AT153988B - Überverbrauchs-Zähleinrichtung mit Grundangabe. - Google Patents

Überverbrauchs-Zähleinrichtung mit Grundangabe.

Info

Publication number
AT153988B
AT153988B AT153988DA AT153988B AT 153988 B AT153988 B AT 153988B AT 153988D A AT153988D A AT 153988DA AT 153988 B AT153988 B AT 153988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
overconsumption
limit
gear
basic information
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Ing Kruezner
Original Assignee
Herbert Dr Ing Kruezner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Dr Ing Kruezner filed Critical Herbert Dr Ing Kruezner
Application granted granted Critical
Publication of AT153988B publication Critical patent/AT153988B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Flowmeters (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vberverbrauchs-Zähleinrichtung   mit Grundangabe. 



     Überverbrauchs-Zähleinrichtungen-soferne   sie in Verbindung mit Elektrizitätszählern verwendet werden, bei welchen sie in erster Linie Anwendung finden-haben bekanntlich die Aufgabe, jene zu zählenden Einheiten (kWh) zu erfassen, welche oberhalb einer gegebenen Verbrauchsgrenze (Pauschalgrenze, Leistung : kW) zur Zählung anfallen. Es ist für die   Überverbrauchs-Zähleinrichtung   an sich jedoch gleichgültig, in Verbindung mit welcher Zähleinrichtung (Zähler) sie angewendet wird ; z. B. mit Elektrizitätszählern, d. s. kWh-Zähler, Ah-Zähler, Blindverbrauchszähler usw. oder aber mit Flüssigkeitsmessern, Gasmessern usw. Es ist jeweils dann nur nötig, die in Frage kommenden Masseinheiten zu berücksichtigen, z. B. kW-kWh ;   1/min-1   usw. 



   Die bisher angewendeten   Überverbrauchs-Zähleinrichtungen   (es ist in der nachfolgenden Beschreibung immer der Fall der Verbindung mit einem   kWh-Zähler   herangezogen) arbeiten unter Zuhilfenahme eines Differenzialgetriebes. Das eine Sonnenrad des Differenzialgetriebes wird mittels geeigneter   Cbersetzungsorgane   vom beweglichen System des Zählers selbst angetrieben, während dem zweiten Sonnenrad von einer Uhr oder einem sonstigen geeigneten Zeitelement im gegenläufigen Sinn eine möglichst konstante Drehzahl verliehen wird, welche der gewünschten Überverbrauchsgrenze (Pauschalgrenze) entspricht.

   Je nachdem nun das vom Zähler angetriebene Sonnenrad oder das vom Zeitelement bewegte rascher läuft, die Belastung des Zählers also ober-oder unterhalb der   Überverbrauchsgrenze   liegt, läuft das Planetenrad des Differenzialgetriebes vor oder zurück. Die Bewegung des Planetenrades wird dann über ein Sperrgetriebe (Sperrad und Klinke oder eine sonst gleichwertige Kupplung)   so auf das Zählwerk (Rollen, Zeigerzählwerk usw. ) übertragen, dass nur jene Drehriehtung eine Betätigung   des Zählwerkes verursacht, welche einer Belastung des Zählers oberhalb der Pauschalgrenze entspricht, währenddem bei Belastungen unterhalb der Pauschalgrenze und somit entgegengesetztem Drehsinn des Planetenrades das Zählwerk nicht betätigt wird und das Sperrgetriebe leer läuft. 



   Die so ausgeführten   Überverbrauchszähleinrichtungen,   welche mechanisch einen Subtraktionsvorgang ausführen (daher auch der Name Subtraktionszählwerk), haben den Nachteil, dass durch den Drehrichtungswechsel des Planetenrades bei jeder Schwankung der Belastung am Zähler über oder unter die Pauschalgrenze, der nie völlig   vermeidbare"tote Gang"des   Getriebes frei wird. Überdies gestattet das Differentialgetriebe keine allzugrosse Raschläufigkeit, da sonst durch die unvermeidliche Bremswirkung derselben (wegen der Gegenläufigkeit des einen Seitenrades) die Zählgenauigkeit leidet. Dieser muss erst bei abermaligem Einsetzen der Registrierung am Zählwerk durchlaufen werden, bevor eine ordnungsmässige Betätigung des Zählwerkes selbst wieder einsetzt. Aus diesem Grund leidet die Genauigkeit der Zählung. 



   Zweck der   nachstehend beschriebenen Überverbrauchs-Zähleinrichtungist es, durch   eine geeignete Änderung des Zählvorganges die vorgenannten Fehlerquellen zu vermeiden und so die Genauigkeit der Zählung zu erhöhen. 



   Der Überverbrauch, d. i. also der Verbrauch an   kWh   oberhalb einer gegebenen Pauschalgrenze (kW) wird nicht durch einen mechanischen Subtraktionsvorgang mittels eines Differenzialgetriebes erfasst, sondern es wird dem Zählwerk, durch welches   der Überverbrauch   bestimmt werden soll, von Haus aus eine Laufgeschwindigkeit verliehen, welche einem fiktiven Verbrauch entspricht, der sich dauernd genau auf der Höhe der Pauschalgrenze hält. In Fig. 2 ist der Zählvorgang schematisch veranschaulicht. Es bedeutet die dünne vollausgezogene Linie die tatsächliche Belastung ; die strich-   punktierte Linie die Pauschalgrenze   und die dicke voll ausgezogene Linie die Angabe der   Zähleinrichtung.   



  Diese Laufgeschwindigkeit des Zählwerkes (mit Grundgeschwindigkeit bezeichnet) wird von einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Antrieb erst wirksam, wenn den   (kWh)   Zähler eine höhere Belastung   durchfliesst,   als die, welche der Pauschalgrenze entspricht. Am Zählwerk selbst wird also stets mindestens eine Angabe aufscheinen, welche der Dauer des Zählvorganges, multipliziert mit der Höhe der Pauschalgrenze, in den entsprechenden Masseinheiten ausgedrückt, gleichkommt (Grundangabe). Nur dann, wenn die Belastung des Zählers über der Pauschalgrenze liegt (dieselbe überschreitet), also Überverbrauch eintritt, wird die Angabe des Zählwerkes über das eben genannte Mass hinausgehen.

   Da aber die Pauschalgrenze gegeben ist und die Dauer des Zählvorganges etwa durch eine Uhr leicht ermittelt werden kann, ist der Überverbrauch jederzeit bestimmbar als Differenz aus der Angabe des Zählwerkes, vermindert um das Produkt : Dauer des Zählvorganges mal Höhe der   Pauschalgrenze.   Da innerhalb der beschriebenen Überverbrauchszähleinrichtung von kleinsten bis zu weitestgehenden Belastungsschwankungen des   Zählers   kein Drehsinnwechel auftritt, ist die schädliche Wirkung eines vorhandenen"toten Ganges"vermieden. 



  Es wird dadurch auch die Anwendung einer höheren Laufgeschwindigkeit möglich, wodurch der Einfluss der Zahnteilung der Sperräder herabgemindert wird. Falls die in Frage kommende Zählwerkskonstante (Ablesekonstante) von 1 abweicht, ist dies selbstredend wie bei jedem Zählwerk entsprechend zu berücksichtigen. 



   Das erwähnte Überholungsgetriebe wird, wie Fig. 1 zeigt, zweckmässig als Kupplung ausgebildet, die im einfachsten Fall etwa aus zwei Sperrädern 3 bestehen kann, welche auf einer gemeinsamen Welle sitzend, das Zählwerk über die Welle 5 treiben. Das eine Sperrad wird von einem auf einem geeigneten Konstruktionselement (Kurbel) sitzenden Sperrzahn 4 angetrieben, der seinen Antrieb wiederum vom Zähler über die Welle   J ! erhält,   während der zweite Sperrzahn, der auf das andere Sperrad treibt, seinen Antrieb in ähnlicher Weise vom Zeitelement (Uhr) über die Welle 2 bekommt. Es wird sich somit auf das Zählwerk immer nur jener Antrieb auswirken, der dem getriebenen Teil des Überholungsgetriebes die höhere Tourenzahl verleiht. 



   Zweckmässig wird diese   Überverbrauchs-Zähleinrichtung   durch ein zweites Zählwerk ergänzt, welches vom Zeitelement allein angetrieben wird und das vorerwähnte Produkt : Pauschalgrenze mal Zeitdauer des Zählvorganges anzeigt, sowie erforderlichenfalls durch ein drittes gewöhnliches Zählwerk, welches direkt vom Zähler aus angetrieben wird und somit in bekannter Weise den Gesamtverbrauch anzeigt. Zweckmässig ist auch eine automatisch wirkende Sperrvorrichtung, welche im Falle von
Störungen Zähler und Zeitelement gleichzeitig zum Stillstand bringen und bei Verschwinden der
Störung beide gleichzeitig freigeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 


AT153988D 1937-02-09 1937-02-09 Überverbrauchs-Zähleinrichtung mit Grundangabe. AT153988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153988T 1937-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153988B true AT153988B (de) 1938-08-10

Family

ID=3647834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153988D AT153988B (de) 1937-02-09 1937-02-09 Überverbrauchs-Zähleinrichtung mit Grundangabe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153988B (de) Überverbrauchs-Zähleinrichtung mit Grundangabe.
DE587896C (de) Elektrischer Tarifzaehler
DE733100C (de) Messeinrichtung mit Antrieb durch zwei. Messwerke
DE868768C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Durchschnittsbelastungskurven fuer elektrische Anlagen
WO2002095425A2 (de) Unidirektionales zählwerk
DE712823C (de) Vorrichtung zum Registrieren eines beim UEberschreiten einer Leistungsgrenze entnommenen Gesamtverbrauchs, insbesondere an elektrischer Energie
DE835223C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Drehzahlabweichungen, insbesondere fuer Spitzenzaehler
DE541589C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas oder Wasser fuer veraenderliche Grundgebuehr bei konstanter oder veraenderlicher Arbeitsgebuehr
DE697777C (de) Vorrichtung zur staffelweisen Zaehlung des UEberverbrauchs
AT237739B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches eines strömenden Mediums nach einem Blocktarif
DE493972C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung und Summierung der Registrierungen von Zaehlwerken
DE654913C (de) Maximumregistriereinrichtung o. dgl. fuer Stromentnahme und Stromabgabe
CH222839A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung ausgetauschter Arbeit in Abhängigkeit von Leistungsstaffeln.
DE667687C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Messgeraeten mit umlaufendem Messwerk
DE375187C (de) Vorrichtung zur mechanischen Messung von Drehmomenten, Leistungen, Umfangkraeften
DE891632C (de) Messanordnung bei veraenderlichen Kraftaufwand benoetigenden hin und her gehenden Getrieben, insbesondere Stokerrost-Vorschubsmesser
DE694768C (de) Fahrueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE714899C (de) Elektrizitaetsselbstverkaeufer mit einer einstellbaren Stufenraedergetriebeanordnung auf der Zaehler- oder Muenzwerkseite des Vorgabewerkes zwecks AEnderung des Einheitspreises (Verbrauchsgebuehr, Grundgebuehr)
DE296984C (de)
DE667663C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE443293C (de) Elektrizitaetszaehler mit Maximumzeiger
AT83733B (de) Renntotalisator.
DE825606C (de) Leerganggetriebe fuer umlaufende Messgeraete
DE707101C (de) Hoechstverbrauchsmesseinrichtung
DE917751C (de) Spitzenzaehler mit Differentialgetriebe