CH339976A - Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen - Google Patents

Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen

Info

Publication number
CH339976A
CH339976A CH339976DA CH339976A CH 339976 A CH339976 A CH 339976A CH 339976D A CH339976D A CH 339976DA CH 339976 A CH339976 A CH 339976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor
receiving device
receiving
dependent
relay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kreisel Erwin
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH339976A publication Critical patent/CH339976A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Empfangseinrichtung für    Fernsteueranlagen   Die Erfindung betrifft eine Empfangseinrichtung für nach dem    Frequenzkombinationsverfahren   arbeitende    Fernsteueranlagen,   bei denen das einzelne Steuerkommando durch die Sendefolge je zweier Frequenzen bestimmt ist, die je ein ihnen zugeordnetes Empfangsorgan zum Ansprechen bringen.

   Sie ist insbesondere für die    Fernsteuerung   durch Frequenz- überlagerung auf Starkstromleitungen bestimmt, ermöglicht es, als Empfangsorgane einfache Resonanzrelais, sogenannte    Zungenfrequenzrelais,   zu verwenden und bezweckt gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art eine Vereinfachung des Empfängeraufbaues unter gleichzeitiger Erhöhung der Ansprechsicherheit und der    Unempfindlichkeit   gegen Störungen. 



  Die Erfindung besteht darin, dass durch das zuerst ansprechende Empfangsorgan die    Aufladung   eines Kondensators und durch das anschliessend ansprechende Empfangsorgan die Entladung dieses Kondensators über ein diesem Empfangsorgan zugeordnetes Schaltrelais erfolgt, bei solcher Schaltung des Empfangsstromkreises, dass die Polarität des Kondensators von der    Ansprechreihenfolge   der in Betracht kommenden Empfangsorgane abhängig und für die Ausführung des Kommandos mitbestimmend ist. Dieses Schaltorgan kann dann den gewünschten Stromkreis betätigen, z. B. Strassenbeleuchtungen, Warnanlagen,    Tarifumschalteinrichtungen,   elektrische Maschinen, Geräte und dergleichen ein-, aus- oder umschalten.

   Zur Änderung des Kommandos braucht nur die Reihenfolge    der   Frequenzen umgekehrt oder das    Frequenzpaar      geändert   zu werden. 



  Als    frequenzabhängig   betätigte Empfangsorgane können an sich bekannte    Zungenfrequenzrelais   verwendet werden, die in der Weise aufgebaut sind, dass sie ein auf eine bestimmte Frequenz abgestimmtes, mechanisches Schwingglied besitzen, das während des Eintreffens der zugeordneten Frequenz gegebenenfalls    intermittierend   einen Kontakt schliesst. Solche Relais arbeiten zuverlässig und sind geeignet, gegebenenfalls im Verein mit    Glättungskondensatoren,   dem Kondensator eine solche Lademenge zuzuführen, dass sie zum sicheren Ansprechen der Schaltrelais ausreicht. Zur Verringerung des Aufwandes kann    vorteilhaft   anstelle mehrerer Relais der vorgenannten Art ein einziges mit mehreren auf verschiedene Frequenzen abgestimmten    Schwinggliedern,   z.

   B. polarisierten Zungen, ausgerüstetes Relais zur Betätigung mehrerer Kontakte vorgesehen    sein.   



  In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Empfangseinrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt:    Fig.   1 eine Empfangseinrichtung mit zwei nichtpolarisierten Schaltrelais,    Fig.   2 und 3 je eine Ausführungsform der Empfangseinrichtung mit einem polarisierten Schaltrelais,    Fig.   4 eine abgeänderte Ausführungsform der Grundschaltung nach    Fig.   3 für mehr als zwei Steuerkommandos und    Fig.   5 ein Relais mit mehreren mechanischen Schwinggliedern als Empfangsorgane. 



  Gemäss    Fig.   1 sind zwei Schaltrelais 1 und 2 je in einem Zweig einer in    Graetzschaltung   aufgebauten    Gleichrichteranordnung   mit den Gleichrichtern 3a, 3b, 3c und    3d   angeordnet. Die eine Diagonale der Brücke liegt über einen Begrenzungswiderstand 5 an den Klemmen 4a, 4b einer    Wechselstromquelle,   z. B. an dem    Wechselstromnetz,   dem die Kommandofrequenzen überlagert werden. Die Gleichstrompole 3e und 3 f der    Gleichrichteranordnung   sind durch eine Brückenleitung 6    miteinander   verbunden, in der zwei Arbeitskontakte 7 und 8 liegen, die durch zwei auf unterschiedliche Frequenzen    F1   und F2 ansprechende, nicht dargestellte Empfangsrelais betätigt werden.

   An 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Brückenleitung 6 ist zwischen den beiden Kontakten 7 und 8 die eine Seite und an die Wechselstromklemme    4a   die andere Seite eines    Kondensa-      tors   9 angeschlossen, dem ein    Entladewiderstand   10 parallel geschaltet sein kann. 



  Die Wirkungsweise dieser Empfangseinrichtung ist folgende: Das    eintreffende   Kommando besteht aus den nacheinander eintreffenden Frequenzen    F1   und    F2.   Beim    Eintreffen   der ersten Frequenz F, wird das dieser Frequenz zugeordnete Empfangsrelais erregt, und dieses schliesst seinen Kontakt B. Es ist somit über den Begrenzungswiderstand 5 und Gleichrichter 3c, den Kontakt 8 und den Kondensator 9 der Stromkreis für eine Halbwelle frei, und der Kondensator 9 wird mit der eingetragenen Polarität aufgeladen. Das zugeordnete Schaltrelais 2 bleibt wegen der Sperrwirkung des Gleichrichters 3d stromlos. 



  Beim anschliessenden Eintreffen der zweiten Frequenz F, wird der Kontakt 7 geschlossen, so dass sich der Kondensator 9 über den Kontakt 7 den Gleichrichter 3b und das Schaltrelais 1 entlädt und dieses    zum   Ansprechen bringt. Wird die    Frequenz      F2   zuerst gesendet, so wird über den Kontakt 7 der Kondensator 9 mit    entgegengesetzter   Polarität wie im ersten Fall aufgeladen, so dass durch nachfolgendes Senden der Frequenz    Fi   sich der Kondensator 9 über das Schaltrelais 2 entladen kann. 



  Damit bei der Entladung des Kondensators 9 im ersten Fall über den Gleichrichter 3a und im zweiten Fall über den Gleichrichter 3c der über das Netz verlaufende Parallelweg keinen Kurzschluss für den eigentlichen    Entladestromkreis   darstellt, ist der vorerwähnte Begrenzungswiderstand 5 vorgesehen und so bemessen, dass der Strom im Parallelweg im Verhältnis zum Strom durch die Wicklung des Relais 1 bzw. 2 klein bleibt. Dieser Widerstand 5 begrenzt auch den    Aufladestrom   für den Kondensator 9, so dass der zuerst eintreffende    Frequenzimpuls   eine gewisse Mindestdauer haben muss, um den Kondensator 9 auf eine zum Ansprechen eines Schaltrelais ausreichende Ladung zu bringen. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit gegen Störungen    geschaffen.   



  Für den Fall, dass ungewollt ein Empfangsrelais angesprochen hat und somit der Kondensator 9 aufgeladen wurde, oder dass die zweite    Frequenz   des    Frequenzpaares   nicht innerhalb der vorgesehenen Zeitspanne    eintrifft,   entlädt sich der Kondensator 9 wieder über den    Entladewiderstand   10, und die    Empfangseinrichtung   ist nach Ablauf der    Entladezeit   für die Aufnahme eines neuen Steuerkommandos frei. Es erübrigt sich also auch bei einer    eventuellen   Zurücknahme einer begonnenen Kommandosendung die Sendung eines besonderen Löschkommandos, wofür meistens eine weitere Frequenz    erforderlich   wäre. 



  Beim Ausführungsbeispiel nach    Fig.   2 ist anstelle je eines    gesonderten   Schaltrelais ein    einziges   polarisiertes Schaltrelais 11 vorgesehen, das    zwischen   dem Kondensator 9 und der    Anschlussklemme   4a angeordnet ist. Wegen der von der Sendefolge der beiden Frequenzen abhängigen Polarität des Kondensators 9 schliesst es bei der Reihenfolge    Fi   und F, den einen und bei der Folge    F@   und F, den andern seiner beiden Kontakte. Der Begrenzungswiderstand 5 begrenzt den über das Schaltrelais 11 fliessenden Ladestrom auf einen solchen Wert, dass das Schaltrelais 11 nicht ansprechen kann.

   Dagegen reicht die Lademenge des über diesen Widerstand 5 eine gewisse Mindestzeit aufgeladenen Kondensators 9 aus, um durch den    Entladestromstoss   jeweils das Schaltrelais 11 mit Sicherheit zum Ansprechen zu bringen. Bei dieser Schaltung    fliesst   der gesamte    Entladestrom   des    Kon-      densators   9 über das Relais 11. 



  Gemäss    Fig.   3 kann der Anschluss an die Netzklemme 4a auch zwischen dem Kondensator 9 und dem Schaltrelais 11 angeordnet sein. Hierdurch wird zwar erreicht, dass der Ladestrom des Kondensators nicht mehr über das Schaltrelais 11 fliesst. Dagegen ist beim Entladen wieder ein Parallelweg zum Schaltrelais 11 vorhanden, so dass ebenfalls ein Begrenzungswiderstand 5 vorteilhaft ist. Die Wirkungsweise der Erfindung ist die gleiche wie bei der Empfangseinrichtung nach    Fig.2.   Bei gleichzeitigem Senden beider Frequenzen eines    Frequenzpaares      sind   bei allen    vorbeschriebenen   Empfangseinrichtungen die Kontakte 7 und 8 gleichzeitig geschlossen.

   Somit ist jeweils für beide Halbwellen ein Parallelweg über den Gleichrichter 3b    bzw.   3d zum Kondensator 9 geschaffen, so dass dieser nicht aufgeladen wird. 



  In    Fig.   4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt; es enthält eine Erweiterung der Schaltung nach    Fig.   3 zur Steuerung von mehr als zwei Schaltrelais. Hierzu sind zum Kondensator 9 zum Beispiel zwei polarisierte Schaltrelais 14a und 14b parallel geschaltet, die jeweils mit auf verschiedene Frequenzen F.;, F4 ansprechenden Kontakten 15a und 15b in Reihe liegen. Durch die Betätigung eines der Kontakte 7 oder 8 (Frequenz    Fi   oder F.) wird    wiederum   die Polarität der Ladung des Kondensators 9 bestimmt und durch nachfolgendes Betätigen der Kontakte    15a      oder   15b (Frequenz    F3   oder    F4)   der Kondensator in. der einen oder andern Richtung über das polarisierte Schaltrelais 14a bzw. 14b entladen.

   Es können in diesem Fall bei    Verwendung   von nur vier verschiedenen Frequenzen drei    Doppelschaltakte      ausgeführt   werden, wobei unter    Doppelschaltakt   jeweils ein Kommando und ein Gegenkommando, z. B. ein Ein- und Ausschaltakt für einen    fernzusteuernden   Schalter, zu verstehen ist. 



  Zum sicheren    Aufladen   des Kondensators 9 kann zwischen den beiden Gleichstrompolen 3e bzw. 3f und dem    Wechselstrompol,   mit dem der Kondensator 9 in Verbindung steht, je ein (z. B. in    Fig.   1 gestrichelt dargestellter)    Glättungskondensator   12 bzw. 13 vorgesehen sein. 



  Für die Einrichtung ist es vorteilhaft, anstelle von mehreren Empfangsrelais nur ein einziges zu verwenden, das, wie in    Fig.5   dargestellt, als    Zungenfre-      quenzrelais   mit    mindestens      zwei   verschieden abgestimmten Zungen 16, 17 ausgebildet ist. In den Schwingungsweg der einzelnen Zungen ragen Taster 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 18, 19, welche die Kontakte 7 und 8 betätigen. Mit 20 ist die Magnetspule, mit 21 ein Anschlag für die Taster bezeichnet. Die Taster sind bei 22 schwenkbar gelagert. Die auf verschiedene Frequenzen abgestimmten Zungen 18 und 19 sind magnetisch polarisiert und ragen in das Feld der Magnetspule 20. Diese ist über einen Kondensator 23 an das Netz 24 oder die Leitung angeschlossen.

   Die Teile 23 und 20 sind so abgestimmt, dass ihre Resonanzkurve die Frequenzen der beiden Zungen überdeckt. Beim Senden der einen Frequenz schaukelt sich die zugeordnete Zunge, z. B. die Zunge 16, auf immer grösser werdende Schwingungsanschläge auf, trifft nach einiger Zeit auf den Taster 18 und schleudert diesen hoch. Dabei wird vorübergehend der Kontakt 7 geschlossen. Beim Auftreffen auf den Taster geht die Amplitude der Zunge etwas zurück. Die Zunge schaukelt sich anschliessend wieder hoch und schleudert erneut den Taster hoch, so dass also der Kontakt 7    intermittierend   geschlossen wird. Das gleiche gilt für den andern    tasterbetätigten   Kontakt B.

   Anstelle von zwei Zungen können auch mehrere Zungen angeordnet werden, die alle von einem einzigen elektrischen Magneten betätigt werden und eine Reihe von Kontakten    intermittierend   schliessen. Damit dabei in den    Fig.   1 bis 4 der Kondensator 9 eine zum Ansprechen eines Schaltrelais ausreichende Lademenge erhält, muss durch entsprechende Ausbildung der Sendeapparatur dafür gesorgt werden, dass der jeweils zuerst ausgesendete    Frequenzimpuls   eines    Frequenzpaares   so lange gesendet wird, bis die    inter-      mittierende      Aufladung   des Kondensators 9 mit Sicherheit beendet ist. Der nachfolgende Frequenzimpuls braucht dagegen nur eine solche Dauer zu haben, dass der zugeordnete Kontakt einmal mit Sicherheit schliesst.

   Auf diese Weise ist es möglich, eine grössere Anzahl von    Fernschaltakten   mit einer einfachen Empfangseinrichtung durchzuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Empfangseinrichtung für nach dem Frequenzkombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen, bei denen das einzelne Steuerkommando durch die Sendefolge je zweier Frequenzen bestimmt ist, die je ein ihnen zugeordnetes Empfangsorgan zum Ansprechen bringen, dadurch gekennzeichnet, dass durch das zuerst ansprechende Empfangsorgan die Aufladung eines Kondensators und durch das anschliessend ansprechende Empfangsorgan die Entladung des Kon- densators über ein Schaltrelais erfolgt, bei solcher Schaltung des Empfangsstromkreises, dass die Polarität des Kondensators von der Ansprechreihenfolge der in Betracht kommenden Empfangsorgane abhängig und für die Ausführung des Kommandos mitbestimmend ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Empfangseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator mit einer die Empfangsorgane und Schaltrelais enthaltenden Gleichrichteranordnung in Graetzschaltung zusammengeschaltet ist und hierzu die eine Seite des Kon- densators an den einen Wechselstrompol der Gleichrichteranordnung und die andere Seite des Konden- sators an eine die Gleichstrompole der Gleichrichteranordnung verbindende und die Kontakte der Empfangsorgane enthaltende Leitung zwischen den beiden Kontakten angeschlossen ist. 2.
    Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den zum Kondensator parallel liegenden Zweigen der Gleichrichteranordnung mindestens je ein Schaltrelais angeordnet ist. 3. Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seite des Kon- densators über ein polarisiertes Schaltrelais mit dem einen Wechselstrompol der Gleichrichteranordnung verbunden ist. . 4. Empfangseinrichtung nach 'Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Netzleiter an die Verbindungsleitung zwischen dem polarisierten Relais und der einen Seite des Kondensators angeschlossen ist. 5.
    Empfangseinrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres polarisiertes Schaltrelais vorgesehen ist, das über einen Kontakt eines auf eine weitere Frequenz abgestimmten Empfangsorgans parallel zum Kondensator geschaltet ist. 6. Empfangseinrichtung nach den vorhergehenden Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kondensator ein Entladewiderstand zugeordnet ist. 7. Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladewiderstand einstellbar ist. B. Empfangseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichteranord- nung ein Begrenzungswiderstand vorgeschaltet ist. 9.
    Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeden Gleichstrompol der Graetzschaltung und den mit dem Kondensator in Verbindung stehenden Wechselstrompol je ein Glättungskondensator geschaltet ist. 10. Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Empfangsorgane mindestens zwei auf verschiedenes Empfangsfrequenzen abgestimmte Zungen eines Zungenfrequenzrelais dienen, in deren Schwingungsweg Taster ragen, welche die die Kondensatorladung und -entladung bewirkenden Kontakte betätigen.
CH339976D 1954-06-22 1955-06-22 Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen CH339976A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339976X 1954-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339976A true CH339976A (de) 1959-07-31

Family

ID=6224213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339976D CH339976A (de) 1954-06-22 1955-06-22 Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339976A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800413A1 (de) Entmagnetisierungsanordnung
DE952289C (de) Geraet zur selbsttaetigen Einstellung der permanenten Vormagnetisierung von Relais
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
CH339976A (de) Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen
DE1426319B1 (de) Drehzahlabhaengige elektrische Steuerung fuer Gasturbinenanlasser
AT124101B (de) Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE765698C (de) Anordnung zur phasenrichtigen Einschaltung einphasiger Wechselstrom-verbraucher mittels zuendstiftgesteuerter Entladungsgefaesse
DE738715C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden
DES0039686MA (de)
DE730567C (de) Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen
AT129657B (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung verstellbarer Organe.
DE693540C (de) Schaltungsanordnung zur wechselseitigen Fernsteuerung von elektrischen Schaltern
AT246259B (de) System zur Fernübertragung von Signalen über ein Wechselspannungsnetz
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE587879C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen, die, sobald sie durch ein von der Hauptstelle aus gegebenes Kommando in die andere Lage uebergefuehrt worden sind, eine Rueckmeldung dieser neuen Lage nach der Hauptstelle veranlassen
DE714595C (de) Schaltungsanordnung zur zyclischen Aufladung der in Reihe geschalteten Gruppen einer dauernd an Stromverbraucher angeschlossenen Sammlerbatterie
DE600634C (de) Schaltungsanordnung fuer Anlagen, bei welchen Resonanzfernsteuer-relais durch Wechselstroeme erregt werden, deren Frequenz ein von einem Steuerfrequenzgenerator erzeugtes Frequenzband durchlaeuft
AT220723B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung elektromagnetischer Kupplungen oder eines Induktionsmotors mit umschaltbaren Polen bei Drehzahlstufen-Schalteinrichtungen
DE762443C (de) Anordnung zum Fernschalten der Hilfsbetriebe von Stromrichtgefaessen
AT121636B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen mit mehreren an die gleiche Zentrale angeschlossenen Schleifen.
DE1002465C2 (de) Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT132255B (de) Einrichtung zum Synchronisieren umlaufender Verteiler in Sende- und Empfangsstationen, zwischen denen mehrere Meßgröben mittels Impulsfrequenzverfahrens übertragen werden.
DE758663C (de) Einrichtung zum stufenweisen elektrischen Steuern von Apparaten und Maschinen
AT243362B (de) Anordnung zur Prüfung von Impulstelegrammen