CH315158A - Device for projection-free viewing of individual images from film strips - Google Patents

Device for projection-free viewing of individual images from film strips

Info

Publication number
CH315158A
CH315158A CH315158DA CH315158A CH 315158 A CH315158 A CH 315158A CH 315158D A CH315158D A CH 315158DA CH 315158 A CH315158 A CH 315158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
viewing
images
individual images
film strips
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Akermann Martin
Original Assignee
Akermann Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akermann Martin filed Critical Akermann Martin
Publication of CH315158A publication Critical patent/CH315158A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/12Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur projektionslosen Betrachtung der Einzelbilder von Filmstreifen    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur projektionslosen Betrachtung der Einzel  milder von Filmstreifen, von 8, 9,5, 16 und       3:i        mm    Breite. Bisher wurden diese Filme  ausschliesslich für die Projektion der     Kino-          1'rojektionsappa.rate    verwendet. Diese Appa  rate sind für das lebende Bild geschaffen  und     dürfen    wegen der Verbrennungsgefahr  des Films nur ausnahmsweise für kurze Zeit  für die Projektion eines als stehendes Einzel  bild     verwendet    werden.

   Die     Aufnahme-Kino-          kameras    besitzen jedoch     Einzelbildschaltung     zur Aufnahme von Einzelaufnahmen und nach  lieriger Vergrösserung des letzteren und Her  stellung von     Einzelphotos.     



  Bekannt sind auch verschiedene Betrach  tungsgeräte für Filmamateure, wie     View     Master Stereobetrachter und Projektionsappa  rate aller Art, welche aber     Spezial-Photo-          apparate    voraussetzen und' nicht Filmstreifen  von 8, 9,5, 16 und 35 mm verwenden. Bis  heute fand daher das Einzelbild dieser Filme  nur zur Vergrösserung und zur Herstellung       einer    Photo seine Verwendung.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung be  zieht sieh auf eine Einrichtung zur projek  tionslosen Betrachtung der Einzelbilder von  8, 9,5, 16 und 35 mm Breite, der Mittel zur  Halterung von mindestens einem aus einem  Filmstreifen herrührenden Einzelbild auf  weist, wobei die Einrichtung ferner minde  stens eine Vergrösserungslinse zur Betrach  tung der Einzelbilder aufweist.    Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der erfindungsgemässen Einrichtung  dargestellt.

   Es zeigt:       Fig.    1 einen Filmstreifen mit den einzelnen  Filmbildern vom     16-mm-Film,          Fig.    2 ein     Zelluloidband    mit hochkant und  quer eingesetzten Filmbildern, einreihig,       Fig.    3 ein     Zelluloidband    mit eingesetzten  Filmbildern, doppelreihig für     Stereo-Bild-          betrachtung,          Fig.    4 eine kreisrunde Scheibe mit ein  gesetzten Filmbildern für     Stereo-Bildbetrach-          tung,          Fig.    5 eine Zündholzschachtel, Seiten  ansicht,       Fig.    6.

   dieselbe von der Schmalseite gesehen,       Fig.7    eine Kartonschachtel mit innerem  Schiebeteil,       Fig.    8 dieselbe in Seitenansicht,       Fig.    9 eine Blechdose mit drehbarer  Scheibe und in dieselbe eingesetzten Filmbil  dern, Unteransicht,       Fig.    10 dieselbe Blechdose im Schnitt,       Fig.11    eine Betrachtungslupe,       Fig.    12 eine Vorderansicht der     Fig.    11,       Fig.    13 einen Fadenzähler mit Linse und       Filmführungsschlitz,    in Seitenansicht,       Fig.    14 eine Rückansicht des Fadenzählers  gemäss     Fig.    13,

         Fig.    15 eine zweiteilige Visitenkarte, Drauf  sicht,       Fig.16    eine Visitenkarte geöffnet, mit  Linse und Bildausschnitt,           Fig.    17 einen     Bildbetrachtungsapparat     mit Auf- und     Abwickelv        orrichtung    für zwei  reihige Filmbänder, Seitenansicht,       Fig.18    die Vorderansicht des Apparates,       Fig.    19 einen Schnitt durch den Apparat  gemäss Linie<B>C -D</B> der     Fig.    18.  



  In der     Fig.    1 bedeutet 1 das Filmband  mit einer Reihe verschiedener Einzelauf  nahmen. Dieses Filmband ist zum Durch  ziehen durch einen mit einer Betrachtungs  linse versehenen Apparat bestimmt, wobei  jede Einzelaufnahme als stehendes Bild, eine  Zeitlang betrachtet werden kann.     Fig.    2 zeigt  ein     Zelluloidband,    wobei 2 ein eingesetztes  Filmbild im Querformat und 3 ein solches  im Hochformat bezeichnet. Die beiden Film  bildreihen in     Fig.    3 haben einen Abstand von  6,5 ein voneinander. 4 zeigen Filmbilder im  Querformat, 5 sind Bilder in Hochformat.

   Je  zwei einander gegenüber liegende Einzelbilder  sind einander zugeordnet und dienen zur       Stereobildbetrachtung.    Die Filmbilder sind  mit einer Kino-Kamera aufgenommen, wobei  man zwei aufeinanderfolgende Aufnahmen  ausschneidet und diese nebeneinander in die  Reihen einsetzt. Durch das zeitliche Nachein  ander der Aufnahmen und die gleichzeitige  Betrachtung dieser Bilder durch zwei Linsen  im Abstand von 6,5 cm voneinander erschei  nen die Bilder bei der Betrachtung plastisch.  



  Mit 6 und 7 sind in     Fig.    4 auf einer Kreis  scheibe im Hoch- und Querformat angeord  nete Filmbilder bezeichnet. Die diametral ein  ander gegenüber liegenden Filmbilder sind ein  ander zugeordnet und haben einen Abstand  von 6,5 cm voneinander. Sie werden durch  zwei, den gleichen Abstand aufweisende Lin  sen eines     Stereobildapparates    betrachtet.  



  In     Fig.    5 ist mit 8 die Linse und mit 9  ein     Filmbandführungskanal    bezeichnet, durch  welchen das Band gemäss     Fig.    1 schrittweise  hindurchgezogen wird. In     Fig.    6     zeigt    10  die Linse und 11 ein Filmbild, welches durch  die Linse betrachtet werden kann. In     Fig.    7  sind mit 12 und 13 je zwei in den Schiebeteil  einer Kartonschachtel eingesetzte Filmbilder  und mit 14 zwei Linsen zum gleichzeitigen Be-    trachten derselben bezeichnet. Eine Licht  öffnung im Boden der Sehachtel     (Fig.    8) ist  mit 15 bezeichnet. In     Fig.9    und 10 ist 15  eine drehbare Scheibe mit Filmbildern 17.

   Die  Drehachse der Scheibe trägt die Bezeichnung  18. Mit 16' sind zwei Linsen, während mit 17'  zwei     Durchlassöffnungen    für das Licht be  zeichnet sind. Die Achse 18 ist mit einem  Drehknopf ausgerüstet. Die Scheibe 15 kann  auswechselbar     angeordnet    sein. Die Filmbilder  können statt im Schiebeteil der Blechdose auch  am Boden der Blechdose angeordnet sein. Die  Blechdose selbst dient     als    Verpackungsgegen  stand für beliebige Waren.  



  Im Fadenzähler gemäss den     Fig.13    und  14 zeigt 24 einen Filmkanal. Mit 25 ist eine  Linse bezeichnet. 26 zeigt das lichtdurchlas  sende Bildfenster.  



  In der zweiteiligen Visitenkarte gemäss       Fig.    15 und 16 ist 27 ein     Filmbandkanal,    29  die Lichtöffnung und 28 die Linse. Mit 30  ist ein Falz in der Visitenkarte, welche flach       auseinandergebreitet    werden kann, bezeichnet.  Diese Visitenkarte kann gleichzeitig als Werbe  drucksache, Prospekt usw. ausgebildet sein.  



       Fig.    17 bis 19 zeigen einen     Filmbildbetrach-          tungsapparat    mit zwei Drehknöpfen 32 zur  Betätigung je einer Filmspule 34. Mit 33 sind  zwei Linsen bezeichnet. Das Gehäuse ist mit  31 bezeichnet. 35 ist ein     Spulendorn.    Der  Apparat besitzt eine Lampe 36, welche an einer  Batterie oder am Stromnetz angeschlossen wer  den kann. 37 ist eine Mattscheibe. 39 ist ein  Schieber mit zwei Lichtöffnungen gegenüber  den beiden Linsen zum Betrachten der Film  bilder bei Tageslicht. Das auf die Spulen 34  auf- und     abwickelbare    Filmband trägt die  Bezeichnung 41. Mit 40 ist ein Ansatz mit  Gewinde bezeichnet zum Aufschrauben des  Apparates auf ein Stativ. Das Filmband 41  kann ausgewechselt werden.

   Es kommen hier  Filmbänder in Betracht wie in     Fig.    3 darge  stellt. Dadurch, dass man Filmbänder wahl  weise zusammensetzen kann, lassen sieh ganze  Umzüge, Veranstaltungen, Ausstellungen,  Fabrikationserzeugnisse aller Art katalog  mässig ordnen und     stereoskopartig    betrachten.      Der gleiche Apparat kann auch nur mit einer  Linse ausgerüstet sein, in welchem Falle ein  Filmband gemäss     Fig.    1 und 2 verwendet wird.  Die einzelnen Bilder können auch in einem  auf der     Zeiehnung    nicht dargestellten Schiebe  rahmen fest oder . auswechselbar eingesetzt  werden.



  Device for the projection-free viewing of the individual images of film strips The invention relates to a device for the projection-free viewing of the individual milder film strips of 8, 9.5, 16 and 3: 1 mm width. So far, these films have only been used for the projection of the cinema 1'rojektionsappa.rate. These devices are created for the living image and, because of the risk of burns from the film, may only be used in exceptional cases for a short time to project a standing single image.

   The recording cinema cameras, however, have single image switching for recording single shots and after loosely enlarging the latter and producing single photos.



  Also known are various viewing devices for film amateurs, such as View Master stereo viewers and projection apparatus of all kinds, but which require special cameras and 'do not use film strips of 8, 9.5, 16 and 35 mm. To this day, the single image of these films has only been used to enlarge and produce a photo.



  The present invention relates to a device for projek tionless viewing of the individual images of 8, 9.5, 16 and 35 mm width, the means for holding at least one single image originating from a film strip, the device also at least one Has magnifying lens for viewing the individual images. In the drawing, Ausführungsbei are shown games of the device according to the invention.

   It shows: FIG. 1 a film strip with the individual film frames from 16 mm film, FIG. 2 a celluloid tape with film frames inserted vertically and horizontally, in one row, FIG. 3 a celluloid tape with film frames inserted in double rows for stereo image viewing, 4 shows a circular disc with set film images for viewing stereo images, FIG. 5 shows a matchbox, side view, FIG. 6.

   the same seen from the narrow side, FIG. 7 a cardboard box with an inner sliding part, FIG. 8 the same in side view, FIG. 9 a tin can with a rotatable disc and film strips inserted into the same, bottom view, FIG. 10 the same tin can in section, FIG. 11 a viewing magnifier, FIG. 12 a front view of FIG. 11, FIG. 13 a thread counter with lens and film guide slot, in side view, FIG. 14 a rear view of the thread counter according to FIG. 13,

         Fig. 15 is a two-part business card, plan view, Fig. 16 is a business card open, with lens and image section, Fig. 17 is an image viewing apparatus with winding and unwinding devices for two rows of film strips, side view, Fig. 18 is the front view of the apparatus, Fig. 19 shows a section through the apparatus according to line <B> C-D </B> in FIG. 18.



  In Fig. 1, 1 means the film tape with a number of different Einzelauf took. This film tape is intended to be pulled through an apparatus provided with a viewing lens, and each individual image can be viewed for a while as a still image. 2 shows a celluloid tape, 2 denoting an inserted film image in landscape format and 3 denotes such a film image in portrait format. The two rows of film images in Fig. 3 are 6.5 one apart. 4 show film images in landscape format, 5 are images in portrait format.

   Two opposing individual images are assigned to one another and are used for viewing stereo images. The film images are taken with a cinema camera, cutting out two consecutive images and inserting them side by side in the rows. Due to the chronological succession of the recordings and the simultaneous viewing of these images through two lenses 6.5 cm apart, the images appear three-dimensional when viewed.



  With 6 and 7 are in Fig. 4 on a circular disc in portrait and landscape format angeord designated film images. The diametrically opposed film images are assigned to one another and are 6.5 cm apart. They are viewed through two equally spaced lenses of a stereo imaging device.



  In FIG. 5, 8 denotes the lens and 9 denotes a film tape guide channel through which the tape according to FIG. 1 is drawn step by step. In Fig. 6, 10 shows the lens and 11 shows a film image which can be viewed through the lens. In FIG. 7, 12 and 13 each designate two film frames inserted into the sliding part of a cardboard box, and 14 designate two lenses for simultaneous viewing of the same. A light opening in the bottom of the box (FIG. 8) is denoted by 15. In FIGS. 9 and 10, 15 is a rotatable disk with film images 17.

   The axis of rotation of the disk is labeled 18. With 16 'are two lenses, while with 17' two openings for the light be are characterized. The axis 18 is equipped with a rotary knob. The disk 15 can be arranged interchangeably. The film images can also be arranged on the bottom of the tin can instead of in the sliding part of the tin can. The tin can itself serves as a packaging item for any goods.



  In the thread counter according to FIGS. 13 and 14, 24 shows a film channel. With a lens 25 is designated. 26 shows the light transmitting image window.



  In the two-part business card according to FIGS. 15 and 16, 27 is a film tape channel, 29 is the light opening and 28 is the lens. A fold in the business card, which can be spread flat, is designated by 30. This business card can also be designed as an advertising matter, brochure, etc.



       17 to 19 show a film image viewing apparatus with two rotary knobs 32 for actuating a film reel 34 each. 33 denotes two lenses. The housing is labeled 31. 35 is a spool mandrel. The apparatus has a lamp 36 which can be connected to a battery or to the mains. 37 is a screen. 39 is a slide with two light openings opposite the two lenses for viewing the film images in daylight. The film tape that can be wound up and unwound on the reels 34 is designated 41. 40 is a thread with a thread for screwing the apparatus onto a stand. The film tape 41 can be exchanged.

   There are film tapes into consideration as shown in Fig. 3 Darge. The fact that film tapes can be put together as required means that entire parades, events, exhibitions, manufactured products of all kinds can be cataloged and viewed in a stereoscopic manner. The same apparatus can also be equipped with only one lens, in which case a film tape according to FIGS. 1 and 2 is used. The individual images can also be fixed or in a sliding frame, not shown on the drawing. can be used interchangeably.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur projektionslosen Betrach tung der Einzelbilder von Filmstreifen von S, 9,5, 16 und 35 mm Breite, dadurch gekenn zeichnet, dass dieselbe Mittel zur Halterung von mindestens einem aus einem Filmstreifen herrührenden Einzelbild aufweist, wobei die Einrichtung ferner mindestens eine Vergrösse rungslinse zur Betrachtung der Einzelbilder aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie Führungen für ungeschnittene Filmstreifen aufweist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet, dass die Einzelbilder des zer schnittenen Filmstreifens auf einer mit im Kreise angeordneten Öffnungen versehenen Scheibe angeordnet sind. 3. PATENT CLAIM Device for projectionless viewing of the individual images of film strips of S, 9.5, 16 and 35 mm width, characterized in that the same means for holding at least one individual image originating from a film strip, the device also having at least one magnification lens for viewing the individual images. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that it has guides for uncut film strips. 2. Device according to claim, characterized in that the individual images of the zer cut film strip are arranged on a disc provided with openings arranged in circles. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dieselbe als Re klamegegenstand ausgebildet ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dieselbe als Ver packungsgegenstand ausgebildet ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe als Fa denzähler ausgebildet ist. Device according to claim, characterized in that it is designed as a promotional item. 4. Device according to claim, characterized in that the same is designed as a packaging item Ver. 5. Device according to claim, characterized in that the same is designed as a Fa denzähler.
CH315158D 1952-11-19 1952-11-19 Device for projection-free viewing of individual images from film strips CH315158A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH315158T 1952-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315158A true CH315158A (en) 1956-07-31

Family

ID=4495874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315158D CH315158A (en) 1952-11-19 1952-11-19 Device for projection-free viewing of individual images from film strips

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315158A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883904A (en) * 1957-04-10 1959-04-28 Rose Paradise De Combined movie camera, viewer and projector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883904A (en) * 1957-04-10 1959-04-28 Rose Paradise De Combined movie camera, viewer and projector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041211A1 (en) Projekting system for diapositives
CH315158A (en) Device for projection-free viewing of individual images from film strips
DE912046C (en) Device for viewing or photographing the eye iris
DE887005C (en) Photographic camera with a recording chamber and an adjustable mirror finder chamber
DE557868C (en) Kineplayeret
DE819581C (en) Stereo viewer
DE736912C (en) Combination film
DE435377C (en) Device for the projection of announcements, advertisements, etc. Like. By a film tape moved past the projection opening, which is arranged on a pivotable film carrier
AT151747B (en) Vision camera.
DE2538731C3 (en) Multi-purpose microfilm camera
DE1547440C3 (en) Image viewer for image sequences reproducing moving scenes for manual use
DE636371C (en) Cinematographic recording apparatus
DE915523C (en) Photographic studio camera
DE840928C (en) Device for holding and guiding films in the form of rolls or individual strips or strips of limited length combined into small stacks in a film viewing or film projection device
DE1227255C2 (en) Still picture projectors for films, in particular for teaching purposes
DE643479C (en) Cinema projector
DE720903C (en) Projection device, preferably for index cards
DE607504C (en) Device for recording and demonstrating transformation slides
DE873796C (en) Device for the simultaneous and alternative production of motion picture and still picture recordings
DE563316C (en) Cinematographic camera that is also suitable for film presentations
DE1499760A1 (en) Method and device for programming, selecting and finding specific points in tape-shaped layer carriers, preferably roll films
DE661043C (en) Movie cassette
DE846062C (en) Film projection device with endless film
DE693964C (en) Photographic roll film camera with see-through viewfinder and with built-in electric light meter
DE1123842B (en) Viewing device with projection device