DE816139C - Kaffeemuehle - Google Patents

Kaffeemuehle

Info

Publication number
DE816139C
DE816139C DES565A DES0000565A DE816139C DE 816139 C DE816139 C DE 816139C DE S565 A DES565 A DE S565A DE S0000565 A DES0000565 A DE S0000565A DE 816139 C DE816139 C DE 816139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinder
grist
collecting container
coffee grinder
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES565A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Spiekenheuer
Hermann Spiekenheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIEKENHEUER GEB
Original Assignee
SPIEKENHEUER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIEKENHEUER GEB filed Critical SPIEKENHEUER GEB
Priority to DES565A priority Critical patent/DE816139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816139C publication Critical patent/DE816139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Bei Schoßkaffeemühlen wird- das Mahlgut allgemein in kleinen Schubkästen aufgefangen, welche in den Kasten der Mühle eingeschoben sind. Obschon man die Schubkastenseitenwandungen mit Klemmfedern versehen hat, welche den Schubkasten in dem Gestenkasten der Mühle festhalten sollen, geschieht es beim Gebrauch der Kaffeemühle häufig, daß der Schubkasten sich herausschiebt oder sogar herausfällt. Es muß deshalb bei Benutzung einer solchen Kaffeemühle besonders darauf geachtet werden, daß der Schubkasten sich nicht lierausschiebt, was erfahrungsgemäß leicht übersehen wird.
  • Dieser Mangel der üblichen Schoßkaffeemühle ist bei der Kaffeemühle der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Mahlgutauffangbehälter an dem Einfülltrichter der Mühle oder an dem Gehäuse des Mahlwerkes so befestigt ist, daß er das Mahlwerk allseitig umschließt und leicht abgenommen werden kann. Durch die Einkapselung des Mahlwerkes. durch den Auffangbehälter ist es ausgeschlossen, daß beim Mahlvorgang irgendein Teil des Mahlgutes neben den Auffangbehälter gelangen oder verschüttet werden kann. Der feste, luftdichte Anschluß des Auffangbehälters an das Mahlwerkgehäuse ermöglicht auch ein Verbleiben etwa im Überschuß gemahlenen Kaffees in dem Auffangbehälter, ohne daß dieser schal wird.
  • Das Abnehmen des Mahlgutauffangbehälters ist nach der Erfindung ferner dadurch leicht möglich gemacht, daß der Mahlguteinfülltrichter, an dem das Mahlwerk mit Auffangbehälter hängt, leicht herausnehmbar in den Kasten der Schoßkaffeemühle eingesetzt ist. Durch diese Abnehmbarkeit des gesamten Mahlwerkes von dem Kasten kann die Mühle auch als Reisemühle benutzt werden. Der Mahlgutauffangbehälter ist jetzt ein rundes Gefäß, das leicht entleert werden kann, während das Ausschütten der bisherigen Mahlgutschubkästen der Schoßkaffeemühle erfahrungsgemäß eine besondere Aufmerksamkeit erfordert und dabei, wenn es auch über eine Ecke des Kastens erfolgt, sehr oft Mahlgut verschüttet wird.
  • In der Zeichnung ist eine in der geschilderten Weise verbesserte Schoßkaffeemühle in einer als Ausführungsbeispiel gegebenen Bauart im Längsschnitt dargestellt.
  • Das aus Mahlgehäuse 1 und Mahlkegel 2 bestehende :Mahlwerk sitzt in üblicher Weise am unteren Ende des Einfülltrichters 3. Dieser ist in dem Deckel 4 des Kastens 5 der Schoßkaffeemühle durch ein steilgängiges Gewinde 6, durch einen Bajonettverschluß oder in sonstiger Weise so gehalten, daß er leicht von dem Kasten ,4, 5 abgenommen werden kann. An der Außenseite des Trichters 3 hält sich der Auffangbehälter 7 für das Mahlgut. Er ist ein tiefes, topfartiges Gefäß, welches das Mahlwerk 1, 2 allseitig einkapselt. Der Auffangbehälter 7 ist mit dem Trichter 2 bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung bajonettverschlußartig dadurch verbunden, daß in den oberen Rand des Behälters 7 eingedrückte Nocken 8 auf kurzen Rippen 9 des Trichters 3 aufliegen. Die Verbindung des Auffangbehälters 7 mit dem Trichter 3 kann auch durch eine andere Ausführung des Bajonettverschlusses oder in sonstiger geeigneter Weise, z. B. auch durch ein steilgängiges Gewinde, geschehen.
  • Zum Entleeren des Auffangbehälters 7 wird das gesamte Mahlwerk aus dem Kasten herausgezogen und der Auffangbehälter 7 abgenommen. Die übrige Ausführung der Kaffeemühle, insbesondere die Ausführung ihres Mahlwerkes, ist ersichtlich auf die Erfindung ohne Einfluß und kann daher beliebig geschehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCHE: 1. Kaffeemühle, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter für das Mahlgut an dem Gehäuse des Mahlwerkes oder an letzterem leicht abnehmbar aufgehängt ist.
  2. 2. Kaffeemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlguteinfülltrichter (3) mit anhängendem Mahlwerk (1, 2) leicht herausnehmbar in den Kasten (,4, 5) einer Schoßkaffeemühle eingesetzt ist.
  3. 3. Kaffeemühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlguteinfülltrichter (3) mit dem Kasten (4, 5) und der Mahlgutauffangbehälter (7) mit dem Gehäuse des Mahlwerkes durch steilgängige Gewinde ---verbunden ist.
  4. 4. Kaffeemühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlguteinfülltrichter (3) mit dem Kasten (4, 5) und der Mahlgutauffangbehälter (7) mit dem Gehäuse des Mahlwerkes durch Bajonettverschluß verbunden ist.
DES565A 1949-11-01 1949-11-01 Kaffeemuehle Expired DE816139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES565A DE816139C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Kaffeemuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES565A DE816139C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Kaffeemuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816139C true DE816139C (de) 1951-10-08

Family

ID=7468824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES565A Expired DE816139C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Kaffeemuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816139C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2545240A (en) Sugar dispenser and strainer
DE816139C (de) Kaffeemuehle
DE1123441B (de) Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle
DE682770C (de) Loeffelartiges Geraet zur Gewinnung der in den Schalen von Zitronen, Orangen u. dgl. enthaltenen Aroma-, Geschmacks- und Aufbaustoffe
DE444037C (de) Schraubensicherung
DE820952C (de) Schosskaffeemuehle
DE202017003077U1 (de) Kaffeemühle und Aufgussfilter in einem
DE863253C (de) Futtersilo aus Stahldrahtgewebe
DE1758735U (de) Elektrische durchlaufkaffeemuehle mit schlagmesser und auswechselbaren schlagsieben.
DE411079C (de) Futterdaempfer
DE948737C (de) Haushaltmuehle fuer Kaffee
AT124236B (de) Mit Durchbrechungen versehener Kochlöffel.
DE958052C (de) Zerkleinerungsmaschine, z.B. Fruchtfleischzentrifuge, insbesondere fuer Haushaltzwecke
AT164600B (de) Siebschöpflöffel
DE677491C (de) Kaffeemuehle
DE426010C (de) Wandkaffeemuehle mit Vorratsbehaelter
CH298490A (de) Schosskaffeemühle.
DE462912C (de) Kaffeesieb
DE645140C (de) Fleischwolf
DE414066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von Kohle o. dgl.
AT211585B (de) Münzautomat zur Bereitung eines Kaffeegetränkes
DE867979C (de) Kastenschrappgefaess
DE1964683U (de) Kuehl- und entsteinungsvorrichtung fuer roestmaschinen.
DE814776C (de) Aufbruehkanne fuer Kaffee, Tee o. dgl.
DE655907C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer den Haushalt fuer mehrfachen Verwendungszweck