CH274146A - Vorrichtung zum Streuen von Dünger. - Google Patents

Vorrichtung zum Streuen von Dünger.

Info

Publication number
CH274146A
CH274146A CH274146DA CH274146A CH 274146 A CH274146 A CH 274146A CH 274146D A CH274146D A CH 274146DA CH 274146 A CH274146 A CH 274146A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spreading
slot
fertilizer
disc
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Agricultura
Original Assignee
Ag Agricultura
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Agricultura filed Critical Ag Agricultura
Publication of CH274146A publication Critical patent/CH274146A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum Streuen von Dünger.



   Bei maschinellen Vorrichtungen zum Ausstreuen von   Mineraldünger    oder Stalldung kommt den eigentlichen Ausbringungsoder   Auswurfelementen    eine für die   erforder-    lich   sehnelle,    rationelle und sichere Funktion des Gesamtgerätes entscheidende Bedeutung zu.



   Es ist   erwünischt,    den Dünger dosierbar vom Grad der feinen Ausstreuung bis zur groben Verteilung der   Austrittsoffnung      mög-    liehst gleichmässig zuzuführen und auf eine technisch einfache und relativ billige Weise ausbringen zu können. Die Schliessung der Austrittsöffnung sollte ebenfalls vollkommen sein. Dies ist erforderlich, da zum Beispiel Mineraldünger auch reichlich staubfeine Teile enthält Die Erfindung ermöglicht, bei geeigneter Ausbildung, diese Bedingungen weit  gehend    zu erfüllen.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Streuen von Dünger, bei der ein an einem Düngervorratsbehälter angeordneter, zwischen elastischem Material befindlicher Schlitz mit einem Spreizorgan zusammenwirkt, um das Ausstreuen des Düngers herbeizuführen. Das Spreizorgan ist mit Vorteil als Scheibe ausgebildet, die während des Eingreifens in den Schlitz durch eine   Relativ-    Bewegung zwischen Schlitz und Scheibe in Drehung versetzt wird. Das Spreizorgan wird in diesem Fall in   einem endliehen    oder endlosen Schlitz bewegt, oder der Schlitz bewegt sich gegenüber dem stillstehenden Spreizorgan.



   Das Spreizorgan weist zweckmässigerweise einen konischen Querschnitt auf.



   In der Zeichnung sind   einige Ausführungs-    beispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, ohne jedoch die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Es zeigen :
Fig.   1-8    mehrere. Ausführungsbeispiele des   Spreizorgans,   
Fig. 9 eine Vorrichtung zum Dünger  streuen, beli    der ein endlicher Schlitz mit mehreren Spreizorganen zusammenwirkt.



   Fig. 10 eine gegenüber Fig. 9 abgewandelte Vorrichtung,
Fig. 11 eine Vorrichtung zum   Dünger-    st. reuen, bei der ein endloser Schlitz mit einem Spreizorgan zusammenwirkt,
Fig. 12 den Querschnitt einer unter dem Spreizorgan nach Fig. 11 angeordneten Rinne, und
Fig. 13 einen andern Querschnitt der Rinne.



   Gemäss Fig.   1    hat das Spreizorgan einen konischen Querschnitt, der von der Mitte der Scheibe nach dem Rande hin sich verengt.



  Nach Fig. 2 weist das Spreizorgan eine ebene Fläche 1 und eine konische Fläche 2 auf. Entsprechend Fig. 3 weist das Spreizorgan einen ebenen Rand 3 auf, von dem aus der   Quer-    schnitt nach der Mitte hin allmählich zunimmt.



   Fig. 4 zeigt ein beispielsweise aus zwei Teilen 5 und 4 bestehendes Rad, zwischen denen das Spreizorgan 6 durch Klemmung festgehalten wird. Der Rand 7 des Rades ist   mulden-oder rinnenförmig    vertieft, um den mit dem Spreizorgan   6    zusammenwirkenden Schlitz des Düngervorratsbehälters umfassen zu können.



   Der Rand des Spreizorganes ist entweder glatt und messerartig gestaltet oder er weist gemäss Fig. 5 eine feine Verzahnung 8, eine grobe Verzahnung 9, einen Zahnkranz   1.    0 oder einen wellenförmigen Rand 11 auf. Die Seitenflächen sind mit Riefen 12 beliebigen   Quer-    schnittes versehen.



   In Fig. 6 besteht das Spreizorgan aus einem Kreisausschnitt 13, der ein mit einer Bohrung versehenes Mittelstück 14 für die Lagerung des Organes aufweist. Der Teil   13    ist konisch gehalten. Die Kanten 15 und 16 sind messerartig geschärft.



   Die Fig. 7 und 8 zeigen viereekige und dreieckige Spreizorgane, es können auch noch mehr Ecken vorgesehen sein.



   In der Fig. 9 ist eine Vorrichtung zum Düngerstreuen dargestellt, bei welcher ein endlicher Schlitz mit mehreren Spreizorganen zusammenwirkt. An der Unterseite eines Düngerkastens 18 ist ein endlicher Schlitz 17 angeordnet, der zwischen Teilen aus besonders weichem Gummi, zum Beispiel Schaumgummiteilen gebildet ist. Der Düngerkasten ruht in bekannter Weise in einem nicht dargestellten Fahrgestell. Unter dem Schlitz des   Dünger-    kastens ist ein Gestänge 19 in den Lagern   20    und 21 hin und her verschiebbar gelagert. Es wird im Sinne des Pfeils 22 von den nicht gezeichneten Laufrädern der Machine, zum Beispiel über einen Exzenter, einen Nocken oder eine Kurbel bewegt. Auf dem Gestänge sind mehrere Spreizorgane 23 drehbar gelagert und greifen je nach der Einstellung mehr oder weniger tief in den Schlitz ein.



  Durch die Hin-und Herbewegung des Ge  stänges    19 rollen sich die Spreizorgane, die an n ihrem Umfang durch den stillstehenden Schlitz gehemmt werden, in dem Schlitz ab b und lassen den Dünger in geringen Mengen aus dem Vorratsbehälter austreten.



   Nach Fig. 10 sind die Spreizorgane 23 in einer endlosen Gelenkkette 24 drehbar gelagert, die über Kettenrädern 25 und 26 geführt ist. Die Kette 24 wird im Sinne des Pfeils 27 bewegt ; der Antrieb wird von nicht dargestellten Laufrädern der Maschine abgeleitet. Die Spreizorgane 23 greifen in den Schlitz 17 ein, indem sie sieh abrollen und dabei den Dünger austreten lassen.



   Fig. 11 zeigt eine Vorrichtung zum D ngerausstreuen, bei der ein endloser Schlitz mit einem Spreizorgan zusammenwirkt. Der Dünger ist in einem runden Behälter 28 untergebracht, der   vorzugsweise aus Gummisehalen    besteht, die mit einem gewissen Druck aufeinander gepresst werden, und so den zwischen ihnen befindlichen Schlitz schliessen. Der BehÏlter ist beispielsweise an einem Laufrad 29   angebraeht    oder bildet einen Teil dieses Rades.



     Ein Spreizorgan    30 ist an einem am Rahmen der Vorrichtung schwenkbar gelagerten und feststellbaren Hebel   31 gelagert.    Es greift in den Schlitz des Behälters 28 ein und lϯt den Dünger an dieser Stelle austreten. Unter Umständen ist es angebracht, den   austreten-    den D nger nicht frei fallen zu lassen, sondern ihn in einer unter dem Spreizorgan   angeord-      neten    Rinne 32 aufzufangen und über sie auf den Erdboden zu leiten. Die Rinne 32 ist an dem Rahmen der   Vorrichtung    in der H¯he und nach der Seite einstellbar gelagert. Sie hat entweder einen bestimmten Abstand vom Boden oder schlieft auf dem Boden nach, wobei sie gegebenenfalls in ihm eine Rille zieht, in die   der ausgestreute Dünger fällt.

   Naeh    Fig. 12 ist die Rinne mit der Spitze nach unten   gerielitet,    so dass der Dünger in einem Streifen   33    abgelegt wird. Nach Fig. 13 ist die Rinne mit der Spitze nach oben gerichtet, so dass der Dünger iiber den Sattel 34 nach beiden Seiten abfällt und in zwei Streifen   35    und 36 abgelegt wird. Zum Reinigen des Schlitzes sind starre Schaber 39 oder drehbare   Seheiben    37 vorgesehen, die zum Beispiel über Arme 40   bzw. 38    an der Achse befestigt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Streuen von Dünger, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Düngervorratsbehälter angeordneter, zwischen elastischem Nlaterial befindlicher Schlitz mit einem Spreizorgan zusammenwirkt, um das Ausstreuen des Düngers herbeizuführen.
    UNTERANSPRi : CHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizorgan als Scheibe avsgebildet ist, die während des Eingreifens in den Schlitz durch eine Relativbewegung zwischen Schlitz und Scheibe in Drehung versetzt wird.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und IJnteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizorgan relativ zum Schlitz bewegt wird.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz sich gegenüber dem Spreizorgan bewegt.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe einen konischen Querschnitt aufweist.
CH274146D 1949-07-14 1949-07-14 Vorrichtung zum Streuen von Dünger. CH274146A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274146T 1949-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274146A true CH274146A (de) 1951-03-31

Family

ID=4479601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274146D CH274146A (de) 1949-07-14 1949-07-14 Vorrichtung zum Streuen von Dünger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274146A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308058A1 (de) Streuvorrichtung
DE1180562B (de) Schleuderstreuer, insbesondere zum Aus-streuen von mineralischem Duenger
DE1782716A1 (de) Streugeraet
DE3532756C1 (en) Broadcaster, especially for granular fertilizers
DE1457836A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
CH274146A (de) Vorrichtung zum Streuen von Dünger.
DE844981C (de) Vorrichtung zum Streuen von Kunstduenger oder Wirtschaftsduenger in zerkleinerter, kruemeliger oder trockener Form
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
DE19626348A1 (de) Schleuderstreuer
DE415737C (de) Duengerstreumaschine
DE852777C (de) Vorrichtung zum Streuen von Kunstduenger oder Wirtschaftsduenger in zerkleinerter kruemeliger oder trockener Form
DE523995C (de) Kiesstreuvorrichtung mit Schleuderbuerstenwalze, die von einem Leitblech teilweise umgeben ist
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE438094C (de) Duengerstreumaschine mit einer in offener Mulde des Streukastens gelagerten, mit Rippen besetzten Streuwalze
DE387546C (de) Tragbare Kunstduengerstreumaschine fuer Handbetrieb
EP0000713B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut
DE811169C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her schwingenden Streufingern
DE478824C (de) Duengerstreumaschine mit endlosem, umlaufendem Streuband
DE2656187A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ausstreuen von gefluegelfutter
DE2232998C2 (de) Maschine zum Streuen körnigen oder pulverförmigen Materials
AT128938B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufstreuen von Sand auf Straßen- oder andere Flächen.
DE439364C (de) Von Hand fahrbare und fuer Garten- und Baumsaatkultur bestimmte Sandstreumaschine
DE1107987B (de) Vorrichtung zur Ausbreitung von koernigem oder pulverigem Material, insbesondere vonDuengemitteln, waehrend der Fahrt
DE928083C (de) Streuvorrichtung zum Anbau an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE417039C (de) Maschine zum Streuen von Kalk oder Kunstduenger