CH289833A - Stirnlampe, insbesondere für ärztlichen Gebrauch. - Google Patents

Stirnlampe, insbesondere für ärztlichen Gebrauch.

Info

Publication number
CH289833A
CH289833A CH289833DA CH289833A CH 289833 A CH289833 A CH 289833A CH 289833D A CH289833D A CH 289833DA CH 289833 A CH289833 A CH 289833A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mirror
axis
light source
reflector
headlamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erland Hellstrom Sven
Original Assignee
Erland Hellstrom Sven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erland Hellstrom Sven filed Critical Erland Hellstrom Sven
Publication of CH289833A publication Critical patent/CH289833A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0692Endoscope light sources head mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Description


      Stirnlampe,   <B>insbesondere</B>     für        ärztlichen        Gebrauch.       Die Erfindung     betrifft    eine     Stirnlampe,     insbesondere für ärztlichen Gebrauch, mit  sphärischem Reflektor. Sie ist zweckmässig  zur Benutzung durch Zahnärzte, Augenärzte  und andere Personen ausgebildet, für deren  Arbeit eine gute Beleuchtung des Arbeits  gegenstandes im     wesentlichen    in der Blick  richtung von Bedeutung ist.

   Für den Zahn  arzt zum Beispiel gilt es, eine gute Beleuch  tung innen in der Mundhöhle des Patienten  zu erhalten, insbesondere im Behandlungs  gebiet selbst, beispielsweise in einer sich nach  innen erweiternden     Kavität    in einem Zahn,  längs tief im Kiefer eingewachsener Zahn  wurzeln oder in einem engen Wurzelkanal.  In allen diesen     Fällen    ist es     erwünscht,    dass  die Lichtstrahlen dazu gebracht werden kön  nen,     annähernd    parallel mit dem Sehstrahl  des Beobachters einzufallen, auch wenn die  Richtung des Sehstrahls durch einen ebenen  Spiegel, wie beispielsweise den sogenannten  Zahnarztspiegel,     abgelenkt    wird.  



  Es sind für derartige Zwecke     Stirnlampen     vorgeschlagen worden, die im wesentlichen  aus einer kleinen, möglichst punktförmigen  Lichtquelle und einem dahinter angeordneten  parabolischen Reflektor bestehen. Dabei ist  die Lichtquelle auf der Hauptachse des Re  flektors in der Nähe des Brennpunktes an  geordnet, so dass das reflektierte Licht im  wesentlichen als paralleles Bündel abgestrahlt  wird.

   Mit dieser Anordnung ist es jedoch nicht       möglich,    das Lichtbündel auf einen Punkt zu    konzentrieren, um, wie es in der     Praxis    häufig       erforderlich    ist, eine kleine Fläche besonders  intensiv zu beleuchten oder den     Querschnitt     des Lichtbündels in der Objektebene der  Grösse des zu beleuchtenden Objektes anzu  passen und damit eine optimale Flächenhel  ligkeit zu erzielen.  



  Diese Nachteile werden durch die erfin  dungsgemässe Stirnlampe beseitigt,     die    da  durch gekennzeichnet ist, dass sie um zwei  zueinander senkrechte Achsen drehbar an  einem     Stirnband    gelagert ist und dass die  Lichtquelle in Richtung der Hauptachse des  Reflektors verstellbar angeordnet ist.  



  Der Erfindungsgegenstand     wird    nach  stehend an Hand einer auf der     anliegenden          Zeichnung    in schematischem Längsschnitt  dargestellten Ausführungsform beispielsweise  näher beschrieben.  



  Ein sphärischer Spiegel 1 ist um     eineAchse     am     Gelenkhalter    2 drehbar gelagert, der um       eine    an     einem    Stirnband 3 angebrachte, zur  ersten Achse senkrechte Achse drehbar ist,  so dass sich der Spiegel 1 in zwei zueinander  senkrechten Ebenen in beliebige Lagen ein  stellen lässt. Die Reibung des Gelenkes ist so  bemessen, dass die durch die Verstellung er  haltene Lage gerade beibehalten wird. Vom  Spiegel 1 geht ein an dessen Kante befestig  ter Arm 11 aus, der sich parallel zu der Mittel  achse 12 des Spiegels erstreckt.

   Auf diesem  Arm ist ein Verschiebekörper 6 längsver  schiebbar und an gewünschter Stelle     mittels         einer Klemmschraube 7     festsetzbar.    Der Ver  schiebekörper 6 trägt eine Fassung 5 für eine  elektrische Glühbirne 4. Die Stromzufuhr zur  Glühlampe 4 erfolgt mittels eines Kabels B.  Die Fassung 5     ist    zweckmässig in Höhen- und  Seitenrichtung gegenüber dem Arm 11 ein  stellbar, um sicherzustellen, dass sich der  Glühkörper 13 der Lampe 4 genau in der Mit  telachse 12 des Spiegels 1 befindet. Zweck  mässig ist die Stirnlampe mit einem nicht dar  gestellten, zusammen mit dem Spiegel beweg  lichen Halter für auswechselbare Lichtfarben  filter 14 oder Blenden versehen.  



  Die Glühlampe 4     wird    zweckmässig mit  Schwachstrom (zum Beispiel 6 Volt) und nie  driger Leistung (zum Beispiel 3 Watt) be  trieben, wobei der erforderliche Strom vor  teilhaft über den     Rheostat    des Trägers einer  Zahnbohrmaschine umgeformt dem Licht  stromnetz entnommen     wird.     



  Beim Gebrauch wird die Glühlampe 4 ge  genüber dem Spiegel so eingestellt, dass die  vom Leuchtkörper der Lampe ausgehenden  Strahlen vom Spiegel als ein mehr oder weni  ger konvergierendes     Lichtstrahlenbündel    zu  rückgeworfen werden. Die Richtung des  Strahlenbündels lässt sich infolge der     Ver-          stellbarkeit    des Spiegels gegenüber dem Stirn  band praktisch ständig parallel zur Blickrich  tung des Anwenders halten, auch wenn dieser  nicht geradeaus, sondern in einem für seine  Arbeit passenden Winkel seitwärts bzw. nach  oben oder unten     blickt,    wie es zum Beispiel  fast immer bei zahnärztlichen Arbeiten am  Patienten der Fall ist.

   Um das Behandlungs  gebiet in der Mundhöhle beobachten und  gleichzeitig darin arbeiten zu können, richtet  der Zahnarzt seinen Blick schräg seitwärts  und nach unten oder oben auf den mit Hand  griff versehenen Zahnarztspiegel, der ein ebe  ner Spiegel ist und deswegen die Sehstrahlen  in demselben Winkel ablenkt, wie sie auf ihn  gerichtet sind. Das zur Blickrichtung par  allele konvergierende Lichtstrahlenbündel       trifft    auf den Zahnarztspiegel in ungefähr  demselben Winkel wie die Sehstrahlen des  Zahnarztes auf und     wird    in demselben Win  kel zurückgeworfen. Dies bedeutet, dass die    Lichtstrahlen von der Stirnlampe in enge  Höhlungen und dergleichen entlang der Bahn  eindringen, die dem Auge den besten Einblick  gewährt.

   Da die Augen des Beobachters nicht  von der Lampe verdeckt sind, ist zugleich die  Möglichkeit zu     perspektivischem    Sehen voll  gewahrt. Ein in das Lichtstrahlenbündel ein  geführtes Instrument schirmt nur einen Teil  des Lichtflusses ab, weswegen die Helligkeit  an der     Arbeitsstelle    nicht     merklich    beeinträch  tigt     wird.    Die auswechselbaren Lichtfarben  filter 14 ermöglichen eine Beleuchtung mit  Licht anderer Eigenschaften als denen des  weissen Lichtes, was insbesondere von Wert  ist, um     krankhafte    Gewebeveränderungen  und dergleichen erkennen zu können.  



  Statt den zum Betrieb der Lampe erfor  derlichen elektrischen Strom dem Lichtstrom  netz über den     Rheostaten    des Trägers der  Zahnbohrmaschine zu entnehmen, kann man  auch einen     Klingelleitungstransformator    oder  dergleichen einschalten, um die gewünschte       kleine    Spannung zu erhalten. Denkbar ist  auch, der Glühlampe die erforderliche Energie  von einer Trockenbatterie zuzuführen, die der  Anwender bei sich trägt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stirnlampe, insbesondere für ärztlichen Gebrauch, mit sphärischem Reflektor, da durch gekennzeichnet, dass sie um zwei zu einander senkrechte Achsen drehbar an einem Stirnband gelagert ist und dass die Lichtquelle in Richtung der Hauptachse des Reflektors verstellbar angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Stirnlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Stirnband (3) ein Gelenkhalter (2) um eine Achse drehbar angeordnet ist, in dem der Reflektor (1) mit der verstellbaren Lichtquelle (4) drehbar um eine Achse angeordnet ist, die senkrecht zu der Drehachse des Halters liegt.
    2. Stirnlampe nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein zusammen mit dem Spiegel (1) und der Lichtquelle (4) be weglicher Halter für auswechselbare Licht farbenfilter (4) und Blenden vorgesehen ist. 3. Stirnlampe nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die zusammen mit dem Spiegel (1) einstellbare Lichtquelle (4) aus einer elektrischen Glühlampe mit Leucht- körper (13) besteht, der über den Rheostaten des Trägers einer Zahnbohrmaschine vom Lichtstromnetz gespeist wird.
CH289833D 1950-01-14 1951-01-08 Stirnlampe, insbesondere für ärztlichen Gebrauch. CH289833A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE289833X 1950-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289833A true CH289833A (de) 1953-03-31

Family

ID=20307208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289833D CH289833A (de) 1950-01-14 1951-01-08 Stirnlampe, insbesondere für ärztlichen Gebrauch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289833A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719561A1 (de) Medizinisches laserhandstueck
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
DE2027455A1 (de) Gonioskop zur Betrachtung des Winkelraumes der Augenvorkammer
EP1208328A1 (de) Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung
DE3328483A1 (de) Optisches system fuer beleuchtete sichtinstrumente
CH289833A (de) Stirnlampe, insbesondere für ärztlichen Gebrauch.
DE880189C (de) Stirnlampe, insbesondere fuer aerztlichen Gebrauch
DE615537C (de) Fuer aerztliche Zwecke bestimmte Stirnlampe
DE3128953C2 (de) Lippenexpander
DE3832811C2 (de)
DE634118C (de) Arbeitslampe fuer Zahnaerzte und AErzte
DE2603513A1 (de) Leuchte fuer medizinische untersuchungen und operationen
DE1466959A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung des Arbeitsfeldes bei Zahnbehandlungen
DE854564C (de) Vorrichtung zum anhaltenden Beleuchten der Mundhoehle und des Rachens
DE844039C (de) Betrachtungs- und Beleuchtungsapparat, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE401088C (de) Beobachtungsvorrichtung fuer aerztliche Zwecke
DE506191C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Mund- und Rachenhoehle
DE570075C (de) Vorrichtung zum Beleuchten und Besichtigen von Koerperhoehlen
DE919067C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer zahnaerztliche Arbeiten
WO2005102177A1 (de) Handhabungs- und/oder bearbeitungsvorrichtung und chirurgisches instrument
DE665434C (de) Gelenk zur Verbindung elektrischer Lampenhalter und deren als Schutzhuelle dienendem Reflektor mit Kopfhaltern als Traeger zahnaerztlicher bzw. aerztlicher Geraete bei der Mundbehandlung
DE1783318U (de) Otolaryngologische lampe.
DE2925051A1 (de) Medizinisches untersuchungs- und/oder behandlungsinstrument
DE610788C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer enge Hoehlen, insbesondere Zahnwurzelkanaele, Zahn- und Wundhoehlen
DE10317856A1 (de) Laryngostroboskop