CH314787A - Vorschaltgerät für Fluoreszenzröhre - Google Patents

Vorschaltgerät für Fluoreszenzröhre

Info

Publication number
CH314787A
CH314787A CH314787DA CH314787A CH 314787 A CH314787 A CH 314787A CH 314787D A CH314787D A CH 314787DA CH 314787 A CH314787 A CH 314787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projections
grooves
longitudinal
shaped
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Knobel Fritz
Original Assignee
Knobel Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knobel Fritz filed Critical Knobel Fritz
Publication of CH314787A publication Critical patent/CH314787A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


      Vorschaltgerät        für        Fluoreszenzröhre       Es sind schon     Vorschaltgeräte    für     Fluores-          zenzröhren    bekanntgeworden, bei welchen ein  Gehäuse für eine     Drosselspule    oder einen  Transformator und     gegebenenfalls    weitere Zu  behörteile von einem     einteiligen    Profilrohr ge  bildet     isst.    Eine solche     Anordnung    hat, gewisse       :

  Nachteile    bei der     Fabrikation,    der     Vorscha.lt-          geräte,    indem die     verschiedenen    Einzelteile  von einer     Stirnseite    her in fertig verdrahte  tem     Zustand    eingeschoben werden     müssen        und     eine nachträgliche Sichtkontrolle oder sogar  Korrektur     nicht    mehr möglich     ist.    Ferner     ist     die     Herstellung    von einteiligen     geschlossenen     Profilrohren nach dem     Strangpressverfahren     mit Schwierigkeiten 

  verbunden. So     müssen    die  Wandstärken der Profilrohre     aus        fabrikations-          technischen        Gründen    viel stärker ausgeführt       werden,    als es für die Stabilität des     ganzen          Vorschaltg        erätes    notwendig wäre.  



  Das     Vorschaltgerä,t    für     Fluoreszenzröhren     gemäss vorliegender Erfindung     unterscheidet     sich von den     bisher    bekannten Geräten     da,-          durch,        d:ass    das     Gehäuse        aus    zwei Teilen be  steht, welche mit     Vorsprüngen    und     Ausneh-          mungen    versehen sind,     derart,        :

  dass    durch Ver  schieben der beiden Teile die     Vorsprünge    mit  den     Ausnehmungen    in     Eingriff    kommen und  die Teile in     zusammengeschobenem        Zustand     ein     geschlossenes    formfestes Profilrohr und  mit     wenigstens    zwei Kanälen zur Halterung  und     Pressung    eines Magnetkernes bilden.  



       Beispielsweise        kann    der     eine    Teil U-förmig  sein und der andere Teil die offene Seite des         U-förmigen        Teils        abschliessen,    wobei diese bei  den     Teile    in Längsrichtung verschiebbar     sind.     



  Es kann jedoch     auch    das     Gehäuse    in     einer          Längsmitteiebene    in zwei gleiche Teile unter  teilt sein, die in Querrichtung verschiebbar       sind.     



  Auf der     beiliegenden        Zeichnung    sind     Aus-          führungsbeispiele    des     Erfindungsgegenstan-          des    dargestellt.  



       Fig.1    zeigt einen Querschnitt durch ein       Gehäuse    eines     Vorsehaltgerätes    nach dem er  sten     Beispiel.     



       Fig.    2     isl;        :eine        .Seitenansicht        :eines        Gehäuses     nach dem     zweiten        Beispiel.     



       Fig.    3 ist ein     Querschnitt    nach der Linie       III-III    der     Fig.    2 mit     Stirnansieht    einer in  das Gehäuse eingesetzten     Drosselspule,    und       Fig.    4 und 5 sind teilweise     Seitenansichten     von Varianten zu     Fig.2.     



  Das in     Fig.1        dargestellte        Gehäuse    eines       Vorschaltgerätes        weist    zwei Teile auf, von  welchen der eine aus einem     U-Profil    1     und     der andere aus einer     Bodenplatte    2     besteht.     Der     Teil    1     besitzt    an den Seitenwänden innen  zwei Kanäle 3 für die     Halterun.-    und Fest  kIemmung des Magnetkernes einer Drossel  spule oder     eines        Transformators.    Ferner     sind     darin im 

      Querschnitt        T-förmge    Längsnuten 4  vorhanden. Die     Bodenplatte    2     weist    an den  Längsseiten im     Querschnitt        T-förmige    Rippen  5 auf, welche in die Längsnuten 4     eInschieb-          bar        sind.    Die Bodenplatte 2 wird     erst    in den           U-förmigen    Teil 1     eingeschoben,

          nachdem    in  diesen die     Drosselspule    und     gegebenenfalls     andere Zubehörteile eingesetzt und die     Ver-          drahtung    dieser Teile vorgenommen wurde.

    Im fertigen Zustand weist dieses.     zweiteilige     Profilrohr annähernd die gleiche Stabilität  auf wie ein     einteiliges        Pro@filroh:r,    und es     ent-          stehen    bei dessen     Herstellung    keine zusätz  lichen     Schraubverbindungen    oder andere       Komplizierungen.    Um nach dem     Einschieben     des Teils 1 einen noch besseren Zusammen  hang     :der    beiden Teile zu erreichen, könnten  die Rippen 5 vor dem     Einschieben    mit einem  geeigneten Klebemittel, z.

   B.     Kimistharzlack,          bestrichen    werden.  



  Die Rippen 5 und Nuten 4 könnten, statt  wie gezeigt einen     T-förmigen        Querschnitt,     einen     schwalbensehwanzförmigen    oder kreis  runden     Querschnitt    haben.  



  Nach dem     Beispiel    nach     Fig.    2 und 3 ist  das Gehäuse des     @Toisehaltgerätes    in einer       Längsmittelebene    in zwei gleiche Teile 6 und  7     unterteilt,    die     zusammen    ein Profilrohr bil  den.     Jeder    dieser beiden Teile weist. auf einer       Seite    an der Trennstelle zwei     schwalben-          schwanzförmige        Vorsprünge    8 und auf der  andern     Seifte    zwei entsprechende     schwalben-          schwanzförmige    Nuten 9 auf.

   Diese     Vor-          sprünge    8     und    Nuten 9 sind so vorgesehen,  dass durch     Querversehieben    der zwei Teile die       Vorsprünge    8 mit dien Nuten 9 in     Einsgriff          gebracht    werden können.

   Diese     Querverschie-          bung    erfolgt. derart,     dass    die Seitenwände der  einen Gehäusehälfte beidseitig     -Lun    die Mate  rialdicke federnd     auseinandergedriiekt    wer  den und die beiden Hälften     dann    über den       ATagnetkern    14 einer Drosselspule 11 zusam  mengeschoben     werden,        biss    durch     .federndes          Zusammendrücken    der     auseinandergedrückten          Gehäusehälfte    die Vorsprünge 8 in die     Nuten-9     eingreifen.

   Das Profil     des    Rohres     ist    derart,  dass die Wicklung der     Drosselspule    darin ge  nügend Platz hast. Nach dem Zusammenfügen  der beiden Rohrhälften 6 und 7 verhindert  der im     Innern        des    Rohres     befindliche    Magnet  kern 10 ein     seitliches    Verschieben der Teile  6 und 7, so dass diese in     Eingriffslage    ge  sichert sind.

      Statt :der     sehwalbenschwanzförinigen    Vor  sprünge 8 und' Nuten 9 können, wie in     Fig.    4  gezeigt ist,     T-förmige    Vorsprünge 12 und Nu  ten 13 oder wie, in     Fig.5    gezeigt ist, kreis  förmige     Vorsprünge        1.1    und     Naten    15 vorhan  den sein.  



       Statt    je zwei     Vorsprünge    auf einer Seite  und zwei Nuten auf der     andern    Seite kön  nen auch mehr als zwei     Vorsprünge    und Nu  ten vorgesehen sein.  



  Beim     Beispiel    nach     Fig.2    und 3 können  die beiden Teile 6 und 7     aus    einem magneti  schen     Material,    z. B. Stahlblech, bestehen, wäh  rend beim     Beispiel    nach     Fig.1    ein durch das       Strangpressv    erfahren     verarbeitbares        nicht        ma-          gnetisches    Material, z. B. Aluminium, für die  Teile     l.,    2     angewendet    werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorseha.ltgerät. für Fluoreszenzröhre, da durch gekennzeichnet, dass dass Gehäuse aus zwei Teilen besteht, welche init Vorsprängen und Ausnehmungen versehen sind, derart,
    dass durch Verschieben der beiden Teile die Vorsprünge mit den Ausnehmungen in Ein griff kommen undd ie Teile in ziusam ienge- schobenem Zustand ein geschlossenes form festes Profilrohr und mit wenigstens zwei Kanälen zur Halteiaing -Lind Pressung eines Magnetkernes bilden.
    UNTERANSPRÜCHE l.. Vorsehaltberät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, .dass der eine Teil ini Querschnitt. U-förmig ist. und der andere Teil in Längsrichtung in den ersten Teil einschieb bar ist -Lind dessen im Querschnitt offene Seite abschliesst.
    2. Vorisehaltgerät nach Unteranspruch, 1, dadurch gekennzeichnet., dass der eine Teil Längsnuten aufweist., mit welchen Längsrip pen des andern Teils zusammenwirken. 3. Voi,schaltgerät nach Uniteranspriieh 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten, und Längsrippen im Querschnitt T-förmig sind. 4. Vorschalt;
    gerät nach Unterarisspilicli 2, dadurch gekennzeichnet., dass die Längsnuten und Längsrippen im Querschnitt schwalben- sehwanzförmig sind. 5. Vorschaltgerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Längsnuten und Längsrippen im Querschnitt kreisförmig sind.
    6. Vorschaltgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass das Gehäuse in einer Längsmittelebene unterteilt ist, so dass die beiden Teile gleich sind und:
    durch Ver- sehieben derselben in Querrichtung die Vor sprünge mit den Ausnehmungen in Eingriff gebraeht werden können. 7. Vorschaltgerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, d@ass jeder Teil min- destens zwei Vorsprünge auf einer Seite und entsprechende Nuten auf der andern Seite aufweist.
    B. Vorsehaltgerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Nuten schwalbenschwanaförmig sind. 9. Vorschaltgerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Nuten T-förmig sind. <B>10.</B> Vorschaltgerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und INTuten kreisförmig sind.
CH314787D 1953-06-17 1953-06-17 Vorschaltgerät für Fluoreszenzröhre CH314787A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314787T 1953-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314787A true CH314787A (de) 1956-06-30

Family

ID=4495733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314787D CH314787A (de) 1953-06-17 1953-06-17 Vorschaltgerät für Fluoreszenzröhre

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314787A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011125U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-04 Holzer, Walter, Dr.h.c., 7758 Meersburg Gehäuse für elektronische Geräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011125U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-04 Holzer, Walter, Dr.h.c., 7758 Meersburg Gehäuse für elektronische Geräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101217C2 (de) Wicklung für einen Trockentransformator mit Abstandshalteanordnung
DE9011875U1 (de) Induktive Vorrichtung
DD244231A5 (de) Verfahren zur herstellung u-foermiger kernbleche und zwischen deren schenkel passendder t-foermiger rueckschlussbleche einer drossel oder eines transformators, insb. fuer gasentladungslampen
DE2311612A1 (de) Wickelkoerper fuer einen transformator
CH314787A (de) Vorschaltgerät für Fluoreszenzröhre
DE1514445B2 (de) Magnetspule
EP0226907A2 (de) Relais
EP0037500A1 (de) Spulengestell für luftgekühlte elektrische Wicklungen
DE691577C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE2241141A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE19645098C2 (de) Drossel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1488676B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von wicklungsspulen in halb offene nuten von staendern elektrischer wechselstrom maschinen
DE1514445C (de) Magnetspule
DE2745701C2 (de) Dreischenkliger Blechschichtkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE550943C (de) Verfahren zum fortlaufenden Aufbringen einer einteiligen, zuvor in die richtige Form gebrachten Hochkantwicklung auf die Pole einer elektrischen Maschine
DE641854C (de) Rollfilmspule
DE2257605A1 (de) Hochfrequenzuebertrager
DE737849C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren aus geschichtetem Kunstharzpressstoff
DE2362269B2 (de) Zuglasche fuer reissverschlusschieber mit nockenverriegelung sowie ein verfahren zur herstellung der zuglasche
DE3902621C2 (de)
CH526847A (de) Vorschaltdrossel für eine Leuchtstofflampe
DE466711C (de) Spule aus Blech, insbesondere fuer Rollfilme
AT318102B (de) Drossel
DE3201586C1 (de) &#34;Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden, hohlen Profilen bzw. Rohren&#34;
DE1779489U (de) Vorschaltgeraet fuer fluoreszenzroehren.