CH294491A - Hochfrequenzröhrengenerator für industrielle Zwecke. - Google Patents

Hochfrequenzröhrengenerator für industrielle Zwecke.

Info

Publication number
CH294491A
CH294491A CH294491DA CH294491A CH 294491 A CH294491 A CH 294491A CH 294491D A CH294491D A CH 294491DA CH 294491 A CH294491 A CH 294491A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
tube
high frequency
inductance
industrial use
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH294491A publication Critical patent/CH294491A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


      Hochfrequenzrührengenerator    für industrielle Zwecke.         Iloelifrequenzrölirengeneratoren    zur Spei  sung von     Kondensatoren,    in deren Feldraum       Gegenstände    der Einwirkung     hochfrequenter          Wechselfelder    ausgesetzt werden, sind in den  verschiedensten Ausführungen bekannt. Als  Beispiele für zu behandelnde     Gegenstände     kann das Trocknen von Holz oder Kunststof  fen sowie das     Ileissverleinien    erwähnt werden.

    Die dazu verwendeten Frequenzen liegen  meist in einem Bereich von     etwa        106    bis  107     1Iz.     



  Röhrengeneratoren für derartige indu  strielle Zwecke werden vielfach nach     Fig.    1       geschaltet.    Der Schwingungskreis besteht aus  einem     Behandlungskondensator    1, einer       Schwingkreisinduktivität.    2 und einer Hoch  vakuumröhre 3, die in     rler    aus der Zeichnung  ersichtlichen Weise einerseits mit dem  Schwingkreis und anderseits mit. der speisen  den     Gleichstromquelle    verbunden ist. Die Ka  thode     der    Entladungsröhre liegt,     meist    an.  Erde.

   Ein Nachteil dieser Schaltung besteht  darin, dass der     Behandlungskondensator    eine  unsymmetrische Potentialverteilung gegen  über Erde aufweist. Dies ist in vielen Fällen  für die Behandlung von Gegenständen im  Feldraum des     Kondensators    unerwünscht,  weil das     Kondensatorfeld    nicht. symmetrisch  ist.  



  Um diesem Nachteil. zu begegnen, wird  bei     Hochfrequenzgeneratoren    für industrielle  Zwecke im allgemeinen die in     Fig.2    darge-    stellte Gegentaktschaltung angewendet.. Der  Schwingkreis besteht hier wiederum aus  dem     Behandlungskondensator    1 und einer       Schwingkreisinduktivität    2.

   Die     beiden:    Ent  ladungsröhren 4 und 5 sind an die beiden  Enden der     Sehwingkreisinduktivität    bzw. des       Behandlungskondensators    angeschlossen, wäh  rend die speisende     Gleichstromquelle    mit  ihrem positiven Pol an die Mitte der     Schwing-          kreisinduktivität    angeschlossen ist. Gegenüber  der     Einröhrenschaltung    nach     Fig.    1 hat     die     Gegentaktschaltung nach     Fig.2    den Vorteil,  dass die Potentialverteilung am Behandlungs  kondensator 1 gegenüber Erde symmetrisch  ist.  



  Gegenstand der     Erfindung        ist,    eine Schal  tung für     Hochfrequenzröhrengeneratoren    für       industrielle    Zwecke, die die Vorteile der Sym  metrie von Gegentaktschaltungen nach     Fig.    2  ausnützt, den Aufwand aber dadurch herab  setzt, dass     mir    eine     Generatorröhre    Verwen  dung findet. Die     Erfindung    ist. gekennzeich  net durch eine Schaltung, die aus einer sym  metrischen     Zwei-Röhren-Gegentaktsehaltung     durch Weglassen einer Röhre     entsteht.     



  An Hand der     Fig.    3 sei ein     Beispiel    gemäss  der Erfindung näher erläutert:  Der Schwingkreis besteht aus dem Be  handlungskondensator 1 und der mit     Mittel-          anza.pfung    versehenen     Schwingkreisinduktivi-          tät    2.

   Der eine Endpunkt, der     Induktivität    2  ist. mit der Anode der     Generatorröhre    4 ver-           Bunden.    Die positive     Gleiehspä        nung    wird  über eine Drossel der     iMittelanzapfung    der       Induktivität    2     und    damit der Anode     zuge-          führt.    Der negative Pol der     Anodenspannung     liegt an Kathode, die wiederum über einen  die Gleichspannung absperrenden Konden  sator mit der     1Tittelanzapfung    verbunden ist.

    Schwingungsmässig ergeben sich bei dieser  Art der Schaltung die gleichen Verhältnisse  wie bei einer vollkommen symmetrisch aufge  bauten, mit zwei Röhren bestückten Gegen  taktschaltung. Der Schwingkreis ist somit in  seiner Anordnung und seiner Potentiallage  gegenüber Erde der Gegentaktanordnung  nach     Fig.2    gleichgestellt.  



  Praktische Versuche mit der Schaltung  nach     Fig.    3 haben gezeigt, dass die Spannungs  verteilung am     Behandlungskondensator    die  gleiche ist, wie bei der Gegentaktschaltung  nach     Fig.    2, und dass die Speisung des       Schwingkreises    über nur eine Röhre für den  Betrieb nicht von Nachteil     ist.     



  Bei der     Einröhrenschaltung    nach der Er  findung ist es vorteilhaft, dass der Kopp  lungsfaktor beider symmetrischer Hälften der       Sehwingkreisinduktivität    grösser 0,75 ist. Dar  aus ergibt. sich, dass der Spulendurchmes-         ser    der     Schwingkreisinduktivität    gleich, vor  zugsweise grösser als die     Spulenlänge    ge  wählt wird.  



  Die Schaltung nach der Erfindung     kann     mit. Vorteil auch bei     solchen    Behandlungs  anordnungen     angewendet    werden, bei denen  der Schwingkreis als verteilte Leitung,     soge-          nainte        Lecherleitung,    ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hochfrequenz-Röhrengenerator zur Spei sung von Kondensatoren, in deren Feldraum Gegenstände der Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder ausgesetzt werden, gekenn zeichnet durch eine Schaltung, die aus einer symmetrischen Zwei-Röhren-Gegentaktschal- tung durch Weglassen einer Röhre entsteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Generator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kopplungs faktor beider symmetrischer Hälften der Schwingkreisinduktivität grösser 0,75 ist. 2.
    Generator nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Spulendurch- messer der Schwingkreisinduktivität minde stens gleich der Spulenlänge ist..
CH294491D 1944-01-29 1951-07-17 Hochfrequenzröhrengenerator für industrielle Zwecke. CH294491A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE294491X 1944-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294491A true CH294491A (de) 1953-11-15

Family

ID=6085346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294491D CH294491A (de) 1944-01-29 1951-07-17 Hochfrequenzröhrengenerator für industrielle Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294491A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1838138A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Ricoh Company, Ltd. Verstärkerschaltkreis für ein verbessertes Induktionsheizgerät, Netzteileinheit und Bilderzeugungsvorrichtung damit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1838138A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Ricoh Company, Ltd. Verstärkerschaltkreis für ein verbessertes Induktionsheizgerät, Netzteileinheit und Bilderzeugungsvorrichtung damit
US8809752B2 (en) 2006-03-20 2014-08-19 Ricoh Company, Ltd. Booster circuit for enhanced induction heating unit, power-supply unit, and image forming apparatus using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
CH294491A (de) Hochfrequenzröhrengenerator für industrielle Zwecke.
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE737998C (de) Kippschaltung zur Erzeugung einer saegezahnfoermigen Ablenkspannung oder eines Ablenkstromes zur Elektronenstrahlablenkung in Elektronenstrahlroehren unter Verwendung eines Rueckkopplungstransformators und einer Schirmgitterroehre
DE756195C (de) Dreipunktschaltung zur Erzeugung von Hochfrequenzschwingungen
DE1075211B (de) Schwingkreis fur Hochfrequenz Indu stricgeneratoren
DE864274C (de) Elektrischer Schwingungserzeuger
DE588586C (de) Anordnung zur Schwingungserzeugung
DE722052C (de) Magnetronschaltung
DE863097C (de) Generator zur Erzeugung elektrischer Schwingungen veraenderbarer Frequenz
AT149783B (de) Anordnung zur Modulation hochfrequenter Schwingungen, insbesondere ultrakurzer Wellen.
DE738294C (de) Empfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen unter Verwendung einer Magnetronroehre
DE946384C (de) Einrichtung zur Behandlung beliebigen Gutes im elektrischen Wechselfeld, insbesondere Ultrakurzwellenfeld
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
AT139260B (de) Einrichtung für die Hochfrequenz-, Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenbehandlung des menschlichen Körpers oder für ähnliche Zwecke.
DE638761C (de) Generatorschaltung unter Verwendung einer Magnetronroehre
DE963889C (de) Hochfrequenzoszillator fuer Induktionsheizung
DE1918145B2 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen oder Bahnen aus Kunststoff, Metall, Papier oder textlien Stoffen mittels Hochfrequenzentladung
DE733425C (de) Elektronenroehre fuer Ultrakurzwellen
AT104230B (de) Schaltungsanordnung zur Schwingungserzeugung mittels Elektronenröhren.
DE703272C (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen
DE703509C (de) Schaltung zur Frequenzstabilisierung eines selbsterregten, rueckgekoppelten Senders
AT147943B (de) Schaltung und Entladungsröhre zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen.
DE850013C (de) Schaltung zur Amplitudenmodulation einer elektrischen Schwingung
AT130826B (de) Rückkopplungsschaltung.