CH293368A - Flüssigkeitsstandanzeiger. - Google Patents

Flüssigkeitsstandanzeiger.

Info

Publication number
CH293368A
CH293368A CH293368DA CH293368A CH 293368 A CH293368 A CH 293368A CH 293368D A CH293368D A CH 293368DA CH 293368 A CH293368 A CH 293368A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
receiver
liquid level
level indicator
transmitter
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Elektroapparate Helios
Original Assignee
Helios Elektroapp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helios Elektroapp filed Critical Helios Elektroapp
Publication of CH293368A publication Critical patent/CH293368A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0038Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm using buoyant probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


  
 



  Flüssigkeitsstandanzeiger.



   Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Flüssigkeitsstandanzeiger , der einen Tauchkörper aufweist, durch dessen nach Massgabe der   Niveauschwankungen    erfolgende Steigund Senkbewegungen vermittels mechanischer Übertragung ein Anzeigeinstrument betätigt wird, und der sich dadurch kennzeichnet, dass der Tauchkörper schwerer ist als die von ihm verdrängte Flüssigkeit, deren Stand anzuzeigen ist, und unter der Wirkung einer Zugfeder steht, die ihn zu heben trachtet, so dass er bei zu- bzw. abnehmendem Flüssigkeitsauftrieb in einem von der Stärke dieser Zugfeder abhängigen Verhältnis zur Niveau änderung steigt bzw. sinkt.



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsstandanzeiger mit einem Tauchkörper, durch dessen nach Massgabe der Niveauschwankungen erfolgende   Steig- und    Senkbewegungen eine   Ubertragungsvorrich-    tung betätigt wird und bei welchem der Tauchkörper schwerer ist als die von ihm verdrängte Flüssigkeit, deren Stand anzuzeigen ist, und unter der Wirkung einer Feder steht, die ihn zu heben trachtet, so dass er bei zu- bzw. abnehmendem Flüssigkeitsauftrieb in einem von der Stärke dieser Feder abhängigen Verhältnis zur Niveauänderung steigt bzw. sinkt.



   Dieser Flüssigkeitsanzeiger kennzeichnet sich dadurch, dass die genannte Übertragungsvorrichtung elektrischer Art ist und einen Geber und einen Empfänger aufweist, die je zwei auf einer Hülse angebrachte Spulen besitzen, in deren Innern ein verschiebbarer Eisenkern ist, von denen derjenige des Gebers mit dem Tauchkörper verbunden ist, wobei die vier Spulen durch eine Brückenschaltung derart miteinander verbunden sind, dass ein zwischen Geber und Empfänger eingeschaltetes Organ nur dann seine Sollstellung einnimmt, wenn der Eisenkern vom Geber und derjenige vom Empfänger die gleiche Stellung einnehmen und damit die Brücke abgeglichen ist.



   Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.



   Fig. 1 zeigt schematisch einen Flüssigkeitsstandanzeiger nach dem ersten Ausführungsbeispiel.



   Fig. 2 ist das Schema eines Flüssigkeitsstandanzeigers nach der zweiten Ausführungsform, und
Fig. 3 zeigt eine konstruktive Einzelheit zu Fig. 2.



   In Fig. 1 ist mit 1 der Flüssigkeitsbehälter bezeichnet, dessen   Flüssigkeitsinhalt    gemessen werden soll. Auf diesem Behälter 1 ist unter   Zwischenschaltnng    einer Trennplatte la eine Haube 10 montiert, in der eine Druckfeder 3 stehend angeordnet ist, die mit ihrem untern Ende auf einem flach auf der Trennplatte la aufliegenden Teller 4 abgestützt ist.



  Auf dem obern Ende der   Druckfeder    3 liegt ein Tragteller 5 auf, an dem mittels eines die Trennplatte la und den Teller 4 durchsetzenden Bolzens 6 der Tauchkörper 2 aufgehängt  ist, der je nach der Niveauhöhe im Behälter 1 einen mehr oder weniger grossen Auftrieb erhält.



   Bei dem tiefsten Flüssigkeitsstand wird die Feder 3 maximal zusammengedrückt. Je höher der Flüssigkeitsstand steigt, um so mehr wird die Feder 3 entspannt. Der Weg des Tragtellers 5 ist auf Grund eines linearen Federdiagrammes proportional dem Flüssigkeitsstand. Mittels einer Verlängerung 7 ist der Tragteller 5 mit einem Eisenkern 8 verbunden, der von einer aus nichtmagnetischem Material bestehenden, auf der Haube 10 dicht   aufgeflanschten    Hülse 9 umgeben ist. Aussen auf dieser Hülse sind zwei Spulen 11 und 12 aufgeschoben. Diese Teile bilden zusammen einen Geber, der mit einem in jeder Beziehung identischen Empfänger zusammenwirkt, dessen entsprechende Teile mit 13, 14, 15 und 16 bezeichnet sind.

   Die vier Spulen   11,12,    15 und 16 sind wie in Fig. 1 dargestellt durch eine Brückenschaltung miteinander verbunden und mit den Punkten 17 über einen Transformator 18 an das Netz angeschlossen. Die Punkte 19 und 20 sind unter Zwischenschaltung eines Gleichrichters 21 an ein Galvanometer 22 angeschlossen.



   Die Hülse 13 ist in stehender Lage auf dem horizontalen Schenkel eines Winkelstückes 30 montiert, an dessen vertikalem Schenkel ein Lagerzapfen 24 vorgesehen ist. Auf diesem Lagerzapfen 24 ist eine Kurvenscheibe 23 drehbar gelagert, die mit einem Drehknopf 26 versehen ist. Koaxial zum Lagerzapfen 24 ist auf dem betreffenden Schenkel des Winkelstückes 30 eine Skalenscheibe 28 befestigt, deren Skala   28' ein    mit dem Drehknopf 26 fest verbundener Zeiger 29 zugeordnet ist.



  Der Eisenkern 14 ist mit einer abwärts gerichteten, in einer Führung 27 geführten Stange 25 versehen, die mit ihrem untern Ende auf dem Umfangsteil der Kurvenscheibe 23 aufliegt. Bei jeder Niveauänderung im Behälter 1 wird der neue Flüssigkeitsstand festgestellt, indem die Brücke durch Drehen des Knopfes 26 und entsprechende Einstellung des Kernes 14 neu abgeglichen wird, wobei dann an Hand der
Skala   28' und    des Zeigers 29 die Ablesung erfolgt. Wenn das   Galvanometer    22 auf Null steht, kann an der Skala   28' der    genaue
Flüssigkeitsstand abgelesen werden. Die
Nullstellung ist also die Sollstellung des
Galvanometers.



   Ist der Flüssigkeitsstand nicht proportio nal zum jeweiligen Inhalt des Behälters, wie dies zum Beispiel bei liegenden Tanks der Fall ist, so kann durch eine entsprechende
Form der Kurvenscheibe die Skala linear ge halten werden. Die Kurvenscheibe kann zum Beispiel so ausgebildet werden, dass für sämtliche liegenden Tanks, bei denen das
Verhältnis Länge zu Durchmesser nicht wesentlich verschieden ist, die gleiche Skala einteilung verwendet werden kann, wobei nur die absoluten Werte verschieden sind.



   An die Stelle des Galvanometers mit vorgeschaltetem Gleichrichter könnte auch ein magisches Auge, ein Mikrophon oder ein anderes Instrument treten.



   Eine auf dem gleichen Grundprinzip be ruhende Einrichtung kann vollautomatisch, das heisst mit direkter Anzeige, ausgeführt werden durch Anwendung der Schaltung nach Fig. 2.



   Die Zuleitung wird an die Punkte 19 und
20 angeschlossen. In den Verbindungsleitun gen 16 und 17 befinden sich zwei Spulen 40 und 41 eines Differentialrelais. Dieses Relais besitzt eine Kontaktzunge 30 mit den zwei
Gegenkontakten 31 und 32.



   Die Kurvenscheibe 23 sitzt hier auf dem
Ende der Welle 33' eines reversierbaren
Hilfsmotors 33, dessen eine Wicklung 34 mit    dem Kontakt 31 und die andere A ; Wicklung 35    mit dem Kontakt 32 verbunden ist.



   Durch das Differentialrelais wird bei jeder Verstellung des Gebers der Motor 33 in derjenigen Drehrichtung eingeschaltet, durch die eine Verschiebung des Magnetkerns im Sinne einer Abstimmung vom Empfänger auf den Geber eintritt. Sobald diese Ab stimmung vollzogen ist, geht das Differential relais in die Mittelstellung, und der Motor bleibt stehen. Die Mittelstellung des Relais ist also dessen Sollstellung.  



   In Fig. 3 ist eine Vorrichtung dargestellt, die   zum    Verstellen der Hülse 13 in axialer Richtung dient, und zwar verstellt sich die Hülse mit den Spulen gegenüber dem Eisenkern. Auf diese Weise ist es möglich, die Nullstellung der ganzen Übertragungsvorrichtung, das heisst die Stellung, bei der das in die Brücke eingeschaltete Organ sich in seiner Sollstellung befindet und der Empfänger den wirklichen Stand der Flüssigkeit anzeigt, zu korrigieren, also die Vorrichtung zu justieren.



   Diese Vorrichtung hat einen Bolzen 36, der auf die Hülse 13 aufgelötet oder aufgeschweisst ist, eine Feder 37, die zwischen dem Federabstützteller 38 und einem festen Auflagewinkel 39 eingespannt ist und eine   Rändelmutter40.    Durch Drehen dieser Mutter wird die Hülse in axialer Richtung verschoben und damit die Justierung der Vorrichtung erreicht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsstandanzeiger mit einem Tauchkörper, durch dessen nach Massgabe der Niveauschwankungen erfolgende Steigund Senkbewegungen eine Übertragungsvorrichtung betätigt wird und bei welchem der Tauchkörper schwerer ist als die von ihm verdrängte Flüssigkeit, deren Stand anzuzeigen ist, und unter der Wirkung einer Feder steht, die ihn zu heben trachtet, so dass er bei zu- bzw. abnehmendem :
    Flüssigkeits- auftrieb in einem von der Stärke dieser Feder abhängigen Verhältnis zur Niveau änderung steigt bzw. sinkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung elektrischer Art ist und einen Geber und einen Empfänger aufweist, welche je zwei auf einer Hiilse angebrachte Spulen besitzen, in deren Innern ein verschiebbarer Eisenkern ist, von denen derjenige des Gebers mit dem Tauchkörper verbunden ist, wobei die vier Spulen durch eine Brückenschaltung derart miteinander verbunden sind, dass ein zwischen Geber und Empfänger eingeschaltetes Organ nur dann seine Sollstellung einnimmt, wenn der Eisenkern vom Geber und derjenige vom Empfänger die gleiche Stellung einnehmen und damit die Brücke abgeglichen ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber und der Empfänger bezüglich ihrer Ausführung identisch sind.
    2. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschiebung des Eisenkern des Emp fängers eine von Hand betätigbare Kurvenscheibe vorgesehen ist, deren Form dergeometrischen Form des zu messenden Behälters in der Weise angepasst ist, dass die Einteilung auf der Skalenscheibe linear wird.
    3. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstimmung des Empfängers auf den Geber eine auf der Kurvenscheibenachse sitzender Drehknopf vorgesehen ist.
    4. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Brückenschaltung ein Galvanometer eingeschaltet ist.
    5. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstimmen des Empfängers automatisch mittels eines in die Brückenschaltung eingeschalteten Differentialrelais erfolgt, das einen uskehrbaren Elektromotor zur Drehung der Kurvenscheibenachse steuert.
    6. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Übertragungsvorrichtung die Hülse mit den beiden Spulen am Empfänger durch eine Regulierschraube gegenüber dem im Innern befindlichen Eisenkern in axialer Richtung verschiebbar ist, damit das in die Brücke eingeschaltete Organ in seine Sollstellung gebracht werden kann, wenn der Empfänger den wirklichen Stand der Flüssigkeit im Behälter anzeigt.
CH293368D 1950-06-30 1950-06-30 Flüssigkeitsstandanzeiger. CH293368A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH293368T 1950-06-30
CH272858T 1950-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293368A true CH293368A (de) 1953-09-15

Family

ID=25731424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293368D CH293368A (de) 1950-06-30 1950-06-30 Flüssigkeitsstandanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293368A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123839B (de) * 1959-01-20 1962-02-15 Oec Hermann Tiefenbach Dipl In Einrichtung zur UEberwachung einer Fluessigkeitsmenge in einem Behaelter
FR2737006A1 (fr) * 1995-07-18 1997-01-24 Garcia Fernand Dispositif de mesure de volume d'un recipient ou reservoir

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123839B (de) * 1959-01-20 1962-02-15 Oec Hermann Tiefenbach Dipl In Einrichtung zur UEberwachung einer Fluessigkeitsmenge in einem Behaelter
FR2737006A1 (fr) * 1995-07-18 1997-01-24 Garcia Fernand Dispositif de mesure de volume d'un recipient ou reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535798C (de) Dickenmessvorrichtung
CH293368A (de) Flüssigkeitsstandanzeiger.
DE868715C (de) Fernanzeige- bzw. Fernuebertragungsvorrichtung
DE590968C (de) Elektrische Wiegevorrichtung
DE504591C (de) Anordnung zur Fernsteuerung mehrerer Empfaenger
DE571342C (de) Druck- oder Druckdifferenzmesser, insbesondere Ringwaage, fuer mehrere Messbereiche
DE1001621C2 (de) Tiefgangsmessgeraet
DE726357C (de) Von wechselnden Beschleunigungswerten unabhaengiges Waege- und Druckmessverfahren
DE624857C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper oberhalb der kritischen Drehzahl
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
DE751439C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer linearen Anzeige bei der Messung nichtlinear wachsender Groessen
DE555427C (de) Kontrollwaage, insbesondere zum Abwiegen gleich schwerer Gegenstaende
DE881113C (de) Messgeraet
DE558329C (de) Anordnung zum Kompensieren von elastischen Nachwirkungen bei Messinstrumenten, insbesondere Aneroidbarometern
DE511029C (de) Wirkspannungs- bzw. Wirkstrommesser
DE1122158B (de) Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird
AT116989B (de) Dynamische Auswuchtvorrichtung.
DE330397C (de) Federwaage
DE693379C (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Maschinenteilen
DE20834C (de) Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen
DE5134C (de) Neuerungen an chemischen Waagen
DE1798027C (de) Harteprufgerat mit einer eine Meß spitze tragenden Druckspindel
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen
DE258566C (de)