CH278119A - Selbstschalter. - Google Patents

Selbstschalter.

Info

Publication number
CH278119A
CH278119A CH278119DA CH278119A CH 278119 A CH278119 A CH 278119A CH 278119D A CH278119D A CH 278119DA CH 278119 A CH278119 A CH 278119A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spark
space
arc
self
chambers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Weber
Original Assignee
Ag Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Weber filed Critical Ag Weber
Publication of CH278119A publication Critical patent/CH278119A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/60Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


      Selbstaebalter.            Selbstsehalter    mit übereinander angeord  neten Spulen, Funken-     und        Sehaltmeehanis-          musräumen    sind bekannt. Es besteht nun das  Bedürfnis, diese     S#chalter    möglichst klein     züi     halten. Die Reduktion der Abmessungen darf  aber nicht auf Kosten der Schaltleistung  erfolgen, sondern diese soll gleichwohl     mög-          liehst    gross sein. Diese beiden Forderungen  lassen sieh nicht ohne weiteres erfüllen, da  dazu an sieh gegenteilige Massnahmen not  wendig- wären.

   Um nämlich die     Sehaltlei-          stung    zu steigern, sollte man den     Lichtbogen-          raum    vergrössern. Gewisse Konstruktionen  weisen     nun.    im     Sehaltmeehanismusraum    noch       unausgenÜtzten    -Raum     auf.    Um eine möglichst  grosse     Absehaltleistung    zu erzielen, wird in  diesem Fall dein     Schaltliehtbogen    die     Mög-          liehkeit    gegeben, sieh in den     Schaltmeelianis-          musraum    auszudehnen.

   Diese Ausführung  hat aber den Nachteil,     dass    bei     Kurzsehlüssen     der     Sehaltnieehanismus    verrusst und zudem  das Schaltfeuer aus der Öffnung beim     Ein-          sehalt,driiekknopf    austreten kann. Besonders       die-,er    letzte Umstand kann in dem Fall     ge-          fährlieh    werden, wo der Schalter auf einen       Kurzschluss        ein-esehaltet    wird, indem dann  der Bedienende an der Hand Verbrennungen  erleiden kann.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht die  Beseitigung- dieses     Naehteils    und betrifft  einen     Selbstselialter    mit übereinander     an(ye-          ordneten    Spulen-, Funken- und     Sehaltmeeha-          nismusräumen,    welcher     Selbstscha.Iter    sich da  durch auszeichnet,     dass    die den Sehaltmeeha-         nisnius    umgebende     Abschlusskappe    minde  stens eine vom     Sehaltmechanismusraum    we  nigstens zum Teil abgetrennte Kammer auf  weist,

   in die der Schaltlichtbogen durch Ver  bindungskanäle aus dem     Funkenraum    ein  treten und zum raschen Unterbrechen kom  men kann.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Aus  führungsbeispiel -der Erfindung.  



       Fig.   <B>1</B> ist ein Längsschnitt durch den  Sehalter nach der Linie     A-A    in     Fig.    2 und       Fig.    2 ein Querschnitt durch den     Schalt-          meehanismusraum    nach der Linie     B-B    in       Fig.   <B>1.</B>  



  <B>1</B> ist der     Sehaltmechanismusraum    mit dem       Sehaltmeehanismus    2     und    dem     Einsehalt-          druekknopf   <B>3.</B> 4 sind zwei Trennwände,     wel-          ehe    den     Sehaltmeehanismusraum   <B>1</B> von zwei       Liehtbogenkammern   <B>5</B> trennen.<B>6</B>     ist,die    den       Sehaltmeehani!smusraum   <B>1</B> und die     Licht-          bogenkammern   <B>5</B> nach aussen     absehliessende,

       die Wände 4 enthaltende Haube.<B>7</B> ist eine       Öffnuno,    zwischen der Haube<B>6</B> und dem       Einsehaltdruekknopf   <B>3.</B>  



  <B>8</B> ist der in der Regel aus keramischem  Material bestehende, eigentliche Kontakt- und       Funkenraum    mit den Kontakten<B>9. 10</B> ist der       Spulenraum    mit der Magnetspule<B>11</B> und  dem Magnetkern 12.<B>13</B> ist das Schraub  gewinde und 14 der der     Unverwechselbarkeit     und der Stromzufuhr dienende     Passzapfen.     Der     Funkenraum   <B>8</B> ist durch die Zwischen  böden<B>15, 16</B> von den andern Räumen ge-      trennt und dem     Sehaltfeuer    steht dieser  Raum<B>8</B> zur Verfügung.  



       Ini    vorliegenden Fall. steht. nun der     Fun-          kenraum   <B>8</B> durch<B>je</B> zwei Öffnungen<B>17</B>     init     jeder     Lichtbogenkammer   <B>5</B> in Verbindung, so       dass    sich beim Abschalten grosser Kurz  schlüsse der     Sehaltliehtbogen    vom     Funken-          raum   <B>8</B>     naeh    diesen     Liehtboaenkammern   <B>5</B>  ausdehnen kann und damit rascher gelöscht  wird.

   Wie vorgenommene     Kurzsehlussver-          suelie    zeigten, wird durch diese zusätzlichen       Liehtbo-enkammern    die     Absehaltleistun-          solcher    Automaten ganz erheblich gesteigert.  



  Durch die     besehriebene    Anordnung wird  weder der     Sehaltmeehanismus        dureh    den       Liehtbogen    in     Mitleidensehaft    gezogen, noch       zM     kann dieser durch die Öffnung beim     Ein-          sehaltdriielzl#nopf    austreten. Eine Gefährdung  des Bedienenden ist dadurch völlig ausge  schlossen.

   Es können aber auch zwischen den  Kammern<B>5</B> Lind dem     Mechanismusraum   <B>1.</B>  kleine     öffiiun#yen    derart angebracht sein,     dass     wohl ein     Druckausgleieh    zwischen beiden  Räumen stattfinden kann,     dass    aber kein    nennenswertes     Selialtfeuer    aus den     Kam-          inern   <B>5</B> austreten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstsehafter mit übereinander angeord neten Spulen-, Funken- und Sehaltmechanis- m-Lisräuinieri, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sehaltnieehanismus umgebende Abschluss- kappe mindestens eine vom #Sehaltmeehanis- musraum wenigstens zuin Teil abgetrennte Kanimer aufweist,
    in die der Lichtbogen durch Verbindungskanäle aus dem Funken- rauin eintreten und zum raschen Unterbre- ehen kommen kann. UNTERANSPRUCII:
    Selbst.,#ehalter geinäss Patentansprtieh, da durch ",ekeni-izelehiiet, dass die Trennwände zwischen zwei Liehtbogenkammern in der Abseh,lusskappe und dem Sehaltmechanismus- raum Öffnungen aufweisen, zum Zwecke, 7wisehen den, Kaiiiinern und dein genannten Rauin einen DruekaLis-leieh zu gestatten,
    ohne aber den Liehtbo(ren in den Schalt- nieehanisinus -elangen zu lassen. <B>c"</B>
CH278119D 1949-12-30 1949-12-30 Selbstschalter. CH278119A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278119T 1949-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278119A true CH278119A (de) 1951-09-30

Family

ID=4481576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278119D CH278119A (de) 1949-12-30 1949-12-30 Selbstschalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278119A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360367A2 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360367A2 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen
EP0360367A3 (de) * 1988-09-19 1991-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946638C (de) Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung
CH278119A (de) Selbstschalter.
DE714592C (de) OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom
DE1238538B (de) Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
DE937835C (de) Selbstschalter, insbesondere in Stoepselform
DE719610C (de) Selbstschalter
DE886624C (de) Selbstschalter in Form einer Sicherungspatrone
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
DE484852C (de) Quecksilberschalter, bei dem der Kontaktschluss und die Kontaktoeffnung allein durchdie Vereingung und Unterbrechung der Quecksilbersaeule erfolgt
AT254311B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE928778C (de) Stroemungsschalter
DE699616C (de) Waagerechte, starr angeordnete Quecksilberschaltroehre
DE543692C (de) Elektrischer Anschlussstecker mit regelbarem Widerstand
DE755408C (de) Loeschkammerschalter
DE740649C (de) Mehrpoliges thermisches und elektromagnetisches UEberstromrelais
DE742440C (de) Hochspannungsschalter
DE489254C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Stoepselform
DE949359C (de) Roehrenfoermige Edelgashochdruckentladungslampe
DE819870C (de) Elektrischer Schalter zum Schalten und Zuenden von Leuchtstofflampen
DE757701C (de) Loeschkammer mit Differentialpumpeinrichtung
DE913308C (de) Quecksilberschaltroehre fuer verzoegertes Ein- und Ausschalten
DE499963C (de) Diathermieapparat fuer Behandlung mit Kaltkaustik
AT139366B (de) Hebelschalter mit Schaltwalze (Walzenschalter).
DE499578C (de) Gluehlampenschutzfassung mit doppelpoligem Momentschalter
DE838159C (de) Überstromselbstschalter mit doppelter Schaltkontaktunterbrechung