CH323760A - Nachsetzvorrichtung für die Elektroden von Lichtbogenöfen - Google Patents
Nachsetzvorrichtung für die Elektroden von LichtbogenöfenInfo
- Publication number
- CH323760A CH323760A CH323760DA CH323760A CH 323760 A CH323760 A CH 323760A CH 323760D A CH323760D A CH 323760DA CH 323760 A CH323760 A CH 323760A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- electrode
- longitudinal channel
- electrodes
- longitudinal
- feed means
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/10—Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
- H05B7/109—Feeding arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
Nachsetzvorrichtung für die Elektroden von Lichtbogenüfen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Naehsetzvorrichtung für die Elektroden von elektrischen Lichtbogenöfen. Beim Betrieb derartiger Lichtbogenöfen werden Elektroden verwendet, die einem ge wissen Abbrand unterliegen. Um die Licht bogenlänge sowie die Elektrodenspannung und den Strom einigermassen auf gleichen Werten halten zu können, ist ein Nachsetzen der Elek troden von Zeit zu Zeit nicht zu umgehen. Meistens erfolgt dieses Nachsetzen der Elektroden bei ausgeschaltetem Ofen, indem die Klemmbacken der Elektrodenhalterung gelöst werden und die Elektrode von Hand oder infolge ihres Eigengewichtes um ein entsprechendes Stück verschoben wird. Um diese beschwerliche Arbeit zu erleichtern, sind bereits verschiedene Vorschläge und Vorrich tungen zur mechanischen Durchführung die ser Elektrodenverschiebung bekanntgeworden. Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen sind die Elektroden an Metallbändern auf gehängt, so dass ein Senken derselben ohne Stromunterbrechung möglich ist, was jedoch eine ziemlich umfangreiche Aufhängev orrieh- tung erforderlich macht. Es wurde auch be reits vorgeschlagen, an den Elektroden mittels besonderer Klemmbacken ein Gestänge zu be festigen, das dann den Vorschub durchführt, was aber ebenfalls umständlich und mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden ist. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Nachsetzvorriehtung für die Elektroden von elektrischen Lichtbogenöfen, welche die genannten Nachteile nicht besitzt. Kennzeichnend dabei ist, dass der Elektroden mantel mit der in ihm befindlichen Elek- trodenmasse verschiebbar im Elektroden halterarm gelagert ist und dass sowohl der Elektrodenhalterarm als auch der Elektroden mantel ineinandergreifende Mittel zur axialen Verschiebung der Elektrode aufweisen. Einige Ausführungsbeispiele des Erfin dungsgegenstandes sind nachstehend an Hand der Fig.1 bis 4 näher erläutert. Hierbei zeigt: Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine Elektrode mit Halterung, Fig. 2 einen Grundriss der Vorrichtung nach Fig.1 mit einem Motor, Fig.2a einen Grundriss der Vorrichtung nach Fig.1 mit zwei Motoren, Fig. 3a, b, c und Fig. 4a, b, c je einen Aufriss, Querschnitt und Längsschnitteil weiterer Ausführungsbei spiele von Elektroden für die Halterung nach Fig.1. Die Nachsetzvorrichtimg des in Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels besteht aus dem hier beispielsweise rohrartigen Blech mantel 1 der Elektrode und der in demselben befindlichen ungebrannten Elektrodenmasse 2 sowie einem Elektrodenhalter mit dem Arm 3 und der Elektrodenfassung 4. Die Elektroden fassung 4 umschliesst den Blechmantel 1 der Elektrode und kann die Stromzuführung zu derselben bilden Der Blechmantel ist im Ausführungsbei spiel nach Fig.1 und 2 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit je einer ver senkt angebrachten und längs der ganzen Elektrode sich erstreckenden Zahnstange 5a bzw. 5b versehen, die entweder massiv oder nur aus dünnwandigem Blech gepresst sein kann. Diese Zahnstange 5 ist auf geeignete Weise, etwa durch Anschweissen, mit dem Bleehmantel 1 verbunden. Bei Verwendung eines aus einem Blechstreifen gepressten Zahn si.angenprofils 5 erfolgt die Befestigung zwi schen zwei radial nach innen abgekanteten Längsrändern der den Mantel 1 bildenden. Blechhalbschalen. In die Zahnstangen 5a bzw. 5b greift je ein Antriebszahnrad 6a bzw. 6b, dessen An trieb über die Wellen 7a bzw. 7b erfolgt, die in den Lagern 8a bzw. 8b gehalten sind und über je ein Getriebe 9a bzw. 9b, das aueli selbsthemmend sein kann, von den Antriebs motoren (Fig.2a) 10a bzw. 10b gegenläufig angetrieben wird. Es besteht auch die Mög- lichkeit, die beiden Antriebszahnräder über ein gemeinsames Getriebe von einem einzigen Klotor anzutreiben (Fug. 2). Bei geeigneter Dimensionierung der Zahn stangen 5a, 5b und deren Antrieb ist eine Längsbewegung der blechummantelten Elek trode in der Elekt.rodenfassung 4 möglich, ohne dass deren Klemmwirkung verringert, also der Stromiibergang verschlechtert wird. Eine besonders einfache Ausführung des durch die Zahnräder 6a, 6b längsverschieb baren Blechmantels 1 zeigen die Fig. 3a, b, c. Hier ist an Stelle der Zahnstangen 5a., 5b in Fig.1, je eine gedeckte Längsrinne 11a, 11b im Blechmantel 1 vorgesehen, deren Abdek- kung in regelmässigen Abständen die Aus- sehnitte 12a bzw. 12b aufweist. In diese beid seits vorhandenen Ausschnitte 12a, 12b greifen die Vorschubzahnräder 6a bzw. 6b ein. Eine weiterei Ausgestaltung der Vorschub mittel am Blechmantel 1 zeigen die Fig.4a, b, c. Hier sind wieder zwei Längsrinnen 11a, 11b vorgesehen, die aber im Gegensatz zu der Ausführung nach Fig. 3 nicht abgedeckt, son dern offen sind. In beiden Längsrinnen 11a, 11b ist in gleichmässigen Abständen vonein ander eine Vielzahl von Querbolzen 13a bzw. <B>13b</B> angebracht, die an den Seitenwandungen der Längsrinnen befestigt sind. Die Abstände der Querbolzen 13a, 13b sind der Zahnteilung der Vorsehubzalinräder 6a bzw. 6b angepasst, die in die so entstehenden leiterartigen Vor schubmittel eingreifen. An Stelle der in Fig.1 und 2 angegebenen Vorsch ibzahnräder 6a, 6b kann auch ein Vor schub mittels Stossklinken vorgesehen werden, jedoch stellt der Zahnradantrieb eine bevor zugte Ausführlng dar.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Nachsetzvorrichtung für die Elektroden von elektrischen Lichtbogenöfen, dadurch ge kennzeichnet, dass der Elektrodenmantel mit der in ihm befindliehen Elektrodenmasse ver schiebbar im Elektrodenhalterarm gelagert ist und da.ss sowohl der Elektrodenhalterarm als auch der Elektrodenmantel ineinandergrei- fende Mittel zur axialen Verschiebung der Elektrode aufweisen.UNTERANSPRÜCHE 1. Nachsetzv orrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in einandergreifenden Mittel aus mindestens einem Zahnrad am Elektrodenhalterarm und mindestens einem zahnstangenartigen Vor schubmittel am Elektrodenmantel bestehen.2. Nachsetzvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubmittel am Elektrodenmantel eine Längsrinne besitzt, deren Seitenwände durch je einen radial nach innen abgekanteten Längs rand des Blechmantels gebildet wird, in wel cher Längsrinne sich ein aus einem Blechstrei fen gepresstes Zahnstangenprofil befindet, das beidseits an den Wandungen der Längsrinne befestigt ist.3. Nachsetzvor richteng nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das V orschubmittel am Elektrodenmantel eine oben abgedeckte Längsrinne besitzt, deren Abdeckung in regelmässigen Abständen Aus stanzungen aufweist.4. Nachsetzvorrichtung nach Unteran- sprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubmittel am Elektrodenmantel eine Längsrinne besitzt, deren Seitenwände durch je einen radial nach innen abgekanteten Längs rand des Blechmantels gebildet ist, in welcher Längsrinne in regelmässigen Abständen von einander Querbolzen angeordnet und an den Seitenwänden befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH323760T | 1954-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH323760A true CH323760A (de) | 1957-08-15 |
Family
ID=4499277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH323760D CH323760A (de) | 1954-09-10 | 1954-09-10 | Nachsetzvorrichtung für die Elektroden von Lichtbogenöfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH323760A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737488A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Mannesmann Ag | Positionieren von fuellelektroden an elektroreduktions- und lichtbogenoefen |
-
1954
- 1954-09-10 CH CH323760D patent/CH323760A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737488A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Mannesmann Ag | Positionieren von fuellelektroden an elektroreduktions- und lichtbogenoefen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE960843C (de) | Vorrichtung zur Erhitzung von Werkstuecken mittels Hochfrequenz | |
DE970616C (de) | Verzoegerungsleitung der Bauart mit ineinandergreifenden Stegen fuer Elektronenstrahlroehren | |
DE1204731B (de) | Mit Kontaktleisten versehenes, selbsttragendes stabfoermiges Bauelement fuer elektrische Geraete | |
CH323760A (de) | Nachsetzvorrichtung für die Elektroden von Lichtbogenöfen | |
DE380837C (de) | Elektrischer Ofen mit Heizplatten | |
DE682375C (de) | Anordnung bei der Trocknung von Holz mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes | |
DE527449C (de) | Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren | |
DE895634C (de) | Anodenrohr fuer Hochspannungsstromrichter | |
DE3839531C2 (de) | ||
DE620526C (de) | Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen | |
CH669349A5 (de) | ||
DE292760C (de) | ||
DE972082C (de) | Messstellenschalter | |
DE3106894C2 (de) | Einrichtung zur Lichtbogenbearbeitung von langen Werkstücken | |
DE505384C (de) | Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen | |
DE2326434A1 (de) | System zum darstellen und vorfuehren von elektrischen kreisen und bauteilen | |
DE806874C (de) | Elektrische Entladungsroehre, die mit einem Elektrodensystem versehen ist, dessen Anode aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzt ist und die uebrigen Elektroden wenigstens teilweise umgibt | |
DE749571C (de) | Mittelbar geheizte Gluehkathode | |
DE443699C (de) | Influenz- oder Kondensatormaschine | |
DE1763559C3 (de) | Funkenstrecke mit drei Elektroden für starke Hochspannungsströme | |
DE1491392B1 (de) | Wanderfeldroehre mit einer interdigitalen Verzoegerungsleitung | |
DE924942C (de) | Induktive Koppelglieder zur elektrischen Anpassung eines Last-kondensators fuer die dielektrische Erwaermung von Stoffen mittels Hochfrequenz an die zum Generator fuehrende Energieleitung | |
DE840877C (de) | Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre und zu diesem Zweck geeignete Entladungsroehre | |
DE1065945B (de) | ||
DE950146C (de) | Elektrodensalzbadofen |