CH332339A - Kolbenspritze für medizinische Zwecke - Google Patents

Kolbenspritze für medizinische Zwecke

Info

Publication number
CH332339A
CH332339A CH332339DA CH332339A CH 332339 A CH332339 A CH 332339A CH 332339D A CH332339D A CH 332339DA CH 332339 A CH332339 A CH 332339A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
syringe
housing
cylinder
end part
webs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hertig Werner
Original Assignee
Hertig Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hertig Werner filed Critical Hertig Werner
Publication of CH332339A publication Critical patent/CH332339A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


  



  Kolbenspritze f r medizinische Zwecke
Es sind für medizinische Zwecke Kolbenspritzen bekannt, deren Einzelteile in einem meistens aus Metall bestehenden Spritzengehäuse eingespannt werden können, so dass die Spritze völlig in ihre Einzelteile zerlegt werden kann. Derartige Spritzen weisen ein   Spritzengehäuse auf,    dessen beide Endteile dureh Längsstege miteinander verbunden sind. Der mit beidseits geschliffenen Stirnflächen versehene und durchwegs zylindrisch ausgebildete Spritzenzylinder wird durch eine im einen Endteil des Spritzengehäuses vorgesehene Íffnung eingeführt. Vermittels eines auf diesem Endteil lösbar befestigten Versehlussstückes kann der Spritzenzylinder fest im Spritzengehäuse eingespannt werden.



  Zwischen dem andern Endteil des Spritzengehäuses und dem benachbarten Ende des Spritzenzylinders ist von innen her ein herausnehmbares   Nadelansatzstück eingefügt,    welches somit durch entsprechendes Anziehen des Verschlussstückes und gleichzeitig zusammen mit dem Spritzenzylinder im Spritzengehäuse befestigt wird. Der Spritzenkolben ist wie üblich im Spritzenzylinder gef hrt und die Kolbenstange ragt durch eine zentral    l    im Versehlussstück   angebrachte Öffnung    heraus. Das   Nadelansatzstück ist    somit ebenso wie. der Spritzenzylinder und der Spritzenkolben ein integrierender Bestandteil der   zerlegbaren    Spritze, wobei diese Bestandteile im Spritzengehäuse lediglich vermittels des   Versehlussstückes    gehalten werden.



     Kolbenspritzen dieser Bauart    haben den grossen Vorzug, dass sie gründlich gereinigt werden können und meistens in   zerlegtem    Zustand aufbewahrt werden. Allerdings ist es nicht ganz einfach, die zerlegte und sterilisierte Spritze so zusammenzusetzen, dass die später mit der zu verspritzenden Flüssigkeit in Berührung kommenden Oberflächen nicht mit der Hand angefasst werden müssen. Besonders das richtige Einsetzen des   Nadel-    ansatzstückes und des Spritzenzylinders ist für   ungeübtes    Personal eine   heikle    und   zeit-    raubende Arbeit.

   Aber auch bei zahlreichen   audern      Handhabungen    der nur teilweise zer  legten    Spritze, wie etwa, beim Aufbewahren derselben, beim Zerlegen der Spritze für die Zwecke ihrer Reinigung sowie beim   Sterili-    sieren kommt es vor, dass nach L¯sen des Verschlussstückes die Spritze sich in unbeab  sichtigter    Weise völlig zerlegt und   auseinan-      derfällt,    so dass oft einzelne Bestandteile   be-      schädigt    werden.



   Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer   Kolbenspritze für medizinische    Zwecke, welche ein Spritzengehäuse aufweist, dessen beide Endteile durch Stege   miteinan-    der verbunden sind, bei welcher durch die Stirnöffnung des einen Endteils der Spritzenzylinder eingeführt und mit Hilfe eines auf diesem Endteil l¯sbar befestigten   Verschlnlss-    stückes im Spritzengehäuse eingespannt ist, und bei welcher ferner zwischen dem andern Endteil des   Spritzengehäuses    und dem benachbarten Ende des Spritzenzylinders ein herausnehmbares Nadelansatzstück im   Spritzengehäuse    eingefügt ist. Zweck der   vor-    liegenden Erfindung ist dabei, die oben kurz erläuterten Mängel der vorbekannten Spritzen dieser Bauart zu vermeiden.

   Dies wird erfin  dlmgsgemäss    dadurch erreicht, dass die Stege des Spritzengehäuses   ledernd ausgebildet    sind und derart stark am Spritzenzylinder anliegen, dass der letztere auch bei entferntem Verschlussstück und bei nach unten gehaltener Stirnöffnung des einen Endteils von selbst nicht aus dem   Spritzeng, ehätuse heraus-      zurutschen vermag und dadurch auch    das Nadelansatzstück am Herausfallen aus dem   Spritzengehäuse    verhindert.



     EinAusführungsbeispiel    der vorliegenden   Erfindwng    ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig.   1    einen Längsschnitt durch die Spritze und
Fig. 2 eine gegenüber der Fig.   1    um 90 gedrehte Längsansicht derselben Spritze.



   Die in der Zeichnung veranschaulichte Kolbenspritze weist ein   Spritzengehäuse auf,    dessen beide Endteile 3 und 4 durch Stege 5 miteinander verbunden sind. Im Endteil 3 wird ein Nadelansatzstück 6 gehalten, das durch die Stirnoffnung dieses Endteils teilweise   herausragt lmd    zwischen den Stegen 5   hindurch lmd    dann in einer Richtung von rechts nach links eingeführt werden kann.



  Auf den andern Endteil 4 des Spritzengehäuses 3, 4, 5 kann ein kappenförmiges Verschlussstück 7 auf dem Gewinde 8   aufge-    schraubt werden, so dass das Verschlussstück 7 die im Endteil   4    angebrachte Stirnoffnung verschliesst. Das Spritzengehäuse 3, 4, 5, das Nadelansatzstück 6 und das Verschlussstück 7 bestehen in der Regel aus Metall. Der meistens gläserne und innen geschliffene Spritzenzylinder 9 wird bei abgeschraubtem   Versehlussstück    7 durch die Stirnöffnung des Endteils 4 von rechts nach links. eingeschoben und so weit nach links geführt, bis er am. vorher eingefügten Nadelansatzstück 6 ansteht.

   Die Stege 5 des Spritzengehäuses 3, 4, 5 sind als Ganzes je federnd ausgebildet, so dass die an ihnen angebrachten   Einpres-    sungen 10 am Spritzenzylinder 9 in   bremsen-    der Weise anliegen. Dabei sollen die Stege 5 derart kräftig auf den Spritzenzylinder 9 drücken, dass selbst bei   na : ch unten    gehaltenem Endteil 4 und bei entferntem Ver  schlussstück    7 der Spritzenzylinder 9 von selbst nicht aus dem Spritzengehäuse 3,   4,    5 herauszurutschen'vermag.

   Um einerseits   Schmutzwinkel      wu    vermeiden und anderseits ein sanftes Einschieben und Herausziehen des Spritzenzylinders 9 zu ermöglichen, sind die Einpressungen 10 am besten ellipsenformig ausgebildet, so daB sie allseitig flach in die Stege 5 auslaufen.



   Der Spritzenkolben 11 ist wie   üblieh    an der Kolbenstange 12 starr befestigt, welche Teile vorzugsweise aus einer geeigneten Metallegierung bestehen. Das Einführen des Spritzenkolbens 11 in den Spritzenzylinder 9 kann in beliebiger Lage des Spritzengehäuses 3, 4, 5 erfolgen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Spritzenzylinder 9 oder das   Nadelansatzstück 6    versehentlich   heraus-    rutscht. Sobald der Spritzenkolben 11 im Spritzenzylinder 9 geführt ist, kann das Verschlussstück 7 aufgeschraubt und angezogen werden, wodurch der Spritzenzylinder 9 und das Nadelansatzstück   6    im Spritzengehäuse 3, 4, 5 in der vorgesehenen Arbeitsstellung eingespannt werden und die Spritze ge  brauchsfähig    ist.



   Nach erfolgtem Gebrauch wird die Spritze in bekannter Weise   durchgespühlt.    Dann wird das Verschlussstück 7 abgeschraubt und der Spritzenkolben 11 herausgezogen. Vermöge der in federnder Weise krÏftig am Spritzenzylinder 9 anliegenden Einpressungen 10 kann hierbei der Spritzenzylinder 9 nicht mitgenommen werden, auch wenn man ver  sehentlich    die Spritze mit der einen Hand nicht wie üblich am Spritzenzylinder 9, sondern am   Spritzengehäuse    3, 4, 5   angefasst    hat. Darauf wird der Spritzenzylinder 9 im Spritzengehäuse 3, 4, 5 einige Millimeter nach rechts verschoben, so dass das Nadelansatzstück 6 lose zwischen dem linken Stirnende des Spritzenzylinders 9 und dem End teil 3 eingef gt bleibt, ohne   indessen heraus-    fallen zu können.

   Diese Stellung des Spritzenzylinders 9 und des Nadelansatzst ckes 6 -die auch als   Sterilisierstellung    bezeichnet werden kann-wird infolge der federnd am Spritzenzylinder 9 anliegenden Stege 5 unabhÏngig von der jeweiligen äussern Lage des Spritzengehäuses 3, 4, 5 aufrechterhalten.



  Man kann infolgedessen das   Spritzengehäuse    3, 4, 5 zusammen mit dem in ihm festgehaltenen Spritzenzylinder 9 und dem Nadelansatzstiiek 6 ohne   B,      eachtung    besonderer Sorgfalt handhaben und in jeder beliebigen Lage in einem Behälter auskochen oder sterilisieren. Nach vollzogenem Auskochen oder Sterilisieren braucht man lediglich den Spritzenzylinder 9 im Spritzengehäuse 3, 4, 5 wieder nach links zu schieben, wodurch das Nadelansatzstück   6-ohne dass dasselbe    überhaupt berührt werden   müsste-von    selbst wieder seine Arbeitsstellung zwischen dem linken Stirnende des Spritzenzylinders 9 und dem Endteil 3 des Spritzengehäuses 3, 4, 5   einimmt.

   Nach dem Einführen    des Spritzenkolbens 11, der zusammen mit der Spritzenkappe bzw, dem Verschlussstück 7 ausgekocht oder sterilisiert worden ist, wird das   Verschlussstiick    7 auf den Endteil 4 aufgeschraubt und angezogen, wodurch die Spritze wiederum   gebrauchsfähig    ist.



   Für die Aufbewahrung der Spritze, die meistens in nur teilweise   zerlegtem    Zustand stattfindet, ergeben sich ähnliche Erleichterungen in ihrer Handhabung. Der Spritzenkolben 11 zusammen mit dem aus der Kolbenstange 12 nicht   ausgehängten    Verschlussstück 7 bildet dann das eine und das Spritzengehäuse 3, 4, 5 zusammen mit dem in ihm federnd festgehaltenen Spritzenzylinder 9 und dem lose   gehaltenen Nadelansatzstück    6 bildet das andere Teilstück der in zwei Einheiten zerlegten Spritze. Wie oben erläutert, können diese beiden Einheiten rasch und mühelos wieder zu einer gebrauchsfertigen Spritze zusammengesetzt werden.



      PATENTANSPRU (: H   
Kolbenspritze für medizinische Zwecke, welche ein   Spritzengehäuse    aufweist, dessen beide Endteile (3, 4) durch Stege (5) miteinander verbunden sind, bei welcher durch die Stirnöffnung des einen Endteils (4) der Spritzenzylinder (9) eingeführt und mit Hilfe eines auf diesem Endteil (4) losbar befestigten Verschlussstückes (7) im Spritzengehause (3, 4, 5) eingespannt ist, und bei welcher ferner zwischen dem andern Endteil (3) des Spritzengehäuses (3, 4, 5) und dem benachbarten Ende des Spritzenzylinders (9) ein herausnehmbares   Nadelansatz-    st ck (6) eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege   e (5)    des Spritzengehäuses (3, 4, 5) federnd ausgebildet sind und derart stark am Spritzenzylinder (9) anliegen,

   dass der letztere auch bei entferntem Verschlussstück   (7) und    bei nach unten gehaltener Stirnöffnung des einen Endteils (4) von selbst nicht aus dem Spritzengehäuse (3,   4,    5)   herauszurutschen vernag    und dadurch auch das Nadelansatzstück (6) am   Heraus-    fallen aus dem Spritzengehäuse (3, 4, 5) ver hindert.

Claims (1)

  1. UNTERANSPRÜCHE 1. Kolbenspritze naeh Patentanspruch, da durch gekennzeichn, et, dass die Stege (5) als Ganzes federnd ausgebildet sind.
    2. Kolbenspritze nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stege (5) mit Einpressungen 10) versehen sind, welche am Spritzenzylinder (9) anliegen.
    3. Kolbenspritze nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressungen (10) allseitig flach in die Stege (5) auslaufen.
    4. Kolbenspritze nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1, 2 und 3.
CH332339D 1955-03-07 1955-03-07 Kolbenspritze für medizinische Zwecke CH332339A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332339T 1955-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332339A true CH332339A (de) 1958-08-31

Family

ID=4502394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332339D CH332339A (de) 1955-03-07 1955-03-07 Kolbenspritze für medizinische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332339A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108381B2 (de) Spritz- oder Saugampulle
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
CH389165A (de) Verriegelunsvorrichtung an selbsttätiger Subkutan-Injektionsspritze
CH332339A (de) Kolbenspritze für medizinische Zwecke
DE1055183B (de) Kolbenspritze fuer medizinische Zwecke
DE1044353B (de) Injektionsspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch
DE883054C (de) Kolbenspritze mit abnehmbarer Nadel zur Verabreichung von Injektionen fuer medizinische Zwecke
DE867137C (de) Kolbenspritze fuer medizinische Zwecke
DE280192C (de)
DE354652C (de) Spritze fuer aerztliche Zwecke
DE947733C (de) Zahnputzbesteck
DE664109C (de) Kaemmwalze fuer Kaemmaschinen u. dgl.
DE379438C (de) Spritze fuer aerztliche Zwecke
AT207019B (de) Spritzpistole
DE694217C (de) Gabelheuwender mit einer aus mehreren Teilen bestehenden Kurbelwelle
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE1702209U (de) Kolbenspritze, insbesondere fuer medizinische zwecke.
DE670195C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ruetteln von mehreren Schaumweinflaschen
CH255015A (de) Heurechen.
DE1830522U (de) Zylinderampulle fuer die losbare befestigung in einem spritzengestell.
DE454491C (de) Injektionsspritze
AT223736B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pasten, Medikamenten (z. B. Desinfektionsmitteln), Flüssigkeiten od. dgl.
DE1603877B1 (de) Werkzeug zum Befestigen oder Loesen von Schrauben
DE1766151A1 (de) Zweikammerspritze
DE1603877C (de) Werkzeug zum Befestigen oder Losen von Schrauben