CH316674A - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
CH316674A
CH316674A CH316674DA CH316674A CH 316674 A CH316674 A CH 316674A CH 316674D A CH316674D A CH 316674DA CH 316674 A CH316674 A CH 316674A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seating furniture
side parts
support
crossbars
furniture according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Beerli Fridolin
Original Assignee
Beerli Fridolin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beerli Fridolin filed Critical Beerli Fridolin
Publication of CH316674A publication Critical patent/CH316674A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description


      Sitzmöbel       Die vorliegende     ErfindLvng    bezieht sich  auf ein Sitzmöbel mit einem rahmenförmigen,  aus Rohren hergestellten Traggestell, dessen  zwei Seitenteile parallel und     symmetrisch    an  geordnet sind und auf ihren Mantelflächen  Lochpaare aufweisen zur Aufnahme -von  wahlweise und lösbar eingesetzten Querstan  gen, an welchen ein     zugehöriges        Tragsitztuch     lösbar befestigt ist.  



  In der Zeichnung sind einige beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes dargestellt, und zwar     zeigt:          Fig.    1 einen Hocker mit     Tragsitztuch,    ver  stellbar,       Fig.    2 einen Stuhl mit     Tragsitztueh,    höhen  verstellbar,       Fig.    3 einen Stuhl mit     Tragsitztuch,        höhen-          und    querverstellbar,       Fig.    4 einen Stuhl mit     Tragsitztuch,        höhen-          und    querverstellbar und mit Armstützen,

         Fig.    5 die Anordnung von Querstäben in  zwei Varianten und in grösserem Massstab,       Fig.    6 ein     Tragsitztuch,    einfach gespannt,       Fig.    7 ein     Tragsitztuch,    doppelt gespannt,       Fig.    8 die Verbindung von zwei Tragsitz  tuchenden.  



  Die nach bekanntem Verfahren hergestell  ten,     rahmenförmigen    Traggestelle nach     Fig.1     bis 4 werden durch zwei Seitenteile 1 in par  alleler und symmetrischer     Anordnung    und  durch Verbindungsstege 2 gebildet. Die Sei  tenteile 1 weisen an ihren einander zugekehr  ten Mantelflächen Lochpaare 3 auf. Diese    Lochpaare 3 dienen zur     Aufnahme    von lös  bar eingesetzten Querstangen 4, welche durch  einfachen Handgriff ein- und ausgeklinkt wer  den können.  



  Die Querstangen 4 halten das lösbar be  festigte     Tragsitztuch    5 in der     gewünschten     Gebrauchslage fest.  



  Die     Anordnung    der Seitenteile 1 und der  Verbindungsstege 2 ergibt eine dehnbar ela  stische Rahmenkonstruktion, wodurch sich der  Tragrahmen bei Belastung, bei allfällig un  ebenen Bodenverhältnissen, der Standfläche  anpasst.  



  Durch die zweckmässige Anordnung von  mehreren Lochpaaren auf den einander zu  gekehrten Mantelflächen der Seitenteile kön  nen die Querstangen und damit der Tragsitz  wahlweise in mehreren     Gebrauchslagen    ein  gesetzt werden, wobei die Querstangen einer  allfälligen Deformation des Traggestelles kei  nen Widerstand leisten und durch unter Fe=       derdruek    stehende     Abstützzapfen    am Aus  klinken gesichert sind.  



  In     Fig.5    sind beispielsweise zwei Quer  stangen dargestellt, wobei die Querstangen 6  zwei axial angeordnete     Auflagerzapfen    8 und  die Querstangen 7 beidseitig versetzt ange  ordnete     Auflagerzapfen    9 aufweisen.  



  Das Mantelrohr 10 der Querstangen 6 und  7 enthält in seinem Innern zwei Tragbolzen  11 und 72, die in der Bohrung des Mantel  rohres verschiebbar sind. Der     Tragbolzen    11      ist durch einen Stift 13 mit dem Mantelrohr  fest verbunden. Der Tragbolzen     12-ist    durch  eine Schraubenfeder 14 mit dem Tragbolzen  11 in Wirkungsverbindung. Die Tragbolzen  11 und 12 haben     ausserseits    je einen Auflager  zapfen 8, welche Zapfen in das Lochpaar 3  der Seitenteile 1 eingreifen. Durch die Wir  kung der Federkraft der Schraubenfeder 14  in Richtung gegen die Seitenteile 1 bleiben  die     Auflagerzapfen.    8 auch bei     Deformations-          bewegungen    der Seitenteile mit diesen in  Eingriff.  



  Das Mantelrohr 10 ist etwas kürzer gehal  ten als der Abstand der beiden Seitenteile 1.  Durch das Zurückschieben des Tragbol  zens 12 entgegen     dgr    Federkraft der Feder 14  wird der     Auflagerzapfen    8 bzw. 9 ausser Ein  griff gebracht, wodurch der Querstab 6 bzw.  7 ausgeklinkt werden kann (vgl.     Fig.    5).  



  Das Wiedereinsetzen des Querstabes er  folgt analog im umgekehrten Sinne.  



  Bei der Querstange 7 sind auf den Auf  lagerzapfen 8 je eine Lasche 9a     aufgepresst,     die zur     Querstangenachse    versetzt angeordnete       Auflagerzapfen    9 aufweisen, wodurch eine  pendelnde Lage des Querstabes 7 erreicht  wird. Die Wirkungsweise ist analog des be  schriebenen Querstabes 6. In diesem Ausfüh  rungsbeispiel ist das     Tragsitztuch    15 im Quer  stab 7     eingesehlauft.     



  In     Fig.    6 ist ein einfach gespanntes Trag  tuch dargestellt. Es wird aus einem bandför  migen Tuch 15 gebildet, das beiderseits Schlau  fen 16 in bekannter Weise aufweist, durch  die die Querstäbe 6 und 7 eingeschoben wer  den. Durch einfachen Handgriff, wie oben  beschrieben, kann das     Tragsitztuch    15 bzw.       ,!er    Querstab am Gestell auf- und abmontiert       @.v    erden. In     Fig.    7 ist das     Tra.gsitztueh    doppelt  gespannt, wobei durch einen Querstab 6a eine  endlose Schlaufe gebildet wird.

   Um dies zu    erreichen, werden die Schlaufen 16 in gleich  mässigen Abständen in Längsrichtung durch  schnitten, wie das aus     Fig.    8     hervorgeht.    Der  Querstab 6a wird hierauf abwechslungsweise,  durch die so gebildeten Teilschlaufen des  einen und des andern Tuchendes geschoben,  wobei jeweils zwischen zwei Teilschlaufen     eine     Teilschlaufe ausser Eingriff bleibt.  



  Durch vielfältige Kombinationsmöglichkei  ten können je nach Bedürfnis verschiedene       Gebrauchslagen    durch leichte Handgriffe er  stellt werden.  



  Insbesondere kann die Sitzhöhe indivi  duell angepasst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sitzmöbel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein rahmenförmiges, aus Rohren hergestelltes Traggestell aufweist, dessen zwei Seitenteile parallel und symmetrisch angeordnet sind und auf ihren 14lantelflächen Lochpaare zur Auf nahme von wahlweise und lösbar eingesetzten Querstangen aufweisen, an welchen ein zuge höriges Tragsitztueh lösbar befestigt ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Sitzmöbel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Querstangen durch Rohre gebildet sind, in deren Hohl raum ein verschiebbarer und ein fester Trag holzen unter der Einwirkung einer Schrau benfeder stehen, derart., dass diese Feder die zapfenförmigen Tragbolzen ausserseits gegen die beiden Seitenteile des Traggestelles drückt. 2. Sitzmöbel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstangen mittels zweier Laschen pendelnd gelagert sind. 3. Sitzmöbel nach Patentanspruch und Unteranspriiehen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Tragtuch mittels eines Quer stabes zu einer endlosen Schlaufe gebildet ist.
CH316674D 1953-02-13 1953-02-13 Sitzmöbel CH316674A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316674T 1953-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316674A true CH316674A (de) 1956-10-31

Family

ID=4496476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316674D CH316674A (de) 1953-02-13 1953-02-13 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316674A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121587A (en) * 1961-07-01 1964-02-18 Bavaro Vincenza Multiple position chair frame with rollers for stretching the cloth for use as armchair, couch, bed and the like
US3123396A (en) * 1961-02-27 1964-03-03 Hammock seat
FR2662062A1 (fr) * 1990-05-19 1991-11-22 Hiller Stuhl Tischfabrik Gmbh Siege, en particulier chaise, avec partie d'appui du dos rembourree.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123396A (en) * 1961-02-27 1964-03-03 Hammock seat
US3121587A (en) * 1961-07-01 1964-02-18 Bavaro Vincenza Multiple position chair frame with rollers for stretching the cloth for use as armchair, couch, bed and the like
FR2662062A1 (fr) * 1990-05-19 1991-11-22 Hiller Stuhl Tischfabrik Gmbh Siege, en particulier chaise, avec partie d'appui du dos rembourree.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957369C (de) Belastungsvorrichtung fuer Streckwerke
EP2282934A2 (de) Bausatz für sitzreihen in flugzeugen
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE1654385B2 (de) Matte fuer liege-, sitz- und stuetzflaechen
DE102019213710A1 (de) Handwagen
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
DE2447739C3 (de) Gefederter Zusatz-Sitz
DE3436358C2 (de)
DE102009009287A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
CH316674A (de) Sitzmöbel
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE825145C (de) Ruhemoebel
DE623706C (de)
AT133862B (de) Zusammengesetztes Möbelstück.
EP0891729B1 (de) Sitzvorrichtung
DE228378C (de)
AT391066B (de) Anordnung zum loesbaren befestigen von verbindungsteilen an einem sessel
DE532037C (de) Stuhl aus Stahlrohr
DE355124C (de) Federndes Polster fuer Stuehle
AT243983B (de) Vorrichtung zum Spannen eines Leintuchunterzuges bei Spitalsbetten
CH162420A (de) Lehnstuhl.
DE465892C (de) In einen Klappstaender oder eine Klappbank verwandelbarer Spazierstock
DE221061C (de)
AT30072B (de) Als Hängematte, Tragbahre, Ruhebett, Sofa, Fauteuil, Tisch oder dgl. verwendbares Möbel.
DE7427499U (de) Polstermöbel mit Beschlag zur Bewegung von Polsterteilen