CH304020A - Verfahren und Käsefertiger zur Erhaltung des Käsebruches beim Abfüllen desselben aus dem Käsefertiger. - Google Patents

Verfahren und Käsefertiger zur Erhaltung des Käsebruches beim Abfüllen desselben aus dem Käsefertiger.

Info

Publication number
CH304020A
CH304020A CH304020DA CH304020A CH 304020 A CH304020 A CH 304020A CH 304020D A CH304020D A CH 304020DA CH 304020 A CH304020 A CH 304020A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cheese
cheese maker
filling
maker
curd
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Anton Stein Maschinenfabrik
Original Assignee
Steinecker Maschf Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinecker Maschf Anton filed Critical Steinecker Maschf Anton
Publication of CH304020A publication Critical patent/CH304020A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/08Devices for removing cheese from basins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description


  



  Verfahren und   Käsefertiger    zur Erhaltung des Käsebruches beim Abfüllen desselben aus dem KÏsefertiger.



   Bei   Käsefertigern,    die als geschlossene Trommeln ausgebildet sind, ist es schwierig, eine   Zerstörung der Käsemasse zu    vermeiden ; insbesondere besteht beim Abfüllen der KÏsemasse die Gefahr eines   Zersehlagens    derselben, denn bisher liess man die Käsemasse einfach durch ihr Eigengewieht aus dem KÏsefertiger in ein Auffanggefϯ fallen.



  Hierbei treten starke St¯¯e und Ersehiitterungen der hierf r sehr empfindlichen KÏsemasse auf ; die KÏsemasse beispielsweise von   Weichkäse    wird zu Brei zerschlagen.



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erhaltung des   Käsebruches    beim Abfüllen desselben aus dem Käsefertiger. Erfindungsgemäss werden die genannten Nachteile dadurch vermieden,   dass das Abfüllen unter Anwendung    von regelbarem, vom atmosphÏrischen   abweichen-    den Druck vorgenommen wird.



     Ztlr    Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens dient ein   Käsefertiger    mit einem Kessel, in welehem wahlweise Schneid-oder R hrwerkzeuge einsetzbar sind, der sich dadurch kennzeichnet, dass der Kessel stehend mit ebenem Boden, Doppelmantel und luftdicht versehliessbarem Deekel   ausgeführtund    zum Abfüllen der Käsemasse an einer Lei  tung angesehlossen    ist, durch die über einen Hahn der Kessel vom atmosphärischen   ab-      weichenden    Druck erhält.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausf hrungsbeispiel des erfindungsgemässen Käsefertigers dargestellt, und zwar zeigen :
Fig.   l    einen Schnitt durch den KÏsefertiger,
Fig. 2 ein schematisches Bild der Anordnung   undWirklmgsweise desRegelventils,   
Fig. 3 die Anordnung des s Leitbleehes zur Führung der   Käsemasse.   



   Der Hauptbestandteil des   Käsefertigers    ist der Kessel mit dem   innem    Mantel   1,    dem äussern Mantel 2 und dem aufklappbaren und luftdicht verschliessbaren Deckel 3. Der Zwischenraum zwischen den beiden Mänteln wird vom Dampf oder Flussigkeit durchströmt, wodurch jede gewünschte Temperatur erzeugt werden kann.



   Der Kessel ist stehend angeordnet   und    besitzt einen ebenen Boden. In dem innern Mantel 1 ist ein zentrales Rohr la angeschweisst, in welchem die Antriebswelle 4 des Käsefertigers gelagert ist, die an ihrem obern Ende Arme 5 zur losbaren und   auswechsel-    baren Befestigung entweder eines Schneidwerkzeuges 7, bestehend aus auf einem   Ralz-    men gespannten Drähten, oder eines.   Rühr-    werkzeuges 8 besitzt. Unterseitig ist der Kessel mit einem Ablaufrohr 9 versehen, in welehem sich ein Absperrorgan   10 befindet.   



  Uber letzterem ist verschwenkbar ein Rohr 11 mit einer   Auslaufoffnung 12    angeordnet ; vor dieser Auslaufoffnung ist ein Gleitblech 13 in F'orm einer Rinne   angelenkt, über weleke    die auslaufende Käsemasse   Zll    den KÏse formen gelangt, Das Eigengewicht des Gleitbleehes wird durch eine Feder 14 wenigsteus annähernd aufgehoben ; dies bewirkt,   dal3    sich das Gleitbleeh 13 nur sehr langsam auf die zu füllenden Formen senkt, so dass der Ausfluss der Käsemasse nieht so beschleunigt werden kann, dass die Käsemasse zersehlagen wird.

   Zur Erzeugung eines Unter-oder Überdruckes im Innern des Kessels ist das Kesselinnere an eine   Leitung angeschlossen, welclie    über einen   Dreiweghahn    15 (Fig. 2) mit einer Saugleitung 16 oder einer Druckleitung 1 7 verbindbar ist.



   Ob Überdruck oder Unterdruek oder nacheinander beide   Druckzustände    zur   Ver-    wendung kommen, hängt davon ab, in welcher   Hoche    sich der Käsekessel über der Ablauföffnung bzw. über den die Käsemasse beim Abfüllen aufnehmenden Formen befindet. Wesentlich ist allein, dass die Druckverhältnisse im Innern des Käsefertigers so geregelt werden, dass die aus dem   Käseferti-    ger ablaufende Käsemasse stossfrei und ohne die Gefahr   zersehlagen    zu werden austritt.



  Durch Anwendung eines andern Druckes als dem der atmosphärischen Luft und bei periodiseh wechselnder Einwirkung von ¯ber- und Unterdruck im Käsefertiger können am Inhalt desselben   Misch-bzw.      Rührbewegungen    erzielt werden. Falls sieh bei Verwendung von Luft, wegen des Sauerstoffgehaltes derselben, in der Käsemasse oder in der   Au,      gangsmilch    unerwünsehte Beeinflussungen ergeben, kann auch ein   indifferentes    Gas, zum Beispiel Stickstoff, als Druckmedium verwendet werden.



   Die Durehführung des Verfahrens gesehieht in der Weise, dass bei vollem Kessel durch Erzeugung von Unterdruck der Ablauf des   Käsebruches verlangsamt,    bzw. die im Kessel stehende SÏule an   Käsebruch    entlastet wird ; die so entlastete SÏule drüekt dann nicht auf die untern, dem Ablauf näher ge  legenen Schichten. Ist jedoch nwr    mehr so wenig   Käsebruch    im Kessel, dass dessen Eigengewicht nicht mehr ausreicht, um den Abfluss zu bewerkstelligen, dann erfolgt der Übergang von Unterdruek auf Überdruck.



   PATENTANSPR¯CHE:
I. Verfahren zur Erhaltung des KÏsebruches beim Abfüllen desselben aus dem KÏsefertiger, dadurch gekennzeichnet, dass das Abf llen unter Anwendung von regelbarem, vom atmosphärischen abweichenden Druck vorgenommen wird.



   II. Käsefertiger zur Ausübung des Verfahrens nach Patentansprueh I, mit einem Kessel, in welchem wahlweise Schneid-oder Rührwerkzeuge einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kessel stehend mit ebenem Boden, Doppelmantel und   luftdieilt    verschliessbarem Deckel ausgeführt und zum Abfüllen der Käsemasse an einer Leitung angeschlossen ist, durch die über einen Hahn der Kessel einen vom Atmospharendruck ab  weichenden Dmek erhält.  

Claims (1)

  1. UNTEBANSPRÜCHE : 1. Verfahren naeh Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen eines Überdruckzustandes ein indifferentes Gas als Druckmittel verwendet wird.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stiekstoff verwendet wird.
    3. Käsefertiger nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umsteuerung des Druckzustandes im Kessel ein Dreiweghahn dient.
    4. Käsefertiger nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Kessel eine axiale Welle gelagert ist, die am obern Ende radiale e Arme aufweist, an denen wahlweise ein R hr- oder ein Sehneidewerkzeug be- festigbar ist.
    5. Käsefertiger nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit einem Regelventil ausgerüsteten Entleerungs- rohr zur Uberleitung der Käsemasse in die Formen eine Gleitrinne angelenkt ist, deren Eigengewicht durch Mittel wenigstens an- nähernd aufgehoben ist.
CH304020D 1941-01-28 1944-11-02 Verfahren und Käsefertiger zur Erhaltung des Käsebruches beim Abfüllen desselben aus dem Käsefertiger. CH304020A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE304020X 1941-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH304020A true CH304020A (de) 1954-12-31

Family

ID=6115139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304020D CH304020A (de) 1941-01-28 1944-11-02 Verfahren und Käsefertiger zur Erhaltung des Käsebruches beim Abfüllen desselben aus dem Käsefertiger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH304020A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354136A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-30 Dec Int Ruehrbottich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354136A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-30 Dec Int Ruehrbottich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH304020A (de) Verfahren und Käsefertiger zur Erhaltung des Käsebruches beim Abfüllen desselben aus dem Käsefertiger.
DE11684C (de)
DE77336C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Käse in grofsen Mengen
AT203262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen Bearbeitung von Käsebruch mittels eines Systems von Kesseln
DE44333C (de) Apparat zur Verzuckerung von Getreide unter Circulation der Maische
DE127324C (de)
DE127847C (de)
DE504823C (de) Muldenplaettmaschine
DE692054C (de) Muldenfoermige kippbare Kaesewanne
AT97800B (de) Waschvorrichtung.
CH163517A (de) Waschmaschine.
DE924294C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Kaesebruch aus Kaesekesseln
DE729053C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung und Bearbeitung von dichzulegender oder dickgelegter Milch fuer die Herstellung von Kaese
DE710013C (de) Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen von Stammwuerze und schichtweisen Einbringen von Anschwaenzwasser
DE324657C (de) Waschmaschine mit Stampfglocke
DE962557C (de) Kaesefertiger
DE167873C (de)
DE610718C (de) Ventileinrichtung an Aufrahmbehaeltern fuer Milch
DE522713C (de) Kartoffelwaschmaschine mit einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Ruehrwerk
DE459332C (de) Mit Saugdruck arbeitende Flaschen- und Behaelterfuellvorrichtung
DE42216C (de) Apparat zum Hindurchleiten der Gerbflüssigkeit durch das Gerbgefäfs in abwechselnden Richtungen beim Gerben
DE184114C (de)
DE586911C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung der Druckluftfuellung in unvulkanisierten Gummischlaeuchen
DE542243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Milchpulver
AT229012B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stiefeln