CH331988A - Verfahren zur Herstellung von Antibiotika - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Antibiotika

Info

Publication number
CH331988A
CH331988A CH331988DA CH331988A CH 331988 A CH331988 A CH 331988A CH 331988D A CH331988D A CH 331988DA CH 331988 A CH331988 A CH 331988A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
vengieid
culture
butanol
medium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stheeman Ayolt
Struyk Adiranus Petrus Ing Dr
Original Assignee
Koninklijke Gist Spiritus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Gist Spiritus filed Critical Koninklijke Gist Spiritus
Publication of CH331988A publication Critical patent/CH331988A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P29/00Preparation of compounds containing a naphthacene ring system, e.g. tetracycline

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


  Verfahren     zur        Herstellung    von     Antibiotika       Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von wertvollen anti  biotischen Stoffen, nämlich von     Oxytetraeyclin     und     Vengicid    durch     aerobe    Kultivierung eines       .#ees-Stamm,es,    das dadurch     gekenn-          -'treptom,     zeichnet ist,

   dass     Streptomyces        vendargensis          nov.        spec.    verwendet und aus dem Gärungs  medium das     Oxytetraeyclin    und das     Vengicid     isoliert werden.  



  Es wurde nämlich gefunden, dass eine  neue, bisher     unbeschriebene    Art von     Mikro-          organismen,    denen die Namen     Streptom.yces          vendargensis    gegeben wurden, mehrere Anti  biotika     produziert,    von denen das eine dem  bekannten     Oxytetraeyelin        entspricht,    wäh  rend ein weiteres; für welches die Bezeich  nung      Vengicid     vorgeschlagen wird, bisher  nicht bekannt war.  



  Dieser neue Organismus     Streptomy        ces          vendargensis    ist     gemäss        Bergey5         Manual    of       Determinative        Baeteriology     (1918) als ein       Actinomyeet    klassifiziert worden.  



  Ein Verfahren     zur    Herstellung von Oxy-  
EMI0001.0035     
  
    <I>Tabelle <SEP> I</I>
<tb>  Kulturmedium <SEP> Streptomyces <SEP> rimosus <SEP> Stre <SEP> tom <SEP> ces <SEP> vendar <SEP> ensis
<tb>  N. <SEP> R. <SEP> R. <SEP> L. <SEP> 2234 <SEP> p <SEP> y
<tb>  Hafermehl-Agar <SEP> dunkelbraune <SEP> Kolonie <SEP> hellgelbe <SEP> Kolonie
<tb>  (8/C1.:

   <SEP> Brachen) <SEP> (11/F4)
<tb>  dunkle <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr- <SEP> keine <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr  mediums <SEP> mediums
<tb>  kleine <SEP> Menge <SEP> weissen <SEP> Aeromycels <SEP> kein <SEP> Aeromycel
<tb>  erdiger <SEP> Geruch <SEP> kein <SEP> Geruch            tetraey        clin    auf     biochemischem    Wege ist bei  spielsweis e in der     US    Patentschrift Nr.     2e16080     und in. der britischen Patentschrift Nr.     684417     beschrieben worden. Hierzu hat man den       Actinomyceten        Streptomy        ces.        rimosus    angewen  det.

   Es ist bekannt, dass dieser     1VTikroorganis-          mus    auch ein     Fungizid'    abscheidet     [Antibiotics          @:        Chemotherapy    1 (1951),     289-290].     



  Im Zuge einer     ausgedehnten    Forschung  auf dem Gebiet der Antibiotika wurde     nun     ein neuer     Actinomycet        gezüehtet    aus einer  Erde aus Südfrankreich,     derssen    morpholo  gische und biochemische Eigenschaften erheb  lich von     Streptomy        ces        rimosus    abweichen. Die  ser neue     Actinomy        cet    wird     Streptomyces        ven-          d.argensis    bezeichnet.  



  Die Tabelle 1     zeigt    die Eigenschaften des       Streptomyces        vendargensis,    gezogen auf ver  schiedenen Kulturböden, mit denjenigen des       Streptomyces        rimosus    verglichen. In dieser  Tabelle wird das vegetative     iHycel    die Kolonie  genannt, während das     sporogene        Mycel    mit       Aeromycel    bezeichnet. wird.

      
EMI0002.0001     
  
    Kulturmedium <SEP> Streptomyces <SEP> rimosus
<tb>  N. <SEP> R. <SEP> R. <SEP> L. <SEP> 2234 <SEP> Streptomyces <SEP> vendargensis
<tb>  Rmersson-Agar <SEP> dunkelbraune <SEP> Kolonie <SEP> hellbraune <SEP> Kolonie
<tb>  (15/A12: <SEP> gebrannter <SEP> Amber) <SEP> (13/D5)
<tb>  dunkle <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr- <SEP> keine <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr  mediums <SEP> nrediums
<tb>  kleine <SEP> Menge <SEP> weissen <SEP> Aeromycels <SEP> weisses <SEP> Aeroniycel <SEP> im <SEP> Cberfluss
<tb>  kein <SEP> Geruch <SEP> kein <SEP> Crerueh
<tb>  Sabouraud-Agar <SEP> schwarzbraune <SEP> Kolonie <SEP> gelbliche <SEP> Kolonie
<tb>  (1.6/C3:

   <SEP> Rodent) <SEP> <B>(19-/E:,)</B>
<tb>  dunkle <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr- <SEP> keine <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr  mediums <SEP> mediums
<tb>  reichliche <SEP> Menge <SEP> gelbweissen <SEP> kleine <SEP> Menge <SEP> weissen <SEP> Aeromyeels
<tb>  Aeromycels <SEP> _ <SEP> kein <SEP> Geruch
<tb>  stark <SEP> erdiger <SEP> Geruch
<tb>  Kartoffel-Agar <SEP> wenig <SEP> entwiek <SEP> elte, <SEP> braun <SEP> bis <SEP> wenig <SEP> entwickelte, <SEP> bräunliche
<tb>  violette <SEP> Kolonie <SEP> Kolonie
<tb>  keine <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr- <SEP> keine <SEP> Verfärbun- <SEP> des <SEP> Nähr  mediums <SEP> niediums
<tb>  kleine <SEP> Menge <SEP> weissen <SEP> Aeromyeels <SEP> kein <SEP> Aeromyeel
<tb>  leichter <SEP> erdiger <SEP> Geruch <SEP> kein <SEP> Gerueli
<tb>  Natriumcitrat-Agar <SEP> graugrüne <SEP> Kolonie <SEP> (3/A1 <SEP> 13/J5)

   <SEP> weisse <SEP> Kolonie <SEP> <B>(</B><I>2/A1)</I>
<tb>  keine <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr- <SEP> keine <SEP> Veifärbun- <SEP> des <SEP> Nähr  mediums <SEP> mediums
<tb>  kein, <SEP> Aeromycel <SEP> kein <SEP> Aeromyeel
<tb>  VerwesungsgeiLich <SEP> kein <SEP> Geruch
<tb>  Glukosenitrat-Agar <SEP> braun <SEP> bis <SEP> mauve <SEP> Kolonie <SEP> hellf"elbe <SEP> Kolonie
<tb>  (13/K9) <SEP> (10/B1 <SEP> austernweiss)
<tb>  gelbe <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr- <SEP> keine <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr  mediums <SEP> medium,s
<tb>  kein <SEP> Aeromycel <SEP> kein <SEP> Aeromyeel
<tb>  starker <SEP> erdiger <SEP> Geruch <SEP> kein <SEP> Cmerrieh
<tb>  Kartoffelscheiben <SEP> gutentwick=elte <SEP> gelbe <SEP> Kolonie <SEP> sehr <SEP> gut <SEP> entwickelte <SEP> gelb <SEP> bis
<tb>  (1.2/B5) <SEP> braune <SEP> Kolonie <SEP> (12/D5 <SEP> 13/L7)

  
<tb>  kleine <SEP> Menge <SEP> weissen <SEP> Aeromy <SEP> eels <SEP> reichlich <SEP> weisses <SEP> -tleroinyeel
<tb>  Stärke-Agar <SEP> braune <SEP> Kolonie <SEP> helle, <SEP> fast <SEP> farblose <SEP> Kolonie
<tb>  gelbbraune <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr- <SEP> keine <SEP> Verfärbung <SEP> des <SEP> Nähr  mediums <SEP> rnediums
<tb>  kleine <SEP> Menge <SEP> weissen <SEP> Aeromycels <SEP> weisses <SEP> Aeroinyeel
<tb>  erdiger <SEP> Geruch <SEP> kein <SEP> Geruch         Die Angaben in Klammern geben die     Far.          ben    gemäss      t1        Dictionary    of     Color    von     Mäerz     und     1I.        Rea    Paul, 2.

   Druck 1950  an.  



  Die Tabelle zeigt, dass die Kolonien des       Sti,eptoniyees        rimostis    auf den meisten     Nä.hr-          niechen    dunkler sind als die des     Streptomy        ces          vericlai-geiisis.     



  Ein kennzeichnender     Unterschied    ist der       (iei-iteli.    Während     Streptomyee;s        rimostis    einen       iiiehr    oder weniger starken Geruch auf den mei  sten     Nährmedien    hat, verbreitet     Streptoinyces          vcndargensis    keinen oder fast keinen Geruch.  



  Wenn man die     Aeromycele    der beiden       lritiiioni@=ceten    vergleicht, erscheint das von       Streptom.#-ces        rimosus    fast immer in geschlos  senen Spiralen, während das von     Streptomy        ces          vendargensis    keine Spiralen auf irgendeinem  Nährmedium bildet.     Streptomyees        venclargensis     bildet Kolonien von dein     sogenannten         tuft          tvpe         (cf.    S.

   A.     @V        aksman,        The        Actinomycetes     1950).  



  V     engieid    weicht, sowohl in seinen     chemi-          sehen    als     ;seinen        bioeheniischen    Eigenschaften       von    dem vom     Streptomyces        rimosu;s    gebildeten       fun#,-iziden    Stoff ab.     Vengieid    ist ein weisser,       kristalliner    Stoff mit     amplioterem    Charakter.

    Seine     Wasserlöslielikeit    bei Zimmertempera  tur ist. gering, und zwar ungefähr 0,4     mg/em3.     Es ist in geringem Masse löslich in     organiselien          Lästtn\;smitteln,    wie Aceton, Methanol,     Buta-          riol    und     Amylalkohol,    fast unlöslich in     Di-          ii.tliyläther.    Das     plj    der gesättigten Lösung in  Wasser ist     ungefähr    6,3.

   Der Schmelzpunkt  ist     241,5-243     C und- die spezifische Drehung       des        reinen        Stoffes        ist        [a]        D        =        51,6         in        0,1n-          Salzsäure.    Das     Molekulargewicht    des Stoffes  ist     ungefähr    600.

   Die vermutliche empirische  Formel     isst        C"4IL"O,Nlo.    Die chemische     Ana-          lvse,    des reinen Stoffes ergab: C 47,05 0/0,       1t        4,85        Oh,        N        23,25        oh        und    0     24,85        %        (berech-          riet).    In dem     I?ltraviolettabsorptions,apektrtim          @vtirden    Maxima bei 233,

  5     my        zand    273,5     my          gefunden,    wenn der Stoff in     0,05n-Salzsätire     gelöst. war. Mit einer Suspension in      Nujol           (1la.rkenproduh-t,        Paraffinöl)    bzw. in     Hexa-          ehlorbutadienwurden    die     naehfolgenclen        kenn-          zeiehnenden        Llbsorptioiisbande    im infraroten       Absorptionsspektimm    gemessen (in reziproken    Zentimetern) :

   2920, 2240, 1650, 1580, 1485,  1450, 1365,<B>1</B>.320, 1250, 1200, 1040, 985, 91.0,  885 (zum Vergleich     Abb.        Ia    und     Ib).     



  Die biologisch aktiven Stoffe können von  dem     Kulturfiltrat.    des     Streptomyces        vendar-          gensis    mittels     Papierchromatographie    getrennt  werden. Wenn das     Chromato-graphieren    bei  26  C auf     Eaton-Dikeman-Papier    Nr.

   H 613  mit Hilfe eines     Elutionsmittels    der folgenden       Zusammensetzung    ausgeführt     wurde:    600     cm3     wassergesättigtes     Butanol,    12 g     para-Toluols        l-          fonsäur    e und 4,8     eins        Piperidin,        ist    der     RF-Wert     des     Vengicids    0,45,

   während unter den gleichen  Bedingungen der     fungicide    Stoff aus     Strepto-          myces        rimosus    einen     RF-Wert    von 0,70 hat.  



  Nach der     papierchromat.ographischen    Tren  nung bei einer Temperatur von 20  C auf  demselben Papier, aber mit einem andern       Ehitionsmittel,    wurden     RF-Werte    von 0,45 bzw.  0,31 gefunden. In diesem Fall war das     Elu-          tionsmittel    die oberste Schicht eines Gemisches  von 4 Teilen     Butanol,    einem Teil Äthanol und  5 Teilen Wasser.  



  Durch     diese        Papierchromatographie    wurde  auch gefunden, dass     Streptomyces        vendargen-          sis    eine Anzahl anderer Antibiotika produ  ziert, und. zwar einen Komplex von zwei oder  drei Stoffen mit einem     RF-Wert    von 0,04 bis  0,08 (26  C, Lösungsmittel: wassergesättigtes       Butanol,        para-Toluolsulfonsäure    und     Piperi-          din),    die z. B. sehr aktiv gegen     Bacillus        sub-          tilis    (Stamm     Marburg)    sind.

   Des weiteren  zeigte es sich, dass das Kulturfiltrat des       Strept.omyces        vendargensis    zwei Antibiotika  enthält, die nur geringe Stabilität in einem  sauren Medium zeigen und die einen     RF-Wert     von 0,05--0,13 haben (bei 20  C, Lösungsmit  tel: oberste Schicht aus     Butanol,        Äthanol    und       Wasser    in dem Verhältnis 4:1:5): diese  Antibiotika haben einen verzögernden Effekt  auf das Wachstum von u. a.     Saecharomyces.     Diese Stoffe werden in den Kulturfiltraten  des     Streptomy        ces        rimosus    nicht gefunden.  



  Die Tabelle     II    veranschaulicht den anti  biotischen Effekt von     Vengieid    auf verschie  dene Mikroorganismen im Vergleich zum       Effekt    des     Fungizids    von     Streptomyces        rimo-          sus        (Rimocidin)       
EMI0004.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> II</I>
<tb>  Medium:

   <SEP> Pepton-Agar <SEP> +11/o <SEP> Glukose.
<tb>  Inkubiert <SEP> während <SEP> 4 <SEP> Tagen <SEP> bei <SEP> 30  <SEP> C.
<tb>  Konzentration <SEP> 5 <SEP> Mikrogramm/cm-.
<tb>  - <SEP> inaktiv <SEP> + <SEP> aktiv
<tb>  Vengicid <SEP> Rimocidin
<tb>  Trichophyton <SEP> violäceum <SEP> - <SEP> +
<tb>  Blastomyees <SEP> snlfureum <SEP> + <SEP> +
<tb>  Blastomyces <SEP> dermatitidis <SEP> + <SEP> +
<tb>  Hormodendrum <SEP> compactum <SEP> - <SEP> +
<tb>  Histoplasma <SEP> capsulatiun <SEP> + <SEP> +
<tb>  Trichophyton <SEP> menthagrophytes <SEP> ATCC <SEP> - <SEP>   Candida <SEP> albicans <SEP> + <SEP> +
<tb>  Saceharomyces <SEP> cerevisiae <SEP> N <SEP> 34 <SEP> - <SEP> +
<tb>  Cladosporium <SEP> cucumerinum <SEP> - <SEP> +
<tb>  Fusariiun <SEP> spee.

   <SEP> - <SEP> +
<tb>  Vertieilliiim <SEP> dahliae <SEP> - <SEP> -       Für das erfindungsgemässe Verfahren kön  nen auch     lIiitanten    von     Streptomyces        ven-          dargensis    verwendet werden, wie sie z. B.  durch     Bestrahlung    oder     Behandlung    mit       toxischen    Stoffen erhalten werden können.  



       Streptomyces        vendargensis    wird vorzugs  weise     als        Tauchkultur    in einem flüssigen Nähr  medium unter sterilen Verhältnissen in ge  schlossenen Gefässen, die mit Rührorganen  versehen sind, in die zwecks Belüftung steri  ler Sauerstoff oder Luft während der Züch  tung zugeführt werden kann, gezüchtet.  



  Die Zeit., während der .die Züchtung durch  geführt     wird,    die Temperatur und die übrigen  Bedingungen, die zur Erhaltung guter Aus  beuten an Antibiotika zu beachten sind, wer  den im     nachstehenden    näher beschrieben.  



  Das     Nährmedüun    sollte einen Kohlenstoff  lieferanten und einen     organischen    oder     an-          organischen        Stickstofflieferanten    enthalten;  die Anwesenheit von     Mineralsalzen,    wie Phos  phaten, Kalium- und     Natriumsalzen,    und Spu  ren verschiedener Metalle ist     erwünscht.    Öfters  aber sind die Ausgangsstoffe, die in der  Praxis gebraucht werden, schon genügend mit  diesen     Mineralsalzen    verunreinigt, so, dass     es     sich erübrigt, sie speziell     hinzuzufügen.     



  Als     Kohlenstofflieferanten    können sowohl    lösliche     als    unlösliche     Kohlenhvdrate,    wie  Glukose,     Saceha.rose,        Laktose    oder Stärke, ge  braucht werden. Zuckeralkohole, wie Glycerin,  sind     ebenfalls    geeignet..

   Die Menge des Kohlen  stofflieferanten in dem Medium kann sehr  verschieden sein und ist abhängig von der  Art des verwendeten Kohlehydrats und der       sonstigen    Zusammensetzung des Mediums;     ge-          wöhnlieh    beträgt sie ungefähr     zwischen    0,5  bis 5     1/a,    des     Gewichtes    des Mediums.  



       AlsStickstofflieferantenkönnen    eine grosse  Anzahl Stoffe verwendet werden. Erwähnt  seien     hydrolysiertes    oder     niehthy.drolysierte:s     Kasein,     Maisquellfliissiglzeit        (corn        steep        liquor),          Pepton,        Fleischextrakt,        Fisehextralrt,    Fisch  mehl, Sojabohnenmehl,     Erdnussmehl,    Nitrate.

    Es     hängt    von der Ergiebigkeit und     dersonHstigen          Zusammensetzung    des Mittels und öfters auch  von variierenden ökonomischen Faktoren ab,  welcher Stickstofflieferant. im Einzelfalle am       zweckmässigsten    ist.  



  Kleine Mengen     sticlLstoffhaltiger    Grund  stoffe, wie Hefeextrakt,      distiller's        solubles      usw., können eine bedeutende Steigerung der       Ausbeute    herbeiführen.  



       Dde        Fermentat.ionsdauer    hängt von der       Zusammensetzung    des Nährmediums ab. G     e-          wöhnlieh    schwankt sie zwischen 72 und 96           Stunden;    die Fermentation kann     erwünschten-          fall        -i        aueli    längere Zeit fortgesetzt werden,       wenn    die gesteigerte Ausbeute an Antibiotika  die höheren Kosten einer längeren Fermen  tation rechtfertigt.  



  Die     Temperatur    .der Fermentation kann       zwisehen    20 und     3J     C liegen. Bevorzugte Tem  peraturen liegen     zwisehen        26=?8     C.  



  Für ein optimales Wachstum des Organis  mus und eine optimale Ausbeute an Anti  biotika sollte das PH während der Fermenta  tion innerhalb ziemlich enger Grenzen gehal  ten werden, z. B. zwischen 5,0 und 8,0. Nach  der Sterilisation wird das Nährmedium am       besten    auf ein     pi;    zwischen 6 und 7 einge  stellt. Die Fermentation wird     vorzugsweise     bei einem     pH    zwischen. 6,5 und 7,3 ausgeführt,  da die Erfahrung gezeigt hat, dass die höchste       Ausbeute    bei :diesem PH erzielt wird.

   Das       pii    kann während der Fermentation konstant  gehalten werden, indem man     Alkalihydroxyd     unter sterilen Bedingungen in     regelmässigen     Zeitabständen hinzufügt, gewöhnlich aber  wird festes     Calciumearbonat    als eine Art       Puffer    in     Mengen    von 0,2-1,0     Cewielitspro-          zent    des Nährmediums gebraucht.  



  Die optimale Menge der dem Nährmedium  w     *ilii,encl    der Fermentation     zuzuführenden          Luft    hängt von der Form     des    Gefässes, der       (,'eseliwindi;ii:eit    und der Form der     Rühr-          organe    ab.     Gewöhnlieh    liegt diese Menge     zwi-          sehen    0,5 und 4 Litern pro Liter     Nährmedium     pro Minute.  



  Als Impfstoff wird     vormlrsweise    eine 48  bis 72     Stunden    alte     Vorkultur    des     Strepto-          myees        vendargensi.s        verwendet.     



       Um    gute     Ausbeuten    zu erhalten und       Schwankungen    der Resultate vorzubeugen,       wird    die Impfung     vorzugsweise    mit 3-6       Volumprozent        Kultur,    bezogen auf das     Nä.hr-          medium,        durehgefübrt.    Bei     Verwendung    gro  sser     Fermentationsgefässe    kann man auch eine       grössere    Menge der Kultur, z.

   B.     1011/o,    in dem       Hauptfermenta.tionsgefäss    für die Einleitung  einer neuen Kultur     aufbewahren,    anstatt die       genannte        Vorkultur    als Impfstoff zu verwen  den.    Der     Fermentationsprozess    kann auch konti  nuierlich durchgeführt werden.  



       h'ür    die Isolierung der Antibiotika aus  dem     Kulturmedium    können verschiedene     üb-          liehe    Methoden aufgewandt werden. Vorzugs  weise wird die Kulturflüssigkeit, wenn die  Fermentation beendet.     ist,    und bevor man mit  der eigentlichen Isolierung beginnt, auf ein       pH    von 2,0-2,5, vorzugsweise auf ein     ptI    = 2,2,  angesäuert.

   Daraufhin wird die     Flüssigkeit     am besten filtriert oder     zentrifugiert    zur     Ent,          ferni.ng    des     ibIycels.    Wenn die Flüssigkeit  nicht angesäuert wird, gehen     20-250/9    des       Oxytetraeyclins    verloren.  



  Nach Entfernung des     Mycels    und aller  andern festen Bestandteile aus der Fermen  tationsflüssigkeit können die Antibiotika an  aktivierte Kohle bei einem     pH    von ungefähr 7       adsorbiert    und dann mit Hilfe eines Alkohols,  der mit. Wasser teilweise mischbar ist, wie       Butanol,    bei einem PH von ungefähr 1,5       eluiert    werden. Die     Edution    wird     vo.r7iigs-          weise        ausgeführt.    mit einem Gemisch von       Butanol,    Wasser und Phenol.

   Nach Konzen  tration des     Eluats    durch Verdampfung der  Lösungsmittel. im Vakuum wird die Flüssig  keit zweckmässig mit einem Alkohol, der mit  Wasser nicht     misehbar    oder teilweise misch  bar ist, wie     Butanol    oder     Amylalkohol,    bei  einem     pH    von ungefähr 9,     extrahiert.    Von der  auf diese Weise erhaltenen Lösung der Anti  biotika in z. B.     Butanol    kann durch Extrak  tion mit Wasser bei einem     pH    von ungefähr  2 eine     wässrige    Lösung der Antibiotika er  halten werden.  



  Aus dieser Lösung kann das     Oxytetra-          eyelin,        gewünschtenfalls    nach Konzentration,  in bekannter Weise (vergleiche belgische Pa  tentschrift     Nr.506950)    mit Hilfe von     Ma-          gnesiumehlorid    und einem     quaternären    Am  monsalz, wie     1-lexadeeyltrimethylammoniiim-          chlorid,    -bei einem     pH    von ungefähr 9, gefällt  werden.  



  Das     Präzipitat    kann leicht zu reinem     Oxy-          tetraey        clin    oder dessen salzsaurem Salz auf  gearbeitet werden. Obgleich     Vengicid,        eben-          sowie        Oxytetracyclin,    ein Stoff mit einem           amphoter    en Charakter ist, wird es durch eine       quaternäre        Ammoniumbase    nicht gefällt.  



  Das     Vengicid'    kann aus dem Filtrat des       Präzipitats    des     Oxytet.racyclins,    z. B. durch  Extrahieren des Filtrats mit     Butanol    bei  einem PH von ungefähr 9, erhalten werden; die  auf diese Weise erhaltene     butanolische    Lösung  des     Vengicids    kann wiederum mit Wasser bei  einem     pH    von ungefähr     \?    extrahiert werden.       Vengicid    wird gegebenenfalls nach Konzen  trierung des Extraktes in kristallinischer Form  durch Einstellen der     wässrigen    Lösung auf  ein     pH    zwischen 4,0 und 5,0 erhalten.  



  Das     mycelfreie    Kulturfiltrat kann auch   gegebenenfalls nach Konzentration durch Ein  engung - direkt mit einem Alkohol der     Buta-          nol-    und     Amylalkoholgruppe    bei einem PH  von ungefähr 9     extrahiert    werden. Die auf  diese Weise erhaltene Lösung der Antibiotika.  kann dann mit Wasser bei einem     pH    von un  gefähr 2 nochmals extrahiert werden.  



  Gemäss einem bevorzugten     Isolierungsver-          fahren    wird ein     Ionenaustauseher    mit schwach  saurem Charakter, insbesondere      Duolite        S    30   (Markenprodukt, ein     synthetisches    Harz auf       Phenolbasis)    verwendet..  



  Es war nicht zu erwarten, dass ein     amplio-          terer    Stoff, wie     Oxytetraey        clin,    .an einen sol  chen schwach sauren     Ionenaustauscher        adsor-          biert    werden könnte, da normalerweise bei  Verwendung von     Ionenaustauschern    für die       Adsorption    von     amphoteren    Stoffen solche  mit entweder stark sauren oder stark     bas        i-          sehen    Eigenschaften für notwendig gehalten  werden.  



  Für     -die    Isolierung der Antibiotika mit.  Hilfe von      Duolite        S    30  wird am     besten    wie  folgt vorgegangen:     Dass    vom     Mycel    befreite       Kulturfiltrat    wird bei einem     pH    von ungefähr  2,5 durch eine mit dem erwähnten     Austau-          scher        gefüllte    Säule     geführt.    Durch Einstel  lung der Höhe der Säule und der Menge des  durchzuführenden     Kulturfiltrats.    kann die       Adsorption    so geleitet.

   werden, dass praktisch  nur das     Oxytetraeyelin        adsorbiert    wird, wäh  rend     Glas        Vengicid    gelöst bleibt. Letzteres kann  dann entweder durch     Adsorption    an aktiver  Kohle oder durch direktes Extrahieren,<B>7.B.</B>    mit     Butanol,    erhalten werden. Das     adsorbierte          Oxytetracy        elin    kann mit     Alkalihydroxyd        elu-          iert    und dann in bekannter Weise zu reinem       Oxytetraeyelin    aufgearbeitet werden.  



       Beispiel   <I>1</I>  Von einer     Agarkultur    des     Streptomy        ees          vendargensis,    z. B. auf     Emersons        Agar,    auf  der gute     Sporulation    stattgefunden hat, wer  den kleine Mengen     Conidien    in steriler     Weise     in     Sehüt.telflaschen    mit. einer Kapazität von  ungefähr 2 Litern, in welche 500     ein-'    flüssiges  Nährmedium eingeführt worden sind, überge  impft.

   Dieses Medium besteht aus:  
EMI0006.0080     
  
    Malzextrakt <SEP> (12 <SEP> Balling) <SEP> 10%
<tb>  Pepton <SEP> 10/0
<tb>  Kochsalz <SEP> 0,5 <SEP> 0/0       Nach 48 Stunden Inkubation bei 26  C,  während der das     Medium    andauernd geschüt  telt wird, wird der Inhalt von zwei     Sehüttel-          flasehen    für die     Beimpfung    des     Fermenta-          tions.efässes    verwendet;     dieses    Gefäss enthält  15 Liter des folgenden Nährmediums:

    
EMI0006.0088     
  
    Sojabohnenmehl <SEP> 21/0
<tb>  Kartoffelstärke <SEP> 10/0       Nach der Sterilisation wird dieses     Medium     mit sterilem     Kaliumhydroxyd    auf ein     pH    - 7,0       eingestellt.    Man lässt die Kultur daraufhin 72  Stunden bei 27  C, unter fortwährendem Be  lüften und Rühren,     wachsen.    Am Ende dieser  Periode enthält das Gefäss 195     Mikrogramm          Oxytetraeyelin    pro     em33.            Beispiel     Mit einem Röhrchen mit Impfstoff gemäss  Beispiel 1 werden 500 cm.-     Nährmedium    fol  gender Zusammensetzung geimpft:

    
EMI0006.0099     
  
    Pepton <SEP> 0,51/o
<tb>  Eingeengte <SEP> Maisquellflüssigkeit
<tb>  (corn <SEP> steep <SEP> liquor)
<tb>  (45% <SEP> Trockenstoff) <SEP> 0,6%
<tb>  Glukose <SEP> 10/0
<tb>  Kochsalz <SEP> 10/0
<tb>  (mit <SEP> Ka.liumhydroxyd <SEP> auf <SEP> ein
<tb>  pn <SEP> = <SEP> 7,0 <SEP> eingestellt         Nach 48 Stunden Inkubation bei 260 C  unter fortwährendem Schütteln, wird die  ganze Kultur in steriler Weise in ein     Fer-          mentationsgefäss    gebracht, das mit. einem       Rührorgan    und einer Einrichtung zum Ein  blasen steriler Luft versehen ist;

   dieses Gefäss  enthält- 15 Liter eines     Kulturmediums    folgen  der     Zusammensetzung     
EMI0007.0006     
  
    Erdnussmehl <SEP> 20/0  Kartoffelstärke <SEP> 10/0
<tb>  Eingeengte <SEP> Maisquellflüssigkeit
<tb>  (45 <SEP> ('/o <SEP> Trockenstoff) <SEP> - <SEP> 20/0
<tb>  Kochsalz <SEP> 1%
<tb>  XgS04.

   <SEP> 7 <SEP> I1,0 <SEP> 0,10/<B>0</B>
<tb>  K14aP04 <SEP> 0,05 <SEP> <B>14</B>
<tb>  mit <SEP> KOH <SEP> auf <SEP> ein <SEP> <I>pH=7,0</I>
<tb>  eingestellt       Nach einer     48stündigen    Inkubation bei       28    <B>C</B> unter fortwährendem Belüften und Rüh  ren     haben    sieh<B>180</B> Mikrogramm     Oxy        tetra-          eyclin    pro     cm?,    Kulturflüssigkeit gebildet.

      <I>Beispiel 3</I>  1000     em    3 des mittels der     gesehüttelten     Kultur nach Beispiel 1 erhaltenen Impfstoffes  werden in steriler Weise in ein geschlossenes       Gefäss    gebracht, das mit einem Rührorgan  und einer Einrichtung zum Durchführen  steriler Luft.     versehen    ist.

   Dieses Gefäss     ent-          liält,   <B>1.5</B> Liter eines     sterilen        Medhuns    folgen  der     Zusammensetzung:     
EMI0007.0023     
  
    Cllukose <SEP> 31/o
<tb>  KC1 <SEP> 0,41/o
<tb>  (NII4) <SEP> 2S04 <SEP> 0,5%
<tb>  K<U>11.#</U>P04 <SEP> 0,021/0
<tb>  Eingeengte <SEP> Maisquellflüssigkeit
<tb>  (45 <SEP> % <SEP> Trockenstoff) <SEP> 0,21/0
<tb>  Caleiumcarbonat <SEP> <B>0,81/0</B>       Nach einer     96stündigen    Inkubation bei  <B>260</B> C unter fortwährendem Rühren und  Durchführung steriler Luft haben sieh     :

  175          Mikrogramm        OYytet.racyclin    und 270     Mikro-          gramm        Vengicid    pro     em3    gebildet.

           Beispiel   <I>4</I>  500 cm-' Impfstoff werden, wie in Bei  spiel 3, in 15 Liter einer Kulturflüssigkeit fol  gender     Zusammensetzung    gebracht  
EMI0007.0034     
  
    Getrocknete <SEP> Hefe <SEP> 3%
<tb>  Kochsalz <SEP> <B>0,51/0</B>
<tb>  Ferrosulfat <SEP> <B>0,0051/0</B>       Nach einer 5tägigen Inkubation bei 260 C  unter Rühren und Lüften     zeigt    die     Analyse,          da.ss    sich 443     lllikrogramm        Oxytetracyclin    und  210 Mikrogramm     Vengicid    pro     cms    der Kul  turflüssigkeit gebildet haben.

      <I>Beispiel 5</I>  750     cm3    Impfmaterial werden in steriler  Weise in ein Nährmedium folgender Zusam  mensetzung gebracht:  
EMI0007.0043     
  
    Getrocknete <SEP> Hefe <SEP> <B>31/0</B>
<tb>  Kochsalz <SEP> 0,5%
<tb>  Ferrosulfat <SEP> 0,005%
<tb>  Glukose <SEP> 10/c
<tb>  Calciumcarbonat <SEP> 0,50/a       Nach einer     96stündigen    Inkubation unter       aeroben    Bedingungen zeigte die Analyse, dass  die Kulturflüssigkeit 413 Mikrogramm     Oxy          tetra-cyclin    und 211 Mikrogramm     Vengicid     enthielt.

      <I>Beispiel 6</I>  10 Liter der nach Beispiel 3 erhaltenen  Flüssigkeit werden mit konzentrierter Salz  säure unter Rühren auf ein     pH    = 2,2 einge  stellt. Nachdem man eine halbe Stunde ge  rührt hat, wird sie mit einer     Sharpless-Zentri-          fuge    zentrifugiert. In dieser Weise wird eine  opalisierende Flüssigkeit erhalten, die, nach  dem sie einige Zeit     gestanden    hat, durch einen  oder mehrere mit      Filtrapid     (Markenpro  dukt, ein     Filtrierhilfsmittel)    versehenen Fil  ter filtriert wird, bis sie klar ist.  



  Das klare Filtrat wird mit Hilfe von Na  triumhyd.roxy,d auf ein     pH    = 7,3     eingestellt     und während 15 Minuten mit 100 g aktivierter  Kohle     gerührt.    Das     Adsorbat        wird    daraufhin  durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser ge-      waschen und an der Luft getrocknet.

   Die  lufttrockene Kohle, an.die die Antibiotika       a-dsorbiert    sind, wird darauf fünfmal mit 1  Liter     wassergesättigten        Butanols,    das 10 g  Phenol enthält., bei einem     pH    =1,5     eluiert.     Nach jeder     Elution    wird .die aktive Kohle  wieder in dem     Eluiermittel        suspendiert.    und  mit Salzsäure wieder auf das gewünschte     pl,     gebracht.  



  Das     Eluat    wird dann mit N     atriumhydroxyd     auf ein     pH    = 2,5     eingestellt    und in einem       Rüekflussverdampfer    im Vakuum (bei unge  fähr 35  C) auf ein Volumen von ungefähr  1 Liter konzentriert..  



       Mikrobiologische        Gehaltsbestimmungen    zei  gen,     .dass    die     Flüssigkeit    3,8 g     Oxytetraeyelin          (80%        der        ursprünglichen        Menge)        und        2,56        g          Vengicid        (95%        der        ursprünglichen        Menge)     enthält.  



  Das konzentrierte     Ehtat        wird    mit. Natrium  hydroxyd auf ein     pH    = 9,5 eingestellt und       viermal    mit 0,75 Litern     Butanol    extrahiert.  Der     butanolisehe        Extrakt    wird mit Salzsäure  auf ein     pl,    = 2,0 eingestellt und fünfmal mit  0,75 Litern Wasser extrahiert.  



  Die auf     diese    Weise erhaltene     wässrige    Lö  sung enthält 2,85 g     0xytetracyelin    und 2,31 g       Vengicid.    Die     Lösung    wird mit Natrium  hydroxyd auf ein PH = 2,5 eingestellt und in  einem     Rückflussverdampfer    auf     iuzgefähr     1400 c     m3    konzentriert, d. h.

   auf eine Konzen  tration von ungefähr 2 mg     Oxytetracyelin    pro       ems.        Dieser    konzentrierten Lösung werden  der Reihe nach 112     em3    einer 0,1     molaren     Lösung von     Magnesiumehlorid,    5,

  6     ein-'    einer       50%igen        Lösung        von        Zitronensäure        und        14        g          einer        33%igen        Lösung        von        I-Iexadecyltrime-          thylammoniuinehlori:d'        zugefügt.    Daraufhin  wird die Lösung mit     Natriumhydroxyd    auf  ein     pl,    = 9,0     eingestellt.     



       Die        flockige        Fällung,        die        ungefähr        98%     des in     .der        Flüssigkeit    enthaltenen     Oxyt.etra-          cyclins    enthält, wird     filtriert    und im Vakuum  bei     40-15     C getrocknet.  



  Diese Fällung     wird    nun fünfmal mit, un  gefähr 13     cm3    Methanol extrahiert.. Diesem       methanolisehen        Extrakt    werden 3,5     em3    kon  zentrierte Salzsäure     (spez.    Gewicht 1,1.9) zu-    gefügt; das Chlorhydrat     von        Oxytetraeyclin          kristallisiert    dann spontan aus.     Ausbeute:     2,2 g.  



  Das Filtrat der Fällung des     Oxytetra-          eyelins    mit der     quaternären        Ammoniumbase     wird fünfmal mit. 0,75 Litern     Butanol    bei  einem     p1,    = 9,5 extraliiert.. Der     hutanolisehe     Extrakt wird mit Salzsäure auf ein     pH   <I>= 2</I>  eingestellt und dreimal mit. 1 Liter Wasser  extrahiert.

   Die     wässrige        Lösung    wird mit     Na-          triLUnhydroxy    d auf ein     p1,    = 2,5 eingestellt  und im einem     Rüeldlussdampfer    im     Vakuum     konzentriert     auf-ungefähr    1.00     em3.    Es wird  dann     portionsweise    mit     Natriumhy        droxy        d    auf  ein     pl,    = 4,5     eingestellt.     



  Das     Vengieid    kristallisiert als gelbe Kri  stallmasse aus.     Ausbeute    1,9 g.  



  Durch Lösen in verdünnter     Salzsäure,    Ent  färben mit aktiver Kohle und wiederholtem  Fällen bei PH = 4,5 kann der Stoff gereinigt  werden. Die weissen Kristalle schmelzen bei       241,5-243     C. Diese Kristalle sind monoklin.  Die     Abmessungen    der     Kristallelemente        sind     laut     Messungen    mit.     Rönt-en,stralilen:          a=6,6A;        Ti=19,1A;        c=5,2A;

          ss=7.04 .          Beispiel   <I>i</I>  10 Liter der nach Beispiel 3 erhaltenen  Flüssigkeit, deren     Fermentation        vollendet    ist,  werden mit konzentrierter Salzsäure unter  Rühren auf ein     p1,    = 2,2     eingestellt.    Nachdem  man eine halbe Stunde gerührt hat, wird die  Flüssigkeit mit. Hilfe einer     @hariploss-Zentri-          fuge    zentrifugiert. Die opalisierende Flüssig  keit wird mit einem     Filtrierhilfsmittel        einmal     oder mehrere Male filtriert.

   Es wird schliess  lieh ein     klares        Filtrat    erhalten.  



  Nachdem es auf     pl,        ='-),5    eingestellt wor  den ist, wird dieses Filtrat mit einer     Ge_          sehwindigkeit    von ungefähr 1 Liter pro  Stunde durch eine Säule von      Duolite    S 30   geführt.

   Die Säule     ist.    75     ein        lang,    hat. einen       Durchmesser    von ungefähr 4,6     ein    und ist mit       Natriumliydroxyd    regeneriert worden, wäh  rend es vor jedem     Gebraueli    mit ungefähr  1250     ein-'    eines     0,5-molaren        Azetatpuffers    mit       pl,    = 4,5 und daraufhin mit     -100        em3        Wasser     gewaschen wird.

        Nachdem das Kulturfiltrat durch die Säule  geführt.     worden-    ist, wird es wiederum mit       -100        cni3        Wasser    gewaschen. Das Filtrat ent  hält nun ungefähr     901/o        Vengicid,    während  (las     Oxytetracyclin    quantitativ     adsorbiert        wor-          ci    en ist.  



  Die Ausscheidung des     Vengicids    findet  nach Beispiel 6 statt,     d.    h.     es    wird an aktiver  Kohle     adsorbiert,    mit einem     Wasser-Butanol-          Phenol-Cemiseh        eluiert,    das     Eluat    konzen  triert und mit     Butanol    extrahiert, die Lösung  in     Butanol    mit Wasser extrahiert und die       wässrige    Lösung bei     pH    2,5 konzentriert.

   Dar  aufhin wird das     Vengicid    bei     pH    = 4,5 gefällt       durch    Zugabe von     Natriumhydroxyd    zur     wäss-          rigen    Lösung; das Produkt wird durch Um  kristallisation gereinigt. Die     Ausbeute    ist 2,0 g.  



  Je nach der ursprünglich anwesenden  Menge     Vengicid    in dem Kulturfiltrat und der  andern     Bestandteile    kann sich eine oder meh  rere der obigen Stufen erübrigen.  



  Das     Oxy        tetracyclin    wird aus der      Duolite     S     30 -Säule    mit Hilfe von 2000     em3    einer  0,2511     wässrigen        Natriumhydroxydlösung        elu-          iert;    :die     Lösung    wird mit einer Geschwindig  keit von ungefähr 1000 cm?, pro Stunde durch  geführt. Dann wird dieses     Eluat    im Vakuum  in einem     Rückflussverdampfer    bei     pH    = 2,0  auf 1000     em3    eingeengt.  



  Die Lösung enthält gemäss der mikrobiolo  gischen Prüfung 4,27 g     Oxytetracyclin    (d. h.       90%        der        ursprünglichen        Menge).        Die        Lösung     wird mit     Butanol    bei     pH        ==    9,5 extrahiert.

   Der  auf     diese    Weise erhaltene     Butanolextrakt.    wird  im Vakuum auf ungefähr 3000     em3    konzen  triert. -Die Lösung enthält dann 3,2 g     Oxy-          tetraeyclin.    Diese Menge wird mit Hilfe der       quaternären        Ammoniumbase    quantitativ     ge-          fiillt,    und weiter, wie in Beispiel 6     beschrie-          ben,        gereinigt.        Es        werden        2,

  6        g          Chlorhydrats    von     Oxytetraeyelin        erhal-          teli.     



       Beispiel   <I>8</I>  1.2 Liter der gemäss     Beispiel    3 erhaltenen       Flüssigkeit.    werden nach der Fermentation  mit konzentrierter     Salzsäure        unter    Rühren  auf ein     pH    = 2,2     eingestellt    und, nachdem    man eine halbe Stunde gerührt hat,, wird zen  trifugiert. Die opalisierende Flüssigkeit wird  im Vakuum auf 1200 cm-     konzentriert    und  daraufhin mit einem     Filtrierhilfsmittel    fil  triert.

   Das klare Filtrat wird mit Natrium  hydroxyd auf ein PH = 9,0     eingestellt    und  viermal mit. 900     ein?-        Butanol        extrahiert.    Die       Butanollösung    wird mit Salzsäure auf ein       pH    = 2,0 eingestellt und fünfmal mit 1100     em3          Wasser    extrahiert.

   Die     wässrige    Lösung ent  hält-, wie eine     mikrobiologische    Analyse zeigt,  4,50     g        Oxytetracyelin    (800%o der ursprünglich  anwesenden Menge) und 3,01 g     Vengieid          (9311/o    der ursprünglich     anwesenden    Menge).

    Nach Konzentration im     Vakuiun    auf unge  fähr 1900     em3    wird das     Oxytetracyelin,    nach  dem in Beispiel 6     beschriebenen    Verfahren,  mit einer     quaternären        Ammoniumbase    und  einem     Erdalkalisalz    gefällt. Das     Vengicid     wird aus dem Filtrat, wie in     Beispiel    6 be  schrieben, erhalten. Die Ausbeute an     Oxy-          tetracyclin    ist. 3,2 g und die an     Vengicid    2,2 g.

    <I>Beispiel 9</I>  10 Liter der nach     Beispiel    3 erhaltenen       Flüssigkeit    werden mit Schwefelsäure unter  Rühren auf ein PH = 2,2 eingestellt und, nach  dem man eine halbe Stunde     gerührt,    hat,       zentrifugiert.    Die opalisierende     Flüssigkeit     wird im     Vakuum    auf 1000     eins    konzentriert  und daraufhin mit einem     F'iltrierhilfsmittel     filtriert. Das klare Filtrat wird dann mit       Natriumhydroxyd    auf ein     pH    = 9,0 eingestellt  und viermal mit 0,75     Liter        Butanol    extrahiert.

    Die     Butanollösung    wird viermal mit 0,75 Liter       Wasser    bei einem     pH    = 2,0     extrahiert.    Auf  diese Weise werden ungefähr 3,0 Liter einer,       wässrigen    Lösung der Antibiotika erhalten, die  gemäss einer mikrobiologischen Analyse 3,8 g       Oxytetracyclin    und 2,4 g V     engicid    enthalten.  



  Dieser Extrakt wird im Vakuum konzen  triert auf ein Volumen von ungefähr 1,0 Liter.  Die Lösung wird in ungefähr 6 Stunden durch  4 Säulen von      Duolite    S 30  geführt. Die  ersten drei Säulen enthalten je 30 g      Duolite ,          während,die    vierte Säule 20 g      Duolite     ent  hält. Die 30 g     Adsorptionsmittel    enthaltenden       Säulen        sind    42 cm lang, die andere Säule ist      28 cm lang.

   Das Verhältnis zwischen dem       Durchmesser    und :der Länge ist ungefähr       1.:15.    Das      Duolit     in den Säulen     ist    mit       Natriumhydroxyd    regeneriert worden und, dar  aufhin mit-     0,1n-Salzsäure    gewaschen,     bis    das       pH        des        durehfliessenden        Wasehwassers    2,0  oder niedriger war.

   Die Analyse der Säulen  zeigt, dass das     Oxytetracyelin        und    das     Vengi-          cid    wie folgt über .die Säulen verteilt sind:  
EMI0010.0016     
  
    Säule <SEP> Oxytetracyclin <SEP> Vengieid
<tb>  1.

   <SEP> 1330 <SEP> mg <SEP> 96 <SEP> mg
<tb>  2 <SEP> 1235 <SEP> mg <SEP> 138 <SEP> mg
<tb>  3 <SEP> 988 <SEP> mg <SEP> 173 <SEP> mg
<tb>  4 <SEP> 235 <SEP> mg <SEP> 239 <SEP> mg       Die     durchfliessende        Flüssigkeit        ist    fast frei  von     Oxytetracyclin    und enthält 1,85g     Vengi-          cid.    Diese Flüssigkeit wird im     Valuzum    auf  100     ems    konzentriert,     und    daraufhin auf ein       pH    = 4,5 eingestellt.

   1,8g     Vengieid        wird    ge  fällt und durch Lösen in     0,25n-Salzsäiire     und erneute     Neutralisierung    auf     pH    = 4,5 ge  reinigt.  



  Die     Eluierung    der Säule wird mit.     0,25n-          Natriumhydroxyd    durchgeführt. Die vierte  Säule wird nicht     eluiert.,    sondern für die fol  gende     Adsorption    behalten. Für jede Säule  braucht man 300     em3        Natriumhydroxyd.    Die       gesamten        Eluate    werden mit konzentrierter       Salzsäure    auf ein     pH    = 2,0 eingestellt und  im Vakuum auf 175     cms    konzentriert.

   Diese       Lösung    enthält 20 mg     0xytetracyclin    pro     em3.     Sie wird     neutralisiert,    was eine Fällung des       Oxytetracyclins        zur    Folge hat. Nach Filtrie  ren, Waschen mit. Wasser und Trocknen wiegt  :dieses     Präzipitat   <B>3,7</B> g. Es enthält 3,4 g     Oxy-          tetracyclin.    Das     Präzipitat    wird zur weiteren  Reinigung in 27     em3    Methanol     suspendiert.       4,5 cm'     konzentrierte    Salzsäure     (spez.    Gewicht.

         1.,9)    werden der Suspension zugesetzt. Das       Oxytetracyclin    wird in das Chlorhydrat über  geführt, während die Verunreinigungen sieh  lösen. Das     Salzsäuresalz    .des     Oxytetracyelins     wird mit     methanoliseher    Salzsäure (0,1n) fil  triert und schliesslich mit. Äther     gewasehen.     Die     Ausbeute    an     Oxy        tetracy        elin    ist<B>3,12</B> g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Oxy-tetra- cyclin und! Vengieiddurch aerobe Kultivie rung eines Streptomy cesstammes, dadurch ge kennzeichnet, dass Streptomyces vendargensis nov. spec. verwendet und aus dem Gärungs medium das Oxy tetraeyelin und das Vengieid isoliert werden. UNTERANSPRLCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspiaich, da durch gekennzeichnet, d'ass aus der Oxytetra- cyclin und Vengieid enthaltenden, rohen, wäss- rigen Lösung das Oxytetracyclin mit. einer quaternären Ammoniumba-se in Gegenwart. eines 112agnesium- oder Erdalkalisalzes gefällt und das Vengieid aus dem Filtrat gewonnen wird'. 2.
    Verfahren nach Patentanspriieh, da durch gekennzeichnet, dass .das Oxy tet.racy elin aus der filtrierten Kulturflüssigkeit mittels Adsorption an einen Ionenaustauscherschwach sauren Charakters, insbesondere an ein Phe nolharz, entfernt. und das Vengieid aus der durchgeflossenen Flüssigkeit gewonnen wird. 3.
    Verfahren nach Patentansprixeh und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass dass Vengieid durch Einstellen der gereinigten wässrigen Lösung dieses Stof fes auf ein PH von 4,0-5,0 gewonnen wird.
CH331988D 1953-10-23 1954-10-22 Verfahren zur Herstellung von Antibiotika CH331988A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL331988X 1953-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331988A true CH331988A (de) 1958-08-15

Family

ID=19784406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331988D CH331988A (de) 1953-10-23 1954-10-22 Verfahren zur Herstellung von Antibiotika

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331988A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213568B (de) * 1959-11-24 1966-03-31 Franciszek Ulak Dipl Ing Verwendung von Actinomyces varsoviensis zur Herstellung von Oxytetracyclin auf ueblichem biologischem Wege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213568B (de) * 1959-11-24 1966-03-31 Franciszek Ulak Dipl Ing Verwendung von Actinomyces varsoviensis zur Herstellung von Oxytetracyclin auf ueblichem biologischem Wege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051175C2 (de)
CH316291A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1236727B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Kasugamycin
CH331988A (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotika
DE2621690A1 (de) Neues antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung
AT206583B (de) Verfahren zur Gewinnung von Antibiotica
DE1070176B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe
DE926271C (de) Verfahren zur Gewinnung eines neuen Antibiotikums
DEK0023827MA (de)
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
DE1792819C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE941013C (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromycin B
CH367936A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT312167B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
DE1617451C2 (de) Antibiotika-Komplex aus Tenebrimycin I,I&#39;, II, III, IV, V und VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1442280C (de) Sclerin
CH316278A (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromycin
DE2503893A1 (de) Mikrobiologische produktion von biologisch aktiven 8,8&#39;-bi-1h-naphtho- eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu -pyranen
DD228302A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyether-aehnlichen antibiotikums
DE1092906B (de) Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe
DD285614A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
CH328603A (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromycin B
DD285614B5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE1052065B (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen Stoffen