CH298490A - Schosskaffeemühle. - Google Patents

Schosskaffeemühle.

Info

Publication number
CH298490A
CH298490A CH298490DA CH298490A CH 298490 A CH298490 A CH 298490A CH 298490D A CH298490D A CH 298490DA CH 298490 A CH298490 A CH 298490A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinder
hopper
grist
lap
coffee
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Spiekenheuer Gebrueder
Original Assignee
Spiekenheuer Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiekenheuer Geb filed Critical Spiekenheuer Geb
Publication of CH298490A publication Critical patent/CH298490A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


  Schosskaffeemühle.    Bei Schosskaffeemühlen wird das     Mahlglut     allgemein in kleinen Schubladen aufgefangen,  welche in den Kasten der     -Mühle    eingeschoben  sind. Obschon man die     Schubladenseitenwan-          dungen    mit Klemmfedern versehen hat, wel  che die Schublade in dem     Mühlenkasten    fest  halten sollen, geschieht es beim Gebrauch der       Kaffeemühle    häufig, dass die Schublade sich       herausschiebt    oder sogar herausfällt.

   Es muss       deshalb    bei Benutzung einer solchen Kaffee  mühle besonders darauf geachtet werden, dass  die Schublade sich nicht     herausschiebt,    was  erfahrungsgemäss leicht übersehen wird.  



  Um diesen Mangel der bekannten Schoss  kaffeemühlen     züt    beseitigen, ist bei der Schoss  kaffeemühle der     Erfindung    der Kaffeemüh  lenkasten selbst der     ALüfangbehälter    für den  gemahlenen Kaffee, in welchen der Mahlgut  trichter mit anhängendem Mahlwerk abnehm  bar eingesetzt ist, so dass nach Abnehmen des       llahlguttrichters    der Kasten entleert werden  kann.  



  Auf diese Weise sind alle     Schwierigkeiten,     welche bei den bisherigen     Kaffeemühlen    die  Unterbringung oder Befestigung des Auf  fangbehälters für den gemahlenen Kaffee ver  ursacht,     beseitigt    und ein Auffangbehälter  sehr grosser Aufnahmefähigkeit geschaffen.  Es besteht keinerlei Gefahr mehr,     dass    sich  der Auffangbehälter für den gemahlenen  Kaffee beim Mahlen lösen -und das Mahlgut  verschüttet werden könnte. Durch den Fortfall  eines besonderen     Mahlgut-Auffangbehälters     ist auch die Bauart der Schossmühle verein  facht und verbilligt.

      Der Kasten der Schosskaffeemühle und der       Mahlguttrichter    haben     zweckmässig        eine    flach  gedrückte, z. B. rechteckige,     Querschnittsform.     Der als Auffangbehälter für den gemahlenen  Kaffee dienende Kasten hat durch eine solche  längliche     Querschnittsform    schmale Stirnsei  ten, die sich sehr gut zum     Ausschütten    des  gemahlenen Kaffees eignen.  



  Die längliche     Querschnittsform    des     iNlahl-          guttrichters    und eines ihm angepassten     Dek-          kels    ermöglichen ferner, dass durch einfaches  Verdrehen des mit dem Trichter zweckmässig  durch die     hlahlwerkachse        verbundenen        Dek-          kels    an den schmalen Stirnseiten des Trich  ters     Öffnungen    für das Einschütten der zu  mahlenden Kaffeebohnen entstehen.  



  Auf der Zeichnung     ist    die erfindungsge  mässe Schosskaffeemühle in einem     Ausfüh-          rungsbeispiel    dargestellt. Von den einzelnen       Abbildungen    zeigen:       Fig.1    und 2 die Schosskaffeemühle in zwei  senkrecht zueinander stehenden Längsschnit  ten,       Fig.    3 den     Grundriss    zu     Fig.1    mit um 90   gedrehtem Deckel des     Mahlguttrichters,          Fig.    4 das Abnehmen des     Mahlguttrichters     mit anhängendem Mahlwerk von dem Kasten  der Kaffeemühle.  



  . Der trichterförmige Aufnahmebehälter 1  für die Kaffeebohnen trägt das Mahlwerk 2;  er hat     einen    Deckel 3, der sich auf der Mahl  werkachse 4 drehen kann. Der     Mahlguttrich-          ter    1 ist im Querschnitt länglich. Bei dem dar  gestellten Beispiel hat er     eine    rechteckige       Querschnittsform,    wie     Fig.3        erkennen    lässt.      Der Deckel 3 des     Mahlg2ittrichters    ist dessen  Form angepasst.

   Es entstehen somit durch  Querstellen des     Deckels    3 zu dem Mahlgut  trichter, wie     Fig.    3 zeigt, an den beiden       Schmalseiten    des     Mahlguttrichters    Öffnungen,       durch    welche die Kaffeebohnen in den Trich  ter eingefüllt werden     können.     



  Der     Mahlguttrichter    ist abnehmbar auf  den Kasten 5 der Kaffeemühle aufgesetzt; er  ist der     Rechteckform    des Kastens angepasst  und schliesst     seine        Öffnung    vollständig ab;

   er  liegt mit     seinem    Rand 1a auf dem obern Rand  des     Kastens    5     auf.    Der Deckel 3 des Mahlgut  trichters hat an zwei diagonal gegenüberlie  genden Ecken breite vorstehende     Verschluss-          haken    6, welche bei geschlossenem Deckel um       und        unter    Nocken 7 des     Kaffeemühlenkastens     5 greifen,     wie    es der     Querschnitt    in     Fig.2     zeigt.

   Beim Öffnen des Deckels durch Drehen  desselben in die Lage nach     Fig.    3 lösen sich  seine     Verschlusshaken    6 von den Nocken 7,       und    der mit dem Deckel durch die Führungs  büchse 8 der     Mahlwerkachse    zusammenhän  gende     Mahlguttrichter    kann dann, wie es       Fig.    4 darstellt, aus dem Kasten 5 herausge  hoben werden. Durch diese Einrichtung der  Schosskaffeemühle ist es möglich, den Kasten  der Schosskaffeemühle als Auffangbehälter  für den     gemahlenen'    Kaffee zu benützen und  dadurch einen     Mahlgtitbehälter    zu schaffen,  der ein sehr grosses     Fassungsvermögen    hat.

    Trotz dieses grossen Fassungsvermögens ist  dieser Auffangbehälter für den gemahlenen  Kaffee infolge seiner schmalen Stirnseiten,  hervorgerufen durch die flache Form der  Schossmühle, sehr leicht zu entleeren.  



  Die leicht lösbare Verbindung des Mahl  guttrichters 1 mit dem Kasten 5 kann mit dem  gleichen     Erfolg    auch     in    anderer Weise als be  schrieben geschehen; auch können Mahlgut  trichter     und    Kasten der Kaffeemühle von der  dargestellten rechteckigen Form abweichen       und        eine    sonstige flache, z. B. elliptische Form  haben.  



  Die Verbindung des Mahlwerkes mit dein       Mahlguttrichter    ist in zweckmässiger Weise  dadurch gelöst, dass der Mahlring 9 des Mahl  werkes mit einem Bund 10     in        eine    ringförmige    Vertiefung im Boden des     Mahlguttrichters    1       eingelegt    und in dieser durch die Schrauben  11 gehalten ist, welche durch einen über den       Mahlwerkring    geschobenen Abstandsring 12       hindurchgehen.    Dieser Abstandsring trägt.  gleichzeitig die Traverse zur     Lagering    der  Stellschraube 14 für den Mahlkegel 13.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schosskaffeemühle, dadurch gekennzeieh- net, dass ihr Kasten (5) selbst der Auffang behälter für den gemahlenen Kaffee ist, in den der Mahlguttrichter (1) mit anhängen dem Mahlwerk (2) abnehmbar eingesetzt ist, so dass nach Abnehmen des llahlgLittriehters der Kasten entleert werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Schosskaffeemühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (5) und der Mahlguttrichter (1) mit seinem Dek- kel (3) eine längliche Querschnittsform haben und der Deckel (3) auf dem Mahlguttrichter (1) gedreht werden kann, um diesen zu öffnen. 2. Schosskaffeemühle nach Patentanspruch Lind Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Deckel (3) des Mahlguttrichters (1) mit diesem durch die Führungsbüchse der Mahlwerkspindel (4) drehbar verbunden ist. 3.
    Schosskaffeemühle nach Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass zur Befestigung des Mahlguttrichters am Mühlenkasten (5) der auf dem Rand des MahlgLittrichters (1) aufliegende Deckel (3) beim Schliessen mit Haken (6) seines Aussen randes Nocken (7) des Kastens (5) umfasst. 4.
    Schosskaffeemühle nach Patentanspruch und Unteranspnich 1, dadurch gekennzeich net, dass der Mahlwerksring (9) mit einem Bund (10) auf dem Boden des Mahlguttrich- ters (1) aufliegt und durch Schrauben (11) befestigt ist, welche durch einen Abstandsring (12) hindurchgehen und gleichzeitig die Tra verse zur Lagerung der Stellschraube (14) für den Mahlkegel tragen:
CH298490D 1951-12-26 1951-12-26 Schosskaffeemühle. CH298490A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH298490T 1951-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298490A true CH298490A (de) 1954-05-15

Family

ID=4489963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298490D CH298490A (de) 1951-12-26 1951-12-26 Schosskaffeemühle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298490A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048340A (en) * 1959-10-05 1962-08-07 Richard L Vernon Portable waste food grinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048340A (en) * 1959-10-05 1962-08-07 Richard L Vernon Portable waste food grinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH298490A (de) Schosskaffeemühle.
DE820952C (de) Schosskaffeemuehle
DE6603407U (de) Behaelter fuer abfallbeutel
DE2505502A1 (de) Kaefig zur tierhaltung in laboratorien
DE1836956U (de) Kutter.
DE657030C (de) Muehle fuer Pfeffer, Salz, Zucker, Kaffee u. dgl.
DE456025C (de) Abschlussvorrichtung fuer Kaffeemuehlen-Vorratsbehaelter
DE500635C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes
DE3413481A1 (de) Behaelter fuer portionierbare feststoffe, insbesondere kaffee
DE7705357U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten filterung von kaffee
AT138354B (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Kaffeebohnen in Verkaufsläden.
AT357097B (de) Behaelter
DE102022123856A1 (de) Kotschaufel, und Bausatz zur Herstellung einer Kotschaufel
DE379898C (de) Spucknapf
DE916002C (de) Viehtraenkbecken
DE913010C (de) Vorrichtung zum Binden von Kraenzen und Girlanden
DE805874C (de) Halter fuer lose Blaetter, Karteikarten u. dgl.
AT22967B (de) Schneidevorrichtung für plastische Massen, wie Preßhefe oder dgl.
DE471527C (de) Verschluss fuer Sammelbehaelter von verdorbenem Fleisch o. dgl.
DE4132801C2 (de) Topfförmiger Behälter
DE816139C (de) Kaffeemuehle
DE1184915B (de) Pfeffermuehle
AT56153B (de) Vereinigte Sä- und Düngerstreumaschine.
DE102019127652A1 (de) Kaffeevollautomat
AT48395B (de) Behälter für Gebäck, Brote, Obst etc.