CH282312A - Kindersessel. - Google Patents

Kindersessel.

Info

Publication number
CH282312A
CH282312A CH282312DA CH282312A CH 282312 A CH282312 A CH 282312A CH 282312D A CH282312D A CH 282312DA CH 282312 A CH282312 A CH 282312A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support arm
armchair
child
support
table leg
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Caprez Christian
Original Assignee
Caprez Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caprez Christian filed Critical Caprez Christian
Publication of CH282312A publication Critical patent/CH282312A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/10Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles
    • A47D1/106Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles attachable to tables

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description


      Kindersessel.       Die Erfindung betrifft einen Kindersessel,  der gekennzeichnet ist durch ein an einem  Tischbein anzuordnendes und festzuklemmen  des Organ, mit dem ein in einer winkelrecht  zur     Tischbeinaehse    liegenden Ebene     schwenk-          und    feststellbarer, als Träger eines an einer  Stütze angebrachten Sitzes ausgebildeter Trag  arm lösbar verbunden ist, das Ganze derart,  dass der Sitz in bezug auf die Tischplatte in  der Höhe verstellbar angeordnet werden kann.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  Es zeigt:       Fig.    1. eine Seitenansicht des Kindersessels,       Fig.2    eine Draufsicht auf einen zur Be  festigung des Sessels an einem Tischbein die  nenden Teil in grösserem Massstab und       Fig.    3 einen Schnitt durch ein Gelenk in       grösserem    Massstab.  



  Der Sitz 1. des Sessels ist an einem aus  Rohr gebildeten     rahmenförmigen    Teil 2 be  festigt, der seinerseits mit einer Stütze 3 ver  bunden ist. Das freie Ende der Stütze 3 steckt  in einer Büchse 4, die sich an einem Tragarm  5 befindet, wobei sich die Stütze um ihre  eigene Achse drehen und mittels einer an der  Büchse 4 befindlichen Stellschraube 6 feststel  len lässt. Das zweite rechtwinklig abgebogene  Ende des Tragarmes 5 trägt einen Zapfen 7       (Fig.    3) mit einer über den Umfang sich er  streckenden, etwa auf halber Höhe befind  lichen Eindrehung B.

   Der Zapfen 7 ist von  oben her in eine Büchse 9     eingeführt    und mit-         tels    einer an der letzteren befindlichen, in  die Eindrehung 8 eingreifenden Stellschraube  10 derart befestigt, dass sich der Tragarm 5  um die Achse des Zapfens 7 drehen und fest  stellen lässt, wobei aber der Zapfen 7 erst aus  der Büchse 9 herausgezogen' werden kann,  nachdem die Stellschraube mit ihrem Ende  aus der Eindrehung herausgetreten ist. Die  Büchse 9 befindet sich an einem quadrati  schen Rahmenstück 11, an dem sich eine wei  tere Klemmschraube 12 befindet, deren Ende  gelenkig mit einem winkelförmigen Klemm  stück 13 verbunden ist.  



  Das     Rahmenstück    11 wird zum Zwecke  der Ingebrauchnahme des Kindersessels über  ein Tischbein 14 aufgeschoben und in der ge  wünschten Höhenlage durch Anziehen der  Stellschraube 12 und Anpressen des Klemm  stückes 13 an das Tischbein festgeklemmt. Der  Zapfen 7 des Tragarmes 5 lässt sich alsdann  in die Büchse 9 des Rahmenstückes einstossen  und durch Anziehen der Stellschraube 10  sichern, worauf auch die Stütze 3 mit dem  Sitz mit dem Tragarm durch Einführung in  die Büchse 4 in Verbindung gebracht wird.  



  Der aus den genannten Einzelteilen zu  sammengestellte Kindersessel kann an jedem  Tischbein in solcher Höhe angeordnet werden,  dass das auf dem Sitze befindliche Kind sich  auf     Tischplattenhöhe    befindet. Da sowohl der  Tragarm 5 in der Büchse 9 des     Rahmenstük-          kes    schwenkbar als auch die Stütze 3 um ihre  eigene Achse drehbar ist, kann dem Sitze 1  selbst jede gewünschte Lage in bezug auf die      Tischplatte innerhalb der Bewegungsmöglich  keiten der einzelnen Teile gegeben werden,  was mit Rücksicht auf die Anordnung des       Rahmenstückes    11 an einem Tischbein zweck  mässig ist.  



  Der beschriebene Kindersessel beansprucht  zufolge eines ohne Beine versehenen Unter  gestelles sehr wenig Platz. Bei Nichtgebrauch  lassen sich bei     Belassung    des Rahmenstückes  11 am Tischbein die den Sitz tragende Stütze  3 und der Tragarm 5 entfernen und bei Be  darf wieder in die Gebrauchslage bringen. Der  in die Einzelteile zerlegte Kindersessel lässt  sich auch in einem Gepäckstück versorgen,  wenn er auf die Reise mitgenommen werden  soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIl: Kindersessel, gekennzeichnet durch ein an einem Tischbein anzuordnendes und festzu klemmendes Organ, mit dem ein in einer win kelrecht zur Tischbeinachse liegenden Ebene schwenk- und feststellbarer, als Träger eines an einer Stütze angebrachten Sitzes ausgebil deter Tragarm lösbar verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Rindersessel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die den Sitz tra gende Stütze mit dem Tragarm lösbar verbun den und um eine winkelrecht zum Tragarm gerichtete Achse drehbar und feststellbar ist. 2.
    Kindersessel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Tischbein anzuordnende Organ ein winkelförmiges, mittels einer Stellschraube verstellbares Klemmorgan sowie eine zur Auf nahme eines am Tragarm befindlichen Zap fens dienende Büchse mit einer Stellschraube besitzt. 3. Kindersessel nach Patentanspruch lind Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der in die Büchse des am Tisch bein anzuordnenden Organs einzuführende Zapfen des Tragarmes eine Eindrehung auf weist, in welche die Stellschraube eingreift, die in gelockertem Zustande als Sicherungs mittel. gegen das Herausfallen des Zapfens aus der Büchse wirkt.
CH282312D 1950-07-24 1950-07-24 Kindersessel. CH282312A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282312T 1950-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282312A true CH282312A (de) 1952-04-30

Family

ID=4483604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282312D CH282312A (de) 1950-07-24 1950-07-24 Kindersessel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282312A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052650B (de) * 1952-01-21 1959-03-12 Alfred Bertschinger Loesbare Befestigungsvorrichtung fuer einen an einen Tisch anhaengbaren Kindersitz
BE1016234A5 (nl) * 2004-10-13 2006-05-02 Samenstel voor het monteren van een kinderzitje op een onderstel met buizen.
US11197559B2 (en) * 2019-04-26 2021-12-14 Playcore Wisconsin, Inc. High chair secured to picnic table

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052650B (de) * 1952-01-21 1959-03-12 Alfred Bertschinger Loesbare Befestigungsvorrichtung fuer einen an einen Tisch anhaengbaren Kindersitz
BE1016234A5 (nl) * 2004-10-13 2006-05-02 Samenstel voor het monteren van een kinderzitje op een onderstel met buizen.
US11197559B2 (en) * 2019-04-26 2021-12-14 Playcore Wisconsin, Inc. High chair secured to picnic table
US11589683B2 (en) 2019-04-26 2023-02-28 Playcore Wisconsin , Inc. High chair secured to picnic table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
CH282312A (de) Kindersessel.
DE8435922U1 (de) Haengende sitz- und ruheflaeche
CH240961A (de) Zusammenklappbares Möbelstück.
DE838806C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE656322C (de) Leicht entfernbare, in Betten zu benutzende Fussstuetze mit verstellbarer Stuetzplatte fuer Fuss- oder Beinkranke u. dgl.
DE911175C (de) Ruhebett mit Wenderahmen
DE626746C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE391164C (de) Als Sitz verwendbarer Christbaumstaender
DE940321C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl aus drei gelenkig miteinander verbundenen, U-foermigen Buegeln
CH255301A (de) Zusammenklappbares Möbelstück.
DE432505C (de) Operationstisch
DE805433C (de) Kleinklappstuhl
DE551362C (de) Klappstuhl
DE488631C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
DE1529532C (de) Vorrichtung zum Hochlegen der Beine
DE365102C (de) Waschvorrichtung
DE482765C (de) Stativ
CH102704A (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
DE1651693U (de) Bein- und fussstuetze.
CH257980A (de) Liegestuhl.
CH182336A (de) Klappmöbel.
CH107574A (de) Zusammenlegbares, für ein Kinderbett und einen Liegestuhl einstellbares Gestell.
CH165771A (de) Feldstuhl mit als Tischplatte verwendbarer Rückenlehne.