CH317556A - Leitspindeldrehbank - Google Patents

Leitspindeldrehbank

Info

Publication number
CH317556A
CH317556A CH317556DA CH317556A CH 317556 A CH317556 A CH 317556A CH 317556D A CH317556D A CH 317556DA CH 317556 A CH317556 A CH 317556A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lead screw
bed
lathe
upper bed
screw lathe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ruettner Ludwig
Original Assignee
Ruettner Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruettner Ludwig filed Critical Ruettner Ludwig
Publication of CH317556A publication Critical patent/CH317556A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description


  Leitspindeldrehbank    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Leitspindeldrehbank. Es sind bereits     Leit-          spindeldrehbänke    bekannt, bei welchen im  Drehbankbett eine Kröpfung vorgesehen ist.  Dadurch wird ermöglicht, auch solche Werk  stücke     zu    bearbeiten, deren Durchmesser die  normale Spitzenhöhe der Drehbank übersteigt.  Zur Überbrückung der Kröpfung wird eine  sog. Brücke verwendet. Die Anwendung der  Brücke beeinträchtigt jedoch die Präzision der  Drehbank und ist die Ursache von     Fehlbearbei-          tungen.     



  Die erfindungsgemässe Leitspindeldrehbank  ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bett der  selben zweiteilig ausgebildet ist und aus einem  Oberbett und einem Unterbett besteht, wobei  das den     Reitstock        und    den     Schlitten        trage=nde     Oberbett gegenüber dem das Spannorgan für  das Oberbrett aufnehmenden Unterbett ver  schiebbar ist, so, dass durch Verschiebung des  Oberbettes eine Kröpfung freigelegt werden  kann.    Auf beiliegender     Zeichnung    ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  in schaubildlicher Darstellung gezeigt.  



  Die Leitspindeldrehbank ist mit einem  Unterbett 1 versehen, welches eine Kröpfung 2  aufweist. Ferner ist mit 3 der Spindelstock  und mit 4 das Spannfutter der Spindel be  zeichnet; der Spindelstock ist starr mit dem    Unterbett 1 verbunden. Der übliche Antrieb 5  ist seitlich am Spindelstock angeordnet.  



  Am Unterbett 1 ist in der     Achsrichtung     der Drehbank verschiebbar ein Oberbett 6 vor  gesehen, welches den Schlitten 7     sowie    den  Reitstock 9 trägt. Mittels am Unterbett ange  ordneter Spannorgane kann das Oberbett in  der jeweiligen Lage festgeklemmt werden. Im  Antrieb des     Schlittens    7 ist eine     Leitspindel    8  vorgesehen, welche im Oberbett 6 gelagert ist.  Die     Leitspindel    8 macht die     Bewegungen.    des  Oberbettes 6 bei der Verschiebung     desselben     mit.

   Der Antrieb der     Leitspindel    8     erfolgt    über  ein Getriebe 10 mittels einer     ausziehbaren          Welle    11, welche sich durch das Unterbett 1  erstreckt. Das andere Ende der     Welle    11 steht  über das Getriebe 10 mit dem Oberbett in Ver  bindung.  



  Durch die Verschiebung des     Oberbettes    in  die aus der Zeichnung ersichtliche Lage wird  die Kröpfung 2 freigegeben und die Spitzen  höhe der Drehbank um die Tiefe der Kröpfung  erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Leitspindeldrehbank, dadurch gekennzeich net, dass das Bett derselben zweiteilig ausge bildet ist und aus einem Oberbett und einem Unterbett besteht, wobei das den Reitstock und. den Schlitten tragende Oberbett gegenüber dem das Spannorgan für das Oberbett a;tzf- nehmenden Unterbett verschiebbar ist, s o dass durch Verschiebung des Oberbettes eine Kröp fung freigelegt werden kann.
    UNTERANSPRUCH Leitspindeldrehbank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberbett eine Leitspindel ortsfest gelagert ist, welche über ein Getriebe mit einer ausziehbaren Welle in Verbindung steht.
CH317556D 1953-03-31 1953-03-31 Leitspindeldrehbank CH317556A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317556T 1953-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317556A true CH317556A (de) 1956-11-30

Family

ID=4496855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317556D CH317556A (de) 1953-03-31 1953-03-31 Leitspindeldrehbank

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317556A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082446A2 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Josef Scheppach Maschinenfabrik GmbH & Co. Holzdrehbank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082446A2 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Josef Scheppach Maschinenfabrik GmbH & Co. Holzdrehbank
EP0082446A3 (en) * 1981-12-23 1984-03-21 Josef Scheppach Maschinenfabrik Gmbh & Co. Wood lathe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH317556A (de) Leitspindeldrehbank
DE1552404B2 (de) Schnellwechselfutter für Bohrer u.dgl
DE642088C (de) Feinbohrspindel
DE1259674B (de) Langdrehautomat
DE613705C (de) Zweiteiliger Drehbankschlitten fuer Feindrehbaenke
DE874550C (de) Vorrichtung zum radialen Einstellen des Werkzeuges an Werkzeug-, insbesondere Bohrspindeln
DE514488C (de) Hochleistungsbohrmaschine
DE2134142C3 (de) Schutzvorrichtung gegen Überlastung eines Bohrwerkzeuges
DE839591C (de) Handantrieb zum Verschieben der Pinole eines Reitstockes
DE352740C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Drehbaenke
US2546913A (en) Lathe
DE959781C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kurvenscheiben
DE463987C (de) Spitzendrehbank fuer Wellen
DE581539C (de) Aus einer Drehbank, Fraes- und Shapingmaschine kombinierte Werkzeugmaschine
DE370121C (de) Antrieb fuer Drehbaenke
DE827739C (de) Drehbank
DE521264C (de) Schnellaufende Praezisionsbohrmaschine, insbesondere fuer die Uhrentechnik
DE1752789A1 (de) Spanabhebende Kopierwerkzeugmaschine
DE2619910A1 (de) Revolverdrehbank
DE915051C (de) Werkzeugmaschine
AT127185B (de) Kombinierte Werkzeugmaschine.
DE915312C (de) Kopierfraesmaschine mit mehreren Arbeitsspindeln und gemeinsamer Modellspindel
DE367006C (de) Drehbank
DE591847C (de) Messeinrichtung an Zylinderbohrmaschinen
DE329394C (de) Als Hand- und Tischbohrmaschine verwendbare Bohrvorrichtung