CH295575A - Behälter für Stückseife. - Google Patents

Behälter für Stückseife.

Info

Publication number
CH295575A
CH295575A CH295575DA CH295575A CH 295575 A CH295575 A CH 295575A CH 295575D A CH295575D A CH 295575DA CH 295575 A CH295575 A CH 295575A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
wall
piece
trough
container piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eggimann Hans
Original Assignee
Eggimann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eggimann Hans filed Critical Eggimann Hans
Publication of CH295575A publication Critical patent/CH295575A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/02Soap boxes or receptables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  <B>Zusatzpatent</B>     zum    Hauptpatent Nr. 287822.         Behälter        für    Stückseife.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein an einer Wand zu befestigender Behälter  für Stückseife, mit zwei Behälterstücken,  von denen das eine oben schwenkbar am an  dern gelagert     ist    und durch federnde Mittel  an dieses angedrückt wird, welche Behälter  stücke die Wandung eines oben offenen Auf  bewahrungsraumes bilden, wobei das unbe  wegliche, an der Wand zu befestigende Be  hälterstück den hintern, in seinem untern  Teil nach vorn geneigten, und das schwenk  bare Behälterstück den vordern sowie die bei  den seitlichen Teile der     Wandung    des Auf  bewahrungsraumes bilden, dadurch gekenn  zeichnet,

   dass das unbewegliche Behälterstück  unten als     Wasseraufnahmetrog    ausgebildet ist,  dessen vordere Wand     -unter,    vor und längs  der im Ruhezustand schlitzförmigen untern  Öffnung des Aufbewahrungsraumes verläuft.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dar.  



       Fig.    1 ist ein Aufriss, wobei in der linken  Hälfte das bewegliche Behälterstück weg  gebrochen ist.  



       Fig.2    ist ein Grundruss, wobei das unbe  wegliche Behälterstück längs der Linie     II-11     in     Fig.1    geschnitten ist.  



       Fig.    3 ist ein Schnitt längs der     Linie          III-III    in     Fig.1,    und       Fig.    4 ist     eine    Ansicht des Behälters von  hinten.  



  Der gezeigte Behälter für Stückseife weist  zwei Behälterstücke 21, 22 auf, von denen das    eine oben schwenkbar am andern gelagert ist  und durch federnde Mittel an dieses ange  drückt wird. Die Behälterstücke bilden die  Wandung eines oben offenen und im Ruhe  zustand unten beinahe ganz geschlossenen  Aufbewahrungsraumes 23, wobei das umbe  wegliche, an der Wand 24 zu befestigende  Behälterstück 21 den hintern, in seinem un  tern Teil nach vorn geneigten Teil- der Wan  dung des Raumes 23 bildet, wärend das  schwenkbare Behälterstück 22 den vordern,<B>in</B>  seinem untern Teil nach hinten geneigten, so  wie die beiden     seitlichen    Teile der     Wandung     des im Querschnitt annähernd rechteckigen       Aufbewahrungsraumes    23 bildet.  



  In den parallelen     Seitenwandteilen    des  beweglichen Behälterstückes 22 sind Paare  von Stumpfbohrungen 24 vorgesehen, in wel  chen die     Schenkel    von Lagerbügeln 25 ver  ankert sind, die sich durch längliche Öffnun  gen<B>26</B> des Behälterstückes 21 hindurch er  strecken     und    mit den Enden einer gewölbten  Blattfeder 27 zusammenarbeiten, die sich mit  ihrem mittleren Teil auf der Rückseite des   Behälterstückes 21 abstützt. Dabei liegen die  Mittelteile der Lagerbügel 25 auf konkaven  Flächen 28 an den Enden     der.Blattfeder    27  auf, deren mittlerer Teil auf einer vertieften  Auflagefläche 29 des Behälterstückes 21 auf  liegt. Dank diesen Massnahmen bleibt die  Blattfeder 27 in ihrer richtigen Lage.

   Die  Länge der Feder, der Abstand der beiden  Bügel 25 voneinander und die Weite des vom  Flansch     21a    des Behälterstückes umgebenen           Raiunes    sind derart bemessen, dass die Feder  27 durch     Verschiebung    in ihrer Längsrich  tung aus einem der Bügel 25 ausgefahren und  dann ganz     entfernt    werden kann,     wonaeln    auch  das Behälterstück 22 zwecks     Reinigung    der       Wandung    des Raumes 23 abgenommen wer  den kann.

   Zum selben Zweck ist auch das Be  hälterstück 21 mit sich nach oben verengen  den Öffnungen 30 versehen, so dass es lösbar  an Halteorganen 31 angebracht werden kann,  die mittels Schrauben oder dergleichen oder  durch     Ankleben    definitiv an der Wand 32  befestigt worden sind.  



  Das     umbewegliche    Behälterstück 21 ist  unten als     Wasseraufnahmetrog    33 ausgebildet,  dessen vordere Wand 34     unter,    vor und längs  der im Ruhezustand     schlitzförmigen        untern     Öffnung 35 des     Aiübewahrimgsraiunes    23  verläuft,     und    zwar liegt die     Öffnung    35 in  einer vertikalen, knapp hinter der vordern       Trogwand    34 verlaufenden Ebene, wie     Fig.    3       deutlich    zeigt. Der nach vorn geneigte Teil  des Behälterstückes 21 ist mit einer Anzahl  von Öffnungen 36 versehen.

   Wasser und Sei  fenschaum, der mit der Seife jeweils in den  Behälter gelangt, kann durch die Öffnungen  35, 36 in den Trog 33 ablaufen.  



  Das bewegliche Behälterstück 22     verdeckt     in seiner     Ruhestellung    mit einem Lappen 37  an seinem     intern    Ende den Trog 33. Ein Be  tätigungsbügel 38 greift mit den Enden sei  ner Schenkel in     Bohrungen    40 und angren  zende     Vertiefungen    41, die im hintern, untern  Ende der beiden Seitenwände des schwenk  baren Behälterstückes 22 vorgesehen sind.  Zieht man diesen Bügel 38 mit den     Fingern     einer Hand nach vorn, so vergrössert sieh die  Öffnung 35, und das in den Behälterraum 23       eingeführte    Seifenstück gleitet herab, wobei es  durch die den Bügel 38 betätigende Hand    ohne weiteres erfasst werden kann.

   Rippen  21b     und    22a am vordern bzw. hintern Teil  der     Wandung    dieses Raumes verhüten das  Ankleben der nassen Seife.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: An einer Wand zu befestigender Behälter für Stückseife, mit zwei Behälterstücken, von denen das eine oben schwenkbar am andern gelagert ist und durch federnde Mittel an die ses angedrückt wird, welche Behälterstücke die Wandung eines oben offenen Aufbewah- riuigsrauines bilden, wobei das unbewegliche, an der Wand zu befestigende Behälterstück den hintern, in seinem -untern Teil nach vorn geneigten, und das sehwenkbare Behälterstück den vordern sowie die beiden seitlichen Teile der Wandung des Aufbewahrungsraumes bil den, dadurch gekennzeichnet,
    dass das umbe wegliche Behälterstüek unten als Wasserauf- nahmetrog ausgebildet ist, dessen vordere Wand unter, vor und längs der im Ruhe zustand schlitzförmigen untern Öffnung des Aufbewahrungsraumes verläuft. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Öff nung in einer vertikalen, hinter der vordern Trogwand verlaufenden Ebene liegt. z.
    Behälter nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das bewegliche Behälterstück in seinem Ruhezustand mit einem Lappen an seinem untern Ende den Trog verdeekt. 3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der nach vorn geneigte Teil des unbeweglichen Behälterstückes mit einer Anzahl von Öffnungen versehen ist. 4. Behälter nach den L nteransprüehen 2 und 3.
CH295575D 1951-08-31 1951-08-31 Behälter für Stückseife. CH295575A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287822T 1951-08-31
CH295575T 1951-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH295575A true CH295575A (de) 1953-12-31

Family

ID=25732747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295575D CH295575A (de) 1951-08-31 1951-08-31 Behälter für Stückseife.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH295575A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955256B2 (de) Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
CH295575A (de) Behälter für Stückseife.
DE2624464C3 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
CH295576A (de) Behälter für Stückseife.
DE3911728C2 (de) Spülkasten mit einer von dem Hohlraum für das Spülwasser getrennten Kammer
DE913231C (de) Behaelter fuer Stueckseife
DE1453074A1 (de) Ausgussbecken
DE3338483C2 (de)
DE662410C (de) Kehrmaschine zum Reinigen von Fussboeden mittels Walzenbuersten mit einem Behaelter fuer Kehrpulver
DE1190408B (de) Spuelabort mit chemischer Faekalienbehandlung
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
AT224033B (de) Tragbarer Werkzeugkasten
DE1273444B (de) Klosettbecken mit klappbar angeordneter Bidetschuessel
DE511736C (de) Waschmaschine mit Ventilsteuerung fuer die Fluessigkeit
DE410125C (de) Nachttisch mit Bidet
DE1981293U (de) Unterputz-spuelkasten.
DE464238C (de) Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter
AT220411B (de) Säapparat
DE602141C (de) Bohnergeraet
CH325795A (de) Klosettpapierausgeber
DE709911C (de) Bohnergeraet mit Wachsauftragwalze
DE517857C (de) Geschirrwaschmaschine
AT85930B (de) Abwaschtisch.
DE2714814C3 (de) Bidet-Einrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken
DE1964199U (de) Fahrbare werkzeugtruhe.