CH319896A - Vorrichtung zum Abfüllen von Druckflüssigkeiten in Sprühbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Abfüllen von Druckflüssigkeiten in Sprühbehälter

Info

Publication number
CH319896A
CH319896A CH319896DA CH319896A CH 319896 A CH319896 A CH 319896A CH 319896D A CH319896D A CH 319896DA CH 319896 A CH319896 A CH 319896A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spray
filling
filling head
valve
filled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dr Honisch
Original Assignee
Aeratom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeratom Ag filed Critical Aeratom Ag
Publication of CH319896A publication Critical patent/CH319896A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum Abf llen von Druckflüssigkeiten in Spruhbehälter    Gegenstand    vorliegender Erfindung ist eine   Vorriehtuxg zum Abfüllen    von   Druck-      flüssiglkeiten    in Sprühbehälter, bei welcher die   Druckflüssigkeit    von einem Me¯gefϯ einem   Füllkopf    zugeführt wird, und zwar zeichnet sieh dieselbe dadurch aus, dass sie einen zur Aufnahme des abzufüllenden Sprühbehälters vorgesehenen heb-und senkbaren Tisch aufweist, und dass der Füllkopf auf der dem zu füllenden Sprühbehälter zugekehrten Seite mit einem   Abdichtungsorgan    versehen ist.



     Actif    beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt :
Fig.   1    eine Seitenansicht der Vorrichtung, zum Teil im Schnitt,
Fig. 2 einen   Vertikalsehnitt    durch den F llkopf,
Fig. 3 eine Draufsicht   auf den abgenom-    menen F llkopf,
Fig.   4    eine Ansieht des   Sprühmittelbehäl-    ters und
Fig. 5 eine Einzelheit im Schnitt in grö sserem Ma¯stab.



   Mit   1    ist der Maschinenständer bezeichnet, an dessen Vorderseite auf nicht näher dargestellte Weise die beiden Platten 2 und 3 in Abstand voneinander angeordnet sind, die als Halter für das zylindrische, z.   B.    aus einem Stahlrohr gebildete, SpeichergefÏ ¯ 4, und das aus einem Glasrohr bestehende, eine   Skala au, fweisende Messgefäss    5 dienen, welch letzteres druckdicht in die Platten 2, 3 eingesetzt ist. Speichergefϯ 4 und Messgefäss 5 sind oben durch den Kanal   6    und unten durch den Kanal 7 miteinander verbunden.



  ¯ber dem Speichergefϯ 4 und dem Messgefϯ 5 sind nicht nÏher dargestellte Absperrorgane   8    bzw. 9 angeordnet. Diese Absperrorgane können Ventile sein, die beispielsweise elektromagnetisch   durez    mechanisch   ausge-    liste Steuerimpulse, z. B. durch in der Zeich  nung    nicht dargestellte   Druekknopfsehalter,    betätigt werden. Die elektromagnetische Be  tätigung    der Ventile ist dann ganz besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung mehrere Abfüllstationen aufweist.



   Das Absperrorgan 8 ist an das nicht ge  zeichnete    Gefäss ¯ f r die abzuf llende Druckfl ssigkeit, z. B. einen     Freon  -Tank,    angeschlossen, währenddem das Absperrorgan 9 mit der Atmosphäre in Verbindung steht oder an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe angeschlossen ist.



   Unterhalb des Messgefässes 5 ist das nicht nÏher dargestellte Ventil 10 angeordnet, an das der   Füllkopf    11 angeschlossen ist. Der Füllkopf 11 besitzt einen Flanseh 12 (Fig.   1,    2 und 3), der mit vier in Abständen vaneinander angeordneten Bolzenl¯chern 13 zum An  sehrauben am Ventilgehäuse    10 versehen ist   (Fig.    2 und 3).



   Der Füllkopf 11 besitzt auf seiner dem Ventil 10 zugekehrten Seite einen Einsatz   14,    der vier vertikale Bohrungen 15   au : fweist. In    den Einsatz 14 ist der Stift 16 eingelassen, der durch den Kanal   17      (Fig.    2) hindurchgeführt ist, und der etwas  ber den   Füllkopf    nach unten hinausragt. Der Kanal 17 besitzt eine Umfangsnut 18, die zur Aufnahme des 0-Ringes 19 dient.



   Mit 20   (Fig.    1 und 4) ist der   Sprühmit-    telbehälter bezeiehnet, mit dessen obern Rand das Sprühventil mittels des   Ventildeekels      22    befestigt ist. Der   Ventildeckel    22 besitzt einen oben nach innen umgebördelten zylin  drischen    Aufsatz 23, aus dem das Düsenrohr 24 hinausragt, das unten mit einem Flansch 25 versehen ist. Nahe dem Flansch 25 besitzt das Düsenrohr 24 eine Querbohrung 26.

   Auf dem Flansch 25 sitzt die kreisringformige   elastische Dichtungsseheibe    27, die in der aus Fig. 5 ersichtlichen Lage das Ventilloch 26   versehliesst.    Unterhalb dem Flansch 25 ist die mit einer zentralen Ausnehmung versehene Dichtungsscheibe 28 angeordnet, die unter dem   EinfluR    der membranartigen, aus Blech oder Kunststoff gebildeten, kreisförmigen Seheibe 29 steht, die eine zentrale, kegel  stujnpfförmige,    in die Ausnehmung der Dichtungsseheibe 28 hineinragende Erhöhung besitzt. Die Scheibe 29 steht unter dem Einfluss der im Gehäuse 30 angeordneten Sehrau  benfeder    31.

   Das Gehäuse 30 besitzt an seinem untern Ende einen   rohrformigen    Fortsa. tz 32, der in, das obere Ende des Rohres 33   (Fig.    5) hineingesteekt ist, welch letzteres in den   Sprühmittelbehälter    20 hineinragt.



  Das Gehäuse 30 wird oben durch die Diehtungsseheibe 27 abgeschlossen.



   Zum Füllen wird der   Sprühmittebehälter    20, wie aus Fig. 1 ersichtlich, auf den Tisch 34 gestellt, der durch die Stange 35 mit dem Kolben 36 verbunden ist, der in dem Druekzylinder 37 heb-und senkbar angeordnet ist.



  Um die Kolbenstange 35 ist die   Schrauben-    feder 38 gelegt, deren eines Ende am Kolben 36 und deren anderes am Deckel des Druckzylinders 37 anliegt. Der Druckzylinder 37 besitzt nahe seinem obern und untern Ende je eine Lufteinstromoffnung 39, 39'. Der   Drucklufterzeuger,    die Luftleitungen und die Luftventile, durch die das Heben und Senken des Kolbens 36 bewirkt wird, sind, weil an sich bekannt, in der Zeichnung der Einfachheit halber nieht dargestellt.



   Angenommen, man wolle einen auf den Tisch 34   aufgestellten Sprühmittelbehälter    mit Druckfl ssigkeit f llen und das Spei  ehergefäss    ¯ 4 sei an einen     Freon  -Tank    angeschlossen, so wird dureh Zufuhr von Druekluft in den Druckzylinder 37 der Kolben 36 gehoben und das Düsenrohr   24    in den F llkopf 11 eingef hrt, wobei der Stift 16 die Scheibe 29 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 31 nach abwÏrts dr ckt und das obere Ende des   Düsenrohres      24    fest an   den 0-Ring    19 angepresst   wird, wodurch wäh-    rend der Abfüllperiode ein   druekdiehter    Absehluss zwischen Sprühbehälter 20 und F llkopf 11 gebildet wird.

   Hierauf werden die Ventile 8 und 10 geschlossen, das Ventil 9 ge ¯ffnet und das Me¯gefϯ 5 durch eine nieht gezeichnete   Vakuumpumpe luftleer gemacht.   



  Ist dies geschehen, so wird das Ventil 9 wieder geschlossen und das Ventil 8 geöffnet, was zur Folge hat. dass die Druckflüssigkeit aus dem    < Freon  -Tank    in das   Speichergefäss    4 eindringt.   Die gewünsehte Abfüllmenge    der Druckflüssigkeit wird alsdann an Hand der am Messgefäss 5   vorgesehenen Messskala einge-    stellt und das Ventil 8 geschlossen, während das Ventil. 10 geöffnet wird, was zur Folge hat, dass die   Druekflüssigkeit    aus dem   Meus-    gefäss 5 durch die KanÏle 15, 17 in den Spr hmittelbehÏlter 20 einstr¯mt.

   Ist das   vorgeschriebene Quantum    der Druekflüssig  lieit    abgefüllt, wird das Ventil. 10 wieder geschlossen und der Druekzylinder 37   ent-      lüftet,    so dass der Tiseh   34    unter dem   Einfluss    der auf den Kolben 36 wirkenden   Schrauben-    feder 38 in die   Ausgangslage zurüekbewegt    wird. Beim.   Loden    des   Sprühmittelbehälters    20 vom   Füllkopf    11 wird das Ventil des    Sprühmittelbehälters zufolge Wirkung der    Schraubenfeder 31 automatisch geschlossen und das Spiel kann alsdann von Neuem   be-    ginnen.



   Auf das Düsenrohr   24    des mit Druckfl ssigkeit gef llten Spr hmittelbehÏlters 20 wird alsdann ein   nieht      dargestellter Sprüh-    kopf bekannter Art mit seitlicher Austritts  offnung    aufgesetzt.



   Die beschriebene Vorrichtung besitzt den Vorteil, da¯ sie mit verhältnismässig einfachen Mitteln ein rasches, bequemes und sielleres Abfüllen der Druckfl ssigkeit in Sprühmittelbehälter ermöglicht.



   Statt t wie beschrieben durch ein Druekmedium konnte die Verstellung des Tisches 34 auch auf mechanischem Wege erfolgen.



   Die beschriebene Vorrichtung kann selbstredend auch so ausgebildet sein, dass sie statt nur mit einer mit einer Mehrzahl von Abfüllstationen versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Abfüllen von Druckfl ssigkeiten in Spr hbehÏlter, bei welcher die Druckflüssigkeit von einem Messgefäss ¯ einem Füllkopf zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zur Aufnahme des abzufüllenden Sprühbehälters vorgesehenen heb-und senkbaren Tisch aufweist, und dass der Fiillkopf auf der dem zu füllenden Sprühbehälter zugekehrten Seite mit einem Abdichtungsorgan (19) versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des abzufüllenden Sprühbehälters vorgesehene Tisch unter dem Einfluss eines Druckmediums steht.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungsorgan (19) in den Füllkopf eingelegt ist.
    3. Vorriehtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungsorgan (19) aus einem im Querschnitt runden Ring besteht.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspr chen 1-3, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Füllkopf einen nach unten vorstehenden, zum Íffnen des Sprühventils vorgesehenen Stift (16) aufweist.
CH319896D 1954-11-15 1954-11-15 Vorrichtung zum Abfüllen von Druckflüssigkeiten in Sprühbehälter CH319896A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319896T 1954-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH319896A true CH319896A (de) 1957-03-15

Family

ID=4497789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319896D CH319896A (de) 1954-11-15 1954-11-15 Vorrichtung zum Abfüllen von Druckflüssigkeiten in Sprühbehälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH319896A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203383A (en) * 1991-01-15 1993-04-20 Pentti Turunen System for using aerosols and aerosol packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203383A (en) * 1991-01-15 1993-04-20 Pentti Turunen System for using aerosols and aerosol packages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952987A1 (en) Apparatus for feeding a liquid to an applicator
DE1500596B1 (de) Dosierventilkappe
CH319896A (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Druckflüssigkeiten in Sprühbehälter
DE725659C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessiggasen
DE1279046B (de) Vorrichtung zum Fuellen einer Druckentnahmepackung
DE947283C (de) Fluessigkeitsheber
DE2205927C2 (de) Füllvorrichtung für Behälter
DE2012715C3 (de) Fülleinrichtung für Gegendruckflaschenfüllmaschinen
DE584340C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE645987C (de) Selbstschenker
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE2209772A1 (de) Dosierventil
AT214718B (de) Filtereinsatz für Kraftstoffbehälter von Brennkraftmaschinen
DE959774C (de) Ventil fuer die Kontrolle der Fuellung von Behaeltern
DE537053C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Druckanlagen mit fluessigem Druckmittel
AT230859B (de) Entnahmevorrichtung für Flüssiggas
DE7713037U1 (de) Transportabler Fluessigkeitsbehaelter insbesondere Wasserbehaelter mit einem Druckbegrenzungs- und Regelventil
DE728378C (de) Verfahren zum Betrieb von Spritzgussmaschinen
DE755032C (de) Einrichtung an Beregnungsanlagen
AT209320B (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern für verflüssigte Gase
DE3912163A1 (de) Vorrichtung zur portionierung und abgabe von fluessigkeiten
DE875005C (de) OElmessgeraet
DE447055C (de) Abflussventil fuer Abtrittspuelvorrichtungen mit Druckkessel