CH301787A - Strangzigarettenmaschine. - Google Patents

Strangzigarettenmaschine.

Info

Publication number
CH301787A
CH301787A CH301787DA CH301787A CH 301787 A CH301787 A CH 301787A CH 301787D A CH301787D A CH 301787DA CH 301787 A CH301787 A CH 301787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
drive
cigarette machine
machine according
cigarette
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dresden Veb Industriemaschinen
Original Assignee
Tabak & Ind Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tabak & Ind Masch filed Critical Tabak & Ind Masch
Publication of CH301787A publication Critical patent/CH301787A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


      Strangzigarettenmaschine.       Die Erfindung betrifft. eine     .Strangziga-          rettenniasehine,    die sich dadurch     auszeichnet,          class    eine Tabakzuführung, ein Stauschacht,  eine     Strangrinne,    ein     Forinrad,    eine Sehneid  vorriehtung, eine     Sehleifvorriehtung    sowie  eine     Ablegrevorrichtung    sieh in einem allseitig       ;

  reselilossenen        Masehinen.-ehäuse    befinden,  dessen     llaxiinalliölie    den zwischen Formrad       itnd        'Sehneid-vorriehtung    befindlichen Ziga  rettenstrang um höchstens 20 bis 30 Prozent  der gesamten Höhe überragt und dessen       (Irundriss    als Grundform ein Rechteck ist.  



  Auf der Zeichnung ist. ein     AusfÜhrungs-          beispiel    des     Erfindungsgegenstandes        sche-          rnatiseli    dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    eine Vorderansicht,       Fig.2    eine Draufsicht,       Fig.3    eine Vorderansicht mit entfernter  Vorderwand,       Fig.    4 eine Seitenansicht mit Blick auf  die     Ablegevorrichtung,    in     Fig.1    von links  gesehen,       Fig.    5 eine Seitenansicht mit Blick auf  den Filterkasten,

   in     Fig.    1 von rechts ge  sehen und       Fig.6    einen Schnitt nach der Linie     I-I     in     Fig.    2.  



  Das Maschinengehäuse besitzt einen Mit  telteil 1, dessen zwei Ständer 2, 3 auf einer  Grundplatte 4     befestigt    sind, die zu beiden  Seiten über die Ständer 2 und 3 herausragt  und zur Aufnahme von Gehäuseseitenteilen       >in(1    6 dient. An den mittleren Gehäuseteil 1    schliesst sich der einen Teil des     7'abakaiLSbrei-          ters    aufnehmende Gehäuseteil 7 an, der mit  Bodenrollen 8 versehen ist, so dass er an     der:     Maschinenmittelteil 1 herangefahren und  durch Schrauben 20 daran     befestigt    bzw.  davon gelöst und auf den Rollen 8 von ihm  weggerollt werden kann.

   An.     der.    Seitenteils  schliesst sich der     Ablegetisch    9, an den Seiten  teil 6 der Filterkasten 10 an.  



  Der in die Füllöffnung des Tabak  behälters 12     (Fig.6)    eingebrachte     Schnitt-          tabak        wird    über ein endloses     Stachelförder=     band 13 mittels     Abschlagwalze    14 an den im  Mittelteil 1 des Maschinengehäuses angeord  neten Stauschacht 15     abgegeben,.    Von hier ge  langt der zu einem Vlies verdichtete Tabak  über eine     Abschlagvorriehtung    16 in die       Strangrinne    17, in der ein endloses Förder  band 18 den Tabak um das     4m    Seitenteil 6  angeordnete Formrad 19 bewegt. und in  Tischhöhe anhebt.  



  Der nunmehr geformte Tabakstrang ge  langt nach     Zuführung    einer von der     Papier-          bobine    21 kommenden Papierbahn 22 als Zi  garettenstrang 23 nach der im Seitenteil 5  angeordneten     'Schneidtube    24. Hier wird er  durch das am Messerträger 2-5 sitzende       Schneidmesser    26 in Zigaretten zerschnitten,  die nach erfolgter Lückenbildung auf den  schneller laufenden Förderbändern 27 durch  die     Ablegevorrichtung    28 an eine     Nutentrom-          mel    29 abgegeben werden und von hier auf  ein am     Ablegetiseh    9 angeordnetes Ablege  tuch 30 fallen.

        Der Maschinenantrieb ist im Seitenteil 5  untergebracht.. Er erfolgt durch einen Motor  31 (Feg. 3) über Keilriemen 32 auf die An  triebswelle 33, die gleichzeitig als Welle für  den     Messerträger    25     ausgebildet    ist.  



  Auf der Welle 33 sitzt ein     Kegelrad    34,  das über ein Gegenkegelrad 35 die zur     An-          triebswelle    33 senkrecht verlaufende Welle 36  des     Schleifmittelträgers    37 antreibt, all wel  chem die Schleifscheibe 38 für das mit bogen  förmiger Schneide versehene Messer 26 an  geordnet ist.  



  Auf dem freien     Ende    der Antriebswelle 33  sitzt- ein Stirnrad 40, (las in ein Stirnrad 41  auf     einer        zweiten,    unterhalb des     Zigai,etten-          stranges        ?3    verlaufenden     Welle    42     eingreift.     Diese dient unter     Zwischenschaltung    voll       Kegelräderpaaren    43, 44, 45 zum Antrieb der       Formatbandtrommel    46, des     Druckwerkes    47  sowie des     Klebstoffapparates    48. Die Welle 42  nebst.

   Antriebsrädern 43, 44, 45 sind in einer  geschlossenen Ölwanne 49 (Feg. 6) unterge  bracht, so dass Welle, Lager und Getriebe  teil unter Öl laufen. Der Ständer 2 ist hohl  ausgebildet, so     d@ass    die in ihm angeordneten  Getriebeteile 40, 41 ebenfalls unter Öl laufen.  



  Auf dem aus der Ölwanne 49 in den Ge  häuseteil 6 heraustretenden Ende der Welle 42  ist eine Schnecke 5<B>,</B>1 befestigt., die mit einem  Schneckenrad 52 in Eingriff     steht        und        znm     Antrieb des Formrades 19 dient. Diese Teile  sind     ebenfalls    in einer Ölwanne 53 (Feg,     -)     untergebracht.  



  In dem Gehäuseteil 6 ist ein Exzenter 54  mit Motor 55 untergebracht, der das Absaugen  des     Tabakstaubes    vom Tabakband 1.8 ober  halb des Formrades 19 bewirkt und den  Staub an Filtersäcke 56 abgibt, die in dem  an den     Seitenteil    6     anschliessenden    Filter  kasten     10    untergebracht. sind. Der in sonst üb  licher Bedienungshöhe zwischen Formrad 1.9  und     Schneidvorrichtung    25, 26 befindliche       Zigarettenstrang    23 liegt in einer Höhe Hl       (Fig.1).    Die maximale Maschinenhöhe H2  beträgt 20 bis 30     1/n    der Höhe Hl.

   Die Grund  form des Grundrisses des     Maschinengehäuses,     das heisst der in     Fig.2    gezeigte Umriss ist.,    abgesehen von     einigen    Vorsprüngen. und     Ein-          biichtungen    dieses Gehäuses, ein Rechteck.

    Es ist keines der Teile     Tabakzuführung    13,       Stuuscllaellt    15,     Strangrinne        1'7,    Formrad 19,       Schneidvorrichtung    2.5, 26,     Sehleifvorrielitung     35 bis 38 und     Able"evol:.-rielit.ung    29 von aussen  zugänglich, da diese Teile in dem allseitig       gesehlossenen-.#Taseli.iiiengeliä.nse    untergebracht  sind.

Claims (1)

  1. PATEN'TANSP'R.L-CII: Strailgzigarettenmaseliine, dadurch geheiin- zeichnet" dass eine Tabakzufühimig (1:3), ein Staizseliacht (15) eine Strallgriline (17), ein Formrad (1'9), eine Sehneidvorriclitung (25, <B>'26),</B> eine Sehleifvorriehtun, (35 bis 38) sowie eine Ablegevorrichtung (29) in einem allseitig gesehlossenen@ :
    VIaschinengeh@äuse untergebraellt sind, desseil Maximalhöhe siele uni liiielistens 20 bis 30 % über die Hölle des zwischen Formrad und Selineidvorrielitung befindli- ellen Zigarettenstranges ('?3) erbebt und des sen GxrundriP, als Grundforen ein Reeliteek ist.
    UN TERAN SPRÜCHE 1. ,Strangzigarettenniasehine nach Patent anspruch, gekennzeichnet durch einen den Stauschacht (15), die Formatbandtmomniel (46), das Druckwerk (47) und den Klebstoff apparat (48) aufnehmenden Mittelteil (1), an dessen Rückseite ein einen Teil des Ausbrei- ters aufnehmender Gehäuseteil (7) wegnehni- bar angeordnet ist.
    2. 'Strangzigarettenmasehine nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der einen Seite des Mittelteils (1.) ein die Sehneidvorrichtung (215, 26), die Schleifvorrichtung (3:5 bis 38) und die Ablegevorrichtung (29) sowie den Maschinenantrieb (31 bis 3 3) enthaltender Seitenteil (5), auf der andern Seite ein Blas Formrad (19) sowie den. Antrieb für einen Exhaustor (54) enthaltender Seitenbeil (6) befestigt ist.
    3. Strangzigarettenmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, da.ss ein l3Iesserträger (25) auf einer im einen Seitenteil (5) unter- gebraehten Antriebswelle (33) aufsitzt, welche eine zweite, im Mittelteil (1) angeordnete, für die Formatbandtrommel (46), das Druckwerk (47) und den Klebstoffapparat (48) gemein same Welle (42) antreibt.
    4. Stra.ngzigarettenmaschine nach Paten.t- an@prtteh nad LTnteranspriiehen 1 und ?, da- durch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Welle (42) mit den auf ihr sitzenden Ge triebeteilen in Öl läuft.
CH301787D 1952-01-28 1952-01-28 Strangzigarettenmaschine. CH301787A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301787T 1952-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301787A true CH301787A (de) 1954-09-30

Family

ID=4491166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301787D CH301787A (de) 1952-01-28 1952-01-28 Strangzigarettenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301787A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368901A1 (fr) * 1976-06-03 1978-05-26 Molins Ltd Tremie pour une machine a fabriquer les cigarettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368901A1 (fr) * 1976-06-03 1978-05-26 Molins Ltd Tremie pour une machine a fabriquer les cigarettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593999C (de) Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender
DE654318C (de) Saugvorrichtung zum Ablegen der Zigaretten
DE680925C (de) Zigarettenmaschine
DE1245820B (de) Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstroms
US2759482A (en) Cigarette making machine
CH301787A (de) Strangzigarettenmaschine.
DE2401530A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE3432729C2 (de)
DE2513867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines endlosen tabakstrangs fuer die herstellung von zigaretten
DE3041694A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE1657249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstranges
DE3538928A1 (de) Foerderband zum foerdern eines tabakstranges
AT150012B (de) Strangzigarettenmaschine.
US3413979A (en) Continuous cigarette rod-making machine
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE2315690A1 (de) Anordnung zum schneiden von tabak
DE602532C (de) Strangformvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE599416C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE1169353B (de) Vorrichtung zum Bilden eines an bestimmten Stellen verdichteten Tabakstranges
AT111861B (de) Maschine zur Herstellung von Zigarren.
DE469587C (de) Schleuse fuer die absatzweise oder fortlaufende Zufuehrung langfaserigen Guts
DE102010042766A1 (de) Strangführungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE634414C (de) Perforiermaschine
DE542835C (de) Einrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus kurzen Faserstoffen, z. B. Zellstoff
DE615677C (de) Tabakschneidvorrichtung mit zwei umlaufenden Messerwalzen