CH291875A - Aus mehreren durchscheinenden Rohhautlagen bestehender, mit mindestens einem Markierungszeichen versehener Pressling. - Google Patents

Aus mehreren durchscheinenden Rohhautlagen bestehender, mit mindestens einem Markierungszeichen versehener Pressling.

Info

Publication number
CH291875A
CH291875A CH291875DA CH291875A CH 291875 A CH291875 A CH 291875A CH 291875D A CH291875D A CH 291875DA CH 291875 A CH291875 A CH 291875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
raw
part according
pressed part
marking
raw skin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Leder Co
Original Assignee
Leder & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leder & Co Ag filed Critical Leder & Co Ag
Publication of CH291875A publication Critical patent/CH291875A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


      Auh    mehreren durchscheinenden     Rohhautlagen    bestehender,     mit        mindestens          einem        Markierungszeichen    versehener     Pressling.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen aus mehreren durchscheinenden Roh  hautlagen bestehenden, mit mindestens einem  Markierungszeichen versehenen     Pressling.     



  Bis anhin wurden mehrschichtige     Rohhaut-          presslinge    dadurch markiert, dass man auf  der Aussenseite des     Presslings    einen     Präge-          oder    Stempelaufdruck anbrachte. Diese Art  der Markierung von     Rohhautpresslingen    hatte  jedoch den Nachteil, dass sich schon kurz  nach der Ingebrauchnahme die aufgestempelte  Farbe auflöste, oder dass das Markierungs  zeichen verschmutzte oder aber mechanisch  abgerieben wurde.  



  Dieser Nachteil soll nun erfindungsgemäss  dadurch beseitigt werden, dass das Markie  rungszeichen zwischen zwei     Rohhautlagen    des       Presslings    angeordnet ist. Die erfindungs  gemässe Anordnung des Markierungszeichens  hat den Vorteil, dass das Zeichen ohne Be  schädigung des ganzen     Presslings    weder zer  stört noch entfernt werden kann.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht, und zwar zeigen       Fig.    1 eine Ansicht eines     Presslings    mit  Markierungszeichen gemäss einer ersten Aus  führungsform,       Fig.    2 einen Querschnitt nach der Linie       II-II    in     Fig.    1 und       Fig.    3 bis 7 verschiedene Möglichkeiten der       Anbringung    der Markierungszeichen zwischen  einer äussern und der an ihr anliegenden Roh-         hautlage    eines aus wenigstens zwei durchschei  nenden     Rohhautlagen    gebildeten     Presslings.     



  Der in den     Fig.    1 und 2 dargestellte, aus  mehreren     aufeinanderliegenden,    durchschei  nenden     Rohhautlagen    gebildete     Pressling    zeigt  die Anordnung mehrerer Markierungszeichen  la zwischen der äussern Schicht 2 und der  an ihr anliegenden Schicht 3. Die Markie  rungszeichen     1a    sind auf einer Einlage     1b     angebracht.

   Nach     Fig.    3 ist die Einlage 1b  zwischen die     Rohhautlagen    2 und 3 eingelegt  und mit diesen gleichmässig     verpresst.    Nach       Fig.    4 liegt die Einlage ebenfalls zwischen  beiden Lagen 2 und 3, ist jedoch in die Innen  seite der äussern Lage 2 eingelassen. Die Ein  lage     1b    kann aber auch, wie     Fig.    5 zeigt,  auf der Aussenseite der Lage 3 eingelassen  sein. Bei     Fig.    6 ist das Markierungszeichen       1.a    in die äussere     Rohhautlage    2 an der Innen  seite eingeprägt.

   Die Einprägung kann aber  auch, wie     Fig.    7 zeigt, an der innern Rohhaut  lage angebracht sein. Die Einprägung kann  ferner mit einem     Farbstoffauftrag    versehen  sein.  



  Als Markierungszeichen kann weiter ein  farbiger Aufdruck auf eine der beiden Lagen  jeweils auf der an der andern Lage anliegen  den Fläche benutzt werden. Dabei ist eine  von den     Rohhautlagen    unterschiedliche Fär  bung zweckmässig. Die Einlage     1b    selbst kann  aus Metall, Kunststoff, jedoch auch aus einem  Gewebestück, Papier oder ähnlichem saug  fähigem Material bestehen, welches zudem mit      einer Flüssigkeit getränkt sein kann. Zum  Tränken der Einlagen kann ein     Rohhaut-Kon-          servierungsmittel,    beispielsweise Öl, verwendet  werden.  



  Mit besonderem Vorteil werden die Mar  kierungszeichen mit einer fluoreszierenden  Schicht oder einem andern Leuchtbelag ver  sehen.  



  Die     Markierungszeichen    können z. B. aus  Draht oder aber auch fadenförmigen Nicht  metallen hergestellt werden.  



  Um dem     Rohhautpressling    eine gewisse Ela  stizität quer zur Schichtrichtung zu verleihen,  kann mindestens zwischen einigen der Roh  hautlagen eine aus elastischem Material be  stehende Zwischenlage angeordnet sein, welche  aus Gummi, Kunstharz,     Plastic    usw. bestehen  kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus mehreren durchscheinenden Rohhaut lagen bestehender, mit mindestens einem Markierungszeichen versehener Pressling, da durch gekennzeichnet, dass das Markierungs zeichen zwischen zwei Rohhautlagen angeord net ist, so dass es ohne Beschädigung des Presslings weder zerstört noch entfernt wer den kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungs- zeiehen zwischen einer äussern und der dieser anliegenden Rohhautlage angeordnet ist.
    2. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie rungszeichen auf der Innenseite einer äussern Rohhautlage angeordnet ist. 3. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie rungszeichen auf der Aussenseite der einer äussern Rohhautlage anliegenden Rohhautlage angeordnet ist. 4. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie rungszeichen zwischen die Rohhautlagen ein gelegt und mit diesen v erpresst ist.
    5. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie- rungszeichen in eine der Rohhautlagen einge prägt ist. 6. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie rungszeichen eine von den Rohhautlagen unterschiedliche Färbung aufweist. 7. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie rungszeichen auf einer flachen Einlage an geordnet ist. B. Rohhautpressling nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage mit, einem Aufdruck versehen ist.
    9. Rohhautpressling nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage aus Metall besteht. 10. Rohhautpressling nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage durch ein Gewebestück gebildet ist. 11. Rohhautpressling nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage durch ein Papierblatt gebildet ist. 12. Rohhautpressling nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage aus einem flüssigkeitsgetränkten, saugfähigen Material besteht.
    13. Rohhautpressling nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die saug fähige Einlage mit einem. Rohhatut-Konser- vierungsmittel getränkt ist. 14. Rohhautpressling nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die saug fähige Einlage mit Öl getränkt, ist. 15. Rohhautpressling nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage aus Kunststoff besteht. 16. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie rungszeichen eine fluoreszierende Oberfläche aufweist.
    17. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie rungszeichen mit einem Leuchtbelag versehen ist. 18. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie rungszeichen aus Draht besteht.. 19. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie rungszeichen aus einem fadenförmigen Nicht metall besteht. 20. Rohhautpressling naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Markie rungszeichen durch einen Farbstoffauftrag gebildet ist.
    21. Rohhautpressling nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwi- sehen einigen Rohhautlagen eine aus elasti schem Material bestehende Zwischenlage an geordnet ist, um dem Rohhautpressling quer zur Schichtrichtung eine gewisse Elastizität zu verleihen. 22. Rohhautpressling nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwi schenlage aus Gummi besteht.
CH291875D 1953-04-15 1953-04-15 Aus mehreren durchscheinenden Rohhautlagen bestehender, mit mindestens einem Markierungszeichen versehener Pressling. CH291875A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291875T 1953-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291875A true CH291875A (de) 1953-07-15

Family

ID=4487601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291875D CH291875A (de) 1953-04-15 1953-04-15 Aus mehreren durchscheinenden Rohhautlagen bestehender, mit mindestens einem Markierungszeichen versehener Pressling.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291875A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406226A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Fuji Heavy Ind Ltd Faserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Kennzeichnung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406226A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Fuji Heavy Ind Ltd Faserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Kennzeichnung desselben
DE4406226C2 (de) * 1993-02-26 2000-11-30 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zur Kennzeichnung eines Verbundmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043692C3 (de) Etikett zum Kennzeichnen flexibler Textilerzeugnisse
DE717989C (de) Matrize und Geraet zum Arbeiten mit der Matrize
DE1760376A1 (de) Verfahren zum Versehen von Florgewebe mit einem Muster
DE680019C (de) Verfahren zur Herstellung von Einlagen, insbesondere Schultereinlagen fuer Kleidungsstuecke
CH291875A (de) Aus mehreren durchscheinenden Rohhautlagen bestehender, mit mindestens einem Markierungszeichen versehener Pressling.
AT149885B (de) Musterkarte.
DE2116861C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas
AT149011B (de) Dauerstampiglie mit hölzernem Stempelkörper und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE521862C (de) Mit Haltestreifen versehene Form zur Behandlung von Struempfen
DE673629C (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Rauchwaren
AT137015B (de) Stampiglie.
DE387181C (de) Verfahren zur Herstellung von bunt gemustertem Papier
DE524630C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzen mit erhabener Musterung aus saugfaehigem Stoff zur Erzeugung farbiger figuerlicher Muster auf Papier-, Karton- oder Pappebahnen
AT288728B (de) Zeichenschablone
AT150118B (de) Elastisch dehnbarer Textilstoff.
DE739939C (de) Zeichenunterlage aus Pressspan
AT324272B (de) Rundschablonen-druckwerk
DE487824C (de) Verfahren zur Herstellung von unverfaelschbarem Papier
DE817681C (de) Verfahren zum Mustern von Bahnen, insbesondere aus saugfaehigem Papier
DE808684C (de) Verfahren zum Auftragen von Farben oder Schichten auf mittels Walzen gepraegtes Papier o. dgl.
DE626664C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Kunstharzen oder deren Mischungen
AT55618B (de) Verfahren zur Herstellung von Wagenborten.
AT84582B (de) Druckplatte für Modeldruckmaschinen.
AT95854B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haarnetzen.
DE941750C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten