DE1186036B - Verfahren zur Reinigung eines Gemisches von Phosphornitrilchloridpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Reinigung eines Gemisches von Phosphornitrilchloridpolymeren

Info

Publication number
DE1186036B
DE1186036B DEH49981A DEH0049981A DE1186036B DE 1186036 B DE1186036 B DE 1186036B DE H49981 A DEH49981 A DE H49981A DE H0049981 A DEH0049981 A DE H0049981A DE 1186036 B DE1186036 B DE 1186036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
mixture
solvent
phosphonitrile
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49981A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel J Jaszka
John T Rucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albright and Wilson Mfg Ltd
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Albright and Wilson Mfg Ltd
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albright and Wilson Mfg Ltd, Hooker Chemical Corp filed Critical Albright and Wilson Mfg Ltd
Publication of DE1186036B publication Critical patent/DE1186036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • D06M15/673Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain containing phosphorus and nitrogen in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/097Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing phosphorus atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/097Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing phosphorus atoms
    • C01B21/098Phosphonitrilic dihalides; Polymers thereof
    • C01B21/0986Phosphonitrilic dichlorides; Polymers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: COIb
Deutsche KL: 12 i-25/00
Nummer: 1186 036
Aktenzeichen: H 49981IV a/12 i
Anmeldetag: 12. August 1963
Auslegetag: 28. Januar 1965
Die Erfindung betrifft Verbesserungen in dem Verfahren zum Reinigen von Phosphornitrilchloridpolymeren.
Die Bildung von polymeren Phosphornitrilchloriden wurde von Audreith u.a. in »Chemical Reviews«, Bd. 32, S. 111 bis 127 (1943), beschrieben. Ein beschriebenes Verfahren besteht darin, daß Phosphorpentachlorid und Ammoniumchlorid in einem indifferenten Lösungsmittel unter Rückfluß behandelt werden. Wenn die Reaktion inf wesentlichen bis zur Beendigung fortgeschritten ist, wird eine Mischung von Polymeren erhalten. Diese Mischung besteht aus (a) cyclischen Phosphornitrilchloridpolymeren (PNC12)„, wobei η eine positive ganze Zahl von 3 oder mehr ist, und (b) linearen PNC12-Ketten, deren Enden mit den Elementen des Phorphorpentachlorides blockiert sind, das die wahrscheinliche Formel (PNCl2),, · PCl5 hat.
Typische Verhältnismengen, ausgedrückt in Gewichtsprozenten der zwei nach diesen Verfahren erhaltenen Polymeren, sind 75 bis 85% des cyclischen Polymeren und 15 bis 25% des linearen Polymeren. Weiterhin sind die Mengen der einzelnen cyclischen Polymeren, die in der rohen Mischung von cyclischen und linearen Polymeren gefunden werden, annähernd 30 bis 35% des Trimeren (PNCLJ3, 10 bis 20% des Tetrameren (PNC12)4 und 30 bis 40% der höheren cyclischen Polymeren, wobei die Prozentangaben der verschiedenen Polymeren Gewichtsprozente sind. Die Verhältnismengen der zwei Typen von Polymeren können in gewissem Ausmaß variiert werden, indem die Mengen des verwendeten Phosphorpentachlorides und des Ammoniumchlorides variiert werden.
Es wurde nun gefunden, daß durch Anwendung einer neuen Destillationstechnik bei der Herstellung von Phosphornitrilpolymeren erhöhte Ausbeuten an trimeren und tetrameren Phosphornitrilchloridkristallen erhalten werden können.
Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die Reinigung eines Gemisches von Phosphornitrilchloridpolymeren, um ein Gemisch zu erhalten, das im wesentlichen aus trimeren und tetrameren Polymeren besteht. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein heißes, inertes Gas durch ein geschmolzenes Gemisch von Phosphornitrilchloridpolymeren geleitet wird, daß das mit den trimeren und tetrameren Polymeren beladene Gas mit einem inerten Lösungsmittel in Berührung gebracht wird, um eine Lösung der Polymeren in dem Lösungsmittel zu erzeugen, und daß dann das inerte Lösungsmittel aus der Lösung ent-Verfahren zur Reinigung eines Gemisches von
Phosphornitrilchloridpolymeren
Anmelder:
Hooker Chemical Corporation,
Niagara Falls, N.Y. (V. St. A.);
Albright & Wilson (MFG.) Limited,
Oldbury, Warwickshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. R. Poschenrieder
und Dr.-Ing. E. Boettner, Patentanwälte,
München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Als Erfinder benannt:
Daniel J. Jaszka, Tonawanda, N.Y.;
John T. Rucker, Lewiston, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. August 1962 (216 893)
fernt wird, um das Trimere und das Tetramere in im wesentlichen reiner Form fest zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird als Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, welche ein Fließdiagramm darstellt. Ein geschmolzenes Gemisch von Phosphornitrilchloridpolymeren wird durch eine Leitung 10 in eine Verdampfungszone 12 eingeführt. Durch die Leitung 11 wird inertes Gas eingeleitet und geht durch die geschmolzene Polymerenmischung, der Rückstand an höheren Polymeren wird durch die Leitung 31 abgeführt, und die Dämpfe, die mit trimeren und tetrameren Phosphornitrilpolymeren beladen sind, gehen durch die Leitung 13 hinaus und betreten die Kontaktzone 16 an deren Boden. Die Dämpfe ziehen aufwärts und werden im Gegenstrom mit einem inerten Lösungsmittel zusammengebracht, welches durch die Leitung eintritt. Das gewaschene inerte Gas verläßt die Zone am Kopfteil durch die Leitung 14, und die in dem Lösungsmittel gelösten Phosphornitrilpolymeren verlassen die Kontaktzone am Boden durch die Lei-
409 770/315
3 4
tung 17 mit Ventilen 24 und die Leitung 25 als eine der Reinigung gemäß der Erfindung zu klären. Ob-Polymerenlösung, welche zu einem Verdampfer 18 wohl diese Klärung in vielen Fällen sehr erwünscht übergeführt wird, in welchem das trimere und tetra- ist, z. B. wenn Katalysatoren bei der Herstellung der mere Produkt durch die Leitung 20 in flüssigem Zu- rohen Phosphornitrilmischung verwendet wurden, stand von dem verdampften Lösungsmittel abgetrennt 5 kann sie weggelassen werden, wenn die rohe wird, welches durch die Leitung 19 entweicht. Die Mischung nicht viele Verunreinigungen enthält.
Dämpfe werden durch einen Kondensator 21 geleitet Die Klärung besteht darin, daß die rohe PoIy- und in der Leitung 22 als flüssiges Lösungsmittel merenmischung mit einem Absorptionsmittel behanwiedergewonnen. Das Produkt von Trimeren und delt wird, worauf Filtrieren folgt. Ein Beispiel eines Tetrameren geht durch den Flockenbildner 23, in io geeigneten Absorptionsmittels ist Fullererde, welche, welchem das Produkt gekühlt und in Flocken ver- wenn sie mit der Lauge des Reaktionsproduktes, die wandelt wird. Wenn die Polymerenlösung zu der die rohe Mischung von Phosphornitrilchloridpoly-Kontaktzone zurückgeführt wird, verläßt die Poly- meren und Verunreinigungen enthält, unter Rückmerenlösung den Boden der Kontaktzone durch die fluß behandelt wird, die Verunreinigungen wirksam Leitung 17 mit Ventilen 24 und wird über die Lei- 15 absorbiert, wobei nach dem Filtrieren nur das Phostung 26 zu Ventilen 27 geführt, wo die Lösung in die phornitrilchlorid in Lösung bleibt. Tierkohle, Kiesel-Leitung 15 für den Wiedereintritt in die Kontaktzone säuregel, Bauxit und mit Säure behandelte Tone eintritt. Wenn das inerte Gas zurückgeführt wird, können ebenfalls bei der Reinigungs- und Verbessewird das Gas aus der Leitung 14 mittels Ventilen 28 rungsstufe verwendet werden. Bei einem Verfahren zu der Leitung 29 entfernt und in die Leitung 11 20 wird das Absorptionsmittel in die Reaktionszone eindurch Ventile 30 eingeführt. geführt, nachdem die Reaktion beendet ist, und es
Das geschmolzene Gemisch von Phosphornitril- wird unter Rückfluß gehalten, bis die Lauge des chloridpolymeren, welche das Ausgangsmaterial für Reaktionsproduktes in der Reaktionszone klar ist. das erfindungsgemäße Verfahren bildet, kann durch Wahlweise kann das Reaktionsprodukt für die irgendeines der Verfahren für die Herstellung von 25 Klärung in eine getrennte Behandlungszone über-Phosphornitrilchloridpolymeren, wie sie zur Zeit in geführt werden. Die Verfahren, bei welchen in der Verwendung sind, erhalten werden. Vorzugsweise Klärungsstufe mit Rückfluß gearbeitet wird, dienen wird Ammoniumchlorid mit Phosphorpentoxyd in auch dazu, rückständige Mengen von Chlorwasser-Gegenwart eines inerten flüssigen Mediums umge- stoffgas, das in der Lauge des Umsetzungsproduktes setzt, wobei die Reaktion unter Rückflußbedingungen 30 eingeschlossen ist, freizusetzen. Bei einem anderen durchgeführt wird. Das inerte flüssige Medium wird Verfahren wird die Lauge des Umsetzungsproduktes dann von der rohen Mischung von cyclischen und durch eine feste Schicht des Absorptionsmediums linearen Polymeren abgedampft. Wenn gewünscht, hindurchgeführt. Die geklärte Lauge des Umsetzungswird die rohe Mischung mit Petroläther extrahiert, produktes kann von den in ihr enthaltenen festen welcher die cyclischen Polymeren auflöst, und wird 35 Bestandteilen abgetrennt werden, indem die heiße filtriert, um die unlöslichen linearen Polymeren zu Lauge durch ein Filter geführt wird. Von den verentfernen. Das Lösungsmittel Petroläther wird dann schiedenen Arten von Filtern, d. h. Vakuum, Druck aus der Mischung der cyclischen Polymeren ab- und Schwerkraft, wird Vakuum bevorzugt, obwohl gedampft, welche dann erfindungsgemäß gereinigt Filtration mit Schwerkraft ohne Schwierigkeiten verwird. 40 wendet werden kann. In Beibehaltung der üblichen
Obwohl gefunden wurde, daß das obige Verfahren Praxis können Filterhilfen, wie Diatomeenerde, ver-
mit der rohen Polymerenmischung befriedigende Aus- wendet werden, um die Filtriergeschwindigkeit zu
beuten ergibt, können andere Verfahren verwendet erhöhen. Die üblichen Filtriermittel sind für dieses
werden, um diese rohe Mischung zu erhalten. Bei- Verfahren geeignet.
spiele solcher Verfahren sind die Verwendung von 45 Die gefilterte Lösung von Phosphornitrilpolymeren
Katalysatoren, wie in der britischen Patentschrift und Lösungsmittel wird wirksam durch die üblichen
905 315 beschrieben, und die langsame Zugabe von Mittel in eine Polymerphase und eine Lösungsmittel-
Phosphorpentachlorid nach der britischen Patent- phase getrennt. Vorteilhaft ist die Verwendung von
schrift 905 314. Vakuum, um die Abtrennung unter dem Siedepunkt
Obwohl diese Methoden rohe Mischungen von 50 zu bewirken; sie hilft wesentlich dazu, weitere PoIy-Phosphomitrilpolymeren für die erfindungsgemäße merisation der Phosphomitrilchloridpolymeren zu Verwendung schaffen, wird erfindungsgemäß vor- vermeiden. Da jedoch die trimeren und tetrameren gezogen, diese Mischung vor der Reinigung einer Polymeren bei Temperaturen über 200° C leicht Vorbehandlung zu unterziehen. Die gewünschten unter dem Einfluß von Wärme polymerisieren, ist es trimeren und tetrameren Polymeren werden durch 55 im allgemeinen erwünscht, die Trennung bei Tempeden Einfluß von Wärme über 200° C in Gegenwart raturen von weniger als 140° C durchzuführen,
verschiedener Katalysatoren leicht polymerisiert und Vorteilhafterweise soll die während der Reaktion ergeben höhere cyclische Polymere. In den bekann- und der Klärung der rohen Phosphornitrilchloridten Verfahren zur Herstellung der gewünschten polymeren angewendete Temperatur zwischen 100 niedrigen cyclischen Polymeren geht deshalb ein Teil 60 und 150° C sein, so daß die größtmögliche Menge dieser beim Abtrennverfahren durch Polymerisation von niedrigeren cyclischen Phosphornitrilchloriden verloren. Das neuartige erfindungsgemäße Trenn- gebildet werden kann.
verfahren verhindert die Polymerisation der niedrigen Die Temperatur, die angewendet wird, um die
cyclischen Polymeren durch den Einfluß von Wärme, Phosphomitrilchloridpolymeren in der Verdamp-
aber es bleibt noch die Polymerisation durch Ver- 65 fungszone in flüssiger Phase zu halten, soll 170° C
unreinigungen in der rohen Mischung, welche als nicht überschreiten, um weitere Polymerisation zu
Katalysatoren wirken. Erfindungsgemäß wird deshalb verhindern. Erfindungsgemäß wird die Temperatur
vorgezogen, die rohe Mischung der Polymeren vor auf 120 bis 140° C gehalten.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Gas muß indifferent in bezug auf das Phosphornitrilchlorid sein und vorzugsweise frei von Wasser. Beispiele von geeigneten Gasen für die erfindungsgemäße Verwendung sind die inerten Gase, die in dem periodischen System in der Gruppe 0 sind, d. h. Helium, Argon usw.; Luft, Methan, Stickstoff und Kohlendioxyd und Mischungen davon können ebenfalls verwendet werden. Das tatsächliche Volumen, der Druck und die Strömungsgeschwindigkeit werden bestimmt durch die chemischen, technischen Erfordernisse der Vorrichtung, die in der Anwendung der Erfindung verwendet wird.
Die Temperatur des inerten Gases ist weniger kritisch, da die Phosphornitrilchloriddämpfe in dem Gas nur solch eine kurze Zeit bleiben. Die gewählte Temperatur soll zwischen Raumtemperatur und 200° C sein und genügend warm, um es zu ermöglichen, daß die flüssigen Phosphornitrilpolymeren in der flüssigen Phase bleiben, während das Gas durch die besondere Vorrichtung geführt wird, die verwendet wird, um die Erfindung durchzuführen.
Die Mittel, um die mit Phosphornitrilchlorid beladenen Dämpfe mit dem inerten Lösungsmittel in Berührung zu bringen, können typischerweise aus zylindrischen Wänden, einem Dampf einlaß am Boden, einem Lösungsauslaß am Boden, einem Gasauslaß am Kopf, einem Lösungseinlaß am Kopf und Füllungen oder einer Reihe von Böden bestehen, die in der gesamten Höhe der Kontaktmittel angebracht sind, so daß die Dämpfe maximal dem Lösungsmittel ausgesetzt sind. Solche Vorrichtungen sind gefüllte Kolonnen, Blasentürme, Kühltürme, Waschtürme u. ä.
Das Lösungsmittel, welches mit dem mit Phosphornitrilpolymerem beladenen Gas in Berührung gebracht wird, hat vorzugsweise Raumtemperatur, obwohl Temperaturen von 0 bis 100° C, aber weniger als der Siedepunkt des Lösungsmittels, verwendet werden können.
Das Lösungsmittel soll einen Siedepunkt von über 100° C haben, weiterhin soll, da das Lösungsmittel von der trimeren und tetrameren Polymerenlösung verdampft wird, der Siedepunkt nicht über dem Siedepunkt der Polymeren liegen. Da die Polymeren nicht Temperaturen über 200° C ausgesetzt werden sollen, um Polymerisation zu vermeiden, hat das Lösungsmittel vorzugsweise einen Siedepunkt im Bereich von 100 bis 200° C bei atmosphärischem Druck. Geeignete Lösungsmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie
Lösungsmittel
Phosphoroxychlorid ...
Tetrachloräthylen
Monochlorbenzol
symm.-Tetrachloräthan
Benzylchlorid
Siedepunkt O0C
107 121 132 146 179
Von diesen wird das Monochlorbenzol am meisten bevorzugt, da es billig und leicht erhältlich ist.
Nach dem die trimeren und tetrameren Phosphornitrilprodukte von der Polymerenlösung abgetrennt sind, z. B. durch einfache Destillation, ist es bequem, die warmen, plastischen oder geschmolzenen Produkte abzukühlen und in Flocken zu verwenden. Dies kann durchgeführt werden, indem das Produkt auf einer gekühlten, sich bewegenden inerten Oberfläche dünn ausgestrichen wird und dann das verfestigte Produkt durch Abkratzen von der Oberfläche entfernt wird.
Das Mittel zum Abkühlen und Flockenbilden kann ein üblicher Flockenbildner sein, der eine innen gekühlte, sich drehende Trommel und eine stationäre
ίο Brechstange verwendet, die sehr dicht an der Oberfläche der Trommel sitzt.
Der Wirkungsgrad des Verfahrens kann aufrechterhalten werden, selbst wenn die verfügbare Vorrichtung, die Betriebsbedingungen und die wirtschaftliehen Bedingungen sich ändern, indem die Polymerenlösung, die aus der Kontaktzone auftritt, im Kreislauf geführt wird, bis die Polymerenkonzentration auf das Mehrfache erhöht ist, bevor die Lösung in den Verdampfer geht. Eine geeignete Polymerenkonzentration ist 15%, obwohl Polymerenkonzentrationen bis zu 35 %> ohne Schwierigkeit verwendet werden können. Vorteilhaft wird das indifferente Gas zu der Verdampfungszone zurückgeführt, so daß jedes rückständige Phosphornitrilchlorid gewonnen werden kann, das nicht durch das Waschen mit dem Lösungsmittel entfernt wurde. Durch sehr sorgfältige Kontrolle des Verfahrens ist es möglich, Produkte zu erhalten, welche bis zu 98 Gewichtsprozent trimere Polymeren enthalten.
Das Verfahren verwendet mit Vorteil die Dampfdrücke, welche die trimeren und tetrameren cyclischen Phosphornitrilchloridpolymeren in einem geschmolzenen Produkt bei Temperaturen haben, bei denen keine Polymerisation eintritt. Der Grad, bis zu welchem man die Verdampfung gehen läßt, entscheidet die Zusammensetzung des gereinigten Produktes.
Die trimeren und tetrameren Phosphornitrilchloridpolymeren werden verlangt wegen ihrer elastischen Eigenschaften, ihrer Hitze- und Feuerbeständigkeit, und zwar in Anwendungen, wie Überzüge für Keramiken und Metalle, zum Feuerfestmachen von Textilien, als Zusatz zur Erhöhung des Wärmewiderstandes und als Rohmaterialien für die Herstellung thermisch stabiler Harze. Dementsprechend ist es notwendig, geeignete Methoden für die Gewinnung niedriger cyclischer Polymeren zu schaffen, wenn ihre technische Herstellung wirtschaftlich möglich sein soll. Die Durchführung der Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben, in welchen alle Prozentangaben auf Gewichtsbasis sind.
Beispiel 1
Rohes Phosphornitrilchlorid mit der Analyse 61:22:17 («/0 Trimeres — Tetrameres — höhere cyclische) wird in ein Gefäß gefüllt und auf 135° C erwärmt und dabei gehalten. Durch einen Gasverteiler wird Stickstoffgas in die geschmolzene rohe Masse mit 16,51 pro Minute gepumpt, um die trimeren und tetrameren Polymeren zu verdampfen. Der Gasstrom, der das Gefäß verläßt, wird in eine gefüllte Kolonne geleitet, durch welche im Kreislauf geführte Monochlorbenzollösung im Gegenstrom mit dem Gasstrom eingeführt wird. Die Monochlorbenzollösung in dem Waschsystem wird in Zeitintervallen durch frisches Monochlorbenzol ersetzt. Einfache Destillation bei verringertem Druck wird verwendet, um die erhaltenen Produkte vom Monochlorbenzol zu befreien.
% Trimeres trimer 1 186 8 höhere
cyclische
trimer am Boden
tetramer
höhere
cyclische
pro Einheit
Rohmaterial
gewonnen
93 1
55 92 Phosphornitrilchloridzusammensetzung in % 2
81 90 I 036 Destillat
tetramer
1 4 44 52
7 96 6
Im folgenden sind die Ergebnisse: 6
Ausbeute 9
<in uesiiiiai
pro Einheit
roher Charge
37
55
67
Am Boden ist eine gelbbraune Mischung von Kristallen und ölen, welche nicht weiter polymerisiert wurden. Die Substanz, die mit »am Boden« bezeichnet wird, ist der Rückstand von höheren Polymeren, welche am Boden der Verdampfungszone 12 erhalten werden, nachdem die Verdampfung der gewünschten niedrigeren cyclischen Polymeren durchgeführt ist. Dieser Rückstand tritt durch das physikalische Verfahren der Abtrennung der niedrigen cyclischen Polymeren aus der rohen Mischung wieder in seiner ursprünglichen chemischen Struktur auf und hat keine weitere Polymerisationsreaktion durchgemacht.
Beispiel 2
Zu einer erwärmten gefüllten Kolonne mit 150° C wird geschmolzenes Phosphornitrilchlorid bei 130° C mit der Analyse 65 : 21:14 (% Trimeres — Tetrameres — höhere cyclische) tropfenweise in einer Geschwindigkeit von 5 g pro Minute hinzugegeben. Gleichzeitig wird Stickstoff, der auf eine Temperatur von 195° C vorgewärmt ist, mit 161 pro Minute im Gegenstrom zu dem Rohmaterial eingeleitet. Der erhaltene Gasstrom, der aus der Kolonne austritt, wird in der gleichen Art wie im ersten Beispiel behandelt.
Es wurde ein weißes Produkt mit 79%iger Ausbeute und der Analyse 78 :18:3 (<»/o Trimeres — Tetrameres — höhere cyclische) aus der Monochlorbenzollösung erhalten und ein hellgelbbraunes Produkt am Boden, das kein Trimeres mehr enthält, und es wurden nur 10% Tetrameres von dem Kolonnenboden gewonnen. Das Material am Boden wurde nicht weiter polymerisiert.
Beispiel 3
Rohes Phosphornitrilchlorid mit der Analyse 61:22:17 (% Trimeres — Tetrameres — höhere cyclische) wurde in ein Gefäß gefüllt und auf 135 bis 1400C erwärmt und dabei gehalten. Durch einen Gasverteiler wurde Luft in die geschmolzene rohe Polymerenmischung mit 16,51 pro Minute gepumpt, um die trimeren und tetrameren Polymeren zu verdampfen. Der erhaltene Luftstrom, der aus der Verdampfungszone austritt, wird in der gleichen Art wie im ersten Beispiel behandelt. Es wurde ein Endprodukt mit 95% Trimerem erhalten.
Beispiel 4
Rohes Phosphornitrilchlorid mit der Analyse 90 «/0 cyclische (75% Trimeres — 11% Tetrameres — 19% höhere) und 10% lineare wurde in ein Gefäß gefüllt und auf 137° C erwärmt und dabei gehalten. Inertes Gas (85% Stickstoff — 15% Kohlendioxyd) wurde in die geschmolzene, rohe Mischung gepumpt, um die trimeren und tetrameren Polymeren zu verdampfen. Der aus der Verdampfungszone austretende erhaltene Gasstrom hatte eine Temperatur von 126° C und wurde auf die gleiche Art wie in dem ersten Beispiel behandelt. Es wurde ein Endprodukt erhalten, das 95% Trimeres und 5% Tetrameres enthält.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung eines Gemisches von Phosphornitrilchloridpolymeren, um eine Mischung zu erhalten, die im wesentlichen aus trimeren und tetrameren Polymeren besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein heißes inertes Gas durch eine geschmolzene Mischung von Phosphornitrilchloridpolymeren durchgeleitet wird, daß das mit den trimeren und tetrameren Polymeren beladene Gas mit einem inerten Lösungsmittel in Berührung gebracht wird, um eine Lösung der Polymeren in dem Lösungsmittel zu erzeugen, und daß dann das inerte Lösungsmittel aus der Lösung verdampft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der Polymeren in dem inerten Lösungsmittel zurückgeführt wird, so daß das mit Polymeren beladene Gas mehrmals mit dem Lösungsmittel in Berührung kommt, bevor das Lösungsmittel aus der Lösung verdampft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas Luft, Methan, Stickstoff oder Kohlendioxyd oder eine Mischung davon ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas auf eine Temperatur von 120 bis 240° C erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Lösungsmittel ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt über 100° C verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Lösungsmittel Monochlorbenzol verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rohe Mischung der Phosphornitrilchloridpolymeren vor der selektiven Reinigung durch Behandlung mit einem Absorptionsmittel geklärt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rohe Mischung der Phosphornitrilpolymeren in einem inerten Lösungsmittel mit Fullererde unter Rückfluß behandelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 770/315 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH49981A 1962-08-14 1963-08-12 Verfahren zur Reinigung eines Gemisches von Phosphornitrilchloridpolymeren Pending DE1186036B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US216893A US3372005A (en) 1962-08-14 1962-08-14 Phosphonitrilic chloride purification process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186036B true DE1186036B (de) 1965-01-28

Family

ID=22808898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49981A Pending DE1186036B (de) 1962-08-14 1963-08-12 Verfahren zur Reinigung eines Gemisches von Phosphornitrilchloridpolymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3372005A (de)
BE (1) BE670590A (de)
DE (1) DE1186036B (de)
GB (1) GB1016642A (de)
NL (1) NL295895A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974261A (en) * 1974-11-06 1976-08-10 Ethyl Corporation Process for purification of phosphonitrilic chloride polymers
US4374815A (en) 1981-10-26 1983-02-22 Ethyl Corporation Phosphonitrilic chloride polymers
JPS58130107A (ja) * 1982-01-29 1983-08-03 Shin Nisso Kako Co Ltd ホスホニトリルクロライド類の精製方法
US5716589A (en) * 1996-04-10 1998-02-10 General Electric Company Method for making reaction products of phosphorus pentachloride and ammonium chloride

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207597A (en) * 1938-10-27 1940-07-09 Pittsburgh Plate Glass Co Decolorizing titanium tetrachloride
US2731081A (en) * 1953-04-13 1956-01-17 Ind Rayon Corp Method for the removal of monomers, etc. from molten polymers
GB905315A (en) * 1958-04-25 1962-09-05 Albright & Wilson Mfg Ltd Improvements relating to the preparation of phosphonitrilic chloride polymers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1016642A (en) 1966-01-12
BE670590A (de)
US3372005A (en) 1968-03-05
NL295895A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284968B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Caprolactam und dessen Oligomeren aus solches enthaltendem Polyamidgranulat
DE1493190C3 (de) Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
DE2223541C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines Essigsäure enthaltenden Produktstroms
DE1645813C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Schmieroels
DE2105897A1 (de) Abschreckverfahren für pyrolytisch gespaltene Kohlenwasserstoffe
DE1079014B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Phosphornitrilchloridpolymeren
DE2241568C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Isopren mittels zweistufiger extraktiver Destillation
DE1592324A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines hauptsaechlich aus Ammoniak bestehenden Gases
DE1186036B (de) Verfahren zur Reinigung eines Gemisches von Phosphornitrilchloridpolymeren
DE3725228A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinen aromaten
DE2517310C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von wässrigen Harnstofflösungen
DE1543815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Trioxan
DE2914342A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen
DE2416293A1 (de) Verfahren zur trennung aromatischer kohlenwasserstoffe durch extraktive destillation
DE164508C (de)
DE574346C (de) Verfahren zur Regenerierung von durch Brennkraftmotore verbrauchten OElen
DE1213396B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dichlorbutadien
AT223170B (de) Verfahren zur Gewinnung von deuteriumangereichertem Wasserstoff und/oder deuteriumangereichertem Wasser
DE2232453B2 (de)
DE230533C (de)
AT255371B (de) Verfahren zur Trennung von flüssigen und/oder festen Stoffgemischen
DE1150997B (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreien Pechen
AT226688B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalinkohlenwasserstoffen
AT134288B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin, Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen aus Teeren, Teerölen u. dgl.
DE2452651C2 (de) Verfahren zur destillativen Gewinnung von Butandiol-(1,4)