CH311750A - Stuhl mit einer den Sitz tragenden Säule. - Google Patents

Stuhl mit einer den Sitz tragenden Säule.

Info

Publication number
CH311750A
CH311750A CH311750DA CH311750A CH 311750 A CH311750 A CH 311750A CH 311750D A CH311750D A CH 311750DA CH 311750 A CH311750 A CH 311750A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chair according
chair
column
carriers
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Stoll K G
Original Assignee
Albert Stoll K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Stoll K G filed Critical Albert Stoll K G
Publication of CH311750A publication Critical patent/CH311750A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


  Stuhl mit einer den Sitz tragenden Säule.    Die Erfindung     betrifft    einen Stuhl, ins  besondere einen Drehstuhl, mit einer den Sitz  tragenden Säule, die auf einem Gestell mit  vier Füssen ruht.  



  Bei den bekannten Drehstühlen sind die  Stuhlbeine jedes für sich in die Fassung des       Clestelles    eingesetzt. Die Befestigung erfolgt,  um eine möglichst gute Stabilität und eine  genügende Haltbarkeit zu erzielen, dadurch,  dass die Beine an die Fassung angeschweisst  oder angeschraubt werden.  



  Abgesehen von dem Nachteil, dass die Her  stellung solcher Gestelle sehr zeitraubend und  umständlich und im Falle des     Verschweissens          häufig    ein Nachbiegen der Beine erforderlich  ist, können diese Konstruktionen auch deshalb  nicht befriedigen, weil die Schweiss- bzw.       Sehraubverbindungen    bei Belastung des  Stuhls der grössten Beanspruchung ausgesetzt  sind.  



  Diese Nachteile werden erfindungsgemäss  dadurch vermieden, dass die vier Füsse von  zwei in die Fassung eingesetzten, sich kreu  zenden Trägern gebildet werden.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung schematisch     darge-          stel    l t.  



       Fig.1    zeigt das Fussgestell im Aufriss,       Fig.    2 einen Grundriss,  Das Fussgestell besteht aus den beiden  Rohren 1 und 2 und einer zweiteiligen     Fas-          sun-,    deren oberer Teil 5 an der Säule 3    befestigt ist. Die beiden Rohre 1 und 2 bilden  je ein Paar von sich gegenüberliegenden Fü  ssen. Zur Aufnahme der Rohre 1 und 2 bil  den die beiden Teile 5 und 6 der Fassung  Stutzen, und die Säule 3 weist Aussparungen  4 und 4' auf. Damit die Rohre in gleicher  Höhe liegen, sind sie an der Kreuzungsstelle,  das eine oben     mid    das andere unten, einge  drückt bzw. ausgeschnitten. Die beiden Teile 5  und 6 der Fassung werden vorzugsweise von       Pressteilen    gebildet.  



  Damit die von der Fassung ausgehenden  Träger in gleicher Höhe liegen, können die  beiden auch am Kreuzungspunkt nach ent  gegengesetzten Seiten gekröpft oder ausge  schnitten sein. Dadurch wird eine Sicherung  der beiden Träger in ihrer gegenseitigen Lage  erreicht. Sind die Träger Rohre, so können  sie auch beide am Kreuzungspunkt auf den  aneinander anliegenden Seiten entsprechend       eingedrückt    oder beide ausgeschnitten sein.  Zweckmässig ist das Trägerkreuz in die Fas  sung eingelassen und sind     hiezu    an der Fas  sung und an der Säule zwei sich kreuzende  Nuten vorgesehen. Ist die Säule durch ein  Rohr gebildet, so können am untern Ende  statt der Nuten vier Aussparungen für die  Träger vorgesehen sein.

   Zur Befestigung der  Träger können zwei     schalenförmige        Pressteile     dienen, die die Träger von oben und unten  umfassen und miteinander verschweisst oder  verschraubt sind. Das obere     Pressteil    ist dabei  fest: mit der Säule verbunden. Diese     Pressteile         können sehr leicht gehalten werden, und ihre  Verbindung kann mit Hilfe weniger Schrau  ben oder Schweissteilen     erfolgen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stuhl mit einer. den Sitz tragenden Säule, die auf einem Gestell mit vier Füssen ruht, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Füsse von zwei in eine Fassung eingesetzten, sich kreuzenden Trägern gebildet werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger Rohre sind. 2. Stuhl nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger am Kreuzungspunkt nach entgegen gesetzten Seiten gekröpft sind. 3. Stuhl nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohre am Kreuzungspunkt an den aneinander anliegen den Seiten eingedrückt sind.
    4. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Träger im Kreu zungspunkt auf den aneinander anliegenden Seiten Aussparungen aufweisen. 5. Stuhl nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss die massive Tragsäule unten an der Stirnseite zwei sieh kreuzende Nuten für die Träger aufweist. 6. Stuhl nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule aus einem Rohr besteht, das unten vier Ausschnitte für die Tragrohre aufweist. 7.
    Stuhl nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die-beiden Träger mittels zweier sie umschliessender, miteinander ver bundener Pressteile zusammengehalten und an der Säule befestigt sind.
CH311750D 1952-11-11 1953-03-26 Stuhl mit einer den Sitz tragenden Säule. CH311750A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3132U DE1649187U (de) 1952-11-11 1952-11-11 Drehstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH311750A true CH311750A (de) 1955-12-15

Family

ID=30465605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311751D CH311751A (de) 1952-11-11 1953-03-26 Stuhl mit federnd neigbarer Rückenlehne.
CH311750D CH311750A (de) 1952-11-11 1953-03-26 Stuhl mit einer den Sitz tragenden Säule.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311751D CH311751A (de) 1952-11-11 1953-03-26 Stuhl mit federnd neigbarer Rückenlehne.

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH311751A (de)
DE (1) DE1649187U (de)
FR (2) FR1074377A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367992B (de) * 1981-03-17 1982-08-25 Zuend & Co Ag K Sitzmoebel
US5039163A (en) * 1988-09-14 1991-08-13 Shelby Williams Industries, Inc. Reinforced flexible backrest assembly for a chair
FR2931647B1 (fr) * 2008-05-30 2012-12-28 Steelcase Sa Chaise comportant un dossier inclinable.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1074422A (fr) 1954-10-05
FR1074377A (fr) 1954-10-05
CH311751A (de) 1955-12-15
DE1649187U (de) 1953-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958878A1 (de) Raumfachwerk
DE2223621A1 (de) Dreidimensionale Anordnung
DE3439135A1 (de) Veraenderbare sitzeinrichtung
DE1554003A1 (de) Mehrsitziges Gestuehl
CH311750A (de) Stuhl mit einer den Sitz tragenden Säule.
DE2717645B2 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Bänken, Tischen für Garten und Parkanlagen
DE2729229C2 (de) Metallrohrgerüst oder -regal
DE884228C (de) Geschirrstaender fuer Teller
CH201911A (de) Möbel, vorzugsweise Sitzmöbel.
AT394304B (de) Parkmoebel fuer den aussenbereich
DE1654602C3 (de) Beschlag zum Verbinden von neben einander angeordneten Polstermöbel Bau einheiten
DE843592C (de) Regal
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
DE686436C (de) Bauvorrichtung, insbesondere fuer Flugzeuge
CH500355A (de) Polygonale Säule
DE2053389C3 (de) Konfektionsständer
CH125433A (de) Stütze an Gegenständen.
DE1901570A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Geruests,Joch zur Anwendung bei diesem Verfahren und unter Anwendung dieses Verfahrens zusammengestelltes Geruest oder Teil desselben
DE1840560U (de) Zerlegbares regal.
DE1903639U (de) Grossraumgestuehl.
DE1213094B (de) Verbindungsstueck
CH661421A5 (de) Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten.
DE2117707A1 (de) Kupplung für Bauelemente von fachwerkartigen Bauteilen
DE1283459B (de) Stuhlreihe aus vierbeinigen stapelbaren Einzelstuehlen
CH517468A (de) Büromöbelsatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette