CH329855A - Vorrichtung zur Erzielung eines unveränderlichen Antriebsdrehmomentes, insbesondere zur Erzeugung eines überlagerten Hilfsdrehmomentes für feinmechanische Zwecke - Google Patents
Vorrichtung zur Erzielung eines unveränderlichen Antriebsdrehmomentes, insbesondere zur Erzeugung eines überlagerten Hilfsdrehmomentes für feinmechanische ZweckeInfo
- Publication number
- CH329855A CH329855A CH329855DA CH329855A CH 329855 A CH329855 A CH 329855A CH 329855D A CH329855D A CH 329855DA CH 329855 A CH329855 A CH 329855A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- torque
- achieving
- generating
- drive torque
- precision mechanical
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/56—Special tariff meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Vorrichtung zur Erzielung eines unveränderlichen Antriebsdrehmomentes, insbesondere zur Erzeugung eines iiberlagerten Hilfsdrehmomentes für feinmechanische Zwecke Um beispielsweise Elektrizitätszähler von der Antriebsarbeit eines Tarifgerätes zu entlasten, kann man zwischen den beiden Gerä- ten einen mechanischen Kraftverstärker mit Hilfsmotor einschalten. Man verwendet dazu in der Regel ein Differentialgetriebe, dessen erster, vom Zähler angetriebener Teil jeweils einen bestimmten Weg vorgibt, dessen zweiter, mit dem Hilfsmotor und dem Tarifgerät verbundener Teil jeweils den vorgegebenen Weg aufholt und dessen dritter Teil nach Aufholung des Weges eine Bremse oder einen Schalter für den Hilfsmotor betätigt. Die Erfindung geht darauf aus, wenn man sich im Rahmen des obigen Beispiels halten will, mit einfacheren Mitteln den Zähler von der Antriebsarbeit zu entlasten, indem man dem vom Zähler angetriebenen Teil ein Hilfs- drehmoment bestimmter Grole überlagert. Dieses Hilfsdrehmoment darf nicht zu gross sein, weil es sonst antreibend auf den Zähleranker einwirkt und dadurch dessen Angaben fälscht. Es darf aber auch nicht zu klein sein, weil sonst der Zähler zu stark belastet wird, insbesondere darf es nicht schwanken, sondern es muss stets die gleiche Grosse haben. Die Erzeugung eines solchen genau abgestimmten Antriebsmomentes, beispielsweise durch einen Hilfsmotor, macht Schwierigkeiten, weil sich erfahrungsgemäss die den Motor speisende Spannung ändert und damit auch das vom Motor ausgeübte Drehmoment. Auch sind die Reibungen des Motors, seines Vorgeleges usw. von der Temperatur und andern Verhältnis- sen abhängig. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzielung eines unveränderlichen Antriebsdrehmomentes bei im Vergleich zu diesem grösserem Antriebsdrehmoment, insbe- sondere zur Erzielung eines überlagerten Hilfsdrehmomentes für feinmechanische und messtechnische Zwecke. Erindungsgemäss ist zwi- schen An-und Abtrieb eine Hysteresiskupp- lung eingeschaltet. Das durch die Kupplung übertragene Drehmoment ist von der Relativgeschwindigkeit der beiden Kupplungshalften vollkommen unabhängig und ausschliesslich durch Hysteresiskräfte, also durch eine Materialkonstante, bestimmt. Infolgedessen hat das abgenommene Drehmoment stets gleiche Grösse. Ein Ausführungsbeispiel einer Anwendung des Erfindungsgegenstandes wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Das Beispiel 90 ist gestrichelt umrandet. Ein Zähleranker 1 treibt eine Welle 2 an. Auf dieser Welle sitzt ein Zahnrad 3 ; das mit Zahnrädern 4,5 kämmt. Das Zahnrad 5 ist über eine Welle 5a mit dem einen, angetriebenen Teil 6 einer Hysteresiskupplung verbunden, die einen Z-linder aus Hysteresis- baustoff, also einen dünnen Stahlzylinder, ent- hält ; der andere angetriebene Teil der Kupp- lung besteht aus einem polarisierten Dauer magnetkorper 8, der von einem Zeitwerksmo- tor über die Welle 9a angetrieben wird. Der Zeitwerksmotor treibt ferner eine Nocken- scheibe 10 an, deren Nocken 11 periodisch, beispielsweise alle Viertelstunden, einen Hebel 12 im Pfeilsinne schwenkt und dadurch Zahnräder 13,14 ausser Eingriff bringt. Das Zahnrad 14 treibt ein Maximumwerk 15 an, das eine bekannte Bauform haben kann und deshalb nicht näher erläutert ist. Das Rad 13 sitzt lose auf einer vom Zahnrad 4 angetriebenen Welle 16 und wird über eine Speicherfeder 17 mitgenommen. Beim Schwenken des Hebels 12 im Pfeilsinne kommt das Rad 13 in Eingriff mit einer Sperrklinke 18. Die Anordnung arbeitet folgendermassen : Der Welle 2 wird fiber die Hysteresiskupplung 7 gerade ein solches Hilfsmoment überlagert, wie es zum Antrieb des Maximumwerkes 15 und zur Überwindung der Reibung der zwi schengeschalteten Getriebe erforderlich ist. Dadurch ist der Zähleranker 1 praktisch vom Antrieb des Maximumwerkes 15 entlastet. Am Ende von beispielsweise einer Viertelstunde rückt der Nocken 11 vorübergehend die Zahnräder 13,14 aus. Der Mitnehmer des Maximumwerkes geht dabei in bekannter Weise in die Ausgangsstellung zurück. Der inzwischen vom Zähleranker zurückgelegte Drehweg wird bei Sperrung des Rades 13 durch die Klinke 18 in der Feder 17 gespeichert und entlädt sich nach Wiedereinriicken der Räder 13,14 auf das Maximumwerk, so daB also kein Messweg durch die vorüber- gehende Entkupplung verlorengeht. Die Grosse des von der Hysteresiskupplung 7 übertragenen Hilfsdrehmomentes kann beispielsweise in einfacher Weise durch axiale Verschiebung der beiden Kupplungsteile 6,8 fein eingestellt werden. Temperatureinflüsse können in bekannter Weise, z. B. durch Anwendung von Wärmelegierungen, ausgeglichen werden. Ein solcher unveränderlicher Antrieb ist aber auch bei vielen andern Anwendungsge- bieten oft erwünscht, so z. B. bei Uhren, insbesondere solchen mit elektromagnetischem Aufzug. So kann man z. B. bei entsprechend stärkerer Ausführung den durch die gestrichelte Linie 90 eingerahmten Komplex als elektromotorischen Uhrenaufzug verwenden. Der Motor kann dann dauernd laufen, die Federspannung der Uhr bleibt praktisch gleich und die Uhr geht deshalb erfahrungs- gemäss genauer.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Vorrichtung zur Erzielung eines unver änderlichen Antriebsdrehmomentes bei im Vergleich zu diesem grösserem Antriebsdreh- moment, insbesondere zur Erzeugung eines überlagerten Hilfsdrehmomentes fürfeinmechanische und messteohnische Zwecke, gekennzeichnet durch die Zwischenschaltung einer Hysteresiskupplung (6,8) zwischen An- (9) und Abtrieb (5a).II. Verwendung einer Vorrichtung gemäss Patentanspruch I als Zwischenglied zwischen einem Uhrwerk und einem Elektromotor bei elektromotorisch aufgezogenen Uhren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE329855X | 1953-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH329855A true CH329855A (de) | 1958-05-15 |
Family
ID=6187483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH329855D CH329855A (de) | 1953-09-30 | 1954-09-22 | Vorrichtung zur Erzielung eines unveränderlichen Antriebsdrehmomentes, insbesondere zur Erzeugung eines überlagerten Hilfsdrehmomentes für feinmechanische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH329855A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1234849B (de) * | 1961-01-05 | 1967-02-23 | Licentia Gmbh | Ruecklaufsperre fuer Laeufer von Elektrizitaetszaehlern |
US4559494A (en) * | 1982-05-27 | 1985-12-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Maximum demand meter |
-
1954
- 1954-09-22 CH CH329855D patent/CH329855A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1234849B (de) * | 1961-01-05 | 1967-02-23 | Licentia Gmbh | Ruecklaufsperre fuer Laeufer von Elektrizitaetszaehlern |
US4559494A (en) * | 1982-05-27 | 1985-12-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Maximum demand meter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357244B2 (de) | Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird | |
CH329855A (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines unveränderlichen Antriebsdrehmomentes, insbesondere zur Erzeugung eines überlagerten Hilfsdrehmomentes für feinmechanische Zwecke | |
DE1523868A1 (de) | Uhr mit automatischem Aufzug | |
DE1946506B2 (de) | Elektronisch angetriebene uhr | |
DE537647C (de) | Registriervorrichtung | |
DE838922C (de) | Hoechstverbrauchszaehler fuer stossartige Belastungen | |
DE381698C (de) | Weckeruhr mit auf der Einstellspindel festsitzendem Weckstundenzeiger ueber dem Einstellzifferblatt | |
AT115528B (de) | Elektromechanische Vorrichtung zur Festlegung eines beweglichen Organs in einer bestimmten Stellung, insbesondere für die Zeitkorrektur von Uhrwerken. | |
DE380588C (de) | Leistungsbegrenzer fuer elektrische Anlagen | |
CH238709A (de) | Höchstverbrauchsmesseinrichtung. | |
DE757663C (de) | Einrichtung zur Veraenderung der Impulswertigkeit fuer Fernmess- oder Zaehlanlagen u. dgl. | |
DE550236C (de) | Weckeruhr mit Vorwecker | |
DE712823C (de) | Vorrichtung zum Registrieren eines beim UEberschreiten einer Leistungsgrenze entnommenen Gesamtverbrauchs, insbesondere an elektrischer Energie | |
DE934125C (de) | Hoechstverbrauchsmesser | |
DE443293C (de) | Elektrizitaetszaehler mit Maximumzeiger | |
DE534620C (de) | Elektrische Uhr mit Gangreserve | |
DE493972C (de) | Einrichtung zur Fernuebertragung und Summierung der Registrierungen von Zaehlwerken | |
DE484973C (de) | Anzeigevorrichtung fuer die zeitliche Ausnutzung von Fahrzeugen, Maschinen usw | |
CH329856A (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines unveränderlichen Gegendrehmomentes an einer Apparatur, insbesondere für feinmechanische Zwecke | |
DE481710C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit Grundgebuehreneinrichtung | |
DE453348C (de) | Einrichtung zur Fernuebertragung und Summierung der Registrierungen von Zaehlwerken mittels einzelner Relais | |
DE539349C (de) | Messeinrichtung fuer Wechselstromanlagen, bei welcher zwei von der Spannung bzw. vomStrom beeinflusste, mit Wicklungen versehene und sich gegenseitig induzierende Messsysteme in Abhaengigkeit vom Produkt Volt mal Ampere eine Anzeige, Aufzeichnung, Integration oder Ausloesung von Schaltvorgaengen ausfuehren | |
AT153988B (de) | Überverbrauchs-Zähleinrichtung mit Grundangabe. | |
DE644172C (de) | Nebenuhr mit kontinuierlicher Zeitanzeige zwischen den von der Hauptuhr bewirkten Fortschaltungen | |
AT103624B (de) | Uhr. |