CH315158A - Einrichtung zur projektionslosen Betrachtung der Einzelbilder von Filmstreifen - Google Patents

Einrichtung zur projektionslosen Betrachtung der Einzelbilder von Filmstreifen

Info

Publication number
CH315158A
CH315158A CH315158DA CH315158A CH 315158 A CH315158 A CH 315158A CH 315158D A CH315158D A CH 315158DA CH 315158 A CH315158 A CH 315158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
viewing
images
individual images
film strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Akermann Martin
Original Assignee
Akermann Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akermann Martin filed Critical Akermann Martin
Publication of CH315158A publication Critical patent/CH315158A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/12Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description


  Einrichtung zur projektionslosen Betrachtung der Einzelbilder von Filmstreifen    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur projektionslosen Betrachtung der Einzel  milder von Filmstreifen, von 8, 9,5, 16 und       3:i        mm    Breite. Bisher wurden diese Filme  ausschliesslich für die Projektion der     Kino-          1'rojektionsappa.rate    verwendet. Diese Appa  rate sind für das lebende Bild geschaffen  und     dürfen    wegen der Verbrennungsgefahr  des Films nur ausnahmsweise für kurze Zeit  für die Projektion eines als stehendes Einzel  bild     verwendet    werden.

   Die     Aufnahme-Kino-          kameras    besitzen jedoch     Einzelbildschaltung     zur Aufnahme von Einzelaufnahmen und nach  lieriger Vergrösserung des letzteren und Her  stellung von     Einzelphotos.     



  Bekannt sind auch verschiedene Betrach  tungsgeräte für Filmamateure, wie     View     Master Stereobetrachter und Projektionsappa  rate aller Art, welche aber     Spezial-Photo-          apparate    voraussetzen und' nicht Filmstreifen  von 8, 9,5, 16 und 35 mm verwenden. Bis  heute fand daher das Einzelbild dieser Filme  nur zur Vergrösserung und zur Herstellung       einer    Photo seine Verwendung.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung be  zieht sieh auf eine Einrichtung zur projek  tionslosen Betrachtung der Einzelbilder von  8, 9,5, 16 und 35 mm Breite, der Mittel zur  Halterung von mindestens einem aus einem  Filmstreifen herrührenden Einzelbild auf  weist, wobei die Einrichtung ferner minde  stens eine Vergrösserungslinse zur Betrach  tung der Einzelbilder aufweist.    Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der erfindungsgemässen Einrichtung  dargestellt.

   Es zeigt:       Fig.    1 einen Filmstreifen mit den einzelnen  Filmbildern vom     16-mm-Film,          Fig.    2 ein     Zelluloidband    mit hochkant und  quer eingesetzten Filmbildern, einreihig,       Fig.    3 ein     Zelluloidband    mit eingesetzten  Filmbildern, doppelreihig für     Stereo-Bild-          betrachtung,          Fig.    4 eine kreisrunde Scheibe mit ein  gesetzten Filmbildern für     Stereo-Bildbetrach-          tung,          Fig.    5 eine Zündholzschachtel, Seiten  ansicht,       Fig.    6.

   dieselbe von der Schmalseite gesehen,       Fig.7    eine Kartonschachtel mit innerem  Schiebeteil,       Fig.    8 dieselbe in Seitenansicht,       Fig.    9 eine Blechdose mit drehbarer  Scheibe und in dieselbe eingesetzten Filmbil  dern, Unteransicht,       Fig.    10 dieselbe Blechdose im Schnitt,       Fig.11    eine Betrachtungslupe,       Fig.    12 eine Vorderansicht der     Fig.    11,       Fig.    13 einen Fadenzähler mit Linse und       Filmführungsschlitz,    in Seitenansicht,       Fig.    14 eine Rückansicht des Fadenzählers  gemäss     Fig.    13,

         Fig.    15 eine zweiteilige Visitenkarte, Drauf  sicht,       Fig.16    eine Visitenkarte geöffnet, mit  Linse und Bildausschnitt,           Fig.    17 einen     Bildbetrachtungsapparat     mit Auf- und     Abwickelv        orrichtung    für zwei  reihige Filmbänder, Seitenansicht,       Fig.18    die Vorderansicht des Apparates,       Fig.    19 einen Schnitt durch den Apparat  gemäss Linie<B>C -D</B> der     Fig.    18.  



  In der     Fig.    1 bedeutet 1 das Filmband  mit einer Reihe verschiedener Einzelauf  nahmen. Dieses Filmband ist zum Durch  ziehen durch einen mit einer Betrachtungs  linse versehenen Apparat bestimmt, wobei  jede Einzelaufnahme als stehendes Bild, eine  Zeitlang betrachtet werden kann.     Fig.    2 zeigt  ein     Zelluloidband,    wobei 2 ein eingesetztes  Filmbild im Querformat und 3 ein solches  im Hochformat bezeichnet. Die beiden Film  bildreihen in     Fig.    3 haben einen Abstand von  6,5 ein voneinander. 4 zeigen Filmbilder im  Querformat, 5 sind Bilder in Hochformat.

   Je  zwei einander gegenüber liegende Einzelbilder  sind einander zugeordnet und dienen zur       Stereobildbetrachtung.    Die Filmbilder sind  mit einer Kino-Kamera aufgenommen, wobei  man zwei aufeinanderfolgende Aufnahmen  ausschneidet und diese nebeneinander in die  Reihen einsetzt. Durch das zeitliche Nachein  ander der Aufnahmen und die gleichzeitige  Betrachtung dieser Bilder durch zwei Linsen  im Abstand von 6,5 cm voneinander erschei  nen die Bilder bei der Betrachtung plastisch.  



  Mit 6 und 7 sind in     Fig.    4 auf einer Kreis  scheibe im Hoch- und Querformat angeord  nete Filmbilder bezeichnet. Die diametral ein  ander gegenüber liegenden Filmbilder sind ein  ander zugeordnet und haben einen Abstand  von 6,5 cm voneinander. Sie werden durch  zwei, den gleichen Abstand aufweisende Lin  sen eines     Stereobildapparates    betrachtet.  



  In     Fig.    5 ist mit 8 die Linse und mit 9  ein     Filmbandführungskanal    bezeichnet, durch  welchen das Band gemäss     Fig.    1 schrittweise  hindurchgezogen wird. In     Fig.    6     zeigt    10  die Linse und 11 ein Filmbild, welches durch  die Linse betrachtet werden kann. In     Fig.    7  sind mit 12 und 13 je zwei in den Schiebeteil  einer Kartonschachtel eingesetzte Filmbilder  und mit 14 zwei Linsen zum gleichzeitigen Be-    trachten derselben bezeichnet. Eine Licht  öffnung im Boden der Sehachtel     (Fig.    8) ist  mit 15 bezeichnet. In     Fig.9    und 10 ist 15  eine drehbare Scheibe mit Filmbildern 17.

   Die  Drehachse der Scheibe trägt die Bezeichnung  18. Mit 16' sind zwei Linsen, während mit 17'  zwei     Durchlassöffnungen    für das Licht be  zeichnet sind. Die Achse 18 ist mit einem  Drehknopf ausgerüstet. Die Scheibe 15 kann  auswechselbar     angeordnet    sein. Die Filmbilder  können statt im Schiebeteil der Blechdose auch  am Boden der Blechdose angeordnet sein. Die  Blechdose selbst dient     als    Verpackungsgegen  stand für beliebige Waren.  



  Im Fadenzähler gemäss den     Fig.13    und  14 zeigt 24 einen Filmkanal. Mit 25 ist eine  Linse bezeichnet. 26 zeigt das lichtdurchlas  sende Bildfenster.  



  In der zweiteiligen Visitenkarte gemäss       Fig.    15 und 16 ist 27 ein     Filmbandkanal,    29  die Lichtöffnung und 28 die Linse. Mit 30  ist ein Falz in der Visitenkarte, welche flach       auseinandergebreitet    werden kann, bezeichnet.  Diese Visitenkarte kann gleichzeitig als Werbe  drucksache, Prospekt usw. ausgebildet sein.  



       Fig.    17 bis 19 zeigen einen     Filmbildbetrach-          tungsapparat    mit zwei Drehknöpfen 32 zur  Betätigung je einer Filmspule 34. Mit 33 sind  zwei Linsen bezeichnet. Das Gehäuse ist mit  31 bezeichnet. 35 ist ein     Spulendorn.    Der  Apparat besitzt eine Lampe 36, welche an einer  Batterie oder am Stromnetz angeschlossen wer  den kann. 37 ist eine Mattscheibe. 39 ist ein  Schieber mit zwei Lichtöffnungen gegenüber  den beiden Linsen zum Betrachten der Film  bilder bei Tageslicht. Das auf die Spulen 34  auf- und     abwickelbare    Filmband trägt die  Bezeichnung 41. Mit 40 ist ein Ansatz mit  Gewinde bezeichnet zum Aufschrauben des  Apparates auf ein Stativ. Das Filmband 41  kann ausgewechselt werden.

   Es kommen hier  Filmbänder in Betracht wie in     Fig.    3 darge  stellt. Dadurch, dass man Filmbänder wahl  weise zusammensetzen kann, lassen sieh ganze  Umzüge, Veranstaltungen, Ausstellungen,  Fabrikationserzeugnisse aller Art katalog  mässig ordnen und     stereoskopartig    betrachten.      Der gleiche Apparat kann auch nur mit einer  Linse ausgerüstet sein, in welchem Falle ein  Filmband gemäss     Fig.    1 und 2 verwendet wird.  Die einzelnen Bilder können auch in einem  auf der     Zeiehnung    nicht dargestellten Schiebe  rahmen fest oder . auswechselbar eingesetzt  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur projektionslosen Betrach tung der Einzelbilder von Filmstreifen von S, 9,5, 16 und 35 mm Breite, dadurch gekenn zeichnet, dass dieselbe Mittel zur Halterung von mindestens einem aus einem Filmstreifen herrührenden Einzelbild aufweist, wobei die Einrichtung ferner mindestens eine Vergrösse rungslinse zur Betrachtung der Einzelbilder aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie Führungen für ungeschnittene Filmstreifen aufweist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet, dass die Einzelbilder des zer schnittenen Filmstreifens auf einer mit im Kreise angeordneten Öffnungen versehenen Scheibe angeordnet sind. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dieselbe als Re klamegegenstand ausgebildet ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dieselbe als Ver packungsgegenstand ausgebildet ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe als Fa denzähler ausgebildet ist.
CH315158D 1952-11-19 1952-11-19 Einrichtung zur projektionslosen Betrachtung der Einzelbilder von Filmstreifen CH315158A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH315158T 1952-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315158A true CH315158A (de) 1956-07-31

Family

ID=4495874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315158D CH315158A (de) 1952-11-19 1952-11-19 Einrichtung zur projektionslosen Betrachtung der Einzelbilder von Filmstreifen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315158A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883904A (en) * 1957-04-10 1959-04-28 Rose Paradise De Combined movie camera, viewer and projector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883904A (en) * 1957-04-10 1959-04-28 Rose Paradise De Combined movie camera, viewer and projector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041211A1 (de) Vorführsystem für Dias
CH315158A (de) Einrichtung zur projektionslosen Betrachtung der Einzelbilder von Filmstreifen
DE912046C (de) Geraet zur Betrachtung oder fotografischen Aufnahme der Augeniris
DE887005C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE557868C (de) Kinewiedergabegeraet
DE819581C (de) Stereo-Betrachtungsapparat
DE736912C (de) Kombinationsfilm
DE435377C (de) Vorrichtung zur Projektion von Ankuendigungen, Reklamen u. dgl. durch ein vor der Projektionsoeffnung vorbeibewegtes Filmband, das auf einem verschwenkbaren Filmtraeger angeordnet ist
AT151747B (de) Bildsichtkamera.
DE1547440C3 (de) Bildbetrachter fur bewegte Szenen wiedergebende Bildfolgen zum Handgebrauch
DE863451C (de) Filmfuehrung fuer Rollfilm- bzw. Kleinbildkameras mit zwei wahlweise zu belichtenden Filmen
DE636371C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE915523C (de) Fotografische Atelierkamera
DE840928C (de) Vorrichtung zum Halten und Fuehren von Filmen in Form von Rollen oder einzelnen oderzu kleinen Stapeln vereinigten Baendern beschraenkter Laenge in einem Filmbetrachtungs- oder Filmprojektionsgeraet
DE1227255C2 (de) Stehbildprojektor fuer Filme, insbesondere fuer Lehrzwecke
AT16489B (de) Rollfilmkassette.
DE643479C (de) Kinoprojektor
DE720903C (de) Projektionsvorrichtung, vorzugsweise fuer Karteikarten
DE843204C (de) Filmaufnahmegeraete
DE607504C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von Verwandlungsdiapositiven
DE873796C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und alternativen Herstellung von Lauf- und Standbild-Aufnahmen
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE1499760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren,Auswaehlen und Auffinden bestimmter Stellen in bandfoermigen Schichttraegern,vorzugsweise Rollfilmen
DE661043C (de) Kinofilmkassette
DE846062C (de) Filmvorfuehrungsgeraet mit endlosem Film