1) ES2040121T3 (de)
WO (1) WO1990014407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742276A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Krupp Koppers GmbH Verfahren zum Betrieb eines Koksofens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233820A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Thyssenkrupp Encoke Gmbh Spaltreaktor für eine Claus-Anlage
DE10233819A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Thyssenkrupp Encoke Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff aus Koksofengas mit nachfolgender Gewinnung von elementarem Schwefel in einer Claus-Anlage
JP3906796B2 (ja) 2002-12-19 2007-04-18 株式会社豊田自動織機 容量可変型の圧縮機の制御装置
JP5428828B2 (ja) * 2009-12-18 2014-02-26 新日鐵住金株式会社 コークス炉及びその運転方法
DE102017216437A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Koksofenvorrichtung mit exzentrischen Einlässen zum Herstellen von Koks und Verfahren zum Betreiben der Koksofenvorrichtung sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung
TWI681048B (zh) 2017-09-15 2020-01-01 德商蒂森克虜伯工業解決方案股份有限公司 用於生產焦炭的包含具圍繞其之環繞流動之環形流動路徑的焦爐裝置、焦爐裝置的操作方法及其控制裝置與用途
DE102017216439A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Koksofenvorrichtung mit umströmtem Kreisstrompfad zum Herstellen von Koks und Verfahren zum Betreiben der Koksofenvorrichtung sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung
DE102017216436A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Koksofenvorrichtung mit zentrischer Rezirkulation zum Herstellen von Koks und Verfahren zum Betreiben der Koksofenvorrichtung sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung
DE102019206628B4 (de) 2019-05-08 2024-04-18 Thyssenkrupp Ag Koksofenvorrichtung zum Herstellen von Koks und Verfahren zum Betreiben der Koksofenvorrichtung sowie Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391501C (de) * 1915-02-10 1924-03-10 Roberts Arthur Verfahren zum Beheizen eines Koksofens o. dgl.
DE655948C (de) * 1934-12-09 1938-01-26 Didier Werke Ag Heizzug fuer einen langgestreckten, aussenbeheizten Gegenstand
GB2095380A (en) * 1981-03-24 1982-09-29 Otto & Co Gmbh Dr C Coke oven batteries

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891700A (en) * 1927-01-31 1932-12-20 Firm Carl Still Method of heating coke ovens
US1805922A (en) * 1928-07-14 1931-05-19 Otto Carl Horizontal coke oven
DE718962C (de) * 1934-12-09 1942-03-25 Didier Werke Ag Einrichtung zur Aussenbeheizung von langgestreckten Ofenwaenden mittels Heizzuege
JPS5375201A (en) * 1976-12-17 1978-07-04 Nippon Steel Corp Combustion in coke ovens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391501C (de) * 1915-02-10 1924-03-10 Roberts Arthur Verfahren zum Beheizen eines Koksofens o. dgl.
DE655948C (de) * 1934-12-09 1938-01-26 Didier Werke Ag Heizzug fuer einen langgestreckten, aussenbeheizten Gegenstand
GB2095380A (en) * 1981-03-24 1982-09-29 Otto & Co Gmbh Dr C Coke oven batteries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742276A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Krupp Koppers GmbH Verfahren zum Betrieb eines Koksofens

Also Published As

Publication number Publication date
US5137602A (en) 1992-08-11
EP0427828B1 (de) 1993-03-10
JPH04500093A (ja) 1992-01-09
DE3916728C1 (de) 1990-12-20
ES2040121T3 (es) 1993-10-01
DE59001009D1 (de) 1993-04-15
EP0427828A1 (de) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472605B2 (de) Anlage und verfahren zur thermischen abgasbehandlung
WO2009143948A1 (de) Vorrichtung zur gerichteten einleitung von primärer verbrennungsluft in den gasraum einer koksofenbatterie
DE1041476B (de) Rohrofen fuer die vorzugsweise kontinuierliche Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE2736607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
EP0427828B1 (de) Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung
DE102021204175A1 (de) Kalkofensystem zum Brennen von Karbonatgestein und Verfahren zum Umbau eines GGR-Schachtofens in ein Kalkofensystem mit einem Schachtofen
EP0174970B1 (de) Schachtanordnung für thermische und/oder stoffübertragungsvorgänge zwischen einem gas und einem schüttgut
DE2809567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenrieren von beladenem aktivkoks- oder aktivkohlegranulat
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE3410896A1 (de) Verfahren zur thermischen und/oder chemischen behandlung von koernigem, granuliertem oder stueckigem gut
DE2164994C3 (de) Rekuperativkoksofen
DE102015117573A1 (de) Reformer zur Erzeugung von Synthesegas
EP1136777A1 (de) Tunnelbrennofen.
DD231782A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von blaehfaehigen gemachten aluminosilikathaltigem rieselfaehigen gut
EP3423769B1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
EP0192144B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Energie- und/oder Stoffaustausches zwischen oder an kleinkörnigen Feststoffen und einem fluiden Medium
DE1796057C3 (de) Mit vergastem öl beheizter SHACHTOFEN
DE3322971C2 (de)
DE3114340C2 (de)
DE3310243C2 (de) Beheizungseinrichtung für Regenerativverkokungsofenbatterien
DE3136712A1 (de) Mehrstufiger wirbelschichtreaktor und verfahren zum betreiben desselben
DE1956229C (de) Senkrecht beaufschlagter Re generator fur Verkokungs Kammerofen
DE2237347A1 (de) Regenerativkoksofenbatterie
EP0398001A1 (de) Brenner für einen Winderhitzer
DE505261C (de) Koksofen mit stehenden Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990906914

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990906914

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990906914

Country of ref document: EP