CH331175A - Hackerkasten für Krempel - Google Patents

Hackerkasten für Krempel

Info

Publication number
CH331175A
CH331175A CH331175DA CH331175A CH 331175 A CH331175 A CH 331175A CH 331175D A CH331175D A CH 331175DA CH 331175 A CH331175 A CH 331175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
c2h4cn
red
cyano
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fromm Ferdinand
Original Assignee
Spintex Spinnerei Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spintex Spinnerei Maschinenbau filed Critical Spintex Spinnerei Maschinenbau
Publication of CH331175A publication Critical patent/CH331175A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/48Stripping-combs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Gegenstand der Erfindung ist ein Ausziehverfahren zum  Färben von synthetischen Textilfasern aus organischer, mit    Wasser nicht mischbarer Flotte, dadurch gekennzeichnet, dass  man Farbstoffe der Formel  
EMI0001.0001     
    verwendet, worin bedeuten:    A     C2-    bis     C4-Alkylen,    das durch Sauerstoff oder Schwefel  unterbrochen und durch C,- bis     C4-Alkyl    oder     -OCONHB-CN     substituiert sein kann,  B Cl- bis     C5-Alkylen,     R, Wasserstoff,     -CH3,        -OCHS,        -OC2H5,    Cl,     -NHCHO,          -NHCOCH3    oder     -NHCONH2,

            R2    Wasserstoff,     -CH3,        -OCHS    oder     -OC2H5,          R3        -C2H4CN,        -C2H40C2H@CN,        -CH,CH(CN)CH2CN     oder     -CH2CH(CN)CH2CH2CN,     V,     -CN,        -N02,    Cl,     Br,        -S02CH3,        -S02C2H5,        -COOCH3,          -OCHS,        -CH3,        -CF3    oder     -CONH2,

            VZ    H,     -CN,        -N02,        Cl,        Br,        -S02CH3,        -SO,C,H5,        -OCHS,          -CH3    oder     -CF3,          V3    H,     -CN,    Cl,     Br    oder     -CH3    und       V4    H oder     -CH3.     



  Besonders geeignete     Diazokomponenten    sind solche mit  mindestens einem elektronenanziehenden     Substituenten    in     o-          oder        p-Stellung    zur     Azobrücke.     



  Ganz besonders bevorzugt sind dabei solche Farbstoffe,  worin  V,     CN,    N02,     C02CH3    oder Cl,       V2    H,     CN,        N02    oder Cl,       V3    H,     Cl,        CN    oder     CH3,          V4    H,  R, H,     CH3,        NHCHO,        NHCONH2    oder     NHCOCH3,          R2    H,

         R3        C2H4CN    und  A sowie B     -C2H4-          bedeuten.     



  Darunter sind wiederum solche bevorzugt, worin  V,     CN    oder     N02,          V2        CN,        N02    oder Cl,       V3    H oder     CN,     R, H  bedeuten, und die übrigen Reste die genannte Bedeutung  haben.  



  Die neuen     Azofarbstoffe    der Formel I können erhalten  werden, indem man Amine der Formel  
EMI0001.0081     
    worin  V, bis     V4    die oben genannten Bedeutungen haben,       diazotiert    und mit Kupplungskomponenten der Formel  
EMI0001.0084     
    worin  R,,     R2,    R3 und A die obengenannte Bedeutung haben,  Z für Wasserstoff,     Phenoxycarbonyl    oder  steht, wobei
EMI0001.0087  
    -B- die obengenannte Bedeutung hat,  kuppelt und, für den Fall, dass Z Wasserstoff bedeutet, das  Kupplungsprodukt anschliessend mit Verbindungen der Formel       O=C=N-B-CN    IV  oder der Formel  
EMI0001.0089     
    worin    Q Chlor oder Brom bedeutet,  umsetzt, und für den Fall,

       dass    Z     Phenoxycarbonyl    bedeutet,  das Kupplungsprodukt mit Aminen der Formel       NC-B-NH,    V I  umsetzt. Die Kupplung erfolgt in an sich bekannter Weise in  saurem, gegebenenfalls     gepuffertem    Medium.  



  Auch die Umsetzung der Kupplungsprodukte, bei denen  Z = H ist, mit den Verbindungen IV wird nach an sich bekann  ten Methoden in einem     inerten    Lösungsmittel gegebenenfalls  in Gegenwart säurebindender Mittel durchgeführt (vgl. z. B.       DP    1 810 063 = GB 1 241 705).  



  Die     Diazokomponenten    der Formel     1I    sind bekannt, bei  spielsweise seien genannt:       2-Cyan-4-nitranilin,        2,4-Dicyananilin,        2-Cyan-4-nitro-6-          bromanilin,        2,4-Dinitro-6-cyananilin,        2,5-Dicyananilin,        2,4-          Dicyan-6-chloranilin,        2,6-Dichlor-4-nitranilin,        2-Chlor-4-          nitranilin,        3,4-Dicyananilin,        3-Chlor-4-cyananilin,

          2-Cyan-5-          chloranilin,        2,6-Dicyan-4-nitranilin,        2,6-Dicyan-4-chloranilin,          2,6-Dicyan-4-methylanilin,        2,4-Dinitranilin,        2,6-Dicyan-4-          carbomethoxyanilin,        2,5-Dichlor-4-cyananilin,        2-Cyananilin,          4-Cyananilin,        '-,5-Dicyan-4-bromanilin,        2-Cyan-4-nitro-6-tri-          fluormethylanilin,        2-Cyan-4-chlor-6-trifluormcthylanilin,        2,

  4-          Dicyan-6-trifluormethylanilin,        2-Cyan-4-methylsulfonylanilin,          2,4-Dicyan-6-methylanilin,        2,4-Dicyan-3,5-dimethylanilin,          4-Methylsulfonyl-2-cyananilin,        2-Methylsulfonyl-4-nitranilin,          2-Methylsulfonyl-4-chloranilin,        2-Methoxy-4-nitranilin,    2  Methoxy-4-cyananilin.  



  Auch die Kupplungskomponenten der Formel     III    mit Z =  H sind bekannt. Beispielsweise seien genannt:     N-Cyanäthyl-N-          oxäthylanilin,        N-Cyanäthyl-N-oxäthyl-m-toluidin,        N-Cyan-          äthyl-N-oxäthyl-acetmetamin,        2-N-Cyanäthyl-N-oxäthyl-4-          acetamino-anisol,        N-Cyanäthyl-N-oxäthyl-3-chloranilin.     



  Die Kupplungskomponenten der Formel<B>111</B> mit Z =  
EMI0001.0144  
   sind bekannt oder nach bekannten Verfahren  durch Umsetzung von Verbindungen der Formel<B>111,</B> wobei Z  H oder     Phenoxycarbonyl    ist, mit Verbindungen der Formel IV  bis     VI    erhältlich (vgl.     FP    1 360 450,     FP    2 079 167,     USP     2 238 486 sowie      Houben-Weyl ,        Bd.        VIII,    Seite 137 ff.).

        Geeignete Verbindungen der Formel IV sind     Cyanäthyl-          isocyanat,        Cyanbutylisocyanat,        Cyanpentylisocyanat.     



  Geeignete Verbindungen der Formel V sind     Cyanäthyl-          carbamidsäurechlorid,        Cyanpentylcarbamidsäurechlorid,        Cyan-          methylcarbamidsäurechlorid.     



  Geeignete Verbindungen der Formel     VI    sind     ss-Cyanäthyl-          amin,        v)-Cyan-n-butylamin,        w-Cyan-n-pentylamin    sowie     Cyan-          methylamin.     



  Schliesslich kann man Verbindungen der Formel     I11,    worin  Z für     CO-NH-B-CN    steht, dadurch gewinnen, dass man       Aniline    der Formel  
EMI0002.0020     
    mit Verbindungen der Formel         CI-A-OCONH-B-CN        VII       in an sich bekannter Weise umsetzt. Die Verbindungen der  Formel     VI    sind bekannt. Verbindungen der Formel     VII    sind  ebenfalls bekannt oder durch Umsetzung von     CI-A-OH    mit  entsprechenden     Carbamidsäurehalogeniden    oder     Isocyanaten     erhältlich.  



  Die Farbstoffe der Formel 1 eignen sich vorzüglich zum  Färben von synthetischen     hydrophoben    textilen Fasermateria  lien wie solchen aus aromatischen Polyestern,     Celluloseestern       und Superpolyamiden, aus organischen, mit Wasser nicht misch  baren Lösungsmitteln (vor allem     Tetrachloräthylen,    worin die  Farbstoffe praktisch unlöslich sind) nach dem sogenannten  Ausziehverfahren.  



  Herstellungsbeispiele  Beispiel 1  14,9 Gewichtsteile     2-Cyan-4-nitranilin    werden in 46 Ge  wichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure bei<B>0-5'</B> C gelöst  und mit 17,0 Gewichtsteilen     Nitrosylschwefelsäure    (42 g Ni  trit) unter gutem Kühlen und Rühren     diazotiert,    nach etwa  3 Stunden auf etwa 300 Gewichtsteile Eis gegossen, ein gerin  ger     Nitritüberschuss    mit     Amidosulfonsäure    entfernt und die  Lösung filtriert.

   Diese Lösung wird dann mit einer salzsauren  Lösung von 27,4 Gewichtsteilen des     Anilinderivats    der Formel  
EMI0002.0037     
    vereinigt, mit verdünnter Natronlauge teilweise neutralisiert  und die Kupplungsreaktion mit     Natriumacetat    zu Ende geführt.  Der Farbstoff wird filtriert und gewaschen.

   Er bildet im     trok-          kenen    Zustand ein dunkelrotes Pulver, das durch geeignete  Mittel in     Perchloräthylen    in feine Verteilung gebracht, Poly  esterfaser in roten     Tönnen    von hoher Licht- und     Sublimier-          echtheit.    In analoger Weise werden die folgenden Farbstoffe  erhalten, die Polyesterfasern in den angegebenen Farbtönen  färben.

    
EMI0002.0045     
  
    Tabelle <SEP> 1
<tb>  /C2H4CN
<tb>  NC <SEP> N=N <SEP> N <SEP> Scharlach
<tb>  - <SEP> <B><I>-(:#-</I> <SEP> --,</B>C2H40CONHC2H4CN.
<tb>  CN
<tb>  C2H4CN
<tb>  NC <SEP> N=N
<tb>  <B><I>N""</I></B> <SEP> Scharlach
<tb>  <B><I>,#k</I></B> <SEP> \ <SEP> C <SEP> 2 <SEP> H40C <SEP> ONHC <SEP> 2 <SEP> H4C <SEP> N
<tb>  CN <SEP> CH <SEP> 3
<tb>  <B>"-*"</B> <SEP> C2H4CN
<tb>  <B><I>02N-0</I></B> <SEP> -N <SEP> = <SEP> <B><I>N-#3</I></B> <SEP> -N@ <SEP> orange
<tb>  C2H40cONHC2H4CN
<tb>  #
<tb>  02N- <SEP> -N <SEP> = <SEP> N- <SEP> n <SEP> \ <SEP> -N <SEP> C2H4CN <SEP> \ <SEP> orange
<tb>  C2H40C0NHC2H4CN
<tb>  CH <SEP> 3
<tb>  C2H4CN
<tb>  NC <SEP> N=N <SEP> N <SEP> orange
<tb>  - <SEP> - <SEP> @C2H40CONHC2H4CN
<tb>  NC       
EMI0003.0001     
  
    C <SEP> H <SEP> CN
<tb>  NC <SEP> N=N <SEP> N <SEP> / <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> orange
<tb>  - <SEP> - <SEP> 

  C2H40CONHC2H4CN
<tb>  NC <SEP> <B>CH</B> <SEP> 3
<tb>  CN
<tb>  C <SEP> H <SEP> CN
<tb>  0 <SEP> N <SEP> ' <SEP> N=N <SEP> N <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> violett
<tb>  2 <SEP> - <SEP> - <SEP> @C2H4030NHC2H4CN
<tb>  CN <SEP> C <SEP> 3
<tb>  C1
<tb>  /C <SEP> H <SEP> CN
<tb>  <B><I>N=N-#-N</I></B> <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> rotstichig <SEP> gelb
<tb>    <B>---</B> <SEP> C2H40CONHC2H4CN
<tb>  CN
<tb>  C1
<tb>  /C2H4CN
<tb>  0 <SEP> N <SEP> e <SEP> N=N <SEP> @ <SEP> N <SEP> gelbbraun
<tb>  2 <SEP> - <SEP> - <SEP> <B>-----</B>C2H40CONHC2H4CN
<tb>  C1
<tb>  C2H40C <SEP> 2H4CN
<tb>  NC <SEP> q <SEP> N=N <SEP> @ <SEP> @ <SEP> N <SEP> gelbstichig <SEP> rot
<tb>  - <SEP> - <SEP> @C2H40CONHC2H4CN
<tb>  N
<tb>  C1
<tb>  C2H4CN
<tb>  NC <SEP> N=N <SEP> N <SEP> gelbstichig <SEP> rot
<tb>  - <SEP> - <SEP> C2H40CONHC2H4CN
<tb>  CN
<tb>  C1
<tb>  NC <SEP> N=N <SEP> N <SEP> C2H4CN <SEP> rotstichig <SEP> 

  orange
<tb>    Cl <SEP> COCH <SEP> C2H40CON1iC2H4CN
<tb>  3
<tb>  @H
<tb>  02N <SEP> N=N <SEP> f_# <SEP> N#- <SEP> 4 <SEP> CN <SEP> rot
<tb>  C4H80CONHC2H4CN
<tb>  CN
<tb>  - <SEP> @ <SEP> C2J@4CN
<tb>  02N <SEP> @- <SEP> @ <SEP> N=@@d- <SEP> N <SEP> \ <SEP> rot
<tb>  <B>7</B> <SEP> C2H40CONHC3H6CN
<tb>  C <SEP> ?d
<tb>  C2H4CN
<tb>  02<B>N-(</B> <SEP> -# <SEP> <B><I>N=N- & \</I></B> <SEP> N <SEP> rot
<tb>  <B>'-,</B> <SEP> C2H40CONHC5H<B>1</B>0c1\1
<tb>  CN         Beispiel 2  43,4 g des Farbstoffs der Formel  
EMI0004.0001     
    werden in<B>100</B> g Chlorbenzol unter Rühren auf etwa     80-100'C     erwärmt. Dazu werden 9,6 g     Cyanäthylisocyanat    gegeben und  nach 1 Stunde bei dieser Temperatur weitergerührt.

   Nach dem    Erkalten kristallisiert ein mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen  Produkt identischer Farbstoff.  



  Beispiel 3  Man löst die gleiche Menge des Ausgangsfarbstoffs wie in  Beispiel 2 in 100 cm' wasserfreiem     Pyridin,    gibt bei 0  C 17 g       Chlorameisensäurephenylester    unter gutem Rühren langsam  zu,     rührt    3 Stunden nach, gibt 20 g     Aminopropionitril    zu, rührt  bei 40  C noch ca. 2 Stunden und rührt die Lösung in Wasser  ein. Der ausgefallene Farbstoff wird mit Wasser     ausgerührt,    bis  alles     Pyridin    und Phenol entfernt ist, abgesaugt und getrocknet.  Man erhält den gleichen Farbstoff wie in Beispiel 1, der analog  diesem Beispiel einzusetzen ist.

    
EMI0004.0010     
  
    Tabelle <SEP> 2
<tb>  CN
<tb>  NC <SEP> N=N <SEP> N <SEP> CH <SEP> 2CHCH2CH2CN
<tb>  orange
<tb>  - <SEP> - <SEP> @C2H40CONHC2H4CN
<tb>  NC <SEP> N=N <SEP> N <SEP> C2H4CN
<tb>  rot
<tb>  - <SEP> - <SEP> @C2H40CONHC2H4CN
<tb>  CN <SEP> NHCOCH3
<tb>  / <SEP> C2H4CN
<tb>  0 <SEP> N <SEP> # <SEP> N=N <SEP> # <SEP> N <SEP> rotviolett
<tb>  2 <SEP> - <SEP> - <SEP> @C2H40U0NHC2H4CN
<tb>  CN <SEP> NHCOCH3
<tb>  C2H4CN
<tb>  0 <SEP> N <SEP> N=N <SEP> N <SEP> rotviolett
<tb>  2 <SEP> - <SEP> - <SEP> @C2H40CONHC2H4CN
<tb>  CN <SEP> NHCHO
<tb>  1
<tb>  NC <SEP> N=N <SEP> N <SEP> /C2H4CN
<tb>  orange
<tb>  - <SEP> _ <SEP> #C2H40C0NHC2H4CN
<tb>  C1
<tb>  NC <SEP> N=N <SEP> \ <SEP> N <SEP> / <SEP> C2H4CN
<tb>  ' <SEP> scharlach
<tb>  - <SEP> - <SEP> C2H40CONHC4 <SEP> HSCN
<tb>  NC
<tb>  ,

  CN
<tb>  @C2H4CN
<tb>  0 <SEP> N <SEP> ' <SEP> @ <SEP> N=N <SEP> ' <SEP> @ <SEP> N
<tb>  2 <SEP> - <SEP> C2 <SEP> H <SEP> 40CONHC2 <SEP> H <SEP> 4 <SEP> CN <SEP> blau
<tb>  N02 <SEP> NHC <SEP> 0C <SEP> H3         Färbebeispiel  100 Teile eines Gewebes aus     Polyäthylenterephthalat-Fa-          sern    werden in ein Färbebad eingebracht, das aus 1 Teil des  durch     Mahlung    in Feinverteilung gebrachten Farbstoffs des  Beispiels 1 und 1000 Teilen     Tetrachloräthylen    bereitet ist. Das  Bad wird unter lebhafter Flottenbewegung auf 120 C gebracht  und bei dieser Temperatur 30 Minuten gehalten. Nach kurzem  Abkühlen wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit    frischem     Perchloräthylen    bei 60 C dreimal gespült.

   Man erhält  nach dem Trocknen eine intensive Rotfärbung mit hoher     Farb-          ausbeute    und sehr guten     Gebrauchsechtheiten.     
EMI0005.0009     
    verwendet, worin bedeuten:  A     C2-    bis     C4-Alkylen,    das durch Sauerstoff oder Schwefel  unterbrochen und durch C,- bis     C,-Alkyl    oder     -OCONHB-CN     substituiert sein kann,  B C,- bis     C.5-Alkylen,     R, Wasserstoff,     -CH3,        -OCHS,        -OC2H5,    Cl,     -NHCHO,          -NHCOCH3    oder     -NHCONH2,

            R2    Wasserstoff,     -CH3,        -OCHS    oder     -OC2H5,          R3        -C,H,CN,        -C,H40C2H,CN,        -CH,CH(CN)CH2CN     oder     -CH,CH(CN)CH2CH2CN,  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Textil fasern aus organischer, mit Wasser nicht mischbarer Flotte, da durch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel V, -CN, -N02, Cl, Br, -S02CH3, -S02C2H5, -COOCH3, -OCHS, -CH3, -CF3 oder -CONH2, V2 H, -CN, -N02, Cl, Br, -S02CH3, -S02C2H5,
    -OCHS, -CH3 oder -CF3, V3 H, -CN, Cl, Br oder -CH3 und V4 H oder -CH3. <B>11.</B> Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 gefärbte synthetische Textilfasern.
CH331175D 1955-06-08 1955-06-08 Hackerkasten für Krempel CH331175A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331175T 1955-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331175A true CH331175A (de) 1958-07-15

Family

ID=4501972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331175D CH331175A (de) 1955-06-08 1955-06-08 Hackerkasten für Krempel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331175A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304202A1 (de) Disperse azofarbstoffe
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2446213C3 (de) p-Aminoazo-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE1919081A1 (de) Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CH331175A (de) Hackerkasten für Krempel
AT214547B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE2743097C2 (de)
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2412728A1 (de) Azofarbstoffe
DE2811189A1 (de) Wasserloesliche saure azofarbstoffe
DE2320361C3 (de) Dispersions-Azofarbstoffe sowie deren Herstellung
CH543568A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2712969A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE2339984A1 (de) Azofarbstoffe
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2232449A1 (de) Azofarbstoffe