DE610788C - Beleuchtungsvorrichtung fuer enge Hoehlen, insbesondere Zahnwurzelkanaele, Zahn- und Wundhoehlen - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer enge Hoehlen, insbesondere Zahnwurzelkanaele, Zahn- und Wundhoehlen

Info

Publication number
DE610788C
DE610788C DEK127844D DEK0127844D DE610788C DE 610788 C DE610788 C DE 610788C DE K127844 D DEK127844 D DE K127844D DE K0127844 D DEK0127844 D DE K0127844D DE 610788 C DE610788 C DE 610788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
tooth
narrow
lighting device
root canals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK127844D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR BRUNO KAUFMANN
Original Assignee
DR BRUNO KAUFMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR BRUNO KAUFMANN filed Critical DR BRUNO KAUFMANN
Priority to DEK127844D priority Critical patent/DE610788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610788C publication Critical patent/DE610788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0692Endoscope light sources head mounted

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Beleuchtungsvorrichtung für enge Höhlen, insbesondere Zahnwurzelkanäle, Zahn- und Wundhöhlen Zur Besichtigung von Höhlen mit enger Öffnung bedient man sich in der Medizin und Zahnheilkunde teils selbstleuchtender, teils reflektierender Lichtquellen. Die meisten Vorrichtungen dieser Art haben den Mangel, daß der zentrale Lichtstrahl mit dem Hauptsehstrahl einen größeren Winkel bildet, so daß der Hauptlichtstrahl und der zentrale Sehstrahl nicht gleichzeitig durch die enge Öffnung der Höhle auf deren Boden dringen können. Hierdurch liegt meist gerade derjenige Teil der Höhle im Schatten, der besichtigt werden soll. Dies trifft bei den bekannten Stirnlampen zu, wo die Lichtquelle weit ab vom Sehstrahl auf der Mitte der Stirn sitzt, ebenso bei den selbstleuchtenden Mundspiegeln, bei denen der Lichtstrahl aus einem im Stiel sitzenden Lämpchen von dem Spiegel nach einer ganz anderen Stelle der Zahnhöhle reflektiert wird als nach derjenigen, die der unter einem ganz anderen Einfallswinkel eintretende Sehstrahl trifft. Mit diesen Beleuchtungsvorrichtungen ist es unmöglich, in die Tiefe eines normalen Wurzelkanals oder auf den Grund eines tiefen Zahnfaches zu schauen.
  • Es gibt eine Anzahl Vorrichtungen, bei denen der Lichtstrahl und der Sehstrahl weitgehend parallel und dicht beieinander verlaufen. So z. B. bei Augenspiegeln, bei denen reflektiertes Licht verwendet wird, und auch bei Leuchtbrillen, Brillengestellen mit fest daran angebrachten Reflektoren, bei denen auch die Lichtquelle nahe beim Hauptsehstrahl angebracht ist. Der Nachteil dieser bekannten Beleuchtungsvorrichtungen besteht darin, daß die Blickrichtung- zwangsweise immer ein und die gleiche sein muß, weil andernfalls eine Parallelität zwischen Licht- und Sehstrahl nicht mehr besteht. Denn wenn beispielsweise der Zahnarzt hinter dem Patienten, stehend arbeitet, ist die Blickrichtung sehr stark nach unten gesenkt, weil es unmöglich ist, den Kopf so weit nach abwärts zu neigen, daß der Blick in bezug auf den Kopf horizontal gerichtet bleibt. Durch diese Abwärtsdrehung des Augapfels entfernt sich aber bei feststehender Beleuchtungsvorrichtung der Hauptsehstrahl von dem zentralen Lichtstrahl nicht unwesentlich, wodurch die Beleuchtung einer engen Höhle wiederum unvollkommen ist.
  • Die Aufgabe, die sich die Erfindung stellt, besteht darin, bei einer am Kopfe des Beobachters angebrachten Beleuchtungsvorrichtung auch bei höher und tiefer gerichtetem Blick die angenäherte Parallelität zwischen. Seh- und Lichtstrahl zu erhalten. Dies kann dadurch erreicht werden, daß an einem möglichst immer gleichmäßig sitzenden Traggestell, beispielsweise einem Brillengestell, die Lichtreflektoren nahe und parallel zum Sehstrahl angebracht sind und um die gleiche Drehungsachse wie die Augäpfel nach oben und unten geschwenkt werden können. Zur Verwirklichung dieser Idee müssen die Reflektoren von einem Bügel getragen werden, der mittels Scharniergelenke, deren Drehun_ gsachse durch die Augendrehpunkte verläuft, an dem Traggestell befestigt ist. je nachdem die Blickrichtung höher oder tiefer gewünscht wird, kann der Bügel mit den daran befestigten Reflektoren höher oder tiefer geschwenkt werden, die Beziehung zwischen Sch- und Lichtstrahl bleibt dadurch unverändert gewahrt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Seitenansicht und Abb. 2 einen Grundriß.
  • Das Brillengestella, in welchem die Augengläser b aufgenommen werden können, besitzt beiderseits in der Höhe der Augendrehpunkte die beiden feststellbaren Scharniere c. In diesen Scharnieren ist der horizontale Reflektorentragbügel d nach oben und unten schwenkbar befestigt, welcher in kurzem Abstand über die zentralen Sehstrahlen des Augenpaares - hinwegführt. Auf dem Reflektorentragbügel d ist für jedes Auge ein kleiner Reflektor e angebracht. Diese bekannten, aus Birnchen und Sammellinse bestehenden Reflektoren sind so ausgerichtet und festgestellt, daß ihre zentralen Achsen eine dem mittleren Augenabstand entsprechende Entfernung von etwa 63 mm voneinander: haben, so daß sich- die Achsen nach vorn konvergierend in etwa 25 cm Entfernung schneiden, und daß die von den Achsen gebildete Ebene zu der von den Sehstrahlen gebildeten Ebene parallel gerichtet 'ist, sofern der Blick so weit nach oben gerichtet wird, als es die unteren Ränder der Reflektoren bzw. des Tragbügels zulassen. Hierdurch ist die bestmögliche Gleichrichtung von Hauptseh und Lichtstrahlen bei möglichst geringem Abstand voneinander erreicht.
  • Soll ein Gegenstand bei tiefer gerichtetem Blick besichtigt werden, so wird der Bügel d so weit nach unten geschwenkt, bis der untere Rand des Bügels die Sicht zu verdecken droht. In dieser Stellung ist die günstigste Beleuchtungsbedingung wiederum gegeben.
  • An Stelle der mit direktem Licht leuchtenden Reflektoren können auch in gleicher Weise schräge Spiegel oder Glasprismen auf dem Bügel d befestigt sein, die ihr Licht von ebenfalls mit dem Bügel d fest verbundenen Leuchtorganen erhalten.
  • Ebenso kann zur Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung am Kopfe ein Stirnreif oder sonst eine Vorrichtung in Anwendung gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungsvorrichtung für enge Höhlen insbesondere Zahnwurzelkanäle, Zahn- und Wundhöhlen, bei der die Lichtquellen und ihre Reflektoren mittels einer Haltevorrichtung am Kopfe des Beobachters derart getragen werden, daß die Beleuchtungsvorrichtungen unmittelbar über den Augen des Beobachters liegen und die optischen Achsen der Beleuchtungsvorrichtungen beim Blick geradeaus wenigstens- - annähernd parallel zur Blickrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Beleuchtungsvorrichtungen tragender Bügel (d), an der Haltevorrichtung (a) mittels Scharniergelenke (c) schwenkbar befestigt ist, deren Drehungsachse wenigstens annähernd durch die Augendrehpunkte des Beobachters verläuft.
DEK127844D 1932-11-20 1932-11-20 Beleuchtungsvorrichtung fuer enge Hoehlen, insbesondere Zahnwurzelkanaele, Zahn- und Wundhoehlen Expired DE610788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127844D DE610788C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Beleuchtungsvorrichtung fuer enge Hoehlen, insbesondere Zahnwurzelkanaele, Zahn- und Wundhoehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127844D DE610788C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Beleuchtungsvorrichtung fuer enge Hoehlen, insbesondere Zahnwurzelkanaele, Zahn- und Wundhoehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610788C true DE610788C (de) 1935-03-16

Family

ID=7246471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK127844D Expired DE610788C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Beleuchtungsvorrichtung fuer enge Hoehlen, insbesondere Zahnwurzelkanaele, Zahn- und Wundhoehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610788C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919067C (de) * 1952-04-27 1954-10-11 Quarzlampen Gmbh Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer zahnaerztliche Arbeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919067C (de) * 1952-04-27 1954-10-11 Quarzlampen Gmbh Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer zahnaerztliche Arbeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003699B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von optischen Parametern eines Benutzers; Computerprogrammprodukt
EP1704437B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln von zentrierdaten für eine brille
DE69011331T2 (de) Schweisserhelm.
EP3574372B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von zentrierparametern für die brillenanpassung
DE610788C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer enge Hoehlen, insbesondere Zahnwurzelkanaele, Zahn- und Wundhoehlen
US4678296A (en) Night driving dazzle protection system
DE1925132A1 (de) Beleuchtungs- und Beobachtungsvorrichtung
US1723475A (en) Glare shield and attachment for eyeglasses
DE637553C (de) Etwa halbmondfoermige Schutzbrillenblenden
DE591231C (de) Schutzbrille
DE424271C (de) Augenschirm
DE1867091U (de) Blendschutzbrille.
DE2850666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren von brillenglaesern in einem brillengestell
DE835732C (de) Blendschutzeinrichtung
DE9411732U1 (de) Rückspiegel
DE102021214978A1 (de) Fixationstarget, Zentriervorrichtung, Verwendung und Verfahren
DE102005063668B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von optischen Parametern eines Benutzers; Computerprogrammprodukt
US1918264A (en) Eyeshade
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
CH654199A5 (en) Adjustable antidazzle eyeglasses
DE613786C (de) Handaugenspiegel
DE1044444B (de) Binocularlupe
DE2303223A1 (de) Brille mit gesichtsfelderweiterung
CH195461A (de) Blendschutzbrille, insbesondere für Automobilisten.
DE4112755A1 (de) Vorrichtung zum betrachten von stereoskopischen bildern