CH274478A - Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln in verschiedenen Offenstellungen. - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln in verschiedenen Offenstellungen.

Info

Publication number
CH274478A
CH274478A CH274478DA CH274478A CH 274478 A CH274478 A CH 274478A CH 274478D A CH274478D A CH 274478DA CH 274478 A CH274478 A CH 274478A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
window sash
sash
open positions
window
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hofmann Ernst
Original Assignee
Hofmann Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Ernst filed Critical Hofmann Ernst
Publication of CH274478A publication Critical patent/CH274478A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/14Hook and eye, or equivalent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln in verschiedenen     Ogenstellungen.            Atn    Futterrahmen des Fensters     ange-          letikte    und an     Einhängeorganen    des Fenster  flügels in verschiedenen     Offenstellungen    des  selben angreifende Stellhebel sind bekannt.  Diese Stellhebel sind in der Handhabung zu  wenig praktisch und haben ausserdem den       31arigel    einer     zuwenig        bruchsicheren        bau-          liehen    Ausbildung.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft min  eine Vorrichtung zum Feststellen von     Fen-          sterfliigeln    in verschiedenen     Offenstellungen,     bei welcher durch spezielle bauliche Ausbil  dung eine praktische Handhabung sowie be  sondere Bruchfestigkeit des Hebels erreicht  wird.  



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch  erreicht, dass am Fensterflügel ein an seinem       1)r-eltpttttkt    verstärkter, im     Abstande    vom  Fensterflügel angeordneter federnder Hebel  mittels eines zur Drehachse des Flügels par  allelen Halteorganes drehbar     angelenkt    ist.       und    mit seinem freien Ende an am Futter  rahmen. angeordneten     Einhängeorganen    ein  Feststellen. des Flügels in verschiedenen     Of-          fenstell.ungen    gestattet.  



       Irr    der Zeichnung ist beispielsweise eine       Ausführungsform    des     Erfindungsgegenstan-          des    dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Teilansicht eines Fensters mit  der erfindungsgemässen     Feststellvorrichtung,          bei    geschlossenem Flügel,       Fig.2    eine     Teilansieht    des Fensters mit  der Vorrichtung bei in teilweise geöffneter  Stellung festgestelltem Flügel,

           Fig.    3 eine Ansicht zu     Fig.    ? von     unten     lind       Fig.    4 eine Teilansicht des Fensters mit  der Vorrichtung bei in weiter geöffneter     Stel-          hing    festgestelltem Flügel.  



  Die dargestellte Vorrichtung weist     eirtPn     aus einem flachen     Ahiminiumstück    gebildeten,  federnden     resp.        durchbiegbaren    Stellhebel 1  auf, welcher mittels einer als Drehachse die  nenden Schraube 2 unten am Rahmen des  Flügels F drehbar     angelenkt    ist, wobei die  Sehraube 2     zur        Fischbandachse    des Fenster  flügels parallel ist. Der Stellhebel 1 ist unter  Einlage von zwei     Unterlagscheiben    3 und 1  an der Schraube 2 drehbar     gelagert,    so dass  der Hebel vom Fensterflügel absteht.

   An  seiner Lagerstelle weist der Stellhebel eine  Verstärkung 5 auf, welche dem mit     Vorteil     aus     korrosionsbeständigem    Material, z. B. Alu  minium oder einer Aluminiumlegierung, be  stehenden     1-Iebel    1 eine erhöhte     Festigkeit     gegen Bruch an der von der Achsschraube  durchsetzten Stelle verleiht. Der Hebel 1 weist  in seiner Längsmitte eine den äussern Hebel  teil nach unten verlegende     Abkröpfung    6  auf, durch welche ein leichteres Erfassen des  Hebels bei dessen Bedienung ermöglicht wird.  Das freie Ende des Stellhebels trägt einen  nach unten gerichteten     Einhängezapfen    7.

   Der  Hebel 1 ist ferner mit einer rückwärtigen     Ver-          längerung    8 versehen, durch welche erreicht  wird, dass sich der Hebel bei geschlossenem       Fensterflügel    dem Fensterrahmen R     flach.     anlegt. Am Futterrahmen R sind in AbstKn-      den voneinander mehrere, im dargestellten  Fall zwei     Ringkopfschrauben    9 und 10 befe  stigt, welche zum Einhängen des Stellhebel;  mit seinem     Einhängezapfen    7 dienen.

   Die       Ringkopfsehrauben    9 und 10 sind in ihrer       1röhenlage    so angeordnet, dass der Stell  hebel zwecks Einhängens an den Ösen 9 oder  <B>1,0</B> mit seinem freien federnden Ende nach  oben gedrückt werden muss, und der Hebel  mit seinem Zapfen 7 unter     Federwirkung     in die gewählte Öse 9 oder 10 einschnappt.  Durch diese unter Überwindung der Fede  rung erfolgende     Einhängung    des Hebels ist  eine Sicherung gegen selbsttätige     Aushä.n-          gung    desselben erreicht.

   Um eine     Aushän-          gung    des     Hebels    aus der Öse 9 oder 10     zia     bewerkstelligen, muss derselbe mit, seinem  freien Ende nach oben gedrückt werden. Die  Anordnung von zwei     Einhängeösen    9 und 10,  von welchen die erstere eine Feststellung in  teilweise geöffneter Stellung (etwa 30 )     und     letztere eine Feststellung in weit geöffneter  Stellung (etwa. 150 ) gestatten, ist die vor  teilhafteste, da der Fensterflügel, in diesen       Offenstellungen    festgestellt, nicht in behin  dernder Weise in den Raum hinausragt, trotz  dem aber eine leichte oder starke Lüftung  des Raumes gestattet.  



  Der Stellhebel 1 sowie die Schrauben ?,  3 bestehen zweckmässig aus Aluminium, um  diese rostfrei zu halten.  



  Die Verstärkung 5 kann man nach     oben     so ausführen, dass die     Unterlagscheibe     nicht mehr benötigt wird; es darf dabei nur  der im unmittelbaren Bereich der Schraube  liegende Teil der Verstärkung 5 unten. am  Rahmen des Fensterflügels F anliegen. Der  Stellhebel 1 selbst muss in     gehörigem    Ab  stand zum Rahmen verlaufen, so dass er den  selben, abgesehen bei der     Verstärkaing    5     auf.-          seiner    ganzen Länge nicht berührt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Feststellen von Fenster flügeln in verschiedenen Offenstellungen, da- dureh gekennzeiehnet, dass am Fensterflügel ein an seinem Drehpunkt verstärkter, im Abstande vom Fensterflügel angeordneter fe dernder Hebel mittels eines zur Drehachse des Flügels parallelen Halteorganes drehbar angelenkt ist und mit. seinem freien Ende an am. Futterrahmen aalgeordneten Ein hängeorganen ein Feststellen des Flügels in verschiedenen Offenstellungen gestattet.
    UNTERANSPRL CHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Stellhebel an seinem freien Ende einen nach unten ge richteten Einhängezapfen trägt und dass am Futterrahmen mehrere Ringkopfschrauben in Abständen voneinander befestigt sind, an welchen ein Einhän -,
    en des Stellhebels mit seinem Einhängezapfen in der gewünschten Offenstellung des Fensterflügels möglich ist. \'. Vorrichtung nach Patentansprueh und Untera.nsprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel eine riickwärtige Verlän gerung aufweist, welehe bei geschlossenem Fensterflügel ein flaches Anliegen des Stell hebels an den Futterrahmen gewährleistet. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hebel mit einer Abkröpfung versehen ist. 4. Vorrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeiehnet, dass der Hebel mittels einer Schraube unter Zwischenlage einer Scheibe am Fensterflügel. angelenkt ist. 5. Vorrichtung nach Patenta.nspritch, da durch gekennzeichnet, dass der Hebel aus einem flaehen Aluminiumstück gebildet ist.
CH274478D 1949-08-20 1949-08-20 Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln in verschiedenen Offenstellungen. CH274478A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274478T 1949-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274478A true CH274478A (de) 1951-04-15

Family

ID=4479770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274478D CH274478A (de) 1949-08-20 1949-08-20 Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln in verschiedenen Offenstellungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274478A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114405B (de) * 1956-07-23 1961-09-28 Anders Lind Ausstellvorrichtung fuer Fenster od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114405B (de) * 1956-07-23 1961-09-28 Anders Lind Ausstellvorrichtung fuer Fenster od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708391C2 (de) Selbstschließendes Türscharnier
CH274478A (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln in verschiedenen Offenstellungen.
DE2834486C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE2848247A1 (de) Tueraufhaengung
DE2503719C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel
DE927370C (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung fuer Fluegel insbesondere von Fenstern
DE2000222C3 (de) Fenster, insbesondere Wohnwagenfenster
DE3604365C2 (de)
DE15103C (de) Neuerungen an Fenstern mit Flügeln, welche um ihre Achse drehbar sind
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
AT223066B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.
DE718640C (de) Fahrkorb fuer Umlaufaufzuege
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE855510C (de) Handhebel fuer Oberlichtoeffner
DE952774C (de) Schwenkgelenk fuer Kipp-Drehfluegel von Fenstern od. dgl.
DE1141918B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung fuer den Beschlag eines Kipp-Schwenkfluegel-Fensters
DE1784786B1 (de) Haltevorrichtung für um einewaagerechte Achse schwenkbare Flügel,inbesondere für gr¦sse Kippfensterflügel
DE1213290B (de) Beschlag fuer Fensterfluegel
DE971678C (de) Am Rahmen eines Fensters, einer Tuer od. dgl. angeordnete Beschlagteile mit hohlen Befestigungszapfen
CH542337A (de) Aufrollbare Markise
AT234299B (de) Sonnenschutzeinrichtung mit Satteldach
AT234347B (de) Fensterreihe mit nebeneinander angeordneten Schwingflügeln
DE631714C (de) OEffner fuer nach aussen um senkrechte Achsen schwingbare Oberlichtfluegel
DE1584190A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise drehbare und kippbare Fensterfluegel,Tuerfluegel od.dgl.
DE1659875B2 (de) Ganzglasdrehtür