AT16489B - Rollfilmkassette. - Google Patents

Rollfilmkassette.

Info

Publication number
AT16489B
AT16489B AT16489DA AT16489B AT 16489 B AT16489 B AT 16489B AT 16489D A AT16489D A AT 16489DA AT 16489 B AT16489 B AT 16489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
housing
camera
cassette
film cassette
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kodak Ltd Repraesentanz Fuer O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Ltd Repraesentanz Fuer O filed Critical Kodak Ltd Repraesentanz Fuer O
Application granted granted Critical
Publication of AT16489B publication Critical patent/AT16489B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine   Rollnimkassette   für photographische Cameras, bei welcher beide Filmspulen nebeneinander und seitwärts der Bildebene gelagert sind und bei welcher derjenige Teil des Films, der in der Bildebene liegt, in einem besonderen Gehäuse untergebracht ist. 



   Die Kassette ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses besondere Gehäuse die Rückwand der photographischen Camera bildet und derart gelenkig mit dem Spulenkasten verbunden ist, dass es nach rückwärts aus der Bildebene ausgeschwenkt werden kann und dadurch die Möglichkeit bietet, an seiner Stelle eine Mattscheibe oder eine Plattenkassette in die Camera einzusetzen. 



   Auf der zugehörigen Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform, u. zw. in Verbindung mit einer Balg-Camera dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Filmkassette nach der vorliegenden Erfindung, sowie der zusammengeklappten Camera, Fig. 2 zeigt die Kassette im Schnitt an der Camera, in Fig. 3 ist sie, ebenfalls im Schnitt, ausgeschwenkt dargestellt, Fig. 4 und 5 sind Einzelheiten, welche weiter unten beschrieben sind. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist im vorliegenden Falle die Kassette auf dem Rahmenkasten 1 der Balg-Camera angebracht, deren heruntergeklappter Deckel 2 den ausziehbaren   Objektivrahmen 3   trägt. Die Rückwand des Kastens 1 ist mit   det üblichen Belichtungs-   öffnung 5 versehen. 



   Oben auf dem   Rahmenkasten 1   ist der Spulenkasten angebracht, an dem das Film- gehäuse drehbar befestigt ist. Dieser Spulenkasten besteht aus einem Gehäuse 6 mit
Vorder-und Rückwand 7, 8 und Deckel 9. In den   Seitenwänden   sind geeignete Achsen zum Tragen und Drehen der Filmspulen gelagert. 53 ist die Aufwickelspule und 54 die
Abwickelspule. Die Achse für die Spule 53   trägt. an   ihrem einen Ende einen geeigneten
Handgriff 11 (Fig. 1), um den Film   aufwickeln zu können.   Eingesetzt werden die Spulen nach Öffnen des Deckels 9, der an der einen Seite an der Wand 7 drehbar gelagert ist und an der anderen Seite durch einen federnden Riegel 15 geschlossen werden kann, der hinter eine entsprechende Fläche des Deckels greift. 



   Ferner ist in dem Deckel 9 eine Öffnung 1C vorgesehen, die nach innen mit rotem   Glas 2 (J oder ähnlichrm Material   abgeschlossen ist und durch die man die auf dem Film in bestimmten Abständen angebrachten Marken von aussen sehen kann, um die Anzahl der bereits gemachten Aufnahmen zu kontrollieren. 



   An dio Hinterseite des Spulenkastens schliesst sich nun das   eingangs erwähnte Ge-     häuse   an, durch das der Film zwischen Auf-und Abwickelspule geführt ist und das die
Rückwand der Camera bildet. Dieses mit 22 bezeichnete Gehäuse ist, wie die Figuren er- kennen lassen, mit Hilfe eines Scharnieres 38 am   Spulen kasten boden 6   angelenkt, so dass es in die in Fig. 3 gezeichnete Lage herausgeschwenkt werden kann und man imstande ist, mit Hilfe einer   Mattscheibe   27 (Fig. 3) das Objektiv vor der Belichtung einzustellen. 



   Nachdem dies geschehen ist, wird die   Mattscheibe. 37 abgenommen   und das Gehäuse 22 heruntergeklappt und gelangt so genau in die Bildebene. 



   Zur Führung des Films ist unten im Gehäuse 22 eine Führungswalze 23 vorgesehen (Fig. 2 und 3), die durch einen Schieber 24 am Gehäuseboden zugänglich ist. Der Raum zwischen der auf und ab steigenden   Filmstrecke im Gehäuse 3. 3   ist dadurch Putzbar gemacht, dass hier eine flache Tasche   25   eingebaut ist, an deren Wänden 26 der Film entlang liegt und in der die Mattscheibe 27 (Fig. 3) nach dem Einstellen untergebracht werden kann, wie Fig. 2 dies veranschaulicht.

   Die Vorderwand des Gehäuses 22 besitzt eine Belichtungs- öffnung 30, die sich nach dem IIeranklappen mit der Öffnung 5 der Camerarückwand deckt.
Die Innenränder 30 dieser Öffnung sind bei 31 genutet, so dass man einen Schiebedeckel 32 von der Seite her einschieben kann, der den Film für gewöhnlich abdeckt, nach dem Ein- stellen und Herunterklappen des   Gehäuses   aber herausgezogen wird. Um auch diesen Deckel am Apparat selbst mitführen zu können, ist in der Hinterwand des Gehäuses 22 noch ein flacher Raum 33 ausgespart, in den der Deckel 32 hineingeschoben werden kann. 



   Zur Befestigung der ganzen Kassette an der Camera selbst dienen in den Spulen- kastenboden 6 eingeschraubte Bolzen 34, die durch Löcher 35 (Fig. 1 und 4) in den
Rahmen der Camera eingesteckt werden und an ihrem oberen Ende bei   : 16 eine   Eindrehung besitzen, so dass sie mit Hilfe von Schiebern 37, die mit sich verengenden Langlöchern versehen sind, festgeklemmt werden können (Fig. 4). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das obere Ende    des'Gehäuses 22,   sowie das hintere untere Ende dos Spulenkastens, die beide, um die Bewegung des Gehäuses 22 zu   ermöglichen, abgeschrägt   sein müssen (Fig. 2), sind untereinander durch einen Balg 55 aus Leder oder dgl. lichtdicht abgeschlossen, der das Ausschwenken des Gehäuses gestattet (Fig. 3). Zum Feststellen des herausgeschwenkten Gehäuses dienen die am Gehäuse und am Camerarahmen angelenkten und bei 44 miteinander verbundenen Arme 42 und 43. Ein Anschlag 45 hält beide Arme während des hochgeklappten Zustandes des Gehäuses 22 gestreckt. Am Cameraboden ist ein Riegel 46 vorgesehen, der das untere Ende des Gehäuses 22 festhält und dieses so in seiner Lage in der Bildebene sichert. 



   Fig. 5 veranschaulicht ein Stück des gewöhnlich aus schwarzem Papier hergestellten Abdeckstreifens 50, wie solche nach der vorliegenden Erfindung am Anfang und am Ende der Filmspulen befestigt sind. Der Abdeckstreifen 50 ist bei 52 für die Befestigung an der Aufwickelspule zugespitzt und bei 51 noch einmal verengt und an dieser Stelle mit einem Lochstreifen versehen. Diese Ausbildung des Streifens hat den Zweck, das Einziehen des neuen Films in das Gehäuse selbsttätig zu gestalten, was auf die folgende Weise erreicht wird. 



   Nachdem der Film von der Spule 54 vollständig abgewickelt ist und die Einschnürung 51 bereits bis dicht vor die Spule 53 gelangt ist, reisst man den Abdeckstreifen dicht hinter der Spule 54 und dicht vor der nunmehr vollen Aufwickelspule 53 durch, worauf die letztere entfernt wird. Sodann setzt man die leere Spule 54 auf die Achse der
Spule 53 und ersetzt sie durch eine neue Spule. Der Anfang des Abdeckstreifens dieser
Spule wird nun am Ende des noch im Gehäuse befindlichen   Streifenstückes   befestigt, so dass man das andere Ende dieses Streifens, nachdem man es etwas weiter aus dem Gehäuse herausgezogen hat, an der leeren Aufwickelspule befestigen und die Camera von neuem in Gebrauch nehmen kann. Der Handgriff 11 wird zu diesem Zwecke nur noch so weit gedreht, bis wieder der Anfang des neuen Films hinter die Belichtungsöffnung im Gehäuse tritt. 



   Hat man den Abdeckstreifen versehentlich bereits zuweit aus dem Gehäuse heraus- gezogen, so kann die neue Spule trotzdem mit Leichtigkeit mit ihrem freien Ende an der   Aufwickelspulo   befestigt werden. Zu diesem Zwecke zieht   11'an   den Schieber 24 heraus und führt den Anfang des Abdeckstreifens um die Walze 23 herum nach oben, bis man ihn dort erfassen und befestigen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rolltihnkassette für photographische Cameras, bei welcher beide Filmspulen seitwärts der Bildebene und nebeneinander gelagert sind und derjenige Teil des Films, der in der
Bildebene liegt, von einem besonderen Gehäuse getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse derart gelenkig mit dem Spulenkasten verbunden ist, dass es nach rückwärts aus der Bildebene ausschwenkbar ist, zum Zwecke, an seiner Stelle eine Mattscheibe oder   Plattenkassette einzusetzen.  

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Rollfilmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung des die Filmrol1en aufnehmenden Behälters mit dem Gehäuse durch einen lichtdichten Balg aus Leder oder dgl. gebildet ist.
    3. Für eine Filmkassette nach Anspruch 1 ein Filmsclhutzstreifen, welcher an einem EMI2.1 ist, zum Zwecke, nach Abtrennung des Schutzstreifens bei der perforierten Stelle das übrig bleibende Ende in dem zur Exposition dienenden Gehäuse für die Befestigung des neu einzuziehenden Films zu belassen.
    4. Ausführungsform der Filmkassette nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen an dem von den Spulen entfernten Ende des Gehäuses angeordneten Schieber (24), durch dessen Entfernung die den Film spannende Walze (23) frei gelegt wird, zum Zwecke, den Film in die Kassette einzuziehen.
AT16489D 1903-08-07 1903-08-07 Rollfilmkassette. AT16489B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16489T 1903-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16489B true AT16489B (de) 1904-06-10

Family

ID=3517967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16489D AT16489B (de) 1903-08-07 1903-08-07 Rollfilmkassette.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16489B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7935354U1 (de) Behaelter zur aufnahme von streifenfoermigem material
DE3110622A1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
AT16489B (de) Rollfilmkassette.
DE696298C (de) Verfahren zum Einziehen von Filmstreifen in eine drehbare Entwicklungsspule
DE598287C (de) Kassette fuer Rollfilmkameras
DE967908C (de) Schirmbildphotographiegeraet
DE626895C (de) Ladevorrichtung fuer eine kinematographische Kamera
DE679415C (de) Filmfuehrung in Kinoapparaten
DE3019563C2 (de) Einrichtung für ein photographisches Gerät zur Verwendung von Rollfilmen
DE655410C (de) Vorrichtung zum Umspulen von Rollfilmen bei Tageslicht
DE154340C (de)
DE590537C (de) Tageslichtentwicklungsgeraet fuer Rollfilme
AT407307B (de) Verfahren zum auf- und abwickeln eines informationsträgers, insbesondere eines filmes
DE932408C (de) Traeger fuer filmartiges lichtempfindliches Aufnahmematerial
DE581698C (de) Rollfilmentwicklungsapparat
DE642404C (de) Verfahren zum Einziehen eines auf einer Rollfilmspule befindlichen, belichteten Filmes mit Papierschutzband in eine in einer Tageslicht-Entwicklungsdose drehbar gelagerte Spiralrillenspule
DE583511C (de) Rollkassette fuer photographische Wiedergabegeraete
DE562772C (de) Photographische Kamera fuer Kinofilme
DE1597655C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Filmen
DE147948C (de)
DE509592C (de) Photographischer Rollfilm
DE877105C (de) Kratzfreie Filmspule fuer Kleinbildkameras
DE1222365B (de) Auswechselbare und teilbare Filmkassette fuer Microfilm-Geraete
AT67370B (de) Packung für lichtempfindliche Bänder.
DE1273984B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Festlegen eines perforierten Films an einer Spule