CH316499A - Luftdichter Verschluss an Schutzhüllen, insbesondere solchen für Leuchtröhren - Google Patents

Luftdichter Verschluss an Schutzhüllen, insbesondere solchen für Leuchtröhren

Info

Publication number
CH316499A
CH316499A CH316499DA CH316499A CH 316499 A CH316499 A CH 316499A CH 316499D A CH316499D A CH 316499DA CH 316499 A CH316499 A CH 316499A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective cover
closure
screw bolt
stop
closure according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stammbach Ernst
Original Assignee
Stammbach Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stammbach Ernst filed Critical Stammbach Ernst
Publication of CH316499A publication Critical patent/CH316499A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


  Luftdichter     Verschluss    an     Schutzhüllen,    insbesondere solchen für Leuchtröhren    Die vorliegende Erfindung betrifft einen  luftdichten     Verschluss    an     S.chutzhülilen,        ins-          besondere    solchen für Leuchtröhren.  



       Dieser        luftdichte    Verschluss     ist    dadurch  gekennzeichnet, dass auf einem Schrauben  bolzen, der     sich    in der Öffnung der     Schätz-          hülle    befindet., zwischen einem     Anschlag    und  einer Schraubenmutter zwei     Pressscheiben    an  geordnet     sind,    die     zwischen    sich ein Dich  tungselement aus     deformierbarem    Material     ho     zusammengepresst halten,     dass    das     Dichtungs,

            material    gegen den Schraubenbolzen     einerseita     und die Innenwandung der Schutzhülle     ander-          seits    so     fest    anliegt, dass der     Verschluss    die       Schutzhülle    festhält. und ihr     Inneres    nach  aussen luftdicht abschliesst.  



  In der beigefügten Zeichnung     ist,    ein     Aus-          führungr-    und     Verwendungsbeispiel    des     Er-          findungsgegenstandes        veranschaulicht.     



  Die Figur zeigt einen     Schnitt    durch     eine     zur Montage fertige     Floreszenzröhrenlenchtc     mit Schutzrohr und eingebautem     Starterele-          nient.     



  In der Figur bedeuten: 1 ein am     einen     Ende     geschlossenes,        zylindrisches    Schutzrohr  aus     durehsichtigem    oder     durchscheinendem     Material, z. B. aus einem     PolymetIiacrylsäure-          niethy        lester,    im Handel unter der Marke        Plexiglas     käuflich, 2 eine aus statisch     wider-          seandsfähigem    Material, z.

   B.     aus.    Stahl, be  stehende Deckelscheibe, die als Abschluss und       als    Halt für das Schutzrohr dient und eine  zentrale     Bohrung    besitzt, um einen mit Ge-    winde     versehenen    Schraubenbolzen 3 durch  treten zu lassen, an dessen in dem Schutz  rohr gelegenen Ende ein Tragbügel 14 mit  dem Schenkel 4 dauerhaft     befestigt    ist.

   Der  Tragbügel 14     dient    dazu, die gesamten im  Schutzrohr     eingeschlossenen    Teile der Leuchte  zu tragen.     Zwischen    den beiden     Bügelschen-          keln    4 und 15 sitzt, das     Starterelement    13 der  Entladungsröhre 10.

   Am Schenkel 15 ist eine       Schembe    16     befestigt,    die einen Röhrensockel  11 für die Entladungsröhre 10 trägt. und an  der das eine Ende der     Distanzieriuigsstange     12 fest     ist.    Das andere Ende der     Distanzi@e-          rungis,.stange        trägt    eine der Scheibe 16 entspre  chende Scheibe 17, an der der zweite R.öhren  soekel 18     festsitzt.     



  Der Schenkel 4 des Tragbügels 14 bildet  für die auf den     Schraubenbolzen        geschobene,     zentral     durehbohrte    Scheibe 5 einen     Anschlag.          Zwischen    die Scheibe 5<B>und</B> die Deckelscheibe  2     des        Schutzrohres        ist    ein als     Dichtundie-          nender,        aus        deformierbarem        Dichtungsmate-          rial,    z.

   B.     aus        künstlichem    oder     natürlichem     Kautschuk oder aus Blei,     bestehender    schei  benförmiger und zentral durchbohrter Teil  eingefügt. Beim Aufschrauben der Mutter 7  auf den Schraubenbolzen 3 wird das Dich  tungselement 6 zwischen der     Anpressscheibe    5  und der     Deckelscheibe    2     zusammengepresst,     wodurch es sich zugleich an den Schrauben  bolzen und die innere     Wandiuig    des     aufge-          sehobenen    Schutzrohres     anpresst.    Dadurch  wird das Schutzrohr,

   das an der flans@harti-      gen     Deckeiseheibe    2     so    anliegt,     dass    ein Teil  seiner Innenwand an den     zylindrischen    Teil  und der     Stirnxzng    der Schutzhülle an den fla  chen Teil der     Pressseheibe        anliegt,    luftdicht  abgedichtet und zugleich an der     Deckelscheibe          gehalten.     



  Der hohle Schraubenbolzen 3 dient     zum     Einführen des Leitungskabels 19, über das die       Entladungsröhre    mit     Starterelement.    an eine       elektrische    Energiequelle     angeschlossen    wird.  Natürlich muss die Einführung des Kabels<B>19</B>       durch    den Schraubenbolzen ebenfalls luftdicht:       erfolgen.    Mittel hierzu sind bekannt.  



  Um die Leuchte an einem Träger zu be  festigen, kann der Bolzen direkt. auf ein mit  Gewinde versehenes Tragstück 9 aufgeschraubt  werden. Das     Tragstück    9 kann aber auch     eine     etwas grössere Bohrung als der Schraubenbol  zen erhalten und der     Verschluss    samt.     Leuchte     durch Festklemmen     des        Tragst.iiekes    9 zwi  schen der erwähnten     Mutter    7 und einer wei  teren     Befestigungsmutter    8     befestigt.    werden.  



  Die Leuchte kann auch über     das    Schutz  rohr, z. B. mittels Rohrschellen, an einem Trä  ger befestigt. werden.  



       Statt,        -wie        vorstehend    beschrieben, den An  schlag 4 im Innern     des    Schutzrohres und die  an den Anschlag anliegende     Pressscheihe    5 als  getrennte Teile auszuführen, können diese  auch. aus einem Stück     bestehen,    das beide Auf  gaben gleichzeitig erfüllt.  



  Der     luftdichte        Hüllenvexsehluss    wurde im       vorstehenden        Ausführungsbeispiel    gleichzeitig  in seiner Anwendung auf eine     Röhrenleuchte     mit     Fluoreszenzröhre    und     Starterelement    be  schrieben.

   Es können nicht nur statt der  Röhre mit     Leuchtstrecke    eine Röhre mit       punktförmigerLichtquelle    oder eine oder     xneli-          rere        Glühlampen    verwendet werden, sondern  der Verschluss     ist.    auch sonst     vielseitig    ver  wendbar.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Luftdichter Verschluss an Schutzhüllen, insbesondere solchen für Leuchtröhren, da durch gekennzeichnet, dass auf. einem Sehraii- benbolzen, der sieh in der öffnung der qehttt::
    - hülle befindet, zwischen einem Anschlag und einer Sehrauberunutter zwei Pressscheiben an geordnet, sind, die zwischen sich ein Dichtungs- element aus deformierbarem Material so zu sa.mmengepresst halten, dass das Dichtungs- materia,
    1 gegen den Schraubenbolzen einerseits und .die Innenwandung der Schutzhülle an derseits so fest. anliegt dass der Verschluss die Schutzhülle festhält und ihr Inneres nach aussen luftdicht abschliesst. <B>UNTERANSPRÜCHE.</B> 7..
    Verschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Anschlag sieh an dem in der Schutzhülle liegenden Ende des Schraubenbolzens befindet und dauerhaft mit diesem verbunden ist.
    \?. V erschluss nach Patentanspruch, du- durch gekennzeichnet, dass die in der Schutz hülle befindlichen Teile an dem Anschlag alss Tragstiiek befestigt. sind. 3. Vetschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Anschlag und die innere Pressseheibe aus einem Stück sind.
    -l. Versehluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass die äussere Press= seheibe als Absehlussdeekel für die Schutzhülle gebildet.
    ist und am äussern Umfano, nach der Hüllenseite abgesetzt ist, wobei ein Teil der Innenwandung der Schutzhülle an den zylindrischen Teil und der Stirnring der Schutzhülle an den flachen Teil des flansch artigen Teils der Pressseheibe anliegt. 5.
    Verschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, d.ass durch den hohlen Schraubenbolzen ein elektrisches Kabel in das Hülleninnere dicht eingeführt ist. 6.
    V erschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schraubenbol zen an seinem .ausserhalb der Schutzhülle lie genden Ende so lang ausgebildet ist, class der Versehluss samt. Sehtttaxlül-le und Inhalt mit- tels dieses Endes an einem Halter festgemacht. werden kann.
CH316499D 1953-08-14 1953-08-14 Luftdichter Verschluss an Schutzhüllen, insbesondere solchen für Leuchtröhren CH316499A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316499T 1953-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316499A true CH316499A (de) 1956-10-15

Family

ID=4496425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316499D CH316499A (de) 1953-08-14 1953-08-14 Luftdichter Verschluss an Schutzhüllen, insbesondere solchen für Leuchtröhren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316499A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263927B (de) * 1961-11-07 1968-03-21 Original Hanau Quarzlampen Analysen-Handleuchte mit einem Ultraviolettstrahler
DE3644140A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte
NL9401475A (nl) * 1994-09-09 1996-04-01 Hato B V Waterdicht armatuur voor TL-buizen.
EP2940379A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263927B (de) * 1961-11-07 1968-03-21 Original Hanau Quarzlampen Analysen-Handleuchte mit einem Ultraviolettstrahler
DE3644140A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte
NL9401475A (nl) * 1994-09-09 1996-04-01 Hato B V Waterdicht armatuur voor TL-buizen.
EP2940379A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH316499A (de) Luftdichter Verschluss an Schutzhüllen, insbesondere solchen für Leuchtröhren
DE858728C (de) Versenkt eingebaute Leuchte, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2026213C3 (de) Dichtes Uhrgehäuse
GB1212818A (en) Screened high-pressure ducts and couplings therefor
DE951288C (de) Stromzufuehrungsfassung fuer stabfoermige Strahler, die in feuchten Raeumen betrieben werden
DE1589176C3 (de) Strahler-Leuchte
DE572429C (de) Explosionssichere Durchfuehrung fuer eine Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige eines Fluessigkeitsstandes mit Hilfe eines Kondensators
AT385350B (de) Schutzvorrichtung fuer das zielfernrohr von gewehren od.dgl.
DE891422C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen in feuchten Raeumen
AT203915B (de) Reklameschild
ES180017U (es) Dispositivo de acople estanco para tubos.
DE1107823B (de) Einfuehrungsverschraubung fuer die abgedichtete Einfuehrung von Leuchtstofflampen in Fassungen
DE710715C (de) Stellring fuer Deckenrosetten, Leuchtenaufsaetze, Reflektoren o. dgl.
DE607279C (de) Gluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
DE1053306B (de) Wasserdichte Objektivfassung
DE1018159B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer mit einer Deckenoeffnung versehenen UEberglocke fuer Beleuchtungskoerper mit unmittelbarem Abschluss an einer Befestigungsflaeche, insbesondere unter der Decke
DE882635C (de) Vorrichtung zum Anschluss von Gas-, insbesondere Propanflaschen
AT91644B (de) Elektrische Fahrzeuglampe.
DE943301C (de) Fassung fuer Leuchtstoffroehren
DE878260C (de) Einrichtung zur Bestrahlung von Stoffen mittels UV-Strahlen
CH496207A (de) Elektrische Leuchte
DE1181814B (de) Wasser- und staubdichte Leuchtstofflampen-fassung
ES426889A1 (es) Dispositivo de valvula de bola perfeccionado.
DE1228959B (de) Markierungsboje
DE2726153A1 (de) Langfeldleuchte fuer leuchtstofflampen