CH182336A - Klappmöbel. - Google Patents

Klappmöbel.

Info

Publication number
CH182336A
CH182336A CH182336DA CH182336A CH 182336 A CH182336 A CH 182336A CH 182336D A CH182336D A CH 182336DA CH 182336 A CH182336 A CH 182336A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
support
support surface
folding furniture
folding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wettstein Gebrueder
Original Assignee
Wettstein Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wettstein Geb filed Critical Wettstein Geb
Publication of CH182336A publication Critical patent/CH182336A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/005Back-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


  Klappmöbel.    Am Strande und auf     Rasenplätzen    er  mangelt man einer     Aufstützgelegenheit    für  den Oberkörper     bezw.    für den Kopf bei lie  gendem Körper. Diesen Nachteil zu beheben,  ist der Zweck vorliegender, ein Klappmöbel  betreffenden     Erfindung.    Der Erfindungs  gegenstand, der insbesondere zum Gebrauch  am Strande, auf     Rasenflächen        etc.    dient, ist  gekennzeichnet durch einen an einem Stütz  rahmen aasgelenkten, eine Stützfläche für  den     Oberkörper        bezw.    den Kopf einer lie  genden Person bildenden Körper und eine an  diesem     schwenkbar    angeordnete,

   sich auf  den     Stützrahmen    abstützende Stützstrebe,  mit welcher der genannte Körper in     ver-          s        e,        'hiec        lenen        Stellungen,        die        verschieden        ge-          neigten    Lagen der Stützfläche entsprechen,  festgestellt werden kann.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind  einige     Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes dargestellt.  



       Fig.1    zeigt den Gegenstand in Seitenan  sicht unter Andeutung einer Anwendungs  möglichkeit, und       Fig.    2     in        Rückansicht;,            Fig.        ä    zeigt den Gegenstand     in    zusam  mengeklapptem Zustand in Seitenansicht;

         Fig.4        betrifft    eine     Einzelheit    in     etwas     grösserem     Massstabe;          Fig.    5 zeigt     eine    Einzelheit eines zweiten  Beispiels im     Aufriss,          F'ig.    6 und 7     ein    weiteres Ausführungs  beispiel, offen     und        eingeklappt,    je     in.    Seiten  ansicht.  



  Gemäss den     Fig.    1 bis 4 der Zeichnung       bezeichnet    1 einen aus einem Rahmen 2 und  einer diesen überspannenden Stoffbahn 8 aus  tragfähigem Stoff, z. B.     Drilch    bestehenden       Körper,    der eine     Stützfläche    für den Ober  körper     bezw.    den Kopf einer     liegenden    Per  son     bildet.        In.        Lagern.        4i        ,des        Rahmens    2 ist  an Zapfen '5 ein Stützrahmen 6 aasgelenkt,

    während     eine    am     Rahmen    2 angeordnete,  ausschwenkbare kreuzförmige     .Stützstrebe    7       mit    ihren     abwärtsragenden        Kreuzarmen    in  Rasten 8 zweier am Stützrahmen vorgesehe  ner     Zahnleisten    9     aufstützbar    ist, wodurch  der Benützer in den Stand gesetzt ist, die  Stützfläche verschieden     steil        einstellen    zu  können.

   Die untere Traverse des     Rahmens     der Stützfläche ist     durph        einen        Rundstab    10      gebildet, der von einer unter der Stoffbahn  quer verlaufenden Gurte 11 überdeckt wird.  Diese verhindert ein zu starkes Einsinken  der Stoffbahn bei Belastung     und    es ist zur       Begrenzung    des     Einfallens    der Stoffbahn  und     Anpassung    an den angelegten Körper  die besagte Traverse etwas konkav ge  schweift. Sowohl .der Rahmen 2: der Stoff  bahn, als auch der Stützrahmen 6 sind  um Scharniere 12     bezw.    13 einklappbar.

    Die an den     .Scharnieren    12 und 13 befind  lichen Stossstellen der Rahmenteile sind  dadurch verstärkt, dass, je ein Teil ein  vorstehendes     blattartiges        Führungsstück    14  aus starkem Eisenblech und der andere Teil  eine entsprechende     Ausfräsung    15 zur Auf  nahme dieses     Führungsstückes    aufweisen.  



  Die     Z.usammenklappbarkeit    des Möbels  gestattet die Herrichtung eines leicht trag  baren Paketes. Der Vorgang ist folgender:  Der obere Teil des     Rahmens    2 wird in Rich  tung des Pfeils I um die Scharniere 12 ein  geklappt; die Stützstrebe 7 wird gemäss  Pfeilrichtung     II    um die Scharniere 16 einge  klappt;

   alsdann wird der     Stützrahmen    6 um  seine Lagerzapfen 5 gemäss- Pfeilrichtung     III     über die     Füsse    17 des Rahmens 2 der Stoff  bahn     verschwenkt    und auf der Gegenseite  des Rahmens 2 um die Scharniere 13 in       Richtung    des Pfeils     IV    eingeklappt.     Ringe     18 und     Osen    19 an .den Teilen 2 und 6 die  nen zur     .Sicherung    der Teile in der einge  klappten Lage. Das zusammengeklappte  Möbel hat kleine     Abmessungen    und kann  leicht in einem Auto untergebracht werden.

    Ohne erhebliche Gewichtserhöhung lässt sich  das Gestell des Möbels aus Rohren aus  Leichtmetall, z. B.     Duraluminium,    herstellen.  



  Am Klappmöbel     könnten    auch     Einsteck-          Organe    zur Aufnahme der Stützen einer       Stoffbedachung    vorgesehen sein.  



       Durch    die Stützfläche des Klappmöbels  ist eine bequeme Stütze für den Oberkörper       bezw.    den Kopf einer liegenden Person ge  bildet.  



  Die Stoffbahn '3a des die Stützfläche  bildenden     Körpers    könnte auch nur an der         obern    und der     untern    Traverse des Rahmens  2     aufgehängt    sein, wodurch eine     nach-          giebigere    Auflage für     den.    aufliegenden  Körper geschaffen würde (siehe     Fig.    5).  



  Die     Fig.    6 und 7 veranschaulichen ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes, bei welchem der Rahmen 2 und der  Stützrahmen 6 nur um ihre Gelenkstelle 5  klappbar sind, also keine     Scharniere    12, 13  aufweisen.     Beim    zusammengeklappten Mö  bel liegen nur zwei Rahmenstärken aneinan  der, dagegen sind die übrigen Abmessungen  naturgemäss grösser. Wo die     Mitnahme    von  Hand oder im Auto nicht in Frage kommt,  kann auf diese Ausführung gegriffen wer  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Klappmöbel, insbesondere zum Gebrauch am Strande, auf Rasenflächen ete., gekenn zeichnet durch einen an einem Stützrahmen aasgelenkten, eine Stützfläche für den Ober körper bezw. für den Kopf einer liegenden Person bildenden Körper und eine an die sem Körper schwenkbar angeordnete, sich auf den Stützrahmen abstützende Stütz strebe, mit welcher der genannte Körper in verschiedenen Stellungen, die verschieden geneigten Lagen der Stützfläche entspre chen, festgestellt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Klappmöbel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der die Stütz fläche bildende Körper aus einem Rah men und einer in diesem gefassten Stoff bahn besteht. 2.
    Klappmöbel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sowohl der die Stützfläche bildende Körper, als auch der Stützrahmen unterteilt sind und Schar niere aufweisen, und dass letztere mit Hilfe weiterer Gelenkorgane das Zusam menklappen des Möbels gestatten. 3. Klappmöbel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass- sein Gestell als Rohrgestell aus Leichtmetall gebaut ist.
CH182336D 1935-07-10 1935-07-10 Klappmöbel. CH182336A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182336T 1935-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182336A true CH182336A (de) 1936-02-15

Family

ID=4431483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182336D CH182336A (de) 1935-07-10 1935-07-10 Klappmöbel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182336A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014675A1 (en) * 1992-01-24 1993-08-05 Kenneth Mcdonald Springer Portable backrest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014675A1 (en) * 1992-01-24 1993-08-05 Kenneth Mcdonald Springer Portable backrest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301746A1 (de) Schienen-tragebehaeltnis
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE389898C (de) Schaukelstuhl
CH182336A (de) Klappmöbel.
DE1834666U (de) Zusammenklappbarer sitz, insbesondere fuer das camping und den garten.
CH177913A (de) Zusammenklappbare Sitzeinrichtung.
CH172233A (de) In ein Feldbett umwandelbarer Tornister.
DE393810C (de) Feldstuhl
AT133096B (de) Kopfruhegerät.
DE502086C (de) Verstell- und zusammenlegbares Sitz- und Liegemoebel
DE657592C (de) Badesack zur ersten Hilfeleistung bei durch Giftgase oder giftige Fluessigkeiten verursachten Gefaehrdungen der Koerperhaut
AT234299B (de) Sonnenschutzeinrichtung mit Satteldach
CH204394A (de) Liegeeinrichtung.
DE653609C (de) Gartenschirm mit einem Fussgestell und einer am Schirmstock loesbar befestigten mehrteiligen Tischplatte
CH380901A (de) Bespannung für zusammenlegbare Liegebetten
AT128295B (de) Sitzgelegenheit.
CH139763A (de) Ruhemöbel.
CH282036A (de) Liegestuhl.
DE8029435U1 (de) Klappbare liege, insbesondere kinderliege
AT80017B (de) Stockstuhl. Stockstuhl.
CH171904A (de) Verstellbare Kopfunterlage mit Sonnenschirm für Strand- und Sonnenbäder.
DE471388C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
DE558259C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
AT126816B (de) Seitenstütze für Motorräder.
DE1815166U (de) Zusammenklappbares gestell aus zwei aneinander angelenkten, um eine horizontale achse klappbaren rahmen zum abstuetzen einer kinderbadewanne oder eines sonstigen geraetes von rechteckigem grundriss.